[go: up one dir, main page]

DE2157849A1 - Sonde zur ermittlung von kennwerten von untergrund- und grundwasserstroemen - Google Patents

Sonde zur ermittlung von kennwerten von untergrund- und grundwasserstroemen

Info

Publication number
DE2157849A1
DE2157849A1 DE2157849A DE2157849A DE2157849A1 DE 2157849 A1 DE2157849 A1 DE 2157849A1 DE 2157849 A DE2157849 A DE 2157849A DE 2157849 A DE2157849 A DE 2157849A DE 2157849 A1 DE2157849 A1 DE 2157849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
characteristic values
groundwater
borehole
underground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2157849A
Other languages
English (en)
Inventor
Abakar Abakarowitsc Abdullajew
Ida Alexandrowna Sutowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST YADERNOI FIZIKI AKADEMII
Original Assignee
INST YADERNOI FIZIKI AKADEMII
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST YADERNOI FIZIKI AKADEMII filed Critical INST YADERNOI FIZIKI AKADEMII
Priority to DE2157849A priority Critical patent/DE2157849A1/de
Publication of DE2157849A1 publication Critical patent/DE2157849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/10Locating fluid leaks, intrusions or movements
    • E21B47/11Locating fluid leaks, intrusions or movements using tracers; using radioactivity
    • E21B47/111Locating fluid leaks, intrusions or movements using tracers; using radioactivity using radioactivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C13/00Surveying specially adapted to open water, e.g. sea, lake, river or canal
    • G01C13/002Measuring the movement of open water
    • G01C13/006Measuring the movement of open water horizontal movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/10Locating fluid leaks, intrusions or movements
    • E21B47/11Locating fluid leaks, intrusions or movements using tracers; using radioactivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/005Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using a jet directed into the fluid
    • G01P5/006Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using a jet directed into the fluid the jet used is composed of ionised or radioactive particles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Sonde zur Ermittlung von Kennwerten von Untergrund und Grundwasserströmen Die Erfindung betrifft ein geophysikalisches Gerät zur Untersuchung von Bewegungskennwerten von Untergrund-und Grundwasserströmen (-strömungen), insbesondere eine Sonde zur Ermittlung von Kennwerten von Untergrund und Grundwasserströmen und zwar zur Ermittlung der Filtrationsgeschwindigkeit, der Untergrundwasserstromrichtung und der Durchflußwassermenge in einem Einzelbohrloch mittels Voreinführung radioaktiver Isotope in die Solltiefe und deren gleichmäßiger Durchmischung im Wasser.
  • Die erfindungsgemäße Sonde kann für Untersuchungen von hydrogeologischen, wasserbautechnischen und Hydrameliorations-Verhältnissen (und Entwässerungsbauverhåltnissen) von Untergrund- und Grundwasserströmen angewandt werden.
  • Es sind Sonden zur Ermittlung von Kennwerten von Un tergrundo und Grundwasserstrmennach dem Einzelbohrlochverfahren mittels radioaktiver Isotope bekannt. Diese Sonden enthalten ein Gehäuse, in dem untergebracht sind ein Empfänger der radioaktiven Isotopenstrahlung, ein 7ylindrisch gestalteter Schutzschirm, aus einem für die gegebene Art der radioaktiven Isotopenstrahlung undurchlässigen Werkstoff sowie ein Registriergerät für Impulse, die vom Strahlungsempfänger gesendet werden und eine Information über die zu messenden Fennwerte der Untergrund-und Grundwasserströmen übertragen (z.B. Mairhofer J., Atompraxis, Band 9, Seite 2, 1963).
  • Bei den erwähnten Sonden ist der Empfänger der ra dioaktiven Strahlung als Szintillations-Kristalldetektor Na J (Tl) ausgeführt, welcher im Inneren des Schutzschirmes angeordnet wird, der einen schmalen Kollimationsschlitz zum Empfang der radioaktiven Strahlung des gegebenen benutzten Isotopes aufweist.
  • Der Hauptmangel solcher Sonden besteht darin, daß zur Ermittlung der Stromrichtung die Sonde (durch Drehung im Bohrloch) Zu orientieren ist, indem die Stromrichtung nach dem Strahlungsintensitätsmaximum der radioaktiven Isotope, die aus dem Bohrloch durch die Untergrund- oder Grundwasserströme ausgetragen werden, ermittelt wird, zur Bestimmung der Filtrationsgeschvindigkeit aber die Sonden in mechanischer Weise an die Bohrlochwand gemäß der ermittelten Stromrichtung zu pressen sind. Eine solche Drehung der Sonden und deren nachfolgendes Andrücken an die Bohrt lochwand können die hydrodynamischen Verhältnisse im Bohrloch stören und eine Umverteilung der radioaktiven Isotope im Wasser verursachen. Das kann die Genauigkeit der Meßergebnisse von Kennwerten von Untergrund- und Grundwasser strömen beeinträchtigen.
  • -Außerdem beginnen die Messungen mittels solcher Sonden mit einer Verzögerungszeit, die zum vollständigen Austragen der radioaktiven Isotope aus dem Bohrloch nach deren Einbringen in das Bohrloch erforderlich ist. Diese Verzögerungszeit kann in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Untergrundwasser oder Grundwasserströme ausreichend lang oder kurz sein, was im voraus schwer zu sagen ist.
  • Schließlich erfordert das Vorhandensein einer mechanischen Andruckeinrichtung zusätzliche Kosten und Arbeitskräfte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der obenerwähnten Mängel eine Sonde zur Ermittlung von Kennwerten von Untergrund- und Grundwasserströmen zu entwickeln, bei der der Empfänger der radioaktiven Strah lung so-ausgeführt ist, daß er eine zuverlässige gleicht zeitige und schnelle Ermittlung von Kennwerten von Untergrund- und Grundwasserströmen (Filtrationsgeschwindigkeit, Stromrichtung und Durchflußwassermenge) in einem- Einzelbohrloch bei feststehender Lage- der Sonde, die nach dem Einführen radioaktiver Isotope in das Bohrloch in die Solltiefe abgesenkt wird, und ohne nachfolgendes mechanisches Andrücken der Sonde an die Bohrlochwand gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei zur Ermittlung von Kennwerten von Untergrund- und Grundwasserströmen nach dem Einzelbohrloch -Verfahren mittels radioaktiver Isotop3, mit einem Gehäuse, in dem untergebracht sind, ein Empfänger der radioaktiven Isotopenstrahlung, ein-zylindrisch geformter Schutzschirm, aus einem für die gegebene Art der radioaktiven Isotopenstrshlung undurchlässige Werkstoff sowie ein Registriergerät für Impulse, die vom Strahlungsempfänger zugeführt werden und Information über die Zlz messenden Kennwerte eines Untergrund- oder Grundwasserstrom übertragen, erfindungsgemäß'dadurch gelöst, daß der Empfänger der radioaktiven Isotopenstrahlung aus mindestens drei Gasentladungszählern be steht, deren jeder mit dem Impulsregistriergerät einzeln ver bunden ist und die gleichmäßig auf der Außenfläche des Schutz schirmes eo angeordnet sind, daß bei unbewegliche Sonde die Ermittlung in der Solltiefe von Kennwerten des Untergrund-bzw. Grundwasserstroms mit erforderlicher Genauigkeit gewähr leistet ist.
  • Der Schutzschirm kann vollwandig ausgeführt werden und auf der Außenfläche gemäß der Gasentladungszähler-Anzahl Längsnuten aufweisen, in denen diese Zähler befestigt sind, was die genaueste Ermittlung der Stromrichtung, Filtrationsgeschwindigkeit und der Durchflußwassermenge begünstigt.
  • Durch eine solche Bauart ermöglicht die erfindungsgemäße Sonde, eine gleichzeitige und relativ schnelle Messung von Kennwerten von Untergrund- und Grundwasserströmen (filtrat tionsgeschwindigk-eit, Stromrichtung und Durchflußwassermenge) nach dem Einzelbohrlochverfahren ohne Drehung der Sonde im Bohrloch und ohne darauffolgendes Andrücken der Sonde an die Bohrlochwand auszuführen, wodurch das Aufrechterhalten der Konstanz des hydrodynamischen Wasserhaushaltes im Bohrloch bei der Messung begünstigt sowie keine Umverteilung der radioaktiven Isotope in der Bohrlochwassermenge verursacht wird und die Kennwerte des Untergrund- oder Grundwasserstroms genauer ermittelt werden können.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der beigelegten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Schnitt der erfindangsgemäßen Sonde zur Ermittlung von Kennwert-en von Untergrunde und Grundwasserströmen; und Fig. 2 einen Schnitt Il-Il der Eig. 1.
  • Die erfindungsgemäße Sonde zur Ermittlung- von Kennwerten von Untergrund- und Grundwasserströmen wird hier im Zusammenhang mit der Anwendung für das Einzelbohrloch-Verfahren zur Ermittlung von Stromwerten mittels radioaktiver Isotope betrachtet. Die hier beschriebene Sonde gewährleistet eine gleichzeitige Ermittlung~der Filtrats tionsgeschwindigkeit, Stromrichtung und der Durchflußwassermenge in einem Bohrloch. Bei der hier beschriebenen Ausführungsabwandlung ist als radioaktives Isotop das radioaktive Jod 131 benutzt. Es können Jedoch auch andere radioaktive Isotope mit geeigneten Halbwertzeiten benutzt werden, deren Strahlungsenergie die Anwendung eines Schutzschirmes mit geringen Abmessungen ermöglicht, die den ublicherweise eingesetzten Bohrlöchern entsprechen.
  • Die erfindungsgemäße Sonde enthält ein luftdichtes Gehäuse 1 (Fig. 1, 2), in dem ein vollwandiger Bleischutzschirm 2 zylindrischer Gestalt untergebracht ist. Die Abschirmung 2 wird aus einem Werkstoff, der für die gegebene Art der radioaktiven Isotopenstrahlung undurchlässig ist, gefertigt.
  • Im Gehäuse 1 ist auch ein Empfänger der radioaktiven Isotopenstrahlung angeordnet, der in Gestalt von sechs Gasentladungszählern 3 ausgeführt ist, von denen Jeder einzeln mit einem Registriergorät für Impulse verbunden wird, die vom Empfänger der radioaktiven Strahlung zugeführt werden und eine Information über die zu messenden Kennwerte von Untergrund- oder Grundwasserströmen tragen.
  • Das Impulsregistriergerät enthält für jeden Gasentladungszähler 3 einen Katodenfolger (Katodenverstärker) 4 (Fig. 1 ), die sämtlich im Gehäuse 1 untergebracht und durch ein mehraderiges Verbindungskabel 5 mit einem über Tage angeordnet ten Umrechnungsgerät (Radiometer) 6 verbunden sind.
  • Di Gasentladungszähler 3 (Fig. 2) sind in Längsnuten 7 angeordnet, die gleichmäßig auf der Außenfläche des Schutzschirmes 2 so ausgeführt sind, daß bei einer unbeweglichen Sonde die Ermittlung der Kennwerte eines Untergrund-oder Grundwasserstroms in der Solltiefe mit der erforderlichen Genauigkeit gewährleistet ist.
  • Das Absenken der Sonde in das Bohrloch und das Fest halten d.r Lage ihrer Gasentladungszähler 3 gemäß den geographischen Himmelsrichtungen erfolgt durch mechaniscze Befestigung der Sonde an (in der Zeichnung nicht dargetell ten) Stangen. Die Sonde wird unter Einwirkung ihres Eigengewichtes und desjenigen des Verbindungskabels 5 in das Bohrloch abgesenkt.
  • Die Sonde kann erforderlichenfalls im Bohrloch mittels drei oder vier (nicht gezeigter) Stahlfedern, die an einem Ende am Sondengehäuse 1 befestigt sind, zentriert werden, während die anderen Federenden in Abhängigkeit vom Bohrlochdurchmesser am Gehäuse 1 verschoben und an demselben-befestigt werden können.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Sonde zur Ermittlung von Kennwerten von Untergrund- und Grundwasserströmen ist folgende: In das Bohrloch wird in die Solltiefe das zur Benutzung bestimmte Isotop eingefuhrt, das sich gleichmäßig mit einer bestimmten Wassermenge im Bohrloch durchinischt.
  • Danach wird die Sonde in die angegebene Tiefe abgesenkt, und man beginnt, mittels des Umrechnungsgeräts (Radiometer) 6 (Fig. 1).die Kennwerte des Untergrund- oder Grundwasserstroms bei unbeweglicher Stellung der Sonde zu messen, und zwar durch regelmäßige abwechselnde Umschaltung der Snnden-Gasentladungszähler 3 mit Hilfe eines (in der Zeichnung nicht dargestellten) Schalters oder ohne Umschaltung, falls das Umrechnungsgerät 6 mechanische Zähler, deren Anzahl derjenigen der Gasentladungszähler 3 entspricht, aufweist.
  • Aus den Anzeigedaten des Radiometers 6, die Jedem der numerierten Gasentladungszähler 3 entsprechen, wird das Im pulsvoktordiagramm (die Impulskurve) zusammengesetzt, aus dem man (der) die Stromrichtung ermittelt, nach der Verringerung in einem Zeitintervall der Aktivität des angewandten radioaktiven Isotops, die das Austragen des erwähnten Isotops aus dem Bohrloch durch den Strom kennzeichnet, die Abmessungen des Bohrloches sowie die Filtrationsgeschwindigkeit kennt, die Durchflußmenge des Untergrund- oder Grundwasserstroms berechnet.
  • Die erfindungsgemäße Sonde kann für hydrogeologische, wasserbautechnische und Hydromeliorations-Untersuchungen zwecks gleichzeitiger und schneller Ermittlung der Stromrichtung, Filtrationsgeschwindigkeit und der Durshflußmenge von Untergrund- und Grundwasserströmen benutzt werden. Die Sonde kann auch zur Untersuchung von Stromkennwerten beliebiger flüssiger Medien durch Benutzung von in diesen lösbaren Verbindungen radioaktiver Isotope eingesetzt werden.
  • Die Einfachheit der Bauart der erfindungsgemäßen Sonde mit einer gleichmäßigen Anordnung der Gasentladungszähler auf der Außenfläche einer für die gegebene Art der radioaktiven Strahlung undurchlässigen Abschirmung zylindrascher Form ermöglicht es, genau, schnell und gleichzeitig die Kennwerte eines Untergrund- oder Grundwasserstroms zu ermitteln, und zwar ohne mechanisches Andrücken an die Bohr lochwand, ohne Drehung der Sonde im Verlauf der Kennwerte messung, ohne Störung der hydrodynamischen Wasserverhältnisse im Bohrloch und ohne Umverteilung des radioaktiven Isotops im Bohrloch.
  • Die erfindungsgemäße Sonde ist durch die Einfachheit ihrer Bauart, ihrer leichten Bedienung und durch geringe Einsatzkosten ausgezeichnet.

Claims (2)

  1. Patentansprücho
    Sonde zur Ermittlung von Kennwerten von Untergrund- und Grundwasserströmen nach dem Einzelbohrloch-Verfahren mitt-els radioaktiver Isotope, mit einem-Gehäuse, in dem untergebracht sind, ein Empfänger der radioaktiven Isotopenstrahlung, ein zylindrisch geformter Schutzschirm, aus einem für die gegebene Art der radioaktiven Isotopenstrahlung undurchlässigen Werkstoff sowie ein Registriergerät für Impulse, die vom Strahlungsempfänger zugeführt werden und Information über die zu messenden Kennwerte eines Untergrund- oder Grundwasserstroms übertragen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Emfpänger der radioaktiven Isotopenstrahlung aus mindestens drei Gasentla dungszählern (3) besteht, deren jeder mit dem Impulsregistriergerät einzeln verbunden ist und die gleichmäßig auf der Außenfläche des Schutzschirmes (2) so angeordnet sind, daß bei unbeweglicher Sonde die Ermittlung in der Solltiefe -von Kennwerten des Untergrund- bzw. Grundwasserstroms mit erforderlicher Genauigkeit gewährleistet ist.
  2. 2. Sonde nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , -daß der Schutzschirm (2) vollwandig ist und auf der Außenfläche gemäß der Anzahl der Gasentladungszähler (3) Längsnuten (7) aufweist, in denen die Zähler (3) befestigt sind.
    Leerseite
DE2157849A 1971-11-22 1971-11-22 Sonde zur ermittlung von kennwerten von untergrund- und grundwasserstroemen Pending DE2157849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157849A DE2157849A1 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Sonde zur ermittlung von kennwerten von untergrund- und grundwasserstroemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157849A DE2157849A1 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Sonde zur ermittlung von kennwerten von untergrund- und grundwasserstroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157849A1 true DE2157849A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=5825783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157849A Pending DE2157849A1 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Sonde zur ermittlung von kennwerten von untergrund- und grundwasserstroemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2157849A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616399A1 (de) Vorrichtung zur simultanen gamma-gamma-formationsdichtemessung beim bohren
DE3007555A1 (de) Verfahren fuer die in-situ-berechnung der kationenaustauschkapazitaet von unterirdischen erdformationen
DE1296829B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes einer Probe an schweren Elementen durch Messung ihrer optisch angeregten K alfa- oder K beta-Roentgenfluoreszenzlinien
DE2415403A1 (de) Vorrichtung zum messen von mechanischen spannungen auf der oberflaeche eines koerpers aus polykristallinem material
DE1598121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standardisierung der Zaehlung in der Scintillationsspektrometrie
DE4017100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kernbrennstoffgehalt in einer langgestreckten kernbrennstoffsaeule
DE2118380C3 (de)
DE2946003C2 (de) Verfahren zum Ermitteln von Strahlungsmeßwerten von mehreren an bestimmten Bereitstellungsorten in einem Strahlungsmeßgerät angeordneten radioaktiven Proben
DE1598402B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Feuchtigkeit eines Materials
DE2157849A1 (de) Sonde zur ermittlung von kennwerten von untergrund- und grundwasserstroemen
DE2157848C3 (de) Sonde zur Ermittlung von Kennwerten von Untergrund- und Grundwasserströmen
DE69230485T2 (de) Neutronendetektoren
DE2245833C3 (de) Geophysikalische Neutron-T-Bohrlochmeliapparatur
DE3935029C2 (de) Anordnung zum Messen der Feuchte in Objekten
DE1573599C (de) Meßsonde zur gleichzeitigen Bestimmung von Bodenkennwerten
DE2613259C2 (de)
DE69403812T2 (de) Gerät zum messen der erde auf landwirtschaftlichem erntegut wie beispielsweise rüben
DE4120295A1 (de) Vorrichtung zur dichtemessung einer ein- oder mehrphasenstroemung mittels gammastrahl-absorption
DE946469C (de) Verfahren und Messgeraet zur Bestimmung des Kaliumgehaltes von Kalisalzschichten unter Tage durch Messung der Radioaktivitaet des Kaliums
DE1614745A1 (de) Durch Aktivierung anzeigendes Neutronen-Dosimeter
DE1614014C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an spalt barem Material in aus Kernreaktoren entnommenen Brennelementen oder Brennstoffproben
WO2000031566A2 (de) Verfahren und einrichtung zum messen der radioaktiven kontamination eines messobjektes
DE2216886C3 (de) Schaltungsanordnung für die Spektralanalyse und zum Zählen von Detektorimpulsen eines Meßgerätes für radioaktive Strahlung
DE1573599B1 (de) Messsonde zur gleichzeitigen Bestimmung von Bodenkennwerten
AT354577B (de) Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels