DE2159000A1 - Schmiegsame Spurketten-Anordnung - Google Patents
Schmiegsame Spurketten-AnordnungInfo
- Publication number
- DE2159000A1 DE2159000A1 DE19712159000 DE2159000A DE2159000A1 DE 2159000 A1 DE2159000 A1 DE 2159000A1 DE 19712159000 DE19712159000 DE 19712159000 DE 2159000 A DE2159000 A DE 2159000A DE 2159000 A1 DE2159000 A1 DE 2159000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belts
- carrier
- belt
- tire
- track chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B15/00—Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
- B60B15/02—Wheels with spade lugs
- B60B15/04—Wheels with spade lugs with resiliently-mounted spade lugs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B15/00—Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
- B60B15/18—Wheels with ground-engaging plate-like shoes
- B60B15/20—Wheels with ground-engaging plate-like shoes with resiliently-mounted shoes, e.g. on a spider
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/02—Replaceable treads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C27/00—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
- B60C27/20—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels having ground-engaging plate-like elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
- B62D55/18—Tracks
- B62D55/24—Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/103—Metal fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2433/00—Closed loop articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Hamburg, den 23. November 1971 111571 .885
Priorität: 27» November 1970, USA, Pat.-Anm.Nr. 93033
2159Q00
Anmelder:
Caterpillar Tractor Go.
Peoria, 111., USA
Schmiegsame Spurketten-Anordnung
Im Anschluß an die Vervollkommnung pneumatischer Reifen sind eine Anzahl von Spurketten-Anordnungen entwickelt
worden, die auf solchen Reifen aufgezogen werden können. Allgemein waren diese Einrichtungen für einen besonderen
Zweck gedacht, etwa als Gleitschutz oder zum Verhindern des Gleitens, zum Abschirmen oder zur Erhöhung der Zugkraft,
und wurden zu diesem Zweck auf dem Umfang eines pneumatischen Reifens angeordnet„
Viele dieser bekannten Einrichtungen verwenden Metallkappen, Becher oder Schuhe, die am äußeren Umfang des
Reifens durch irgendein kreisförmiges Haltesystem, wie
209823/0822 - 2 ~
Verbindungsglieder, Seile, Ketten, Ringe oder ähnliches gehalten werden,, Typische Anordnungen dieser Art zeigen die
US-Patentschriften 875,919, I0114o983, l»4O7.529, 1.566.559,
2.679.881 und 2.118.776. Die meisten dieser bekannten Einrichtungen sind zur Verwendung bei schwierigem Wetter gedacht
und nicht für Arbeitsfahrzeuge geeignet, die eine hohe Zugkraft ausüben müssen, wobei besonders im Pail der
Erdbearbeitung oder -Bewegung die Vorrichtung über längere
Zeiten eingesetzt werden.
Einige andere bekannte Einrichtungen sind für Arbeitsfahrzeuge vorgesehen, z.Bo die in den US-Patentschriften 2.745.460
und 2.764.209 dargestellten Einrichtungen„ Diese bekannten
Einrichtungen verwenden Gelenkverbindungen zur Verbindung con Spurketten-Schuhen in einem Kreis, der auf dem Umfang
eines pneumatischen Reifenkröpers angeordnet werden kann· Diese Einrichtungen weisen einen verhältnismäßig umfangreichen
Bau auf und sind sowohl in den Anschaffungskosten als auch in den Instandhaltungskosten, die für die Gelenkverbindungen
erforderlich sind, ziemlich aufwendig. In den Verbindungen können oft örtlich übermäßige Belastungen auftreten,
und, falls die Festsitz-Passung zwischen dem pneumatischen Reifen und dem Spurketten-Kreis derart ist, daß
dieser radial die Karkasse einschnürt, ergibt sich dadurch eine Belastung der Verbindungen, die zu den Zugbeanspruchungen
hinzukommt, die zwischen dem Reifen und dem Boden durch die Spurkette und ihre Verbindungen übertragen wird. Aufgrunddessen
haben die bekannten Einrichtungen dieser Art eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer beim Einsatz für Erd—
bewegungsmaschinen«
209823/0822 ~ 5""
Zur Verwendung für Luftreifen sind auch abnehmbare, schmieg-Game
G-urteinrichtungen entwickelt wordene Einige dieser Gurteinrichtungen
sind in den US-Patentschriften lo234.193,
Io311.750 und 2.609.026 beschrieben» Die Verwendung von
Spurketten-Schuhen aus Metall oder Metallelementen an derartigen Gurten ist in der US-Patentschrift 1.262.011 beschriebene
Einige Einrichtungen sind sowohl für Raupenfahrzeuge als auch für die Verwendung auf Luftreifen gedacht,
siehe die US-Patentschriften 2.273.949, 2o273.950, 2.728.612
und 3ο387.897.
Es ist zweckmäßig, zwischen aneinander angelenkten Laufketten-Schuhen,
siehe die US-Patentschrift 2.764.209 und solchen Anordnungen zu unterscheiden, die schmiegsame Verbindungen
zwischen den Laufketten-Schuhen verwenden und zwischen benachbarten Schuhen eine größere Beweglichkeit
ermöglichen, die nicht auf die Schwenkachse beschränkt ist.
Die Erfindung betrifft hauptsächlich Einrichtungen der zuletzt erwähnten Art mit einer begrenzten allgemeinen ßelativ-Bewegung
zwischen benachbarten Schuhen und soll aufgrund ihrer besonderen Ausbildung viele der bei bekannten
Einrichtungen auftretenden Schwierigkeiten vermeiden«,
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ergeben sich oft Schwierigkeiten, wenn die gewünschte Schmiegsamkeit
des Trägersystems zusammen mit ausreichender Festigkeit und Lebensdauer verwirklicht werden soll, falls diese Art
Einrichtungen in Erdbearbeitungsfahrzeugen verwendet werden»
— 4 — 209823/0822
Eine weitere erhebliche Schwierigkeit bilden die Verbindungseinrichtungen zwischen den Gurt- oder Riementrägersystemen
und den Spurketten-Schuhen oder Elementen, an denen häufig Schaden auftreten, die schnell zu Störungen der Einrichtungen
führenο
Die Erfindung bezweckt deshalb die Schaffung eines äußerst
anpassungsfähigen Trägergurtsystems, das ausreichende Festigkeit aufweist, um in angemessener Weise die umfänglich angeordneten
Spurketten-Schuhe zu halten und die radiale Vorspannung von den tragenden Luftreifenkörpern aufzunehmen
und gleichzeitig für die erforderliche Lebensdauer sorgen, die bei Erdbearbeitungsfahrzeugen erwünscht ist.
und gleichzeitig für die erforderliche Lebensdauer sorgen, die bei Erdbearbeitungsfahrzeugen erwünscht ist.
Ein weiterer wesentlicher Zweck der Erfindung ist die
Schaffung einer elastomeren Kupplung zwischen den nicht
dehnbaren, verstärkenden Fadeneinlagen in den schmiegsamen Trägergurten und den Kettenschuhen, wobei gleichzeitig für eine Isolation zwischen diesen Teilen gesorgt wird, ohne
daß ein Schlupf dazwischen auftritt <,
Schaffung einer elastomeren Kupplung zwischen den nicht
dehnbaren, verstärkenden Fadeneinlagen in den schmiegsamen Trägergurten und den Kettenschuhen, wobei gleichzeitig für eine Isolation zwischen diesen Teilen gesorgt wird, ohne
daß ein Schlupf dazwischen auftritt <,
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer Spurketten-Einrichtung
mit einem schmiegsamen Spurketten-Gurt, der für große Erdbearbeitungsfahrzeuge verwendbar ist, die
eine beträchtliche Zugleistung haben, so daß eine erhebliche Zugübertragung an den Kettengurten entwickelt werden muß.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer schmiegsamen Spurketten-Gurteinrichtung, die in allen Größen
209 823/0822
wirtschaftlich, hergestellt werden kann.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt einen schmiegsamen Spurketten-Gurt mit mehreren schmiegsamen kreisförmigen
Trägergurten, wobei jeder Gurt innere, nicht dehnbare verstärkende Fäden aufweist, die im Gurt eine Wicklung bilden
und von einem elastomeren Stoff,umhüllt sindo Eine Mehrzahl
von Spurketten-Schuhen ist rings um die kreisförmigen Trägergurte angeordnet und quer zu diesen ausgerichtet, wobei Befestigungsmittel
für jeden Kettenschuh vorgesehen sind, um ihn mit den Trägergurten zu koppeln. Zu den Befestigungsmitteln gehörende geformte Haltemittel zur Aufnahme eines
Trägergurtes und Kiemmittel, um die elastomere Umhüllung der verstärkenden Fäden so einzuspannen, daß eine dichte
elastomere Kupplung zwischen den Trägerschuhen und den Fäden
durch die Befestigungsmittel gebildet wird, wobei wegen der Isolation durch das elastomere Material kein unmittelbarer
physischer Kontakt besteht0
Die Haltevorrichtung des Trägergurtes muß in einer solchen Weise geformt sein, daß das Austreten des elastomeren Materials
verhindert wird, wenn dieser im Bereich der elastomeren Kupplung einer Einspann-Belastung ausgesetzt wird, mit der
eine ausreichende Dichte erzielt wird, um einen Schlupf der Befestigungsmittel gegenüber den Verstärkungsfäden in den
Trägergurten zu verhindern.
Die sich ergebenden schmiegsamen Spurketten-Gurte können um den Umfang eines Luftreifenkörpers herum gelegt verwendet
- 6 209823/0 822
werden, um eine für Art)eitsfahrzeuge zuverlässige Kombination
aus Reifen und herumgelegter Spurkette zu bildeno Radial verstärkte Reifenkörper werden bevorzugt für eine
solche Kombination verwendet, wobei die Fadenwickel enthaltenden Karkassen der Schlauchreifenmäntel mit den Spurketten-Gurten
kombiniert werden, um eine besonders leistungsfähige Anordnung zu schaffen.
Nach der Erfindung ist demnach vorgesehen, daß kreisartig geschlossene Trägergurte innere Wicklungen von nicht dehnbaren
Fäden aufweisen, die von einem elastomieren Material
umhüllt sind, und eine Mehrzahl von ringsum angeordneten Spurketten-Schuhen halten, die an diesen Trägergurten durch
elastomere Kupplungen befestigt sind, in denen geformte Halterungen verwendet werden, um das elastomere Material
an der Kupplung zusammenpressend einzuspannen und dadurch die Kettenschuhe an den inneren nicht dehnbaren Fäden der
Trägergurte zu befestigen. Fach der Erfindung wird eine dichte, elastomere isolierte Gelenkverbindung gebildet, bei
der eine unmittelbare physische Berührung der Fäden durch die Spurketten-Schuhe und/oder die Halterungen vermieden
wird und die sich ergebende Kupplung eine Schlupfbewegung
zwischen den Schuhen und den Fäden verhindert· Das Spurketten-Gurtsystem nach der Erfindung kann zur Erhöhung der
Zugwirkung und zum Schutz des Reifenkörpers um den Umfang eines Luftreifenkörpers herum angeordnet werden·
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
- 7 209823/0822
den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und
den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele erläutert und dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Arbeitsfahrzeuges mit schmiegsamen Kettengurten auf dem
pneumatischen Reifen zur Veranschaulichung einer Verwendung im Bereich der Erdbearbeitung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen mit Gurten zu versehenen Reifen eines der Räder des Fahrzeuges
nach Fig. 1, wobei einzelne Teile weggelassen sind,
Fig. 3 einen Teil einer Seitenansicht eines gegurteten
Reifens nach Fig. 1,
Fig. 4 eine auseinander gezogene Schnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines schmiegsamen Spurkettengurtes, in welchem das Halteglied oder die Halterung
vergrößert ist, um die Bewegung eines benachbarten Spurketten-Schuhes aufgrund einer
Überlappungsbeziehung zu begrenzen,
Fig. 6 u. 6a schaubildliche Ansichten einer weiteren Ausführungsform
der schmiegsamen Kettengurtanordnung, bei welcher nur zwei Trägergurte verwendet werden,
Fig. 7 einen vergrößerten Schnitt durch eine Seitenwandhalterungsvorrichtung,
die anstelle von in den Fig. 6 und 6a veranschaulichten Teilen für eine Einrichtung mit zwei Trägergurten verwendet werden
kann,
209823/0822 _ 8 -
Fig. 8 einen aufgeschnitten gezeigten Trägergurt in schaubildlicher Ansicht,
Figo 9 eine Faden- oder Drahtwickelmaschine zur Herstellung
dar Trägergurte in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 10 einen Schnitt durch einen Trägergurt mit Gewebelagen zwischen den Schichten der Verstärkungsfäden,
Fig. 11 eine schaubildliche Teilansicht der Trommel der Maschine nach Fig. 9 zur Veranschaulichung der
gleichzeitigen Aufbringung einer Mehrzahl von Verstärkungsfaden,
Fig. 12 und 13 im Schnitt und in Seitenansicht eine Tellerfeder-Klemmvorrichtung
zur Ausübung einer Einspannbelastung des elastomeren Materials in der elastischen Kupplung,
Fig. 14 eine Seitenansicht einer gewölbten Haltevorrichtung, welche die Trägergurte verkürzt, wenn die
Spurketten-Schuhe mit einer entsprechenden Fläche
fest gegen die Haltemittel gezogen werden, und
Fig. 15 eine schaubildliche Ansicht eines fadenumwickelten schlauchartigen Reifenkörpers, welcher am besten
zur Kombination mit dem erfindungsgemäßen Spurketten-Gurt geeignet ist«
Eine Erdbearr.ei tungsmaschine 20 ist in Fig. 1 dargestellt.
Sie weist schmiegsame Spurkettengurte 21 auf, die auf den Körpern 22 ihrer Luftreifen an^eorunet rind. Jiine derartige
Anordnung bildet rio?: :in.uptvorwenduji/):szi.veck, für den dl α
2UÜH23/0822
BAD
erfindungsgemäßen Spurketten-Gurte benutzt werden sollen» In Abhängigkeit von dem Angriff der Stollen, die an den
Kettenschuhen der Kettengurte sitzen, und der Boden- oder Straßenbedingungen können die schmiegsamen Spurgurte merklich
die Zugfähigkeit eines solchen Fahrzeuges erhöhen. In manchen Fällen kann diese erhöhte Fähigkeit die von der
Struktur des Antriebszuges her gegebene Fähigkeit übersteigen. Natürlich kann in anderen Umgebungen, zum Beispiel
auf glatten Betonflächen, die Zugfähigkeit weit geringer als für ein vergleichbares Fahrzeug mit üblichen Gummireifen
sein. Es ist deshalb zu beachten, daß die schmiegsamen Spurketten-Gurte nach der Erfindung mit den neuartigen elastomeren
Kupplungen gewöhnlich für Sondereinsätze verwendet werden sollen, bei denen sich dadurch große Ersparnisse
ergeben können, so zum Beispiel bei Arbeiten in Steinbrüchen, in denen übliche Gummireifen oft zerschnitten oder durchlöchert
werden, oder in Fällen, in denen Gummireifen keine ausreichende Zugfähigkeit aufgrund der Oberflächenbedingungen
liefern.
Die Kettengurte wirken nicht nur als Schutz in bestimmten Umgebungen, sondern sorgen auch für erhöhte Maschinenstabilität,
bessere Auflage auf dem Boden und besseres Ansprechen auf Steuerung in vielen Fällen,, Eine bessere Lastverteilung
auf den Laufflächen wird auch erreicht und trägt zu den vielen Vorzügen beio
Bei bekannten Einrichtungen ist es bislang nicht möglich
- 10 20 9823/0822
gewesen, die einzelnen Spurketten-Schuhe an den schmiegsamen
Gurten über längere Zeit zu befestigen oder zu halten, ohne daß Störungen am Gurt aufgrund eines Schlupfes zwischen den
Schuhen und dem Trägersystem oder Abnutzungen im Trägersystem auftraten. Falls im Träger vorhandene Verstärkungen,
wie Drahtseile, mit ausreichender Kraft gefaßt werden, um einen Schlupf zu vermeiden, werden sie häufig zerquetscht,
breitgedrückt oder eingeknickt, und dadurch an den Befestigungsstellen
Störungen oder Fehler begünstigt. Falls das Trägersystem nicht unmittelbar befestigt ist, neigen die
Spurketten-Schuhe zum Schlupf und verursachen übermäßige
Abnutzung und/oder Einbiegungen Zusätzlich ist es bei
vielen bekannten Einrichtungen aufgrund der vorstehend erläuterten Eigenschaften gewöhnlich nicht möglich, eine etwa
gleichförmige Lastverteilung an den verstärkten Gliedern oder fäden des Trägersystems zu erreichen«, Da das verstärkende,
schmiegsame Trägersystem im wesentlichen nicht ausdehnbar sein muß, damit der Spurketten-Gurt auf dem Reifenkörper
bei einer Kombination mit diesem hält, und da andererseits für eine ausreichende Festigkeit gesorgt werden muß,
um ein Drehmoment von dem Reifenkörper auf die Spurketten-Schuhe zu übertragen, verwenden bekannte Einrichtungen vielfach
lange Kabel oder Drähte, welche zu einer schlechten Lastverteilung führen, welche Störungen verursacht.
In Figo 2 ist die neuartige, erfindungsgemäße Konstruktion im einzelnen dargestellt» Der Spurketten-Schuh 30 mit Stollen
31 ist mittels Kopfschrauben 32 an einem Halteglied 33 be—
209823/0822
- 11 -
festigt, das mit Kanälen 34 ausgebildet ist, um die Trägergurte 35 aufzunehmen. In dieser Ausführungsform sind die
Gurte 35 durch einen dünnen elastomeren Steg zwischen den Kanälen in den Halterungen verbunden. Sie können jedoch,
siehe Figo 4, in einer anderen Ausführungsform auch un_ abhängige Gurte sein.
Der Abstand A zwischen der Grundfläche 30a der Spurketten-Schuhe und den Oberseiten der Kämme oder Rippen 36 der
Halterung 33 ist eine kritische Größe mit Bezug auf die Dicke der einzelnen Gurte. Falls dieser Zwischenraum oder
diese Lücke nicht vorhanden wäre, wäre es unmöglich, die gewünschte Vorbelastung oder zusammendrückende iCinspannung
zu erzielen, die erfindungsgemäß auf das elastomere Material ausgeübt wird, welches die verstärkenden Fäden des Trägergurtes
35 umgibt· Dadurch wird eine elastomere Kupplung hergeotellt, die zur Verbindung der Spurketten-Schuhe mit den
Trägergurten in einer Weise erforderlich ist, die mit dem geringen Durchmesser der nicht dehnbaren Verstärkungen verträglich
ist, welche erfindungsgeniäß verwendet v«erdeno
In der einstischen Kupplung können hohe Drehmomente zwischen
den nicht dehnbaren verstärkenden Fäden innerhalb der Gurte und den einseinen Spurketten-ächuhen übertragen werden,
ohne daß ein direkter körperlicher Kontakt besteht. Dazu
wird das umhüllende elastomere Material unter eine hohe zusammendrückende Belastung gesetzt, vorzugsweise 1500 - 5000
psi (etwa 105 - 550 kg/km), und zwar im Bereich der Kupplungen. Da das elastomere Material im wesentlichen nicht
209823/0822
- 12 -
kompressibel ist und eine Elastizität durch elastomeren
"Fluß" zeigt, ist es erforderlich, daß die Kupplung Mittel aufweist, um den "ELuß" bzwo das Austreten des elastomeren
Materials zu verhindern, falls eine befriedigende Kupplung erreicht werden soll»
Der einzelne Kanal 34 in den Halterungen 33, der durch die damit in Zusammenwirkung stehende Grundfläche 30a des
Kettenschuhs 30 abgeschlossen wird, "umschließt" das elastomere Material, ausgenommen die offenen Enden des Kanals entlang
den allgemein parallelen Achsen der inneren Verstärkungsfäden· Die Haftung des elastomeren Materials an den verstärkenden
Fäden und die Reibung, die aufgrund eines großen Verhältnisses der Querschnittsflächen zwischen den
Verstärkungsfäden und dem Elastomer im dem Trägergurt entwickelt wird, verhindert das Austreten des Elastomers an
den offenen Enden der Kanäle. Die Fäden oder Drähte sind vorzugsweise mit Messing überzogen, um die Haftung des
Elastomers daran zu verbessern.
Aufgrund dieser Anordnung kann, wenn die Kopfschrauben 32
angezogen v/erden, auf das elastomere Material in jeder Kupplung eine Einsparm-Belastung ausgeübt werden, soweit
die erforderliche Beziehung der Lücke A und die entsprechende Dicke des Trägergurtes gegeben ist. Gewöhnlich werden
die Kopf schrauben so angezogen, daß v/enigstens eine Druckbelastung
von 1500 psi (etwa 105 kg/km"") in dem elastomeren Material in den Kupplungen erreicht wird« v7enn die Anzahl
209823/0822 -13-
der Gurte verringert wird, d.h. die Gurtflächen in den Kupplungen, muß die entsprechende Vorspannung erhöht werden.
In der mit zwei Gurten versehenen Ausführung nach Fig. 6 oder 6a wird die Einspannungsbelastung des Elastomers in
der Kupplung auf einen Wert zwischen 4000 und 5000 psi )etwa 280 - 350 kg/cm ) oder höher erhöht, um die verringerte
Kupplungsfläche auszugleichen,,
Aufgrund der SpannungsabSchwächung oder Entspannung im
Elastomer wird es gewöhnlich erforderlich werden, die Kopf— schrauben 32 in regelmäßigen Abständen nachzuziehen, um die
gewünschte Vorspannung des Elastomers in den Kupplungen aufrechtzuerhalten. In den IPig. 12 und 13 wird die gewünschte
Vorspannung an der Kupplung ständig durch ein Tellerfeder-Haltesystem aufrechterhaltene Die Kopfschrauben 32 sind
in dieser Ausführungsform durch Nieten 40 ersetzt, die von
dem Kettenschuh 30 aus sich durch Bohrungen 41 in den Halterungen 33 hindurcherstrecken, so daß sie an der Außenfläche
der Halterung vorspringen,. Jeder Niet hat einen einteilig
ausgebildeten Kopf 43 und ist zusammen mit Tellerfedern 44, die um den Niet herumliegen, angeordnet, so daß die Federn
gegen die Außenfläche der Halterung zusammengedrückt werden, wenn der Kopf sich auf die Halterung hin bewegt» Die Nieten,
die lose in ihre entsprechenden Bohrungen eingepaßt sind, liegen so, daß sie durch Öffnungen 45 im zugehörigen Schuh
hindurchgreifen, nachdem die Trägergurte 35 in die Kanäle 34 der Halterung eingelegt worden sind. Ein Druck wird dann
- 14 209823/0822
~14~ 215900Q
angewendet, um die Tellerfedern zusammenzudrücken, und die Enden der Meten, die durch die Kettenschuhe hindurchreichen,
v/erden breitgedrückt, um die Nieten in den zugehörigen Schuhen zu sichern.» Danach werden die so vereinigten Teile
aus der Presse herausgenommen. Die Tellerfedern halten die gewünschte Einspannungsbelastung in der elastomeren Kupplung
aufrecht und gleichen irgendeine Entspannung in dem Material aus. Bei dieser Anordnung ist demnach das Nachziehen der
Kopfschrauben 32 in regelmäßigen Abständen überflüssig geworden. Selbstverständlich können die Tellerfedern und die
Nieten in die Halterung eingesenkt werden, um für eine glatte Unterseite zu sorgen, an der die Halterung in Berührung mit
dem tragenden Luftreifenkörper tritt.
Bei den Beispielen nach Fig. 6 und 6A v/erden nur zwei Trägergurte
verwendete Dabei sind Zentrierungsansätze 46 im Mittelabschnitt jedes Schuhes 30 an seiner Grundfläche 30a
vorgesehen. Die Ansätze werden in einer nicht dargestellten, mit ihnen zusammenwirkenden Rille im tragenden Luftreifenkörper
aufgenommen. Da die Reibungsberührung an den Grundflächen
der Schuhe gegenüber dem Umfang des Reifenkörpers möglicherweise nicht ausreicht, um eine Querverschiebung des
Gurtes auf dem Reifenkörper unter bestimmten Belastungsbedingungen zu verhindern,' ist für bestimmte Verwendungszwecke
ein Zentrierungsansatz oder eine entsprechende Einrichtung erwünscht.
Eine abgewandelte Porm einer Zentrierungsvorrichtung, die
mit der Seitenwand eines Luftreifenkörpers 22 zusammen—
209823/0822
- 15 -
arbeitet, ist in Fig. 7 dargestellte Bei dieser Einrichtung weist das Halteglied oder die Halterung 331 die mit vorgeformten
Kanälen 34 für den schmiegsamen Trägergurt 35 ausgestattet ist, einen radial nach innen vorspringenden Schenkel
33a auf, der nach Auflegen des Trägergurtes die Seitenwand des iteifenkörpers 22 an einem Punkt B berührt, der
merklich unterhalb des Scheitels G des Heifenkörpers liegt.
Auch bei dieser Ausführungsform wird eine Querverschiebung des Kettengurtes auf dem Reifenkörper unter bestimmten Belastungsbedingungen
verhindert. Nach Figo 7 werden Madenschrauben
47 benutzt, um die Kopfschrauben 32 zu sichern, nachdem nie ausreichend angezogen worden sind, und um zu
verhindern, daß die Schrauben sich lose arbeiten und dadurch ein Fehlverhalten des schmiegsamen Haltegurtes verursachen«.
Der Aufbau der schmiegsamen Trägergurte 35 ist für die
Erreichung einer möglichst langen Einsatzdauer der fertigen Spurketten-Gurte wesentlich» Einzelheiten des Aufbaus und
der Herstellung sind in den ?ig. 8, 9, 10 und 11 dargestellt»
Die Trägergurte haben innen nicht dehnbare Verstärkungsfäden oder Drähte 50, die von dem el^stomeren Material 51 eingehüllt
sind. Für bekannte Einrichtungen ist typisch, daß Verstärkungen Drahtseile oder Drähte mit großen Durchmesser sind,
Dagegen verwendet die Erfindung Drähte oder Drahtseile mit sehr kleinem Durchmesser, die gewöhnlich mit Messing überzogen
sind, um die Haftung des elastomeren Materials daran zu verbessern,, Die Verstärkungsfaden sind vorzugsweise
209823/0822
— Ib —
schraubenartig in den Gurten gewickelt und bilden eine Heihe
von miteinander verbundenen Schlaufen. Einfädige Stahldrähte mit hoher Zugfestigkeit und einem Durchmesser von 0,005 0,050"
(0,127 - 1,27 mm) werden gewöhnlich benutzt, um die schraubenartig aufgewickelten Verstärkungsfäden in» den
Trägergurten zu bilden» Mehrere dieser Fäden können zunächst locker zusammengedrillt werden und in der gleichen "Weise wie
ein Einzelfaden verwendet werden.
In den Zeichnungen sind die Durchmesser der Verstärkungsfäden
50 zum Zweck der Veranschaulichung übertrieben dargestellt, und ihre Verteilungsdichte im Querschnitt ist
der Übersichtlichkeit halber verringert. Die schmiegsamen Trägergurte können auf der Wickelmaschine 60, siehe Figo 9,
hergestellt werden. Ein Motor 61 treibt eine Trommel 62 mit geeignetem Durchmesser, auf deren umfänglich glatte Außenfläche
63 eine dünne Schicht eines elastomeren Materials aufgebracht worden ist. Danach wird eine Lage oder Sihicht
der Verstärkung aufgebracht, indem der Draht 50 schraubenförmig von der opule 64 ab- und auf die vorher aufgebrachte
elastomere Schicht mittels der vVickelführung 65 aufgewickelt wird» Nachdem die verstärkende Schicht oder Lage fertig ist,
wird eine weitere dünne Schicht oder Lage des elastomeren Materials über die sich ergebende Drahtschicht gelegt und
das spiralige Aufwickeln des Drahtes wiederholte Nach Fig. zeigen die Trägergurte 35 den Aufbau eines Schichtverbundes
oder eine Sandwichform» Die Lagen oder Schichten E des
elastomeren Materials 51 und die Lagen oder Schichten W
209823/0822 -17-
der Drähte 50 wechseln dabei ab. In Figo 11 wird eine
Spule 66 verwendet, um eine Vielzahl von Drähten 50 schraubenförmig aufzuwickeln und dadurch die Herstellung der Gurte
zu beschleunigen. Der Anschaulichkeit halber ist in dieser Darstellung die Dicke der elastomeren Schichten E übertrieben
dargestellt. Gewöhnlich haben die elastomeren Schichten eine Dicke im Bereich von 0,050 - 0,250" (1,27 - 6,35 mm)
und verlieren ihre Einzelform, wenn die Gurte hergestellt werden, da sie dabei mit benachbarten Schichten durch die
Drahtschichten hindurch verschmelzen,.
Es ist zu beachten, daß die Gurte so hergestellt werden, daß die Drahtfäden 50 voneinander durch das elastomere
Material isoliert sind, wie in Pig. IO veranschaulicht ist. Mach Pig·. 10 sind Schichten P aus Gewebe zwischen die Drahtschichten
W gelegt, um die Gurte etwas widerstandsfähiger" gegen den Fluß des elastomeren Materials zu machen,. Selbst
wenn mehrere Drähte in locker verdrillter Form benutzt werden, neigt das Elastomer stets dazu, sie voneinander zu
isolieren. Allgemein wird das Elastomer in einem ungehärteten oder unvulkanisierten Zustand verwendet» Wenn der Gurt fertig
aufgebaut ist, kann die Trommel, falls erwünscht, mit Schrumpfband bewickelt werden. Der Gurt wird dann durch Abnahme
der Trommel von der Wickelmaschine 60 und Einsetzen in einen Autoklaven vulkanisierte
Durcii Verwendung der Drähte 50 mit geringem Durchmesser zur
Bildung der Verstärkungsfaden in den Trägergurten 35 wird
— 1 8 —
209823/0822
eine ausgezeichnete Schmiegsamkeit bei angemessenes Festigkeit erreicht, da diese Einzeldrähte eine Zugfestigkeit von
275 OOO - 425 000 psi (etwa 19250 - 29750 kg/cm2) haben.
Wegen ihres kleinen Durchmessers entwickeln die Drähte in den Gurten während Verbiegungen nur geringe Innenspannungeno
Im Gegensatz dazu ergeben sich bei Verwendung der nach dem Stand der Technik üblichen Drähte oder Drahtseile mit großem
Durchmesser auf dem Außendurchmesser der von den Seilen gebildeten
Verstärkungsringe Zugspannungen, während der Innendurchmesser zusammengedrückt wird, wenn der Kettengurt unter
der Reifensohle durchläuft. Dieser Umstand führt dazu, daß die Belastungen ungleichmäßig in den Verstärkungseinlagen
größeren Durchmessers verteilt werden und dadurch Schaden
verursachen,.
Die Drahtschichten W der Verstärkungsfäden des erfindungsgemäßen
Trägergurtes sind dagegen parallel zur Biegeachse 9
wenn die Spurkettengurte durch die am Boden aufliegende Stelle hindurchgehen, und sind außerdem sehr nahe zur neutralen
Biegefasero Allgemein empfiehlt es sich, daß diese Drahtschichten eng benachbart zur neutralen Faser der Trägergurte
35 liegen, so daß eine gleichmäßigere Belastungsverteilung auf alle Schichten eintreten kanno Aufgrunddessen
sind dickere Trägergurte weniger erwünscht als dünnere Gurte.
•Wegen des kleinen Durchmessers der Drähte 50, die die verstärkenden
Fäden bilden, ist eine körperliche Verbindung zwischen den Kettenschuhen und den Verstärkungsfäden äußerst
209823/0822
- 19.-
schwierig, wenn die laden nicht "beschädigt werden sollen.
Die bereits erwähnte elastomere Kupplung ermöglicht jedoch, daß eine Befestigung erreicht wird, ohne die Verstärkungsfaden
zu beschädigen, wobei die Verbindungen benutzt werden, welche einen Schlupf zwiwehen den Schuhen und den Verstärkungsfaden
ausschalten·
Das elastomere Material 51 schützt und isoliert Verstärkungsfaden
gegenüber den Spurketten-Sehuhen und den dazugehörenden
Halterungen, während die Einspannungsbelastung am elastomeren Material eine schlupffreie Kupplung zwischen diesen Teilen
herstellt. Pur die Gurte sind viele Materialzusammensetzungen
geeignet; in einem Ausführungsbeispiel wurde bevorzugt ein Material auf der Basis von Naturgummi verwendet, das die
folgenden Eigenschaften hatte:
Modul 3OO# 1519
Zugfestigkeit 4023
Auslängung 562$
Shore A iia Durometer 63
Kompression (25$)
22 Stunden bei 7O°C 31,3
spezifisches Gewicht 1,10
Eine geeignete Zusammensetzung besteht aus:-
Stoff ■ . Gewichtsteile
Faturgummi 100,00
N285 40,0
Textract 2 5,0
Flexone 3C 1,0
209823/0822 "'
■ 146,0
Übertrag: | 2159000 | |
Stoff | Ge wichtsteile | |
_146,0 | ||
Thermoflex A | 1,0 | |
Stearinsäure | 3,0 | |
Zinkoxid | 5,0 | |
Dipac | 1,0 | |
Schwefel | 2 5 | |
Gesamt 158,5
Diese Zusammensetzung wurde bei 138 G von 2,5 - 8,0 Stunden,
je nach Dicke, gehärtet.
Die Zusammensetzung der Elastomere, die zwischen den Trägergurten in einigen Ausführungsformen, siehe Pig. 2 und 3»
verwendet werden, kann von der vorstehend erläuterten abweichen.
Spurketten-Gurte, die erfindungsgemäße Eigenschaften haben,
sind in Feldversuchen zu Erdbearbeitungszwecken erfolgreich
eingesetzt worden und haben sich ζ,Βο für Steinbrucharbeiten
geeignet erwiesen, für die ein Lader mit einem 64" Reifen verwendet worden ist«,
Bei einigen Verwendungszwecken, bei der die volle Zugkraft über einen einzelnen Spurketten-Schuh, der mit den Trägergurten
gekoppelt ist, übertragen wird, kann es erwünscht sein, das elastomere Material der Trägergurte 35 mit den Begrenzungsflächen
der Kanäle 34 in den Haltelementen 33, siehe
- 21 209 8 23/0822
Mg. 2 und 3, zu verbinden., Eine solche Bindung erhöht die
Möglichkeit für die Übertragung einer Antriebskraft durch die elastomere Kupplung, ohne daß Schlupf auftritt, wobei
die Halter mit den Gurten auf der Trommel 62 hergestellt
werden»
Auch können die Drähte 50 vorher mit dem elastomeren Material
beschichtet worden sein, bevor sie während der Herstellung der Gurte auf die Schichten aufgewickelt werden. Eine solche
Vorbeschichtung empfiehlt sich, wenn eine Mehrzahl von Drähten als locker verdrilltes Seil mit mehreren Strängen
verwendet wird. Derartige dünne Seile sind im wesentlichen undehnbar im Vergleich zu dickeren Drahtseilen, die nach dem
Stand der Technik benutzt werden, und wirken im wesentlichen in gleicher Weise wie Einzeldrähte, besonders, wenn ihre
Einzeldrähte voneinander durch das elastomere Material isoliert sind, so daß die Lebensdauer der Drähte nicht durch
Pressen beeinträchtigt wird»
Gewöhnlich wird der fertige Spurketten-Gurt auf einem Luftreifenkörper
angeordnet, dessen äußeres Profil etwas größer als der Innendurchmesser des Raupengurtes ist. Deshalb wird
der übliche Reifenkörper teilweise entleerte Nachdem der
Raupengurt angeordnet ist, wird der Reifen gefüllt. Die radiale Ausdehnung des Reifenmantels wird durch den Raupengurt
auf einen Durchmesser beschränkt, der unter dem normalen Profil liegt. Bei einem Reifenkörper mit Radialverstärkungen
kann ein entsprechendes Verfahren benutzt werden, indem auch
209823/0822 -22-
seine radiale Ausdehnung mit dem Eaupengurt beschränkt wird.
Insbesondere kann die erfindungsgemäße Einrichtung mit einem radial verstärkten Eeifenmantel kombiniert werden,
wie er in der US-Patentschrift 2.874.742 beschrieben* ist,
wenn der Eaupengurt nach der Erfindung anstelle des Laufflächengurtes nach dieser Veröffentlichung verwendet wirdo
Der in der genannten Patentschrift dargestellte Laufflächengurt wird der Spurkettengurt nach der Erfindung so bemessen,
daß der Seifenkörper in einer ovalen Form bei Anordnung des
Gurtes zusammengehalten wird. Der Eeifendruck sichert den Spurkettengurt auf dem Reifen und verhindert einen Schlupf
sowohl in Umfangs- als auch in Querrichtung auf dem Mantel.
Eine besonders vorteilhafte Kombination ergibt sich bei Anordnung eines erfindungsgemäßen Raupengurtes auf einem
Luft-reifen, der einen durch Mden in schraubenförmiger Wicklung verstärkten schlauchartigen Reifenmantel hato
Durch Kombination des erfindungsgemäßen Raupengurtes mit einem solchen Schlauchreifenkörper wird eine für schweren
Einsatz besonders geeignete Radeinheit gebildet, die auch sehr leicht für geringere Beanspruchung hergerichtet werden
kann, indem der Raupengurt entfernt und durch einen Laufflächengurt
ersetzt wird.
Durch die hier erwähnten Reifen werden die Raupengurte vorgespannt
und müssen deshalb kräftig genug sein, um die durch die Spurkettenschuhe angreifenden Drehmomente zusammen mit der
Vorspannung aufzunehmen, die in einem 64"-Reifen in der
209823/0822 -23-
Größenordnung von 100 000 Pfund (45 400 Kp) liegen kann. Bei Benutzung der Stahldrähte geringen Durchmessers* die
schraubenförmig in den Gurten aufgewickelt sein, kann die erforderliche Gurtfestigkeit für besondere Art von Einsatzbedingungen
erreicht werden, für die diese Reifen vorgesehen sind· Es kann unter Umstanden schwierig sein,.den
Reifen zum Zusammenfallen zu bringen, um einen schweren Raupengurt darauf anzuordnen. Es ist aber möglich, die Raupenschuhe und Gurte auf dem Reifenmantel anzuordnen, falls
die Halter 33 gewölbte Flächen in den Kanälen aufweisen, um die Gurte zu verkürzen, wenn die Kopfschrauben 32 festgezogen werden, um die Einspannbelastung zu erreichen. Ein
Beispiel für eine geeignete Anordnung ist in Fig. 14 dargestellt. Da der in den Mittelabschnitten der Halter liegende
Teil der schmiegsamen Trägergurte unbeweglich gehalten wird, führt der sich dadurch ergebende gewölbte Steg
der Gurte in diesem Bereich nicht zu Schwierigkeiten.
In Fig» 2 ist eine vollgegurtete Ausführungsform dargestellt,
in welcher die Halter 33 im wesentlichen in den Gurt
eingearbeitet sind, so daß der Innendurchmesser des Gurtes eine Gummifläche 70 hat, die einen beträchtlichen Teil des
Scheitels 0 des Reifenmantels 22 berührt. In einer solchen
Ausführungsform ist der Reibungskoeffizient zwischen den aneinander liegenden Gummiflachen allgemein ausreichend, um
eine Querbewegung des Raupengurtes auf dem Mantel zu verhindern und eine angemessene Antriebskraft zur Übertragung
des erforderlichen Drehmomentes zu gewährleisten.» In Fig»
wird ein Ansatz 71 im mittleren Abschnitt jedes Halters
209823/0822
■ ■ ■ . - - 24 -
benutzt und wird von einer ringsum führenden Rille 72 im
Reifenmantel aufgenommene
Wenn die erfindungsgemäßen Raupengurte über üblichen Reifenmänteln
verwendet werden, die mit schräg verlaufender Verstärkung versehen sind und bei Ausbiegung ihren Umfang
verkürzen, könnten die Raupengurte, deren Umfang konstant ist, zu einer seitlichen oder Querverschiebung auf dieser
Art Mantel neigen. Die oben beschriebenen Zentriervorrichtungen werden deshalb insbesondere für Reifen mit schräg
verlaufenden Einlagen und nicht für gurtfreie Radialmäntel verwendet. Auf Reifen mit Schrägbandeinlage und auf Radialgürtelreifen kann möglicherweise der Antrieb zwischen
Raupengurt und dem Reifen nicht so positiv sein. Daher kann Schlupf in geringem Umfang zwischen diesem Reifen und dem
Spurkettengurt erwartet werden. Ein positiver Antrieb kann durch eine nicht dargestellte mechanische Verbindung der
Ansätze zwischen Raupengurt und diesen Reifen gefördert werden, falls erwünschte
In der Ausführungsform nach Fig. 5 reichen die Halter mit
Abschnitten 33b zwischen die schmiegsamen Trägergurte 35· Diese Teile bilden mit der Unterseite des zugehörigen Kettenschuhs
30 einen Begrenzungsanschlag, der das Ausmaß der Bewegung benachbarter Kettenschuhe begrenzt und eine Scherwirkung
auf den Trägergurten verhindert, wenn radial ablenkende Belastungen auf einen einzelnen Schuh einwirkeno
Ähnliche Anordnungen können bei der Ausführungsform mit
209 82 3/082 2
- 25 -
Doppelträgergurt, siehe Fig. 6 und 6a, verwendet werden.
Tatsächlich können die derart ausgebildeten Raupengurte mit entsprechender Abwandlung, ■ siehe Fig. 6A, für ein
übliches Raupenfahrzeug benutzt werden,.
Innerhalb des Kanals 34 der Halter 33 werden die Trägergurte 35 unbeweglich gehalten, wobei die Biegung an den Stellen
auftritt, auf denen die Trägergurte aus diesen Kanälen austreten, sowie an den zwischen den Haltern sich erstreckenden
Abschnitten. Die neutrale Biegungsfaser Ή eines Trägergurtes
ist durch eine gestrichelte Linie in Figo 8 dargestellt und liegt im wesentlichen in der Mitte jedes Trägergurtes.
Wenn eine Biegung entlang dieser Achse auftritt, kann eine gewisse Verschiebung der Biegungsachse und der
einzelnen Drähte in der Gurteinbettung erwartet werden, wenn die Belastung sich auf diese verstärkenden Fäden verteilt.
Es wird vermutet, daß durch elastischen Fluß die einzelnen Drähte geringfügig sich verschieben, um die Belastung aufzunehmen,
wobei die äußere Schicht W sich auf die Biegefaser durch das elastomere Material bewegt, da dafür keine
Uettovolumenänderung innerhalb der elastomeren Kupplung
erforderlich isto Da jeder Verstärkungsfaden oder eine Verstärkung
sfadengruppe unabhängig betrachtet werden kann,
mag die vorstehende Analyse etwas vereinfacht erscheinen, veranschaulicht jedoch wirklich, daß die Kupplung nicht starr
im Sinne von Metall ist, das körperlich gegen den Draht festgeklemmt wirdo In dieser Kupplung können die Drähte sich
in einem gewissen Ausmaß entlang ihrer Achse während der
2 09823/0822 - 26 -
Biegung der Gurte bewegen und tun das auch und verringern dadurch hohe örtliche Spannung und/oder Kompressionsbelastungen
an den einzelnen Drähten.
Der Aufbau einer bevorzugten Form eines Reifenkörpers 80 ist in Figo 15 gezeigt. Der Reifen hat einen ovalen Querschnitt,
wobei ein nicht dehnbarer Faden 81 schraubenförmig um ein torusförmiges elastomeres Futter 82 gewickelt ist
und die sich ergebenden Schlaufen mit einer äußeren elastomeren Hülle 83 überdeckt sind« Die Luftkammer wird durch
einen Ventilschaft 84 mit Luft gefüllte Wenn der Reifenkörper auf einer Felge angeordnet ist, wobei ein Spurkettengurt
seinen äußeren Umfang umgibt, bleibt die ovale Form erhalten, da der Reifen unter Druck steht und der Gurt nicht
dehnbar ist. Eine Ausbiegung dieses Schlauchreifenkörpers tritt in den Seitenwänden auf und ermöglicht, daß der Außenumfang
des Reifenkörpers im wesentlichen konstant bleibt, wobei er weniger oval in den Abschnitten des Reifenkörpers
wird, die vom Ausbiegungspunkt abgelegen sind. In dieser Weise wird der Gurt stramm auf dem Reifen gehalten,. Ein
innerer Anschlag oder Puffer 85 kann benutzt werden, um die Ausbiegung zu beschränken Eine Zentrierrippe 86 dient dazu,
um mit entsprechend geformten Teilen einer Felge zur Anordnung des Reifens darauf zusammenzuarbeiten. Reifen 87 zur
Verhinderung von Rollerscheinungen sind am radial inneren Teil der Seitenwände angeordnet und liegen innerhalb der
schraubenförmig gewickelten-Verstärkung. Sie verhindern, daß
der Reifenkörper aufgrund et von Seitenbelastungen von der
- 27 209823/082 2.
Felge abrollte
In der vorstellenden Beschreibung ist wiederholt auf nicht
dehnbare Verstärkungsfäden Bezug genommen worden, z.B. auf hochzugfeste Stahldrähte mit Durchmessern von 0,005 - 0,050"
(0,127 - 1,27 mm), die in den Kettengurten verwendet werden. Andere Fäden, die den Zugfestigkeitsanforderungen entsprechen,
können benutzt werden, falls sie eine Gesamtauslängung von weniger als 5$ zeigen* Für Zwecke dieser Beschreibung
soll ein faden oder ein Seil mit kleinem Durchmesser,
das aus Fäden gebildet wird, die eine Gesamtauslängung von weniger als 5$ haben, als nicht ausdehnbar im
Sinne der Erfindung angesehen werden<>
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Halter 33 zwischen dem
Außenumfang des Reifenmantels 22 und der Trägergurte 35 liegen, die in den Kanälen oder Rillen 34 aufgenommen werden,
die als Einschnitte ausgebildet sind. Da in dieser Ausführungsform
die Trägergurte die radiale Ausdehnung des Reifens beschränken oder ihn gegenüber einer solchen Ausdehnung
zusammenhalten, wird das elastomere Material zwischen den Flächen der Kanäle oder Rillen und den Umfangsverstärkungsdrähten
unter eine merkliche Kompressionsspannung gebracht, welche die Haltefähigkeit der elastomeren
Kupplung zwischen den Teilen erhöht, wenn der Raupengirt
mit einem Luftreifen verwendet wirdo Es ist zu beachten,
daß in dieser Lage die zwischen dem Außenabschnitt des Halters oder dem Kettenschuh 30 und dem Halter 33 entwickelte
Klemmwirkung verringert oder sogar darauf verzichtet werden kann, da die Beschränkung der Radialdehnung des Reifens
209823/0822
- 28 -
eine ausreichende elastomere Kupplung für gewisse Zustände ermöglicht, z.B. wenn ein Schuh zeitweilig lose liegt„
Bei der Beschreibung der Erfindung wurde auf Ketten- oder
Baupenschuhe Bezug genommen. Es ist zu beachten, daß diese Schuhe anstelle der dargestellten Metallstollen Jl G-ummistollen
oder austauschbare Metall- und Gummistollen aufweisen kann, die an den Schuhen 30 angeschraubt sind»
- PATENTANSPRÜCHE -
209823/0822
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE1. Spurketten-Anordnung für Erdbearbeitungsfahrzeuge der dergleichen mit wenigstens zwei, schmiegsamen kreisförmig geschlossenen Gurten, an denen ringsum eine Mehrzahl von Spurketten-Schuhen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gurt (35) dehnungsfreie Verstärkungsfaden (50) enthält, die in dem Gurt kreisförmig zur Bildung von Schlaufen gewickelt sind, die mit elastomerem Material umhüllt sind, und daß die Spurketten-Schuhe (31)» deren Längsachsen quer zu den dehnungsfreien Verstärkungsfaden verlaufen, mit den Gurten schlupffrei durch Befestigungsmittel (33) gekoppelt sind ο2ο Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel die Formeinschnitte (34)» vvelche Teile der Gurte aufnehmen, und einstellbare Kleiomittel (32) auf v/eisen, mit deren Hilfe Teile der Gurte in den .einschnitten einspannbar sind..3ο Einrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnungsfreien Verstärkungsfaden (50) schraubenförmig innerhalb der Trägergurte (35) liegen,,Einrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, da.; die uennungsfreien Verstärkungsfaden (50) in den er^ar ten ('5b) hochfeste otahldrähte mit Durchmessern— 30 209 823/0822 Bvon 0,127 - 1,270 mm sind.5. Einrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfäden nebeneinander zur Bildung von Schichten mit Schlaufen von im wesentlichen gleicher Länge in den Gurten (35) aufgewickelt sind.6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (W) der schraubenförmig aufgewickelten Verstärkungsfaden (50) im wesentlichen in der Mitte der Trägergurte (35) und parallel zur neutralen Biegefaser der Gurte liegen«7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (W) innerhalb der Trägergurte der neutralen Biegefaser benachbart liegen.8. Einrichtung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel mit dem die Gurte aufnehmen-, den Mittel einteilig mit den Trägergurten (35) ausgebildet und mit diesen verbunden sind.9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägergurte (35) durch Stege aus elastomerem Material (36) verbunden sind«,10. Einrichtung nach Anspruch 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß Gewebelagen (F) zwischen benachbarten Jchichten der schraubenförmig gewickelten Verstärkung angeordnet sind ο209823/0822 -31-11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Befestigungsmitteln ein geformter Einschnitt (34) vorgesehen ist, der den KLuß des elastomeren Materials in den von den Befestigungsmitteln aufgenommenen Abschnitten eines Trägergurtes (35) beschränkt, wenn dieser Abschnitt unter Einspannungsbelastung durch Klemmittel gebracht wirdo12. Einrichtung nach Anspruch 1 -11, dadurch gekennzeichnet, daß die schmiegsamen Trägergurte (35) mit Abstand voneinander angeordnet sind«,13. Einrichtung nach Anspruch 1 - 12, gekennzeichnet durch am. Innenumfang des sich ergebenden Spurkettenbandes befestigte Vorsprungkörper (46) zur Verhinderung einer seitlichen "Verschiebung auf einer Trägereinrichtung (22)<>14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten der Spurketten-Einrichtung radial nach innen vorspringende Backen (33a) zum Singriff mit den Seitenwänden eines die Einrichtung tragenden Luftreifenkörpers (22) vorgesehen sind.15. Einrichtung nach Anspruch 13 > dadurch gekennzeichnet, daß nach innen vorspringende radiale Ansätze unter den, Spurketten-Schuhen um den Innenumfang der Spurketten-Einrichtung herum zum Zusammenwirken mit einer passenden Rille in einem die Einrichtung aufnehmenden Luftreifen vorgesehen sinde- 32 -209823/082216. Einrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daJ3 der Luftreifen einen radial verstärkten Mantel und der schmiegsame Gurt (35) einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der größte Außendurchmesser des radial verstärkten Reifenmantels ist.17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des schmiegsamen Kettengurtes (35) ausreichend kleiner als der größte Durchmesser des radial verstärkten Eeifenmantels ist und diesen in einer im wesentlichen ovalen Querschnittsform bei Anordnung des Gurtes auf dem Reifenumfang und Luftfüllung des Reifens hält.18. Einrichtung nach Anspruch 16 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß der radial verstärkte Luftreifenmantel ein Schlauchreifenkörper mit schraubenförmig darauf aufgewickelten dehnungsfreien Verstärkungen ist» -19ο Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchreifenkörper mit Abrollverhinderungsbügeln (87) versehen ist, die innerhalb der den Reifen umgebenden schraubenförmig aufgewickelten nicht dehnbaren Verstärkungen liegt·20. Einrichtung nach Anspruch 16 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialverstärkung aus nicht dehnbaren btahldrähten mit Durchmessern von 0,1^7 - 1,270 mm steht./0822 · - 33 ~BAD21o Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel ivietallhalteglieder (33) aufweisen, die mit den Gurten (35) durch Vulkanisation zu einem zusammenhängenden Bauteil vereinigt sind»22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Verstärkungsfäden verwendeten ötahldrähte (50) zur Verbesserung des Anhaftens des elastozrieren Materials mit Messing überzogen sind·23° Einrichtung nach -einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (35) einen durch Vulkanisation verbundenen öchichtaufbau haben.24. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang mit einer fest haftenden Schicht (707 aus elastomerem Material bedeckt isto25. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägergurte (35) in den Haltevorrichtungen mit einer Kraft eingespannt ist, die wenigstens eine Einspannbelastung von 1500 psi am elastomeren i-laterial der mit den Trägerschuhen verbundenen Teile der Gurte entwickelt«BAD209823/0822Leerse
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9303370A | 1970-11-27 | 1970-11-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2159000A1 true DE2159000A1 (de) | 1972-05-31 |
DE2159000B2 DE2159000B2 (de) | 1981-01-08 |
DE2159000C3 DE2159000C3 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=22236495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2159000A Expired DE2159000C3 (de) | 1970-11-27 | 1971-11-25 | Gleit- und Reifenschutzvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3773394A (de) |
JP (1) | JPS5543951B1 (de) |
AU (1) | AU450999B2 (de) |
BE (1) | BE775929A (de) |
CA (1) | CA962563A (de) |
DE (1) | DE2159000C3 (de) |
FR (1) | FR2116077A5 (de) |
GB (1) | GB1367524A (de) |
IT (1) | IT945143B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342647A1 (de) * | 1972-08-22 | 1974-03-07 | Caterpillar Tractor Co | Schmiegsame spurkranz-anordnung |
DE2653655A1 (de) * | 1976-01-05 | 1977-07-14 | Goodyear Tire & Rubber | Entfernbare laufgurtanordnung fuer reifen |
DE3625416C1 (de) * | 1986-07-28 | 1988-04-14 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Reifenkette,insbesondere Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen |
DE102011008411A1 (de) * | 2011-01-12 | 2012-07-12 | Bernhard Spindler | Gleitschutzvorrichtung |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3948707A (en) * | 1972-08-22 | 1976-04-06 | Caterpillar Tractor Co. | Flexible sealed track belt |
US3902765A (en) * | 1974-07-26 | 1975-09-02 | Us Army | Tension control for flexible tire connectors |
US3902766A (en) * | 1974-07-26 | 1975-09-02 | Us Army | Traction control for vehicles equipped with orbiting tires |
US3964797A (en) * | 1975-03-03 | 1976-06-22 | Caterpillar Tractor Co. | Track shoe with staggered grousers |
US4010789A (en) * | 1975-09-02 | 1977-03-08 | International Harvester Company | Anchor plate tire |
US4013112A (en) * | 1975-09-02 | 1977-03-22 | International Harvester Company | Anchor plate tire having a sub-lug equipped anchor plate |
US4132258A (en) * | 1975-10-06 | 1979-01-02 | International Harvester Company | Armored tire |
US4043609A (en) * | 1975-10-06 | 1977-08-23 | International Harvester Company | Armored tire having a flexible tapered belt arrangement |
US4075048A (en) * | 1975-10-31 | 1978-02-21 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method for producing a bead for a pneumatic tire |
US4057302A (en) * | 1976-01-05 | 1977-11-08 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Removable tread belt |
US4081013A (en) * | 1976-01-05 | 1978-03-28 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Traction shoe seal |
US4070071A (en) * | 1976-02-09 | 1978-01-24 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Traction element for removable track |
US4056288A (en) * | 1976-03-01 | 1977-11-01 | Caterpillar Tractor Co. | Endless track for crawler vehicles |
US4059313A (en) * | 1976-09-27 | 1977-11-22 | Caterpillar Tractor Co. | Track belt assembly |
US4368929A (en) * | 1977-05-05 | 1983-01-18 | Caterpillar Tractor Co. | Sealed track belt arrangement |
US4241956A (en) * | 1978-06-12 | 1980-12-30 | Caterpillar Tractor Co. | Track assembly for crawler-type vehicles |
US4230511A (en) * | 1979-01-24 | 1980-10-28 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Curing a replaceable tread for a big tire |
JPS56501084A (de) * | 1979-09-11 | 1981-08-06 | ||
US4258768A (en) * | 1979-12-26 | 1981-03-31 | The Lamson & Sessions Co. | Fastener assembly |
US4480670A (en) * | 1980-12-29 | 1984-11-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Track belt assembly |
USRE33324E (en) * | 1983-07-25 | 1990-09-04 | Edwards, Harper, McNew & Co. | Endless drive system |
GB2164616B (en) * | 1984-09-26 | 1988-04-07 | Dunlop Ltd | Tracks for track-laying vehicles |
JPS6313437U (de) * | 1986-07-14 | 1988-01-28 | ||
US4906054A (en) * | 1987-05-14 | 1990-03-06 | Edwards, Harper, Mcnew & Company | Endless track drive system |
US5040282A (en) * | 1987-05-14 | 1991-08-20 | Edwards, Harper, Mcnew & Company | Method of making a modular endless track drive system |
US4884852A (en) * | 1987-05-14 | 1989-12-05 | Edwards, Harper, Mcnew & Company | Double V-shaped endless track drive system |
US5005922A (en) * | 1987-05-14 | 1991-04-09 | Edwards, Harper, Mcnew & Company | Double V-shaped endless track drive system |
US5005921A (en) * | 1987-05-14 | 1991-04-09 | Edwards, Harper, Mcnew & Company | Endless track drive system |
US4861120A (en) * | 1987-05-14 | 1989-08-29 | Edwards, Harper, Mcnew & Company | Modular endless track drive system and methods of making, installing and repairing same |
US4844560A (en) * | 1987-10-28 | 1989-07-04 | Edwards, Harper, Mcnew & Company | Endless drive track joint assembly |
US5020865A (en) * | 1988-01-20 | 1991-06-04 | Edwards, Harper, Mcnew & Company | Endless drive track joint assembly |
WO1989008041A1 (en) * | 1988-03-02 | 1989-09-08 | Williames Hi-Tech International Pty. Ltd. | Track support for agricultural machines |
JPH02115063U (de) * | 1989-03-02 | 1990-09-14 | ||
DE69012081T3 (de) * | 1989-12-27 | 1997-09-04 | Masaki Koshi | Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen. |
EP0493875B1 (de) * | 1990-12-20 | 1995-12-20 | Bridgestone Corporation | Gummi-Laufkette |
WO1995005947A1 (en) * | 1993-08-20 | 1995-03-02 | Airboss Limited | Ground-engaging means |
US6217125B1 (en) * | 1999-02-16 | 2001-04-17 | Louis Raymond Tubetto | Safety wheel assembly |
US6287498B1 (en) * | 1999-12-15 | 2001-09-11 | Xerox Corporation | Process of making flexible belts by pultrusion |
US6299265B1 (en) * | 1999-12-27 | 2001-10-09 | Ronald J. Hoffart | Replaceable tire gripping system for endless track |
US6652043B2 (en) * | 2000-04-20 | 2003-11-25 | Caterpillar Inc | Reduced sound transmitting idler for track-type vehicles |
US6561241B2 (en) | 2001-04-23 | 2003-05-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Two piece tire with improved tire tread belt and carcass |
US7516949B2 (en) * | 2005-08-10 | 2009-04-14 | First Data Corporation | Sideways sheet feeder and methods |
US9211922B2 (en) | 2012-08-17 | 2015-12-15 | Cardinal Gibbons High School | Robotic vehicle having traction and mobility-enhanced wheel structures |
US9539856B2 (en) * | 2013-05-24 | 2017-01-10 | Ontario Drive & Gear Limited | Wheel |
CN103552615A (zh) * | 2013-10-23 | 2014-02-05 | 嘉善久久车轮制造有限公司 | 冲压式复合履带车轮 |
CN106660596B (zh) * | 2014-03-04 | 2019-05-31 | 普瑞诺斯股份公司 | 履带式车辆驱动系统及包括这种驱动系统的履带式车辆 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1234193A (en) * | 1915-08-12 | 1917-07-24 | Joseph W Stapleton | Detachable tread for pneumatic tires. |
FR497218A (fr) * | 1917-10-13 | 1919-11-29 | Thomas Henry Gyton | Perfectionnements aux accessoires servant à protéger les bandages pneumatiques et élastiques et à empecher le dérapage |
DE1085780B (de) * | 1957-01-31 | 1960-07-21 | Porsche Kg | Raupenband fuer Fahrzeuge |
DE1123583B (de) * | 1958-11-24 | 1962-02-08 | Schlepperwerk Nordhausen Veb | Laufband, insbesondere zum Auflegen auf die Raeder luftbereifter Kraftfahrzeuge |
FR1539983A (fr) * | 1966-08-22 | 1968-09-20 | Skelleftea Gummifabriks A B | Chemins de roulement pour véhicules entraînés sur des roues en caoutchouc |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2273949A (en) * | 1938-11-19 | 1942-02-24 | Camille P Galanot | Traction device for motor vehicles |
US2273950A (en) * | 1940-05-14 | 1942-02-24 | Camille P Galanot | Traction device |
US2338817A (en) * | 1942-05-09 | 1944-01-11 | Goodrich Co B F | Self-laying track mechanism |
US2392988A (en) * | 1942-07-15 | 1946-01-15 | Wingfoot Corp | Tractor and tank track |
US2414822A (en) * | 1943-06-25 | 1947-01-28 | Dayton Rubber Mfg Co | Wire reinforced belt |
US2459737A (en) * | 1943-07-09 | 1949-01-18 | Firestone Tire & Rubber Co | Airplane landing gear |
FR916650A (fr) * | 1945-10-30 | 1946-12-11 | Chenillette | |
US2515128A (en) * | 1946-01-10 | 1950-07-11 | Wingfoot Corp | Belt type vehicle track |
GB840620A (en) * | 1958-11-24 | 1960-07-06 | Schlepperwerk Nordhausen Veb | Improvements in or relating to tracks for power driven vehicles |
US3063758A (en) * | 1960-08-26 | 1962-11-13 | Fikse Tyman Harold | Strung section flexible band vehicle track |
US3387897A (en) * | 1964-04-14 | 1968-06-11 | Int Paper Canada | Track shoe |
JPS448974Y1 (de) * | 1964-10-26 | 1969-04-12 | ||
US3700288A (en) * | 1969-12-31 | 1972-10-24 | Blaw Knox Constuction Equipmen | Paving machine |
-
1970
- 1970-11-27 US US00093033A patent/US3773394A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-11-09 CA CA127,244A patent/CA962563A/en not_active Expired
- 1971-11-17 AU AU35829/71A patent/AU450999B2/en not_active Expired
- 1971-11-25 IT IT54334/71A patent/IT945143B/it active
- 1971-11-25 DE DE2159000A patent/DE2159000C3/de not_active Expired
- 1971-11-25 GB GB5482671A patent/GB1367524A/en not_active Expired
- 1971-11-26 JP JP9461771A patent/JPS5543951B1/ja active Pending
- 1971-11-26 BE BE775929A patent/BE775929A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-11-26 FR FR7142378A patent/FR2116077A5/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1234193A (en) * | 1915-08-12 | 1917-07-24 | Joseph W Stapleton | Detachable tread for pneumatic tires. |
FR497218A (fr) * | 1917-10-13 | 1919-11-29 | Thomas Henry Gyton | Perfectionnements aux accessoires servant à protéger les bandages pneumatiques et élastiques et à empecher le dérapage |
DE1085780B (de) * | 1957-01-31 | 1960-07-21 | Porsche Kg | Raupenband fuer Fahrzeuge |
DE1123583B (de) * | 1958-11-24 | 1962-02-08 | Schlepperwerk Nordhausen Veb | Laufband, insbesondere zum Auflegen auf die Raeder luftbereifter Kraftfahrzeuge |
FR1539983A (fr) * | 1966-08-22 | 1968-09-20 | Skelleftea Gummifabriks A B | Chemins de roulement pour véhicules entraînés sur des roues en caoutchouc |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342647A1 (de) * | 1972-08-22 | 1974-03-07 | Caterpillar Tractor Co | Schmiegsame spurkranz-anordnung |
DE2653655A1 (de) * | 1976-01-05 | 1977-07-14 | Goodyear Tire & Rubber | Entfernbare laufgurtanordnung fuer reifen |
DE3625416C1 (de) * | 1986-07-28 | 1988-04-14 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Reifenkette,insbesondere Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen |
DE102011008411A1 (de) * | 2011-01-12 | 2012-07-12 | Bernhard Spindler | Gleitschutzvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3582971A (en) | 1973-05-24 |
IT945143B (it) | 1973-05-10 |
CA962563A (en) | 1975-02-11 |
GB1367524A (en) | 1974-09-18 |
US3773394A (en) | 1973-11-20 |
BE775929A (fr) | 1972-05-26 |
JPS5543951B1 (de) | 1980-11-10 |
FR2116077A5 (de) | 1972-07-07 |
DE2159000B2 (de) | 1981-01-08 |
AU450999B2 (en) | 1974-07-09 |
DE2159000C3 (de) | 1981-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2159000A1 (de) | Schmiegsame Spurketten-Anordnung | |
DE69524632T2 (de) | Vollreifen | |
DE2031022C2 (de) | Schlauchreifen, dessen Herstellung und dessen Verwendung in Verbindung mit einer bestimmt ausgebildeten Felge | |
EP0852633B1 (de) | Drahtseil zur verstärkung von gummiartikeln | |
EP0191124B1 (de) | Gürtelreifen und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE60217030T2 (de) | Flugzeugreifen mit verbessertem Wulst | |
EP1599691B1 (de) | Schlauch mit eingebauter kupplung und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0056579A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens, insbesondere für Zweiradfahrzeuge wie Fahrräder oder Rollstühle | |
DE2720409A1 (de) | Rohkarkasse als zwischenprodukt sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeugluftreifens | |
DE2163233A1 (de) | Treibriemen | |
DE69710931T2 (de) | Verstärkungsgürtel für reifen | |
EP3464937B1 (de) | Keilriemen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0129179A1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE69937503T2 (de) | Konstruktion basierend auf verstärkten keil-inserts für reifen mit notlauf-eigenschaften | |
DE112015002707B4 (de) | Luftreifen und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP1306294B1 (de) | Radaufbau für Raupenantrieb und Raupenfahrzeug sowie Raupenantrieb und Raupenfahrzeug als solches | |
DE3619089C2 (de) | ||
DE2162402A1 (de) | Luftreifen für Fahrzeuge | |
DE69914810T2 (de) | Karkassenverbundstruktur für luftreifen und verfahren zu deren herstellung | |
EP0845373A1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit Gürtel und Bandage | |
DE4310714A1 (de) | Luftreifen | |
DE60308865T2 (de) | Reifen mit einer in einer karkasslage überlappenden gürtellage | |
DE102007018970A1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften | |
DE2931055A1 (de) | Geschlossener schlauchreifen fuer fahrzeuge | |
DE102018214577A1 (de) | Reifen mit einer gürtelstruktur mit drahtwicklung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, ILL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WAGNER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |