DE2158682A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen SulfonenInfo
- Publication number
- DE2158682A1 DE2158682A1 DE19712158682 DE2158682A DE2158682A1 DE 2158682 A1 DE2158682 A1 DE 2158682A1 DE 19712158682 DE19712158682 DE 19712158682 DE 2158682 A DE2158682 A DE 2158682A DE 2158682 A1 DE2158682 A1 DE 2158682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- phenol
- dyeing
- sulfones
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 title claims description 16
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 45
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 25
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims abstract description 18
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- -1 sulpho group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims abstract description 11
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 claims abstract description 6
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- WHSXTWFYRGOBGO-UHFFFAOYSA-N 3-methylsalicylic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C(O)=O)=C1O WHSXTWFYRGOBGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N mesalamine Chemical compound NC1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 229960004963 mesalazine Drugs 0.000 claims abstract 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 12
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 11
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 7
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N (2E)-2-Tetradecenal Chemical class CCCCCCCCCCC\C=C\C=O WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N 0.000 claims 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims 2
- 229940044654 phenolsulfonic acid Drugs 0.000 claims 2
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CGEXUOTXYSGBLV-UHFFFAOYSA-N phenyl benzenesulfonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)OC1=CC=CC=C1 CGEXUOTXYSGBLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 abstract description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 abstract description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 abstract description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 abstract description 5
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 2
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- IULJSGIJJZZUMF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O IULJSGIJJZZUMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- WRZDSZXJYGDDBE-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxybenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 WRZDSZXJYGDDBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- RIOSJKSGNLGONI-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RIOSJKSGNLGONI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- IQGMRVWUTCYCST-UHFFFAOYSA-N 3-Aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1O IQGMRVWUTCYCST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 abstract 1
- PNBZEOSNSMUSIU-UHFFFAOYSA-N hydroxy-oxo-(2-phenylphenyl)-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound OS(=O)(=S)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 PNBZEOSNSMUSIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical group O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 abstract 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 abstract 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 10
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 10
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 150000004807 phenyl sulfones Chemical class 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1O UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AKEUNCKRJATALU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(O)C=CC=C1O AKEUNCKRJATALU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 3
- CFFZDZCDUFSOFZ-UHFFFAOYSA-N 3,4-Dihydroxy-phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 CFFZDZCDUFSOFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 5-sulfosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- DYIHCLOGTSOZQY-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonylbenzene;formaldehyde Chemical compound O=C.C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 DYIHCLOGTSOZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940114055 beta-resorcylic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 2
- IGMNYECMUMZDDF-UHFFFAOYSA-N homogentisic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC(O)=CC=C1O IGMNYECMUMZDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007965 phenolic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N thiosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1S NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940103494 thiosalicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 2
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical group C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPDIDUXTRAITDE-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-phenylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 NPDIDUXTRAITDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=C(O)C=CC2=C1 UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPINMMULCRBDOS-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1O PPINMMULCRBDOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZOVBIIWPDQIHF-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1S(O)(=O)=O BZOVBIIWPDQIHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(O)=C1 IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBTGPULVUFUPNO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxydibenzofuran-2-carboxylic acid Chemical compound O1C2=CC=CC=C2C2=C1C=C(O)C(C(=O)O)=C2 PBTGPULVUFUPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVMDYYGIDFPZAX-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyphenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(O)=C1 FVMDYYGIDFPZAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRTJYEIMLZALBD-UHFFFAOYSA-N 4-(6-methyl-1,3-benzothiazol-2-yl)aniline Chemical compound S1C2=CC(C)=CC=C2N=C1C1=CC=C(N)C=C1 XRTJYEIMLZALBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100243951 Caenorhabditis elegans pie-1 gene Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003580 L-valyl group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])[H] 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical compound CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical group C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-O hydrazinium(1+) Chemical compound [NH3+]N OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 230000005087 leaf formation Effects 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000005704 oxymethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])O[*:1] 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C3/00—Tanning; Compositions for tanning
- C14C3/02—Chemical tanning
- C14C3/08—Chemical tanning by organic agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/39—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/62—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
- D06P1/621—Compounds without nitrogen
- D06P1/622—Sulfonic acids or their salts
- D06P1/625—Aromatic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8209—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8219—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/28—Colorants ; Pigments or opacifying agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonen Aus der englischen Patentschrift No. 1.115.428 sind Korden sationsprodukte aus einer Diphenyläthersulfonsäure, einer Phenolcarbonsäure und Formaldehyd bekannt, welche gute Eigenschaften als Ledergerbmittel besitzen.
- Aus den deutschen Patentschriften No. 265.415, 266.124 und 825.099 sind Sulfone aus der Kondensation von Phenol- oder Kresolsulfonsäure und aus der deutschen Patentschrift No.
- 819.694 sind Umsetzungsprodukte solcher Phenylsulfone mit Formaldehyd und Harnstoffe oder Thioharnstoffe bekannt und sind ebenfalls gute Gerbstoffe für Leder.
- Als Gerbstoffe für Leder sind auch die im sauren Medium unlöslichen Umsetzungsprodukte aus aromatischen Hyclroxysulfonen, Formaldehyd und aromatischen Hydroxycarbonsäuren bekannt, welche im deutschen Patent No. 69).770 beschrieben sind.
- Aus der schweizerischen Patentschrift No. 473.274 ist die -Verwendung von Phenylsulfonen als Egalisiermittel beim Färben von Carbonamidgruppen enthaltenden Fasern beschriehen.
- Es wurde nun gefunden, dass neue Kondensationsprodukte aus sulfonsäuregruppenhaltigen Sulfonen, einem Aldehyd und carbonsäuregruppenhaltigen Phenolen oder Thiophenolen benonders gute Eigenschaften als Färbereihilfsmittel und auch in der Ledergerberei besitzen.
- Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren ur Herstellung von neuen Sulfonen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein gegebe;anfalls substituiertes, sulfongruppenhaltiges Phenylsulfon mit einem Aldehyd und mit einem gegebenenfalls weiter substituierten Carbonsäuregruppen enthaltenden Phenol oder Thiophenol kondensiert, Als sulfonsäuregruppenhaltige Sulfone kommen solche in Betracht, wie sie aus der Sulfonierung von gegebenenfalls substituiertem Benzol. und anschliessender Kondensierung, vorzugsweise über 1300C, entstehen. Als Substituenten des Benzols seien beispielsweise folgende genannt: Hydroxy- oder Thiolgruppen, niedrigmolkulare Alkyl-, Allroxy- oder Alkylthiogruppen oder gegebenenfalls Hydrox.y-, Thiol- niedrigmolekulare Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthio gruppen tragende Phenyl-, Phenoxy-, Phenylthio-, Phenoxyphonyl-, Phenylthiophenyl-, Phenylm.ethyl-, Benzylphenyl-oder Naphthylmethylreste oder ankondensierte Benzol-, Furan-, Benzofuran-, Thiophen- oder Benzothiophenringe.
- Es werden z.B. vorteilhaft im erfindungsgemässen Verfahren, die in den schweizerischen Patenten 473.274 und 470.367 genannten Sulfone verwendet. Als Beispiele verwendbarer Ausgangsprodukte für die Herstellung der Sulrone, seicn die Verbindungen folgender Formeln erwähnt: Als Carbonsäuregruppen enthaltende Phenole oder Thiophenole kommen vorzugsweise solche in Betracht, in denen die Carbonsäuregruppe direkt an den aromatischen Kern gebunden ist, abe: auch solche, in denen die Carbonsäuregruppe über ein niedrigmolekulares Brückenglied an den aromatischen Rest gebunden is Als niedrigmolekulares Brückenglied kommt vorzugsweise niedril molekulares Alkylen oder Alkylenoxy in Betracht, beispielsweie Methylen, Aethylen oder Oxymethylen. Der Phenol- oder Thiophenol.rest kann weitere Substituenten tragen, beispielsweise Hydroxygruppen, niedrigmolekulare Alyl-, Alkoxy oder Alkylthiogruppen, Halogenatome, Phenyl-, Phenoxy-, oder Phenylthioreste, Sulfonsäuregruppen, akondensierte, gegebenenfalls substituierte Benzol-, Yuran-, Thiophen-, Benzofuran-, Benzothiophenringe usw.. Als Substituenten für die letz-tgenannten Ringsysteme können dabei die gleichen Substituenten dienen, die vorstehend hinsichtlich des Phenol- oder Thiophenolrestes genannt sind. Spezielle Beispiele von solchen Carbonsäuren sind die Verbindungen der folgenden Formeln: oder auch natürliche oder synthetische Tannine.
- Als Aldehyde kommen vorzugsweise niedrigmolekulare, aliphatische Aldehyde in Betracht, beispielsweise Acetaldehyd und insbesondere Formaldehyd. Die Aldehyde können sowohl als freie Aldehyde als auch in Form von Aldehyd abgebenden Verbindungen verwendet werden.
- Vorzugsweise enthalten die neuen Sulfone ausser den S02-Gruppen und den wasserlöslich machenden Gruppen keine weiteren, als desaktivierend bekannte Gruppen.
- Die Herstellung der Sulfonsäuren und der Sulfone erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z-n Beispiel, wie angegeben, in E.E.
- Gilbert "Sulfonation and related reactions" (Interscience Publishers) - 1965 - insbesondere Kzpitel 2, und fIouben-Weil "Methoden der organischen Chemie"} Band 9, Seiten 227-259 und 435-534 und besonders wie in den schweizerischen Patenten No.
- 473.274 und 470.367 angegeben. Die Umsetzung der Sulfone und der Carbonsäuren mit dem Aldehyd erfolgt vorzugsweise in wässrigem, saurem, vorzugsweise schwefelsaurem Medium und in der Wärme, beispielsweise zwischen 50°C und Siedotemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise zwischen 800 und 90°C bei Verwendung von Formaldehyd. Man verwendet vorteilhaft 0,5 oder mehr, beispielsweise l oder 2 Mol Aldehyd pro Mol der nicht sulfonierten Aromaten. Das Reaktionsprodukt kann dann gegebenenfalls mit Alkali, Ammoniak oder einem anderen flüchtigen Amin neutralisiert werden.
- Die so hergestellten Produkte liegen meistens in Form von Gemischen vor und sind in Wasser löslich oder dispergierbar, sei es in basischem-, in neutralem- oder in saurem Medium.
- Sie können in Form von Pulvexn, Pasten, Dispersionen oder Lösungen in den Handel gebracht und verwendet werden.
- Die erfindungsgemäss hergestellten, neuen Verbindungen finden vorteilhaft VernJendung, beispielsweise in der Färberei und in der Ledergerberei. In der Färberei dienen sie z.B. als Hilfsmittel (Fixic-rhilSsmittel), beim Färben von Papier mit basischen Farbstoffen oder gegebenenfalls in Anwesenheit weiterer Hilfsmittel, wie z.B. Hexamethylentetramin, als Hilfsmittel (Reservierungsmittel)> beim Färben von amidgruppen haltigen Hochpolymeren (beispielsweise in Form von Fasern), seinen es natürliche oder synthetische Hochpolymere alleine oder im Gemisch mit anderen Hochpolymeren, beispielsweise mit natürlicher oder regenerierter Cellulose oder anderer amidgruppenhaltiger Hochpolymere.
- Das Papier kann in geleimter, teilweise geleimter oder ungeleiter Form, jedoch vorzugsweise vor der Blattbildung, gefärbt werden.
- Vorteilhaft färbt man ungeleimtes Papier mit kationischen Farbstoffen, vorzugsweise mit Azofarbstoffen, wobei die kationische Gruppe eine Hydrazinium-, Ammoniurn- oder Cycloimmoniumgruppe sein kann.
- Das Färben von Papier kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Beispielsweise kann man gebleichten Sulfitzellstoff in Wasser, vorteilhaft bei Raumtemperatur, suspendieren. Zu dieser Suspension kann man den Farbstoff und das anionische Hilfsmittel gleichzeitig zugeben; man kann aber auch in dieser Phase der Papierbereitung zunächst das Hilfsmittel zugeben und nachträglich mit dem Farbstoff farben, vorteilhaft wird jedoch der mit einem basischen Farbstoff gefarbte Sulfitzellstoff mit einem anionischen hilfsmittel nachbehandelt.
- Anschliessend wird die Suspension beispielsweise mehrere Minuten gerührt und dann nach üblichen Methoden zur. Blattbildung geschritten.
- Vorteilhaft wird das Papier mit einer Farbstofflösung gefärbt, die z.B. 0,001 bis 1 Teil eines Farbstoffs in 100 Teilen Wasser enthält und die Färbung mit einer Lösung des Hilfsmittels nachbehandelt, die z.B. 0,2 bis 10 Teile des erfindungsgemässen neuen Sulfons in 100 Teilen Wasser enthält. Man kann aber auch schon gebildetes Papier im Leimpressverfahren färben, wobei das Papier mit dem Hilrsmittel'vor, während ader nach der Färbung behandelt werden kann. Ebenfalls kann man auch vor der Blattbildung gefärbtes Papier nach der Blattbildung mit dem Hilfsmittel behandeln.
- Die neuen Hilrsmittel, die auch als Verlackungsmittel für basische Farbstoffe dienen, können auch zu basische Farbstoffe enthaltenden Druck- oder Stempfltinten oder Druckpasten beigemischt werden, wogegen man aber auch mit den neuen Hilfsmitteln behandeltes Papier mit basischen Farbstoffen bedrucken kann.
- Weiterhin können diese neuen Hilfsinittel als Dispergiermit tel fUr Dlspersionsfarbstoffe verwendet werden.
- Das so behandelte Papier weist hervorragende Echtheiten auf, beispielsweise Wasserechtheit, Milchechtheit und Alkoholechtheit.
- Beim Färben von wiederkehrenden Amidgruppen enthaltenden Hochpolymeren und insbesondere beim Färben von Poly£niden, vorzugsweise von synthetischen, linearen Polyamiden werden die neuen erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen vorteilhaft als Reservierungsmittel beim Färben mit anionischen Farbstoffen verwendet. Als anionische Farbstoffe kommen beliebige Direktfarbstoffe, Säurefarbstoffe, Realctivfarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe und Küpenfarbstoffe in Form der Leuko schwefelsäureester in Betracht, wie sie z.B. im Colour Index (1956 und Ergänzungswerk 1963) unter den Bezeichnungen "Direct Dye11, "Acid Dye" "Reactive Dye1', "Mordant Dye" und "Solubilized Vat Dye" angeführt sind, sowie anionische optische Aurheller wie sie z.B. im genannten Schriftwerk unter der Bezeichnung "Fluorescent Brightening agent" aufgeführt sind.
- Die genannten Polyamide können nach beliebigen Auszieh-, Klotz- oder Druckverfahren unter an sich bekannten Bedingungen gefärbt werden, wobei das erfindungsgemäss hergestellte, neue Hilfsmittel in einer beliebigen Stufe des Färbens hinzugefügt werden kann. Die mit den neuen Hilfsmitteln behandelten und gefärbten Polyamide zeichnen sich durch verbesserte Nassechtheiten, insbesondere Wasch-, Wasser und Schweissechtheit aus.
- Beispiele von Mischgeweben der oben genannten Arten sind solche die aus Nylon/Wolle oder Nylon/Cellulose in einem Verhältnis von etwa 50:50, Wolle/Cellulose in einem Verhältnis von etwa 40:60 und Nylon/Polyurethan in einem Verhältnis von etwa 80:20 bestehen.
- Die neuen Verbindungen werden mit besonderem Vorteil als Reservierungsmittel beim Färben von Polyamidgewebe enthaltenden Mischgeweben verwendet, beispielsweise Wolle/Cellulose, IClon/ Wolle, Nylon/Cellulose oder Nylon/Polyurethan (Spandex) Da die neuen Verbindungen auch in saurer Lösung gut Wasser löslich sind, eignen sie sich sehr gut als Gerbmittel' auch für das Gerben von sehr feinen Ledern und Fallen (beispiels-Weise Handschuhleder oder Felle für die Pelzindustrie).
- D.ie neuen Verbindungen können beispielsweise nach folgender Vorschrift hergestellt werden (im folgenden bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Tewperaturen sind in Celsiusgraden angegeben).
- Das, nach bekannten Methoden hergestellte Phenylsulfon, wird in soviel Wasser gelöst, dass gerade eine gut rührfähige, saure Masse entsteht. (Die Molnienge des eingesetzten Phenylsulfons bezieht sich auf das Molekulargewicht, bzw. durch schnittliche Molekulargewicht, der für die Herstellung des Phenylsulfons eingesetzten aromatischen Verbindung, bzw.
- Verbindungsgemische), anschliessend wird die Carbonsuure zugefügt und mit dem Phenylsulfon homogen verrührt. Dann wird bei ca. 800 bis 900 langsam das Aldehyd zugegeben und, nach beendeter Zugabe, kondensiert, bis der Formaldehydgeruch verschwunden oder nur noch in geringem Masse vorhanden ist.
- Nun neutralisiert manmit Ammoniumhydroxid oder Natronlauge und dampft ein. Es entstehen hellgelbe bis bräunliche Pulver.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung ohne diese zu beschränken.
- Beispiel 1 Es wurde wie für die Herstellung des im schweizerischen Patent 473.274 beschriebenen Phenylsulfon A verfahren, wonach das erhaltene Kondensationsprodukt in 100 Teilen Wasser gelöst wurde, anschliessend wurden 138 Teile (l Mol) Salicylsäure zugegeben und das Ganze wurde zu einem Brei verrührt.
- Dazu wurden langsam 1,5 Mol Formaldehyd in Form von 37 -iger Lösung bei 80 bis 900 zugegeben. Nach Beendigung der Kondensation wurde mit Ammoniaklösung neutralisiert und anschliessend eingedampft. Es wurden 380 Teile eines hellbraunen, in Wasser löslichen Produktes erhalten.
- In der folgenden Tabelle sind weitere, nach obiger Vorschrift hergestellte Sulfone aurgeführt, wobei die in der zweiten Kolonne angegebenen "Phenylsulfone" sich auf das schweizerische Patent No. 473.274 beziehen.
- T a b e l l e 1
"Phenylsulfone" Carbonsäure Mol Mol (1 Mol) Carbonsäure Formaldehyd Phenylsulfon A Salicylsäure 1 1 do. do. 2 2,5 do. do. 4 3,5 Phenylsulfon B do. 0,5 1 do. do. 2 2 Phenylsulfon C do. 0,5 1 Phenylsulfon D do. 2 1 Phenylsulfon E do. 1 1 Phenylsulfon F do. 3 2,5 Phenylsulfon H do. 0,5 1 Phenylsulfon K do. 1 1,5 "Phenylsulfone" Carbonsäure Mol Mol (1 Mol) Carbonsäure Formaldehyd Phenylsulfon M Salicylsäure 2 1,5 Phenylsulfon N do. 2 2 Phenylsulfon A c-Kresotionsäure 0,5 1 do. 3-Chlor-2-hydroxi- benzoesäure - Phenylsulfon 1 161 Teile einer Mischung von 50 % Diphenyl und 50 % Diphenyloxid werden tropfenweise mit 147 Teilen Schwefelsäure chemisch rein versetzt und 4 Stunden lang auf 1000 erhitzt.
- Innerhalb einer Stunde reduziert man dann den Druck auf 20 Torr und erhöht die Temperatur auf 1200. Anschliessend wird der Druck weiter auf 8 Torr erniedrigt und die Temperatur gleichzeitig auf 1600 gesteigert. Unter diesen Bedingungen wird das Reaktionsgemisch so lange kondensiert, bis eine Probe von diesem einen Säuregehalt von 445mVal/lOOg (titriert gegen Kongorot) aufweist.
- Phenylsulfon 2 106 Teile einer Mischung von 75 ffi Hydroxybenzol und 25 % l-Hydroxy-4-phenylbenzol werden tropfenweise mit 118 Teilen Schwefelsäure chemisch rein versetzt und 4 Stunden lang auf 1000 erhitzt. Anschliessend erhöht man die Temperatur auf 1200 und erniedrigt den Druck innerhalb 30 Minuten auf 20 Torr. Daraufhin reduziert man den Druck weiter auf 3 Torr und erhöht die Temperatur auf 1600. Unter diesen Bedingungen wird das Reaktionsgemisch so lange kondensiert, bis eine Probe von diesem einen Säuregehalt von 370mVal/100 g (titriert gegen Kongorot) aufweist.
- Phenylsulfon- 5 121 Teile einer Mischung von 50 ffi Diphenyloxid und 50 ffi Hydroxybenzol werden tropfenweise mit 147 Teilen Schwefelsäure chem. rein versetzt und 5 Stunden~lang auf 1200 erhitzt. Anschliessend erniedrigt man den Druck, unter Beibehaltung der Temperatur, innert 50 Minuten auf 20 Torr, steigert dann die Temperatur auf 1600 und kondensiert nach einer.weiteren Druckerniedrigung auf 5 Torr so lange, bis eine Probe dieses Reaktionsgemisches einen Säuregehalt von 455mYal/lOOg (titriert gegen Kongorot) aufweist.
- Phenylsulfon 4 Man arbeitet in der für die Herstellung des Phenylsulfons 3 beschriebenen Weise unter Verwendung von 118 Teilen Schwefelsäure chem. rein. Das Reaktionsgemisch wird bis zu einem Säuregehalt von 355 mVal (titriert gegen Kongorot) kondensiert.
- PhenylSulfon 5 Man arbeitet in der für die Herstellung des Phenylsulfons 5 beschriebenen Weise unter Verwendung von 171,5 Teilen Schwefelsäure chem. rein. Das Reaktionsgemisch wird bis zu einem Säuregehalt von 510mVal/lOOg (titriert gegen Kongorot) kondensiert; Phenylsulfon 6 170 Teile einer Mischung von 80 % Diphenyloxid und 20 % 4-Hydroxy-phenylbenzol werden tropfenweise mit 147 Teilen Schwefeisäure chem. rein versetzt und 4 Stunden lang auf 1200 erhitzt.
- Innerhalb 50 Minuten reduziert man dann den Druck, unter Beibehaltung der Temperatur, auf 20 Torr. Anschliessend steigert man die Temperatur auf 1600 und kondensiert nach einer weiteren Druckreduktion auf 4 Torr so lange, bis eine Probe von diesem Reaktionsgemisch einen Säuregehalt von 37DmVal/lOOg (titriert gegen Kongorot) aufweist.
- Phenylsulfon 7 Man arbeitet in der für die Herstellung des, Phenylsulfons 2 beschriebenen Weise unter Verwendung von 147 Teilen Schwefelsäure chem. rein und 97 Teilen einer Mischung von 87,5 % Hydroxybenzol und 12,5 ffi Naphthalin. Dieses Reaktionsgemisch wird bis zu einem Säuregehalt von 500mval/lOOg (titriert gegen Kongorot) kondensiert.
- Phenylsulfon 8 Man arbeitet in der für die Herstellung des Phenylsulfons 2 beschriebenen Weise unter Verwendung von 147 Teilen Schwefelsäure chem. rein und 101 Teilen einer Mischung bestehend aus 75 % Hydroxybenzol und 25 % Naphthalin. Dieses Reaktionsgemisch wird bis zu einem Säuregehalt von 590mVal/lOOg (titriert gegen Kongorot) kondensiert.
- Phenylsulfon 9 Man arbeitet in der für die Herstellung des Phenylsulfons 2 beschriebenen Weise unter Verwendung von 147 Teilen einer Mischung bestehend aus 50 % Hydroxybenzol und 50 ffi Diphenyl.
- Dieses Reaktionsgemisch wird bis zu einem Säuregehalt von 481mVa1/100g (titriert gegen Kqngorot) kondensiert.
- Phenylsulfon 10 Man arbeitet index für die Herstellung des Phenylsulfons 9 beschriebenen Weise unter Verwendung von 171,5 Teilen Schwefelsaure chemisch rein. Dieses Reaktionsgemisch wird bis zu einem Säuregehalt von 610mVal/lOOg (titriert gegen Kongorot) kondensiert.
- Phenylsulfon 11 Man arbeitet in der für die Herstellung des Phenylsulfons 3 beschriebenen Weise unter Verwendung von 170 Teilen Diphenyloxid und 147 Teilen Schwefelsäure chemisch rein. Dieses Reaktionsgemisch wird bis zu einem Säuregehalt von 408m/ Val/100g (titriert gegen Kongorot) kondensiert.
- Weitere, mit gutem Erfolg einsetzbare Sulfone werden durch Sulfonierung und Kondensierung folgender Verbindungen erhalten: H2504 Einsatz: 1,5 Mol pro Mol Gemisch (berechnet auf das Durchschnittsmolekulargewicht.
Phenylsulfon 12 c-Phenylphenol/Phenol (50 %) (50 %) Phenyl sulfon 13 o-Phenylphe no 1/D ipheny loxi d (25 %) (75 %) Phenylsulfon 14 1-Phenyl-4-phenoxy-benzol Phenylsulfon 15 1-Phenyl-3-methylbenzol/Diphenyloxid (15 %) (85 %) Phenylsulfon 16 Diphenyläther /4,4'-Dihydroxi- (80%( diphenylsulfon (20 %) - Ebenfalls gute Produkte erhält man, wenn man die Salicylsäure durch Thiosalicylsäure, 2, 4-Dihydroxybenzoesäure, 2,6-Dihydroxybenzoesäure, 2-Hydroxy-5-sulfo-bezoesäure oder 3-Hydroxydibenzofuran-2-carbonsäure ersetzt.
- Ebenfalls gute Produkte erhält man, wenn man die Salicylsäure durch eine der folgenden Säuren ersetzt
Tabelle 2 1 Resorcin-O-essigsäure 2 l-Hydroxi-2-naphthoesäure 3 2-Hydroxi-l-naphthoesäure 4 3-Hydroxi-2-naphthoesäure 5 3-(4-Hydroxiphenyl)-propionsäure 6 3-Hydroxiphenylessigsäure 7 Thiosalicylsäure 8 2,4-Dihydroxibenzoesäure 9 2,6-Dihydroxibenzoesäure 10 2, 5-Dihydroxiphenylessigsäure 11 3,4-Dihydroxiphenylessigsäure 12 2-Hydroxi-5-sulfo-benzoesäure 13 3-Hydroxidibenzofuran-2-carbonsäure bei Anwendung von: a) 0,5 Mol Metanilsäure . 0,55 Mol Formaldehyd b) 1,0 Mol Anthranilsäure 0,525 Mol Formaldehyd c) 1,0 Mol do 1,05 Mol do. d) 0m5 Mol 3,5-Aminosalycil- 0,55 Mol do. säuregemisch e) ein Gemisch aus 0,3 Mol Sulfanilsäure und 0,7 Mol Salicylsäure ( 1,0 Mol do. r) 0,5 Mol Sulfanilsäure und 0,2 Mol Salicylsäure 1,0 Mol do. - Verwendungsbeispiele B e i 5 p i e 1, A Man legt 6600 Teile Wasser vor und suspendiert darin 160 Tei: gebleichten Sulfitzellstoff. Dazu gibt man 1 Teil des Farbstoffs der Formel rührt die Suspension 5 Minuten lang und gibt schliesslich 0,5 Teile des Hilfsmittels, gemäss Beispiel 1 zu.
- Man rührt nochmals 5 Minuten lang und bereitet hierauf das gelb gefärbte Papier nach bekannten Methoden.
- Beispiel B Man legt 6600 Teile Wasser vor und s:.spendiert darin 16? Teile gebleichten Sulfitzellstof;P. Dazu gibt man gleichzeitig 1 Teil des Farbstoffs der Formel und 10 Teile des Hilfsmittels gemäss Beispiel 15.
- Nachher rührt man die Suspension 5 Minuten lang und bereitet hierauf das gelb gefärbte Papier nach bekannten Methoden.
- B e i s p i e l C Man legt 6600 Teile Wasser vor und suspendiert darin 160 Teile gebleichten Sulfitzellstoff, Dazu gibt man 5 Teile des Hilfsmittels gemäss Beispiel 12, rührt die Suspension 4 Minuten lang und gibt hierauf 1 Teil des Farbstoffs der Formel hinzu. Man rührt 5 Minuten lang und bereitet anschliessend das rot gefärbte Papier nach den üblichen Methoden.
- Die Farbstoffe in den Beispielen 1 und 3 können nach den Angaben in der deutschen Offenlegungsschrift 1.903.058 hergestellt erden.
- Der Farbstoff im Beispiel B kann erhalten werden, indem man Dehydrothiotoluidin auf Acetessigsäure-ortho-anisidid kuppelt und den erhaltenen Farbstoff mit Dimethylsulfat quaterniert.
- Beispiel D 100 Teile eines Halbwollgewebes, das aus Zellwollkette und Wollschuss besteht, werden 10 Minuten in einem Bad von 30-40° bewegt, das aus 4000 Teilen Wasser, 3 Teilen 60 -iger Essigsäure, 10 Teilen kalziniertem Natriumsulfat, 1 Teil Hexamethylentetramin und 2 -Teilen des Proclulctes gemäss Beispiel 3, Dann werden zu dem Bad 2 Teile des substantiven Farbstoffs der Formel (als Natriumsalz) die in 10 Teilen heissem Wasser gelöst sind, hinzugegeben.
- Anschliessend wird die Färbeflotte innerhalb von 30 Minuten auf 98-100° erhitzt und eine Stunde auf dieser Tenlperatur gehalten.
- Der Zellwollanteil ist dann grün gefärbt, während der Wollanteil praktisch ungefärbt geblieben ist.
- Ebenso gute Ergebnisse erhält man, wenn man das Produkt aus Beispiel 3 durch die Produkte der Beispiele 1 oder 2 oder der Beispiele 4 bis 16 ersetzt.
- B e i s p i e l E 100 Teile Wolle/Nylon-Gewebe (50:50) werden in 4000 Teilen einer Flotte gefärbt, die, bezogen auf das Gewebe, folgende Stoffe enthält: 0,5 % des Farbstoffs der Formel (als Natriumsalz) 2% Eisessig, 5 ffi Natriumsulfat und 3 » des Produktes gemäss Beispiel 2.
- Man geht bei 500 in das Bad ein und färbt 60 Minuten. Das gefärbte Gewebe wird dann gespült und getrocknet. Der Nylonanteil ist bedeutend geringer angefärbt als die Wolle.
- Beim Färben nach gleicher Vorschrift aber in Abwesenheit des Produktes gemäss Beispiel 2 ist der Nylonanteil des Gewebes stark angefärbt.
- Ersetzt man im obigen Beispiel das Produkt gemäss Beispiel 2, durch das Produkt gemäss Beispiel 1 oder die Produkte gemäss den Beispielen 3 bis 16, so erhält man ähnliche Ergebnisse.
- Beispiel F 100 Teile eines mit dem Farbstoff der Formel (als Natriumsalz) gefärbtes Nylonstück wird während 20 Minuten bei 70-80° in 4000 Teilen einer Flotte behandelt, die (bezogen auf das Nylongewebe) 1 % konzentrierte Ameisensäure und 3 ß des Produktes gemäss Beispiel 2 enthält. Das gespülte und getrocknete Gewebe besitzt nach der Behandlung eine deutlich höhere Wasser, Schweiss- und Waschechtheit als vor der Behandlung.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonen, dadurch gekennzeichnet,
dass man ein gegebenenfalls substituiertes, sulfonsäuregruppenhaltiges Phenylsulfon
mit einem Aldehyd und mit einem gegebenenfalls weiter substituierten Carbonsäuregruppen
enthaltenden Phenol oder Thiophenol kondensiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als
Aldehyd, Formaldehyd und als carbonsäuregruppenhaltiges Phenol Salicylsäure oder
Kresotinsäure verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als
Phenylsulfon das Kondensationsprodukt aus gegebenenfalls substituierter Phenolsulfonsäure,
Diphenyläther- oder - thioäthersulfonsäure und/oder Diphenylsulfonsäure verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass man das
Kondensationsprodukt aus Phenolsulfonsäure und/oder aus Diphenyläthersulfonsäure
verwendet.
5. Verwendung der Sulfone gemäss Anspruch i, als Färbereihilfsmittel
beim Färben mit basischen oder anionischen Farbstoffen.
6. Verwendung nach Anspruch 5 der Verbindungen Anspruch I als Hilfsmittel
beim Färben von Papier mit basischen Farbstoffen.
7. Verwendung nach Anspruch 5 als Reservierungsmittel beim Färben
von Wolle/Cellulose-Geweben.
8. Verwendung nach Anspruch 5 zum Reservieren des synthetischen Polyamidanteils
beim Färben von synthetischen Polyamid/Wolle- und synthetischen Polyamid-Cellulose-Geweben.
9. Verwendung nach Anspruch 5 zur Verbesserung der Nassechtheiten
von sauer gefärbten Artikeln aus synthetischen Polyamidfasern.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als
gegebenenfalls weiter substituiertes Carbonsäuregruppen enthaltendes Phenol 3-Amino-salicylsäure
und/oder 5-Aminosalicylsäure verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das
Carbonsäuregruppen enthaltende Phenol oder Thiophenol von 1 bis 98 % durch Anthranilsäure,
Aminobenzoesäure, Ortanil- und/oder Metanilsäure ersetzt.
12. Verwendullg der Sulfone gemäss Anspruch 1 als Ledergerbmittel.
13. Die Sulfone gemäss Anspruch 1.
14. Stabile, handelsfähige wässrige Lösungen oder Dispersionen, die
die gemäss Anspruch 1 hergestellten Verbindungen enthalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1755770A CH547786A (de) | 1970-11-27 | 1970-11-27 | Verfahren zur herstellung von neuen sulfonen. |
CH1813670 | 1970-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158682A1 true DE2158682A1 (de) | 1972-08-10 |
Family
ID=25719714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712158682 Pending DE2158682A1 (de) | 1970-11-27 | 1971-11-26 | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2158682A1 (de) |
-
1971
- 1971-11-26 DE DE19712158682 patent/DE2158682A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1960616C3 (de) | Naßechtheits Verbesserungsmittel | |
DE1419801A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen,unechten Faerbemitteln fuer Textilfasern mit oberflaechenaktiven Eigenschaften | |
DE1619667A1 (de) | Verfahren zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern | |
DE743155C (de) | Verfahren zum Faerben von Fasern tierischen Ursprungs, gegebenenfalls im Gemisch mit pflanzlichen Fasern, oder Leder | |
DE2143667C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial | |
DE1593978C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenhaltiger Sulfone | |
DE2226243A1 (de) | Verfahren zur verhinderung des anblutens von optisch aufgehelltem polyamidfasermaterial | |
EP1443141A1 (de) | Nichtvergilbende Aldehydkondensationsprodukte | |
DE2231149C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylsulfonen und diese enthaltende Mittel | |
DE2158682A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonen | |
DE2719719B1 (de) | Farbstoffl\sungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
CH680791A5 (de) | ||
EP0347373B1 (de) | Wässrige Lösungen von synthetischen Gerbstoffen | |
CH547786A (de) | Verfahren zur herstellung von neuen sulfonen. | |
DE3442888C2 (de) | Sulfatierte, gegebenenfalls sulfonierte, oxalkylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel | |
DE714789C (de) | Verfahren zum Faerben von animalisierten Fasern oder Gebilden aus regenerierter Cellulose oder aus Cellulosederivaten oder von Mischungen daraus, die Wolle enthalten koennen, mit sauren Wollfarbstoffen | |
DE617644C (de) | Verfahren zur Verminderung der Aufnahmefaehigkeit der Fasern tierischen Ursprungs fuer Farbstoffe | |
DE748970C (de) | Verfahren zum Faerben von Fasern tierischen Ursprungs, gegebenenfalls im Gemisch mit pflanzlichen Fasern oder regenerierter Cellulose, oder Leder | |
DE941191C (de) | Verfahren zum Faerben von textilen Faserstoffen | |
DE4026255A1 (de) | Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE711976C (de) | Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen | |
DE564213C (de) | Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole | |
DE430679C (de) | Verfahren zum Fixieren von basischen Farbstoffen | |
DE654573C (de) | Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanfarbstoffen | |
CH427364A (de) | Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben |