[go: up one dir, main page]

DE2159118A1 - Transportfahrzeug fuer gerolltes, gestapeltes oder dergleichen material - Google Patents

Transportfahrzeug fuer gerolltes, gestapeltes oder dergleichen material

Info

Publication number
DE2159118A1
DE2159118A1 DE2159118A DE2159118A DE2159118A1 DE 2159118 A1 DE2159118 A1 DE 2159118A1 DE 2159118 A DE2159118 A DE 2159118A DE 2159118 A DE2159118 A DE 2159118A DE 2159118 A1 DE2159118 A1 DE 2159118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport vehicle
vehicle according
support frame
wheel
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2159118A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis D Castello
Frederick William Allan Ward
Curtis C West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLANET CORP
Original Assignee
PLANET CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US874619A priority Critical patent/US3658011A/en
Priority claimed from AU35975/71A external-priority patent/AU459172B2/en
Priority claimed from FR7141786A external-priority patent/FR2114933A5/fr
Application filed by PLANET CORP filed Critical PLANET CORP
Priority to DE2159118A priority patent/DE2159118A1/de
Priority to GB5693371A priority patent/GB1367340A/en
Priority to NL7200505A priority patent/NL7200505A/xx
Priority claimed from NL7200505A external-priority patent/NL7200505A/xx
Publication of DE2159118A1 publication Critical patent/DE2159118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/166Wagons or vans adapted for carrying special loads for carrying very heavy loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/12Axle-boxes with roller, needle, or ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/28Axle-boxes integral with, or directly secured to, vehicle or bogie underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F9/00Rail vehicles characterised by means for preventing derailing, e.g. by use of guide wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Transportfahrzeug für gerolltes, gestapeltes oder dergleichen Material Die Erfindung bezeiht sich auf ein Transportfahrzeug für gerolltes, gestapeltes oder dergleichen, insbesondere auf En Schienenfahrzeug, das Rollen aus Stahlkabel mit einemGewicht bis zu 45 Tonnen aufzunehmen in der Lage ist. Die Ausgestaltung des Transportfahrzeuges ermöglicht ein Auf- und Abrollen derartiger Rollen, nachdem sie auf das Transportfahrzeug aufgeladen sind, so daß damit eine getrennte Behandlung der Rollen beim Auf- und Abrollen entfällt.
  • Ein derartiges Transportfahrzeug ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch a) einen Trägerrahmen mit vorderen und hinteren Radsätzen, b) eine einem oder mehreren Radsätzen zugeordnete Antriebsvorrichtung und c) zwei im Abstand angeordnete Tragschultern am Trägerrahmen.
  • Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug kann wahlweise elektrisch, durch Batterie oder mit Brennstoff angetrieben werden. Der Antrieb kann wahlweise automatisch gesteuert werden, um Stahlrollen aufzunehmen, zu handhaben und entlang einem Schienensystem in irgendeiner gewünrhten, vorgegebenen Weise zu transportieren.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs können schwere Rollen aus gerolltem Stahl wirtschaftlich und mit einem Mindestmaß an Raum gehandhabt und transportiert werden, indem Hängeförderer oder-Flurförderer entfallen. Für ein Schienensystem sind mehrere Transportfahrzeuge vorgesehen, wobei das Schienensystem Abzweigungen und Haltestationen aufweist. Die Transportfahrzeuge sind selbstangetrieben und bewegen sich entlang Schienen, die im Boden vorgesehen sind. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird elektrische Energie durch eine Öffnung im Boden zugeführt. Die unterhalb des Bodens angeordnete Energiequelle läuft neben den Schienen. Die Berührung damit erfot über einen Mast, der vom Transportfahrzeug sich nach unten erstreckt. Falls gewünscht, können die Transportfahrzeuge durch eine Batterie oder durch Treibstoff angetrieben sein. Die Fahrzeuge können ferner sich automatisch entlang dem Schienensystem bewegen, indem ein Computerprogramm verwendet wird. Zusätzlich zur Verwendung eines in sich geschlossenen Schienensystems können die Fahrzeuge so aufgereht sein, daß sie sich zwischen Orten hin- und herbewegen.
  • Die Transportfahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindungkönnen außerdem mit Rädern versehen sein, um sie unabhängig von einem Schienensystem zu verwenden.
  • Die Ausbildung des Trägerrahmens kann so geändert werden,/daß die Mittellinie seiner U-Form in einem Winkel oder parallel zur Laufrichtung des Fahrzeugs verläuft. Die Ausbildung des Trägerrahmens kann außerdem so sein, daß sowohl Stapel von flachem, blattförmigem Material als auch aufgewickeltes Material gehandhabt werden kann.
  • Das Transportfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine ungehinderte horizontale Bewegung der Achse der Rolle, die transportiert wird, ohne daß die Rolle selbst gehandhabt wird.Somit ist ein außerordentliches Transportfahrzeug vorgesehen, daß in der Lage ist, voneinander entfernt liegende getrennte Betätigungsorte miteinander zu verbinden, und das ferner in der Lage ist, scharfe Wendungen in einem Weg auszuführen, die mit bekannten Fördersystem nicht durchführbar waren.
  • Die Handhabung von Stahlrollen war bis jetzt mit vielen Problemen behaftet. Das große Gewicht derartiger Rollen erforderte die Verwendung einer komplizierten und schweren Zusatzausrüstung, um die Rolle während der getrennten Handhabung, des Abrollens, des Aufrollens, des Wiegens und des Transports anzuheben. Zusätzlich zum Erfordernis einer aufwendigen Zusatzausrüstung benötigen die bekannten Verfahren zur Handhabung derartiger Rollen einen großen Raum, der in vorteilhafter Weise für produktive Arbeit verwendet werden konnte.
  • Es bestand daher ein Bedarf an Transportschienenfahrzeugen und einem entsprechenden Bahnsystem, um schweres gerolltes oder gestapeltes Material zu handhaben und zu transportieren, wobei die Fahrzeuge wirtschaftlich und störungsfrei sein müssen und raumsparend, damit der Raum für andere Verwendungszwecke frei wird, wobei Förderer und andere zusätzliche Ausrüstung zum Transport, Beladen, Aufrollen, Abrollen, Wiegen und Entladen entfallen sollen.
  • Das erfindungsgemäRe Transportfahrzeug kann schwere Rollen aus gerolltem oder gestapeltem Material tragen. Mit dem erfindungsgemäßen Transportfahrzeugkönnen die Rollen aufgerollt oder abgerollt werden, ohne daß erforderlich wird, die Rolle aus ihrer Ruhelage von dem Transportfahrzeug zu entfernen oder anzuheben.
  • Durch das erfindungsgemäße Transportfahrzeug entfällt die Notwendigkeit für Hängeförderer oder Flurförderer, wodurch dementsprechend Raum in der Fabrik und Ausrüstung gespart werden.
  • Bei der Erfindung können mehrere Transportfahrzeuge, die mit einem Schienensystem zusammenarbeiten, vorgesehen sein, um Stahlrollen zu handhaben.
  • Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug ermöglicht auch ein Wiegen des zu transportierenden Materials, während es transportiert wird oder stationär ist.
  • Das erfindungsgemäße System zur Handhabung von Stahlrollen ist in der Verwendung flexibel, weil die Anzahl der Fahrzeuge, die verwendet werden, abhängig von der Produktion geändert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug kann einen doppelten elektromechanischen Antrieb verwenden, der die Verwendung von mechanischen Differentialen erübrigt.
  • Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug kann mit -e'nergieschluckenden StoRdämpfern versehen sein, die eine Beschädigung der Lager des Transport fahrzeugs oder des aufgenommenen Materials vermeiden.
  • Die toßdämpfer beim erfindungsgermäßen Transportfahrzeug können nachgeben und selbsteinstellend sein, um Rollen -yon u-nterschiedlichtem Durchmesser zu unterstützen.
  • Das erfindungsgemäße Transpoz'tfabrzeug kann ein gelenkiges :Auf-:Berührung hängesystem auf-weisens das eine wollständige/von acht Rädern mit den Schienen zur gleicben Zeit sicherstellt.
  • Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug kann Nockenrollen aufweisen, die das Transportfahrzeug um Kurven herumleiten und dadurch die Abnutzung zwischen den Schienen und den Radflanschen auf ein Mindestmaß verringern. Dadurch kann das Fahrzeug in einem kleineren Radius durch eine Kurve gehen.
  • Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug kann auch mit Rädern versehen werden, um sich unabhängig von einem Schienensystem zu bewegen. Ein derartiges Transportfahrzeug kann elektrisch, mit Batterie oder mit Treibstoff angetrieben sein.
  • Erfindungsgemäß können ferner Transport fahrzeuge und ein Schienensystem vorgesehen sein, mit denen die Transportfahrzeuge elektrisch so aufgereiht werden können, daß sie sich entlang einer Reihe von Arbeitsstationen bewegen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Transportfahrzeugs, wobei in gestrichelten Linien verschiedene Abmessungen von Rollen dargestellt sind, die auf ener£ieabsorbierenden, seibsteinstellenden Stoßdämpfern angeordnet sein können.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Transportfahr.zeug gemäß der Erfindung, wobei die im Abstand angeordneten Stütz schultern und Stoßdämpfer dargestellt sind, die ein Auf- und Abrollen der Rolle ermöglichen, während diese auf dem TransportEahrzeug angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Rückansicht des Trn-sportfadrzeugs.
  • Fig. 4 zeigt eine -Vorder«sicht des Tran;sportfahozcugs s wobei die doppelten Antriebsmotoren dargestellt sind1 deren Ank-er in Reihe geschaltet sind, und wobei die Anordnung zur Energieabnahme im Boden dargestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Untergestells für die Vorderräder, wobei eine daran angeordnete Nockenrolle und ferner das Antriebssystem ür die Räder dargestellt sind.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch das Transportfahrzeug gemäß Fig.l entlang der Linie VI-VI, wobei eine der Motorantriebseinheiten dargestellt ist.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch einen der Stoßdämpfer nach Fig. 1 entlang der Linie VII-VII.
  • Fig. 8 zeigt einen. Schnitt durch die Radanordnung nach Fig. 5 entlang der Linie -VIII-VIII.
  • Im wesentlichen besteht die Erfindung aus einem Schienen-Transportfahrzeug, das einen im wesentlichen U-förmigen Tragrahmen aufweist.
  • Die U-förmige Ausbildung des Tragrahmens ermöglicht ein seitliches Aufladen von gerolltem Stahl, und zwar direkt von C-Wagen oder anderen Trans.portvorrichtungen, die derartige Rollen tragen.
  • Der U-förmige Tragrahmen ist ferner mit vorderen und hinteren, im Abstand angeordneten Tragschultern versehen, die so ausgebildet sind, daß sie ein Aufrollen und Abrollen der Stahlrolle in ihrer Ruhelage auf dem Transportfahrzeug ermöglichen, ohne daß eine derartige. Rolle irgendwie gehandhabt oder bewegt werden muß.
  • Zwei im Abstand angeordnete, selbsteinstellende nachgebende Stoßdämpfer sind auf den vorderen und hinteren Tragschultern vorgesehen und ermöglichen das Beladen und Tragen von Stahlrollen auf dem Transportfahrzeug mit unterschiedlichen Abmessungen.
  • Das Transport fahrzeug ist mit vorderen und hinteren Achsenträgern versehen, die Radgestelle aufweisen, die in Eingriff stehen mit Schienen eines Schienensystems. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Transport-fahrzeug elektrisch durch eine unterirdische Stromschiene angetrieben. Zwei einzelne Motorantriebe treiben jeweils einen Radsatz, der am vorderen Untergestell des Transportfahrzeugs vorgesehen ist, an. Die einzelnen Motorantriebe sind in Reihe geschaltet und bilden somit ein elektrisches Differential, wenn sich das Fahrzeug auf der Schiene oder auf einer Bahn in einer Kurve bewegt.
  • Für ein Schienensystem können mehrere solcher Transportfahrzeuge vorgesehen- sein, um ein flexibles Transportsystem zu bilden,.wodurch die Anzahl der verwendeten Transportfahrzeuge und deren Geschwindigkeit in Abhängigkeit von sich ändernden Produktionen geändert werden können.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Schienen-Transportfahrzeug 21 mit einem U-förmigen Tragrahmen 22 versehen, der von hinteren und vorderen Untergestellanordnungen 23 und 24 getragen wird. Obwohl nicht gezeigt, kann das Transportfahrzeug 21 wahlweise mit Rädern versehen werden, um unabhängig von einem Schienensystem bewegt zu werden.
  • Der Förmige Tragrahmen 22 ist mit vorderen und hinteren, im hbstand angeordneten Tragschultern 25 und 26 versehen. Jede der im Abstand angeordneten Tragschultern 25 und 26 ist mit zwei im Abstand zueinander angeordneten, seibsteinstellenden, nachgebenden Stoßdämpfern 27 versehen, die in der Lage sind, Stahlrollen 28 unterschiedlicher Größe, wie es durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet ist, zu unterstützen.
  • Wie in den Fign. 1 und 7 gezeigt, besteht jeder Stoßdämpfer 27 aus einem Rahmen 30, der auf den Tragschultern 2,5 bzw. 26 vorgesehen ,ist. Eine Tragplatte 29 ist für jeden Rahmen 30 vorgesehen und mit Hilfe eines mittleren Stifts Sl gehalten. Ein nachgebender Druckstoßdämpfer 32 ist zwischen der Tragplatte 29 und dem Rahmen 30 angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht, daß die Tragplatte 29 kippen oder sich selbst einstellen kann, abhängig von einer Stahlrolle, die darauf angeordnet ist. Die Stoßdämpfer 32 federn ab und absorbieren die von der Last herkommende Energie,.um eine Beschädigung des Transportfahrzeugs und seiner Teile, wie etwa die Lager oder ähnliches zu verhindern. Die Stoßdämpfer 32 verhindern ferner, daß das aufgenommene Material beschädigt wird. Die Tragplatte 29 -ist mit einem Begrenzungsglied 29a versehen, das so ausgebildet ist, dM es mit dem Rahmen 30 in Eingriff gelangen kann, um den Weg, den die Platte 29 kippt, um sich an eine Stahlrolle-anzupassen, zu begrenzen. Die Kippmöglichkeit der Tragplatte 29 und die Wirkung des Begrenzungsglieds 29a sind in gestrichelten Linien in Fig. l dargestellt.
  • Jede der Tragschultern 25 und 26 ist geteilt oder geschlitzt und bildet so Schlitze oder Zugangswege 33 und 34. Die Kombination der Schlitze 33 und 34 mit der U-förmigen Ausbildung des Rahmens 22 ermöglicht ein Auf- oder Abrollen der Rolle, während sie auf den Stoßdämpfern 32 in Fig. l ruht. Um die gesamte Rolle ist somit ein e.n Xzugänglicher Bereich vorgesehen, wodurch ein Ziehband und,/J\r eines nicht gezeigten Rollmechanismus den Wickelbetrieb vervollständigen, ohne daß die Rolle aus der Ruhelage auf dem Tragrahmen bewegt 22/oder sonstwie gehandhabt werden muß.
  • Obwohl nicht ausdrücklich gezeigt, liegt es innerhalb des>Rahm!ens der Erfindung, einen Tragrahmen vorzusehen, dessen Mittellinie der U-förmigen Anordnung in einem Winkel oder parallel zur LauErx?htung des Fahrzeugs verläuft.
  • Eine feste hintere Stoßstange 35 ist am Tragrahmen angebracht und erstreckt sich von diesem nach rückwärts. Eine feste vordere Stoßstange 36 ist am vorderen Teil des Fahrzeugs angebracht und erstreckt sich von diesem nach vorwärts.
  • Eine Sicherheitsstoßstange 37 ist gleitend im Tragrahmen 22 angeordnet und erstreckt sich über die feste Stoßstange 36 hinaus.
  • Wie in gestrichelten Linien in Fig. l dargestellt, bewegt sich die Sicherheitsstoßstange 37 nach rückwärts, wenn sie mit einem in dem Weg des Fahrzeugs 21 liegenden Hindernis in Berührung gerät.
  • Diese Bewegung löst einen nicht gezeigten Ausschalter aus, der das Fahrzeug anhält, bis das Hindernis 38 beseitigt ist und die Sicherheitsstoßstange 37 in ihre ursprünglich ausgefahrene Lage zurückgekehrt. ist. Der vom Ausschalter betätigte elektrische Schaltkreis ist nicht gezeigt. Im wesentlichen schaltet der Ausschalter abhängig von der Bewegung der Sicherheitsstoßstange 37 die Quelle von der Antriebseinheit des Transportfahrzeugs ab. Ein derartiger Schaltkreis ist allgemein bekannt -und soll hier nicht beschrieben werden.
  • Wie in den Fign. 2, 4 und 6 gezeigt, ist das Fahrzeug 21 mit einer Stromabnehmeanordnung versehen.Die Stromabnehmeranordnung 39 weist einen Kopf 40 auf, der am vorderen Ende des TransportEahrzeugs 21 angeordnet ist. Ein Mast 41 erstreckt sich nach unten durch eine geschlitzte Öffnung 42, die im Boden neben den Schienen 43 vorgesehen ist. Ein Schuhmast 44 ist am unteren Ende des Mastes 41 vorgesehen und erstreckt sich von diesem nach unten innerhalb eines Kanals 45, der unterhalb der Schlitzöffnung 42 vorgesehen ist.
  • Mehrere Schuhe 46 sind am Schuhmast 44 vorgesehen und in Berührung mit Stromschienen 47, die innerhalb des Kanals 45 angeordnet sind.
  • Es ist eine dritte Schiene 48 vorgesehen, die zu Signalzwecken dient. Es können mehrere schalterbetätigte Magnete (nicht gezeigt) entlang dem Grund des Kanals 45 vorgesehen sein, um einen Ausschalter 49 an vorgegebenen Punkten entlang des Schienensystems zu betätige. Wie gezeigt, ist der Stromunterbrecher 49 an derBasis des Schuhmastes 44 vorgesehen.
  • Innerhalb der Stromabnehmeranordnung 39 ist eine nicht gezeigte, an sich bekannte elektrische Schaltungsanordnung vorgesehen, die den Strom von den Stromschienen 47 über einen Motorregler 50a, der am Fahrzeug angebracht ist, zu den Motorantrieben 50 und 51 leitet, von denen jeder einen Satz von Rädern am vorderen Untergestell 23 antreibt. Die Antriebseinheiten 50 und 51 sind elektrisch in Reihe geschaltet und wirken somit als Differential für die Räder des vorderen Radgestlls. Wie im einzelnen noch beschrieben wird, treibt der Motorantrieb 50 die Räder 52 und 53 auf einer Seite des Gestells 23 an. Der Motorantrieb 51 treibt Räder 54 und 55 auf der gegenüberliegenden Seite: des vorderen Radgestells 23 an. Durch die Tatsache, daß die Antriebseinheiten 50 und 51 in Reihe geschaltet sind, treiben diese die entsprechenden Räder mit gleicher Geschwindigkeit an. Wenn das Transport-' fahrzeug sich jedoch in einer Kurve befindet, drehen sich die Räder auf der kürzeren Seite der Kurve langsamer, während die Räder auf der längeren Seite der Kurve sich schneller drehen.
  • Die elektrische Verbindung zwischen den Antriebseinheiten ermöglicht eine Antriebseinheit zu verlangsamen, wie es entsprechend der kürzeren zurückzulegenden Strecke erforderlich ist. Wenn in bezug auf Fig. 2 das Transportfahrzeug in eine rechte Kurve geht, dann drehen sich die Räder 54 und 55 langsamer infolge des langsameren Antriebs durch die Antriebseinheit 51. Infolge- der Motor-Reihenschaltung wird der/Antrieb 50 automatisch schneller auf einen gleichen Betrag, damit die Räder52und 53 sich schneller drehen, um die Kurve mit größerem Radius zu durchlaufen. Somit wird eine elektrische Differentialwirkung erzielt, ohne daß ein aufwendiges und platzbeanspruchendes mechanisches Differential erforderlich wird.
  • Wie in der schematischen Teilansicht in Fig. 5 gezeigt, ist ein Antriebszahnrad, das von einem Antriebsmotor 50 angetrieben wird und mit einem Ringrad 57 kämmt, im Rad 52 vorgesehen. Das Ringzahnrad 57 steht seinerseits in Eingriff mit einem Zwischenzahn--rad 58, das zwischen den Rädern 52 und 53 angeordnet ist. Das Zwischenzahnrad 58 steht in Eingriff mit einem zweiten Ringzahnrad 59., das fest mit dem Rad 53 verbunden ist.
  • Infolge der versetzten Anordnung treibt der Antriebsmotor 51 direkt ein Zahnrad 60, das zwischen den Rädern 54 und 55 angeordnet ist und in Eingriff steht mit Ringzahnrädern 61, die fest an den Rädern 54 und 55 angeordnet sind. Diese Anordnung ist in Fig. 6 dargestellt, die einen Schnitt darstellt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 1.
  • Wie in Fig. 6 ferner gezeigt, enthält sder Motorantrieb (51 nicht gezeigt) ein Bremsteil 62, ein Motorteil 63 und ein Untersetzerteil 64. Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung werden doppelte Antriebseinheiten 50 und 51 verwendet. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung7 falls erwünscht, nur eine einzige Antriebseinheit zu verwenden. Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung daß rede der doppelten Antriebseinheiten nur ein einziges Rad einer. Radgesteflanordnung antreiben kann.
  • Wie im Querschnitt entlang der Linie VIIIz I der Fig. 5 in Fig. 8 gezeigt ist, ist das Rad 53 mit einem Ringzahnrad 59 und einem Flansch 72 versehen. Es ist ein Gehäuse 69 vorgesehen, das diesen besonderen Radsatz umgibt.
  • Jeder der Radsätze 52 und 53, 54 und 55, 65 und 66 und 67 und 68 ist mit Gehäusen 69 versehen. Jedes Gehäuse ist mit einem sich nach vorn erstreckenden Arm 70 versehen, der sich nach unten ganz in die Nähe der Schienen 43 erstreckt. An jedem Arm 70 ist eine Nockenrolle oder eine Führungsrolle 71 drehbar angeordnet, so daß die äußere Umfangsfläche der Rolle 71 sich in der Nähe jedoch im Abstand von der Seitenkante der Schiene 43 befindet. Wenn die Schienen des Schienensystems geradeaus gehen, stehen die Rollen 78 mit den Seiten der Schienen nicht in Eingriff.
  • Wenn jedoch die Schienen eine Kurve beschreiben und das Fahrzeug in die Kurve geht, dann gelangt die Führungsrolle 71 in rollenden Eingriff mit der Kante der Schiene auf der Außenseite der Kurve.-Die Aufgabe der Führungsrollen 71 ist daher, die Räder hinter sich um eine Kurve zu führen, um eine zu starke Abnutzung auf der Schiene und auf der Innenseite des Flansches 72 am Rad zu vermeiden. Die Rollen 71 nehmen die Hauptformänderungskräfte auf, die zwischen der Kurvenschiene und dem schweren Transportfahrzeug entstehen und sichern dadurch eine Berührung zwischen den Rädern des Transportfahrzeugs und den Schienen, die verhältnismäßig frei von Formänderungskräften und von Abnutzung ist.
  • Es liegt innerhalb des Rahmens der Erfindung, einen hinteren Arm und eine hintere Führungerolle für jedes Gehäuse vorzusehen, damit das Transportfahrzeug für bestimmte Anwendungsfälle sich hin und her bewegen kann, um einen ähnlichen, von Formänderungskräften freien Lauf der Fahrzeugräder vorzusehen, während sich das Fahrzeug rückwärts bewegt.
  • Wie allgemein in den Zeichnungen gezeigt, ist beim Transportfahrzeug ein gelenkiges Aufhängungssystem vorgesehen, das sicherstellt, daß eine Berührung mit acht Rädern auf den Schienen gleichzeitig stattfindet. Wie in Fig. 6 gezeigt, verbinden Stifte 73 die einzelnen Radgestellanordnungen 73a mit den Untergestellen 23, so daß, jeder Radsatz 52 und 53 und 54 und 55 sich automatisch selbst bei Unebenheiten und Höhenänderungen des Schienensystems einstellt . Die Räder 65 und 66 und 67 und 68 sind in ähnlicher Weise am Untergestell 24 angebracht. Ferner ist das hintere Untergestell 24 schwenkbar mit Hilfe eines Stiftes 74 mit einem hinteren Radiallager 76 verbunden, um eine zusätzliche automatische Selbsteinstellung vorzusehen, um Änderungen in den Ausrichtungen der Schienen oder andere Schienenunregelmäßigkeiten auszugleichen, die infolge ungenauer Anbringung oder durch schwere Belastungen auftreten können.
  • Eine zusätzliche Anpassungsfähigkeit erhält das Transportfahrzeug durch Radial-Kugellageranordnungen 75 und 76, die die vorderen und hinteren Untergestelle 23 und 24 mit den Tragrahmen 22 verbinden. Diese Lager verbessern die Möglichkeit des Transportfahrzeugs, Last außermittig auf zunehmen.
  • Es ist somit ersichtlich, daß ein außerordentliches Transportfahrzeug vorliegt, das in der Lage ist, schweres gerolltes oder gestapeltes Material von einer entfernten Station zu einer anderen zu transportieren. Es können fernermehrere solcher Transportfahrzeuge vorgesehen sein, um ein vielseitiges Transportsystem zu schaffen, das eine Flexibilität aufweist, die bisher in bestehen Fördersystemen nicht zu finden war. Anpassungen an Änderungen im Produktionsausstoß Khen leicht dadurch erhalten werden, indem Fahrzeuge aus dem Transportsystem entfernt oder diesem zugefügt werden. Es können zahlreiche Abwandlungen der Erfindung gemacht werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (14)

Patentansprüche
1. -Transportfahrzeug für gerolltes oder gestapeltes Material oder dergleichen, gekennzeichnet durch a) einen Tragrahmen mit vorderen und hinteren Radsätzen, b) eine mindestens einem der Radsätze zugeordnete Antriebsvorrichtung und c) zwei im Abstand angeordnete Tragschultern am Tragrahmen.9
2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand angeordnete, sich sebst einstellende Stoßdämpfer an wieder der Trägerschultern vorgesehen sind und daß die Stoßdämpfer unterschiedlich mit darauf angeordnetem> gerolltem oder gestapeltem Material in -Eingriff -gelangt.
3* Transportfahreug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen U-förmig ausgebildet ist.
4. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen mit vorderen und hinteren Untergestellen versehen ist, daß jedes der Untergestelite mit zwei Radgestellen versehen ist und daß ein elektromotorischer Antrieb einem der Radgestelle zugeordnet ist.
5. Transportfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektromotorische Antriebe den zwei Radgestelien am vorderen Untergestell zugeordnet sind, daß jeder Antrieb unabhängig eines der Radgestelle antreibt, daß die Antriebe elektrisch miteinander verbunden sind, um ein Differential für die zwei Radgestelle in Kurven zu bilden
6. Transportfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen mit einer Sicherheitsstoßstange versehen'ist und daß die Stoßstange automatisch das Transportfahrzeug stoppt, wenn sie mit einem Gegenstand in Berührung gelangt.
7* Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportfahrzeug mit einer Stromabnehmeranordnung versehen ist und daß die Stromabnehmeranordnung in Eingriff bringbar ist mit einer Unterflur- angebrachten Energiequelle
8. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Tragschultern mit querverlaufenden Zugangsschlitzen versehen ist und daß die Zugangs schlitze ein Aufrollen des gerollten Materials, das sich auf den Schultern befindet, ermöglicht.
9. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebsvorrichtung einen Bremsteil, einen Motorteil und einen Untersetzerteil aufweist.
lo. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Radgestell mit einer Führungsrolle versehen ist, die in Eingriff bringbar ist mit der außenliegenden Kurvenschiene in einer Kurve.
11. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stoßdämpfer mit einem Begrenzungsglied versehen ist, das den Grad der Kippbewegung der Stoßdämpfer begrenzt.
12. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Untergestell mit dem Tragrahmen über ein Radiallager verbunden ist.
13. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Radsatz mit dem Untergestell über eine Stiftverbindung verbunden ist.
14. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere. Untergestell mit dem Radiallager über eine Stiftverbindung verbunden ist.
DE2159118A 1969-11-06 1971-11-29 Transportfahrzeug fuer gerolltes, gestapeltes oder dergleichen material Pending DE2159118A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US874619A US3658011A (en) 1969-11-06 1969-11-06 Coil car
DE2159118A DE2159118A1 (de) 1969-11-06 1971-11-29 Transportfahrzeug fuer gerolltes, gestapeltes oder dergleichen material
GB5693371A GB1367340A (en) 1969-11-06 1971-12-08 Car for transporting coiled or stacked material
NL7200505A NL7200505A (de) 1971-11-29 1972-01-13

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87461969A 1969-11-06 1969-11-06
AU35975/71A AU459172B2 (en) 1971-11-22 1971-11-22 Coil car
FR7141786A FR2114933A5 (de) 1969-11-06 1971-11-23
DE2159118A DE2159118A1 (de) 1969-11-06 1971-11-29 Transportfahrzeug fuer gerolltes, gestapeltes oder dergleichen material
GB5693371A GB1367340A (en) 1969-11-06 1971-12-08 Car for transporting coiled or stacked material
NL7200505A NL7200505A (de) 1971-11-29 1972-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159118A1 true DE2159118A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=27542670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159118A Pending DE2159118A1 (de) 1969-11-06 1971-11-29 Transportfahrzeug fuer gerolltes, gestapeltes oder dergleichen material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2159118A1 (de)
GB (1) GB1367340A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305711A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-08 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH Festlegeeinrichtung für Blechrollen in Fahrzeugen, insbesondere in Eisenbahngüterwagen
CN115401085A (zh) * 2022-11-01 2022-11-29 常州鼎天电工机械有限公司 一种可自动换盘拉丝机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1256529B (it) * 1992-02-24 1995-12-07 Fiat Ferroviaria Spa Carrello motore per un veicolo su rotaie.
CN101618409B (zh) * 2009-06-12 2011-05-11 中国重型机械研究院有限公司 一种钢卷运送、翻转装置
KR101013126B1 (ko) * 2010-06-03 2011-02-10 재단법인 한국계면공학연구소 철도 차량용 자기 조향 장치
CN102502153B (zh) * 2011-11-10 2015-09-09 凯迈(洛阳)机电有限公司 一种转运设备及其转接支撑装置
CN102774409A (zh) * 2012-07-31 2012-11-14 林淑琴 一种安装导轨架用的工作车
CN106740916A (zh) * 2017-01-05 2017-05-31 北京首钢国际工程技术有限公司 一种可主动转向的自行驶钢卷运输车
CN115140506B (zh) * 2021-03-31 2024-01-09 宝山钢铁股份有限公司 一种匹配轨道小车可承受冲击载荷的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305711A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-08 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH Festlegeeinrichtung für Blechrollen in Fahrzeugen, insbesondere in Eisenbahngüterwagen
CN115401085A (zh) * 2022-11-01 2022-11-29 常州鼎天电工机械有限公司 一种可自动换盘拉丝机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1367340A (en) 1974-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611556C2 (de) Sortierförderer mit mehreren kippbaren Plattformen
EP0477163B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Glastafelzuschnitten
DE2330669C3 (de) Antriebseinrichtung für eine Förderanlage mit einer endlosen Fahrspur
DE2324393B2 (de) Anlage zur Montage von Kraftfahrzeugen oder Teilen eines Kraftfahrzeuges
EP0654425A1 (de) Verfahren zum Ein- oder Auslagern bzw. Umstapeln von Trägern für Fördergut in bzw. aus einem mehretagigen Lager und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0370589A1 (de) Transportvorrichtung mit einer Fliessfertigungsstrasse
DE2840215A1 (de) Einschienenfoerderanlage
DE2402665A1 (de) Einrichtung zum fertigen aus bauelementen bestehenden erzeugnissen, insbesondere personenkraftwagen
DE4033373A1 (de) Laufkatze
DE2444711A1 (de) Batteriewechselvorrichtung
DE2159118A1 (de) Transportfahrzeug fuer gerolltes, gestapeltes oder dergleichen material
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
DE2524783A1 (de) Foerderanordnung fuer stangenmaterial in rollenform
EP0832340B1 (de) Transporteinrichtung zur beförderung von kraftfahrzeugen in gebäuden
DE60310466T2 (de) Automatisiertes Parksystem mit bewegbaren Bühnen für Aufnahme und Transport von Fahrzeugen zu vorher ausgewählten Parkplätzen
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE69415758T2 (de) Transportsystem
DE20105582U1 (de) Lagerlift
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE2300430A1 (de) Hubfahrzeug mit eigenantrieb
DE2814864C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE2936160A1 (de) Anlage zum verladen schwerer lasten auf lastfahrzeuge o.dgl. mittels belademaschine
DE2326720C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE3741411A1 (de) Verfahren und anordnung zur lagerung von papierrollen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection