DE2157011A1 - Abstandsmessanordnung fuer elektromagnetische trag- oder fuehrungssysteme fuer schwebefahrzeuge - Google Patents
Abstandsmessanordnung fuer elektromagnetische trag- oder fuehrungssysteme fuer schwebefahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2157011A1 DE2157011A1 DE2157011A DE2157011A DE2157011A1 DE 2157011 A1 DE2157011 A1 DE 2157011A1 DE 2157011 A DE2157011 A DE 2157011A DE 2157011 A DE2157011 A DE 2157011A DE 2157011 A1 DE2157011 A1 DE 2157011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electromagnet
- distance
- field
- arrangement according
- stray field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 30
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 21
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 18
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 11
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-yl 2-(2,4,5-trichlorophenoxy)propanoate Chemical compound CCCCOCC(C)OC(=O)C(C)OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000078856 Prunus padus Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000002964 excitative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/023—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L13/00—Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
- B60L13/04—Magnetic suspension or levitation for vehicles
- B60L13/06—Means to sense or control vehicle position or attitude with respect to railway
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/147—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
Description
Krause- M affei 2 1 5 7 Q 1 1 TF
Aktiengesellschaft
München 50
Abstandsmeßanordmmg für elektromagnetische Trag- oder
Pührungssysterne insbesondere fUr Schwebefahrzeuge.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum berührungafreien
Erfassen mindestens des Abstandes zwischen dem Elektromagneten und dem Anker eines elektromagnetischen Trag- oder
Führungasystems insbesondere zum (Dragon oder Führen von
S chwebefahrzeugen·
Bekannte Abetandsraeßanordnungen benutzen kapazitive oder
induktive Abatandsgeber, die hohen Anforderungen an die Genauigkeit der Messung, wie ale beim Erfassen des Abstandes zwischen den Ankerschienen und den !Trag- oder
Führungsmagneten von beispielsweise für sehr hohe Geschwindigkeiten konzipierten, magnetieoh getragenen und
geführten Schwebefahrzeugen gestellt werden, nioht genügen. Während induktive Abstandsgeber leicht von magnetischen Streufeldern beeinflußt werden, reagieren kapazitive Geber empfindlich auf Änderungen der Dielektrizitätskonstante dar Luft· Überdies sind gesonderte Geberanord-
309821/0495
21570Π
nungen an Trag- oder Pührungsayetemen vielfach nicht gut
unterzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe «ugrunde, eine Anordnung
der eingangs genannten Art anzugeben, die ein sicherea
und eturelnfludfreiea Erfassen des Abstandea bei geringe« Aufwand gewährleistet.
Srfindungsgeane wird diese Aufgabe durch mindestens zwei
Meßwertgeber zum Erfassen der im wesentlichen nur erregung·- und abstandaabhängigen Induktion des magnetischen
Nut«feldes oder einer davon abgeleiteten OrOBe und einer
weiteren, naoh einer anderen funktion erregung·* und ggf.
abataadaafchlLngigen Qrttle des elektromagnetischen Systems
und duroh eise elektrische Sohaltung aus analogen, digitalen oder hybriden Elementen zun eliminieren der Erregeretromabhingigkeit der beiden MeßgröSen-gelöst. Auf
diese Weise wird durch elnfaohes Messen von stark lastund abstandsabhänglgen Betriebsgrößen des magnetischen
Trag- oder führungssystems ein nur vom Abstand abhängiges Signal erhalten, wobei sich gesonderte Induktive
oder kapesitive Abstandageber erübrigen und Streufelder
und Ale jeweiligen Parameter der Luft keinen Einfluß auf die Messung ausüben. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß keine weitere Variable in der Beziehung für
BAD
309821/0^95
die Hutzfeldstärke vorkommt. Dies let praktisch dann der
fell, wenn dl« Ptreealiilität dee Eisens von Anker und
Hektromegnetkern konstant ist, d.h. des System aättigungsfrel arbeitet· Diese Voraussetzung ist jedoch in
der Regel erfüllt.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist
ein Nutzfeldgeber sn einer Aue- bzw. Eintrittsfläohe dee
den Elektromagnetkern und den Anker durchsetzenden Nutzfeldes aus de« bzw. in den Elektromagnetkern und ein
Streufeldgeber im Streufeld des Elektromagneten angebraoht. Während die Induktion des Hutzfeldes unter der genannten
Voreusseteung la wesentlichen nur vom Erregerstrom in
der Spule des Elektromagneten und deesen Lage relativ
sua Anker abhängt, 1st die Induktion des Streufeldes
in erster Näherung eine Funktion lediglich des Erregerstromes, so da· der variable Erregeratrom leicht mit
Hilfe der elektrischen Schaltung eliainierbar ist·
Insbesondere 1st ·■ aber auoh möglich, neben dem Nutzfeldgeber anstelle des Streufeldgebers einen Erregerstro*geber in den Erregeretroakreis des Elektromagneten
einzuschalten« Als solcher kommt vorzugsweise ein Shunt in Betraoht, der eine exakt proportionale Spannung
liefert.
- 4 -309 021/04 9 B ^D OTIa,NAL
Die erzielbare Elimination dtr ErregerstromabhUngigkeit
mit Hilf· einer einfachen elektrischen Sohaltung ist mit den bisher erörterten Meßwertgeberanordnungen zwar
für die meisten Fälle ausreichend, jedoch nioht vollständig» da bei Abstandeänderungen weder beim Nutzfeld noch
beim Streufeld, auch bei eättigungsfreiem Betrieb des
elektromagnetischen Trag- oder Führungssystems und nur
geringen Abstandeänderungen, eine exakt lineare Abhängigkeit vom Erregerstrom besteht. Dies ergibt sich u.a. daraus, daß auch im ungesättigten Betrieb der Ferromagnetika
keine vollständige Konstanz deren permeabilität gegeben ist, «as eioh duroh zusätzliche Faktoren aus Potenzen
de« Srregerstroses in exakten Beziehungen für die Induktion des Nutsfeldes und die des Streufeldes ausdrückt,
die nioht ohne weiteres eliminierbar sind* In diesen Besiehungen sind ferner zusätzliche Faktoren aus Potenzen
des Abstandes enthalten, deren Ursache darin zu suchen ist, dal das Streufeld nicht nur vom Erregerstrota sondern
geringfügig auch vom Abstand zwischen Elektromagnetkern und Anker abhängt, was nicht ohne Einfluß auf das Nutzfeld bleibt.
Siner Beeinträchtigung der gewünschten linearen Abhängigkeit des Ausgangssignals der elektrischen Schaltung allein
vom Abstand kann bei Einschaltung eines Slunts in den
3 0 Vi 8 2 1 / ü ύ 9 5
Erregerkreia dee Elektromagnet·!! nloht ohne größeren
Sohaltungsaufwand begegnet werden· Venn jedoch ein
Streufeldgeber neben dem liutzfeldgeber vorgesehen ist,
lassen sioh dieae zusätzlichen Faktoren weitgehend da*
durch kompensieren, dad dem Nutafluflkreis des Hektroeagneten vorzugsweise ein mit einstellbaren Luftwegen von
etwa der Länge der Luftwege des Hutafeldee behafteter
Streufluflkreis in Jona elnee in verstellbarem Abstand
zwischen den Srregerepulenstirnselten angeordneten
Fluflleitbttgels parallel geschaltet ist» in velohe*
Streuflutkrels der Streufeldgeber angeordnet ist· Duron
einen derartigen susätsllohen aagnetisohen liebtnsohlua,
dessen oagnetiecher Kreis dta des Hutsflusses seine«
Aufbau naoh ähnelt, wird ein Streufeld alt einer eefnetisohen Induktion aufgebaut, die der des Hutsfeldes
etwa gleicht, die aber darUberhlnaue bei LaetSchwankungen
etwa dieselbe Stroe- und Abstandsabhängigkeit besitst,
die sioh auch der uagekehrt proportionalen Abhängigkeit des Nutzfsides you Abstsnd susätslloh überlagert, solang·
sich der Luftspslt des Nut«kreises nioht stärker von
eingestellten Luftspslt im magnetischen tfebenschluB
unterscheidet. Dies ist aber beispielsweise bei Sohwebefahrzeugen in der Regel der ?all, da dort nur sehr geringe Schwankungen des Trag- oder führungsspalts sugelassen
werden. Venn deanaoh der Streufeldgeber in einen Luftspalt dieses HebenSchlusses untergebracht ist, 1st
309821/0495
erstens ein weit stärkeres Signal als im natürlichen
Luftstreufeld des Elektromagneten erzielbar und zweitens
die Erregeratromabhängigkeit dieses und des Hutzfeldsignals
mit Hilfe der elektrischen Schaltung wesentlich vollständiger eliminierbar und die Abhängigkeit des Ausgangsaignala der elektrischen Sohaltung vom Abstand damit in
hohem Maße linear. Sin weiterer Vorteil dieses zusätzlichen llebensohlussaa liegt darin, daß bei. übereinstimmendem Material für die Ankerschiene und den Plußleitbügel sogar ein gewisses Maß von Eisenaättigung zugelas-
werden kann, ohne daß die Eindeutigkeit zwischen dem
zu erfassenden Abetand und dta Auegangasignal dar Sohaltung sogleich verloren geht·
Vena der Elaktromagnetkarn und dar Anker im wesentlichen
U-förmiga Gestalt bei verschieden großen Seitenschenkelabatand aufweisen und mit den freien Enden der Seitenachenkel einander im wesentlichen gegenüberstehen, ergibt aioh die Möglichkeit, neben dam bisher erläuterten
Erfassen des Abstandes eine relative Querauslenkung zwischen Elektromagnet und Anker zu ermitteln, wenn einer
dar balden Systamteile dieaen Freiheitegrad beaitzt. In
Weiterbildung der Erfindung geschieht dies dadurch, daß an dar Nutzfeldaustrittsflache und an der Hutzfeldeintrittafläohe dee Elektromagnetkerne je ein Nutzfeldgeber
309821/0495
engtbracht ist und tin weiterer PeId- oder Erregeretrorageber la Streufeld bow. in Erregerstromkreis des Elektromagneten vorgesehen let.
Obwohl bei einer seitlichen Auslenkung beispielsweise
des Elektromagneten der Plufl in beiden Luftepalten zum
Anker übereinat issrt, zeigen die Induktionswerte en der
ffutafeldaus- biw. -eintritt«fläche infolge des eich
lindernden ?eldverlaufβ in den Luftspalten bei gleichbleibendem Abstand eine geringe, aber ausreichende Abhängigkeit von der seitlichen Auslenkung» die eine u.a.
auslenlnaigeabhtngige Differenz der Signale der beiden
Itrtefeldgeber begründet· Andererseits ist die Signalsum-
«e voa einer seitlichen Auslenkung unebhänglg·
Die «luerausleakungsabbJüagige Differenz der Signale der
lutsfeldgtber wird dann erheblich größer, wenn das
elektromagnetische Systea jswei hintereInender angeordnete
vsd gleich erregte Elektremagnete von Ubereinstinmender,
im wesentlichen U-föreiger Xerneestalt aufweist, die
entgegengesetzt quer versetst einem entsprechend
ü-föreigen Anker gegenüberstehen, die äußersten oder die
innersten Seiteneohenkel der Anordnung aus den beiden Elektromagneten an ihrer Nutzfeldaus- und eintritts-
3 0 9 8 2 1 / 0 U 9 5
fläche einen liutzfeldgebor tragen und ein weiterer FeId-
oder Erregerstromgeber im Streufeld eines der Elektromagnete
bzw· im gemeinsamen Erregerstromkreie beider
Elektronagnete angeordnet ist. Da dann bei einer reinen
Querauslenkung der Fluü des einen Elektromagneten abnimmt
und der dee anderen zunimmt, unterscheiden sich
die erfaßten ITutzfeldinduktionswerte naturgemäß viel stärker, ale beim Vorhandensein nur eines Elektromagneten
mit tinem Kernschenkelabstand, der größer oder kleiner
ist als der dee Ankers. Auch boi dieser Anordnung ist die Summe der Nutzfeldinduktionswerte von einer
Querauslenkung praktisch unabhängig und zur. Abatandsermittlung
auswertbar.
Da sich die Induktion des Nutzfeldes in erster Näherung dta Erregtrstrom proportional und dem Abstand umgekehrt
proportional verhält, während eich die Induktion des Streufeldes in erster Näherung nur proportional zum
Brregerstrora verhält, kommt bei der reinen Abstandsmessung
der elektrischen Schaltung lediglich die Aufgabe
8U, tine Division des Streufeldsignals durch das Iiutzfeldsignal
vorzunehmen, um die Stromabhängigkeit zu eliminieren und ein nur abstandsabhängigea Ausgangssignal
zu bilden. Dies gilt aber nur dann, wenn zwischen den Induktionswerten und den Gebersignalen eine lineare Be-
3 0 ii 8 2 1 / Π ;. 9 5
Ziehung "bestellt. Die Signale der in Präge kommenden Geber
enthalten jedoch zumeist einen konstanten, von der zu
erfassenden variablen Größe unabhängigen Signalanteil, der eine einfache Division der Signale zur Eliminierung
der Stromabhängigkeit ausschließt. Vorteilhaft weißt die elektrische Schaltung dann zur Verminderung der Geber-Bignale
um deren .konstanten Signalantoil Summierer auf,
die mit den Gebern und mit einstellbaren Bezugesignalquellen
verbunden sind und deren Ausgänge auf die Eingänge eines Dividiorers geschaltet sind, dessen Ausgang
oeinorooits den ein allein abstandsabhängiges Signal
liefernden Schaltungsausgang darstellt.
Beim Einsatz derartiger Geber on einem der obengenannten
Systeme mit einer Geberanordnung zum Erfassen sowohl des Abstandes als auch der Querauslenkung zwischen
Elektromagnet oder Elektromagnetanordnung und Anker, besteht eine vorzugsweise Ausbildung dtr elektrischen
Schaltung darin, daß die beiden Nutsfeldgeber zur Bildung einer Signalsumme und zur Bildung einer Signaldifferenz
an zwoi Summierer angeschlossen sind, die zum Abzug von
konstanten Signalanteilen mit einstellbaren Bezugesignalquellen
in Verbindung stehen und deren Ausgänge an den Eingängen eines Dividierers liegte, dessen Ausgang
■•ineraelte den ein nur queraualenkungsabhängig··
- 10 309821/0495
Signal liefernden ersten Ausgang der Schaltung bildet und daß der Streufeldgeber zur Minderung seines Signals
um einen konstanten Signalanteil an einem mit einer einstellbaren Bezugssignalquelle verbundenen Summierer angeschlossen ist, dessen Ausgang ebenso wie der Ausgang
des die Hutzfeldsignale summierenden Summierer· am Eingang eines weiteren Dividierers liegt, dessen Ausgang
seinerseits den ein nur abstandsabhängige· Signal liefernden zweiten Ausgang der Schaltung darateilt.
Als Nutz- bzw. Streufeldgeber sind vorzugsweise Ballgeneratoren, Feldplatten oder Magnetdioden vorgesehen·
Die Erfindung wird nachstehend anhand von AuafUhrungsbeispielen unter Bezugnahmt auf die Zeichnung näher erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 ein elektromagnetisch·· Trag- oder POhrungssystern
mit Feldgebern im Huts- und im Streufeld;
Flg. 2 ein System gemäß Fig.1 mit einem Shunt im Erreger Stromkreis anstelle eine· Streufeldgebersι
Fig. 3 ein System gemäS Fig.1, bei dem ein Streufeldgeber in einem luftapalt eines zustttzliohen
magnetischen Nebenschlusses eingesetst istι
- 11 -
309821 /0495
yig, 4 «in« elektrische Schaltung zur Erzeugung eines
nur abstandsabhängigen Signals, Pig. 5 «in System gemäß Fig·!, dessen Elektromagnetkera
breiter ausgebildet ist als die Ankerschiene und
zwei Hutzfeldgeber trägt,
Fig. 6 ein Syeten gem&B Fig.1 mit zwei hintereinander
und versetzt angeordneten Elektromagneten, die
jeweils einen Nutzfeldgeber tragen und 71g. 7 tine elektrisch· Schaltung zur Erzeugung eines
abstände- und eines querauslenkungsabbängigen
Signals.
Pas in Iig.1 dargestellt« Trag- oder Führung»system besteht aus einer feststehenden Ankerschiene 1 von U-förmig«* Profil und einem langgestreckten Elektromagneten
alt einen «b«nfalls U-Profil-fureigen Kern 3, dessen
Jooh 4 «in« Ärrtgerepule 5 trägt· Unter der Wirkung der
anziehenden magnetischen Kraft« des von Elektromagneten
aufgebauten Magnetfeld«« wird dieser berührungslos auf Abstand zur Ankerschiene 1 gehalten, wobei die Längest iraf lachen der Seitenschenkel 6 der Ankerschiene 1
denen der Seitenschenkel 7 des Magnetkerns 3 als Polflächen 8 bzw. 9 gegenüberstehen. Der Elektromagnet 2
ist an einem nicht dargestellten Fahrzeug befestigt, das berührungslos an der Ankerschiene 1 entlang bewegt
- 12 -3 0 9 8 2 1 / 0 U 9 5
werden eoll. Da ein magnetische Anziehungskräfte ausnützendes Syitem instabil reagiert, muß der Strom J der
Srregerspule 5 de« Elektromagneten 2 zur Aufrechterhaltung eines Sollabetandes d ,. zwischen Elektromagnet 2
und Ankerschiene 1 fortwährend geregelt werden. Dazu ist es erfordernoh, den Istwert des Abständes d zu erfassen, alt seinem Sollwert d ·,·, zu vergleichen und
eine Different; aur Erregerstromregelung zu verwerten.
See Erfassen des Abstandes d geschieht ebenfalls berüh-P rungslos «it Hilfe einer Abstandsmeßanordmmg, die einen
Hutifeldgeber 10 und einen Streufeldgeber 11 enthält,
bei denen es sich i» Hellgeneratoren, Magnetdioden oder
FelAplatten handeln kann. Während der Nutzfeldgeber 10
auf eine der beiden Polfläohen 9 des Elektromagnetkerns 3 aufgebrecht ist und dealt vom Nutzfeld durchsetzt
wird, ist der Streufeldgeber 11 an der Innenfläche 12 eines der Seltensohaakel 7 des Magnetkerns 3 untergebracht und wird somit vom Streufeld zwischen den beiden
Seltensehenkeln ? des ElektrooagnetkernB 3 durchdrungen.
Wenn feldplatten als Feldgeber 10 und 11 vorgesehen sind, stellt deren ohitsoher Widerstand ein Signal für die Nutz~
feldinduktloD im Luftspalt bzw. für die Streufeldinduktion am Ort des Streufeldgebers 11 dar. Bei Verwendung
aktiver Geldgeber, wie Hallgeneratoren oder Megnetdioden,
werden von den jeweiligen Induktionewerten abhängige
Signalspannungen ereeugt.
- 13 -309821/0 A95
Bei ungesättigtem Elsen hängt die llutzfeldinduktlon in
erster Ifdherung nur vom Erregeretrom J in der Magnetspule bei im wesentlichen proportionalem Zusammenhang
und vom Abstand d zwischen Elektromagnet und Ankereohie-' nt bei umgekehrt proportionalem Zusammenhang ab. Andererseits hängt die Streufeldinduktion in erster IJäherung
nur vom Erregerstrom J ab und verhält sich zu diesem proportional. Wenn daher die Signale der Feldgeber dl·
erfaßten Induktionswerte exakt wiedergeben, stellt der
Quotient beider Signale ein im wesentlichen atronmnabhängiges und nur vom Abstand d abhängiges Signal dart
das zur Stromregelung verwendet werden kann.
Ein genau stromproportional·β Signal wird auch» wie In
flg.2 dargestellt, mit Hilfe eines Shunts 13 1» Stroekreis der Erregerspule 5 erhalten, wobei sioh dann der
Streufeldg«b«r 11 erübrigt.
Ein· weitere Möglichkeit zur Erzeugung eines In erster
Näherung nur vom Erregeretrom abhängigen Signal· bietet
das in Jig.3 gezeigte Trag- oder Führungsaystea, bei dea
der Elektromagnet 2 auf der der Ankörechien· 1 abgewandten Seit« duroh «inen U-förraigen riuBleitbügel 14 ergänzt 1st· Dieser steht fest alt dem Magnetkern 5 in Verbindung und mit den Stirnflächen 15 seiner Seitensohen-
- U -309821/0495
kel 16 den Enden des Hagnetkern;JochsahenkelB 4 Bit einst ollbarem Abstand e gegenüber und atellt einen magnetischen ITebenschTuö des Magnetkerne 3 dar» der lediglich
Streufluß führt. Der FluSleitbügel 14 iet zur Bildung
eines schmalen luftspalta 17 zur Unterbringung dta
Streufeldgebers 11 zweigeteilt und belltet einen Bisenquersohnitt, der zur Anbringung dies·· Geber· 1t gerade
ausreicht. Der Abstand β zwischen Hagnet kern 3 und riuJ~
leitbügel 14 ist etwa dem Sollabetand dioll zwischen
dem Magnetkern 3 und der Ankersohlen· 1 angepaßt, so
daß der Streufeldgeber 11 beim Vorliegen des Sollabstandes ^8011 etwa derselben oagnetisohen Induktion au·-
gesetzt ist wie der Nutsfeldgeber 10 in Hutafeld.
?Ur die Signale der mindestens zwei erfindungegeiaäB
vorgesehenen Geber lassen sieh bei sättigungsfrei arbeitendem Trag- oder PUhrungssystem die nachstehenden allgemeinen Beziehungen angeben
U1 » U10 + J1 (Jfd)
wobei f1 (J,d) und I2 (J,d) voneinander verschieden sein
müssen· Diese Bedingung ist bei den erwähnten Geboranordnungen aus einem Nutzfeldgeber und eines Streuield-
- 15 -
BAD 309821 /0495
geber bzw· einem Nutzfeldgeber und einem Erregerstrorageber erfüllt, da, wie oben erwähnt, die Nutzfeldinduktion in erster Näherung proportional dem Quotienten J/d
und die Streufeldinduktion proportional J ist. Durch Eliminieren deβ Erregerstromes ergibt aloh für den zu
erfassenden Abstand d folgender Ausdruck
U2 -
Ea muß somit eine elektrische Schaltung vorgesehen sein,
die die Greberaignale um ihre ggf · vorhandenen konstanten
Signalantelle vermindert und «nschiltfiend eine Division
durchführt. Eine Schaltung zur Durchführung dieser Operationen zeigt flg.4· Des Signal U1 des Nutzfeldgebers 10 und das Signal ü« des Streufeld- bzw. des Erregerstromgebers 11 bsw. 15 werden auf den positiven
Eingang jeweils eines SuBnierers 19 bzw. 20 gegeben,
während ein negativer Eingang jedes Summierers mit einer einstellbaren Besugssignalguelle 21 bzw. 22 verbunden
ist. Die auf die negativen Eingänge gegebenen Bezugaslgnale werden so eingestellt, daß die Ausgangssignale beider Summierer bei unerregtem Trag- oder FUhrungssystem
gleich Mull sind. Die Ausgänge der Summierer etehen
mit den Eingängen eines Dividierers 25 in Verbindung,
- 16 -3 0 <l 8 2 1 / 0 ·', 9 5
21570 Π
dessen Ausgangsaignal die oben genannte Punktion 3? vom
Abstand d darstellt, nämlioh in erster Näherung proportional d ist, und zur Regelung der Erregung dee Elektromagneten des Trag- oder Ftihrungssyatems Verwendung finden kann. Die beschriebene Schaltung kann als Analog-,
Digital- oder Hybridschaltung aufgebaut sein.
Pig«5 zeigt ein elektromagnetisches Trag- oder Führungssyetwa, bei dem der Abstand der Seitenschenkel 25 des
Elektromagnetkerns 26 größer ist, als der der Seitensohenkel 6 der Ankerschiene 1. Die Magnetfeldeintrittsfläche 27 des einen Schenkels und die Magnetfeldaustritts-
£lache 28 des anderen Schenkel« des Magnetkerns 26 sind
ait je eines Nutafeldgeber 29 besetzt. Darüber hinaus
trägt eine StreufluBeintrittsfläohe 50 des einen Seltenschenke Is 25 des Magnetkern· 26 einen Streufeldgeber 31·
Diese Anordnung ist geeignet, sowohl den Abstand d zwischen Ankerschiene 1 und Elektromagnetkern 26 als auch
eise Querauelenkung α χ des Elektroaagneten relativ zur
Ankerschiene zu erfassen. Während die Summe der Hutzfeldinduktionswerte an den Meßeteilen abgesehen von der
Erregerstromabhängigkeit nur vom Abstand d abhängt und
in erster Näherung von einer Querauslenkung δχ unabhängig
ist, stellt die Differenz dieser Induktionswerte eine queraußlenkungsubhängige Größe dar, da mit jeder Quer-
- 17 -
3 h ü 8 21 / U ■« 9 5
auslenkung praktisch ein© Veränderung des "ITutzfluß-
quersohnitts jeder Luftstrecke" verbunden ist.
Eint von einer Querauslenkung ^x weit stärkere Abhängigkeit der Differenz der Induktionavertθ an den beiden
ITutzfeldmeßstellen wird dann erhalten, wenn, wie in
yig.6 dargestellt, das elektromagnetische Trag- oder
ruhrungseyettm zwei gleich erregte Elektromagnete 33
und 34 besitzt» die hintereinander angeordnet und entgegengesetzt zur Ankerschiene 1 querversetzt meohanieoh
miteinander verbunden sind, und beispielsweise die äußeren beiden Schenkel 35 und 36 dieser Hagnetanordnung
33» 34 aa Hutsfeldeintritt und -austritt mit Hutzfeldgebern besetst sind. Dann vergrößern bzw. verkleinern
sich bei einer Querauslenkung δ χ der Elektromagnetanordnung 33» 34 beide luftstrecken des einzelnen Elektromagneten 33 bzw. 34 zur Ankerschiene 1, so daß such die
?lüsse an den beiden Nutzfeldmeßstellen trotz gleioher
Erregung der Magnete unterschiedliche Werte annehmen. Dar Streufeldgeber 31 1st ebenso wie gemäß Pig.5 an
einar Streufeldeintrittsfläene 37 des einen Seitenschenkels 35 des Kerns des Elektromagneten 33 angebracht·
Anstelle das Streufeldgebers 31 kann selbstverständlich
auch als Erreger st roingeber in den Erregerkreis der An-
- 18 -
309821 /0495
Ordnungen gemäß Pig·5 und Pig.6 eingeschaltet sein·
Ebenbo können auch bei diesen Anordnungen gesonderte
iluüleitbügel gemäß Fig.3 zur Erzielung eines magnetischen Nebenschlusses zur, Streufeldmesaung vorgesehen
sein.
?ür die von den Ifutsfeldgebern 29 der Anordnungen nach
den Pig.5 und 6 bei Sättigungefreiem Betrieb erzeugten
Signal· U, und U. und das im Streufeldgeber 31 bzw· ein·«
Erregerstroageber erzeugte Signal U5 gilt:
Ü3 " Ü3O + f3 (x + Ax,J»d)
0- a Ur-Λ + f tr
5 50 5
Bei kleinen Queraualenlcungen 6x, wie sie bei elektronjagnttiaohen Trag- oder ?ührungB»yottmtn die Regal aind,
gelten saoh Taylor folgende näherungagleiohungens
(x + ÄX,J,d) ^ f? (x,J,d)
(x -
Daait ergibt lieh für die zu erfassende Querauelenlcimg
folgender Ausdruck :
- 19 -
309821/0495
- 19 -
- < U3O - V
" 3« 4 " v 30 υ40'
ferner läßt sich aus den Gleichungen für die Signale U. bis Ut5 unter Zuhilfenahme der Iläherungsgleichungen
eliminieren und folgende Beziehung schreiben*
J50
fc (J)
U40) 2 f3 (x,J,d)
Sa χ konstant ist, verhält sich f3 (x,J,d) proportional
EU J/d. Se andererseits fr (J), d.h. die Streufeldinduktien bzw* die Spannung am Erregerstromgeber, dem Erregerstroo proportional ist, stellt sich die obige Besiehung als abstandaproportional heraus, d.h.
UK - UKn
5 50
U3 + U4- (U30 + U40)
Sine entsprechende Schaltung mit einem dem Abstand d und einem der Querauslonkuns Ax proportionalen Auegangesignal, bei der identische ITutzfeldgeber (U30&
verwendet sind, ist in Pig.7 dargestellt. Die beiden
Hutzfeldgebersignale U3 und U4 werden auf positive
Eingänge eines ersten Summierers 39 gegeben, während
- 20 -3 0 9 8 2 1 / 0 Λ 9 5
eine Beaugsignalquelle 40 ©inen negativen Eingang des
Summierers 29 mit dem doppelten konstanten Signalmteil
2U»q der ITutzfeldgeber 29 beaufschlagt. Bai Ausgangs«
eignal dieses Summierers 39 gelangt auf einem Eingang
eines Dividierers 4L Weiter werden die Signal« U, und U, auf ungle.ichpölige Eingänge eines zweiten
Summierers 42 gegeben, dessen Ausgong mit dem zweiten
Eingang des Dividierers 41 in Verbindung steht. Dieser
Dividierer 41 bildet nach den obigen Ausführungen «in Signal, welches nur von der Querauelenkung άχ άββ
Elektromagneten (26) gemäß I1Ig. 5 oder der Elektroniag«
netanordnung 33,34 gemäß Fig.6 abhängt. Daβ Signal ϋς
dee Streufeldgebers 31 bzw. eines Erregeretromgebere
wird auf einen positiven Eingang eines dritten Summierers 43 gegeben und duroh Ansohluß einer Bezugeignalquelle
44 an einen negativen Summierereingang um den ggf. vorhandenen konstanten Signalanteil Ucq vermindert,
fe Der Auegang dieseβ Summierers führt auf einen Eingang
eines weiteren Dividierers 45, auf dessen zweiten Eingang das Ausgangssignal des ersten Summierer· 39
ebenfalls gelangt, so daß dieser aweite Dividierer 45 ein Ausgangssignal liefert,"das, wie oben erläutert,
nur eine Punktion P des Abstandes d ist. Auch dieie
Schaltung kann aus analogen, digitalen oder hybriden Elementen aufgebaut sein.
- 21 -
Gr/Z
3 0 Jl 8 2 1 / ü - 9 5
Claims (10)
- PatentansprücheAnordnung zum berührungsfreien Erfassen mindestens dta Abstandes zwischen dem Elektromagneten und dem Anktr tine« elektromagnetischen Trag- oder Führungsayateme insbesondere zum Tragen oder PUhren von Sohwebefahrzeugen, gekennzeichnet durch mindestens zwei Me|wtrtgeber (10, 11; 10, 13; 29, 31) zum Erfasatn dtr im wtetntllohen nur erregungs- und abstandsabhängigen Induktion des magnetischen Hutzfeldes oder tintr davon abgtleiteten Größe und einer weiteren, naoh tiner anderen Punktion trregungs- und ggf. abatandeabhängigen Grüßt des elektromagnetischen Systeme und durch eine elektrische Schaltung aus analogen, digitalen oder hybriden Elementen zum Eliminieren der Erregerstromabhängigkeit der beiden Mtfgrößtn.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad tin Nutzftldgeber (10) an einer Aus- bzw. Eintritt sflache (9) dte dtn Elektromagnetkern (3) und den Anker (1) durchsetzenden Hutzfeldes aus dem bzw. in den Elektromagnetkern und ein Streufeldgeber (11) im Strtuftld dta Elektromagneten engebracht ist.309821/0Λ95 - 22 -
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nutzfeldgeber (10) an einer Aus- bzw. Eintrittsfläche (9) des den Elektromagnetkern (3) und dtn Anker (1) durchsetzenden iTutzfeldee aus dem bzw. in den Elektromagnetkern angebracht ist und ein Erregerstromgeber (13) in den Erregerstrorakreie dee Elektromagneten (2) eingeschaltet ist.
- 4· Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Erregerstromgeber ein Ghunt (13) vorgesehen ist.
- 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dtra WutzfluÄkreia dta Elektromagneten (2) ein mit einstellbaren Luftwegen von etwa der Länge der Luftweg· des Nutzfeldee behafteter Streuflußkreis in Form eines in verstellbarem Abstand zwischen den Erregerspulenstirnseiten angeordneten Elußleitbügela (14) parallel geschaltet ist, in welchem Streufluß« kreis der Streufeldgeber (11) angeordnet ist.
- 6. Anordnung nach Anspruoh 1 zum berührungsfreien Erfassen mindestens des Abstandes zwischen dem Elektromagneten und dem Anker eines elektromagnetischen Tragoder Führungeeysterne, bei dem sowohl der Elektromagnetkern als auch der Anker im wesentlichen U-förmig·- 23 -3 0 9 8 2 1 / ü A 9 5"~ 23 ""Gestalt bei verschieden großem Seitenschenkelabstand aufweisen und mit den freien Enden der Geitenschenkel einander im wesentlichen gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfaesen sowohl des Abstandoa (d) als auch der relativen Querauslenkung (Ax) zwischen Elektromagnet und Anker an der Hutzfeldauatrittafläche (27) und an der Hutzfeideintrittsfläohe (28) des Elektromagnetkern β (26) je ein Iiutefeldgeber (29) angebracht ist und ein weiterer Feld- oder Erregeratromgeber (31) im Streufeld bzw. im Erregerstromkrois dea Elektromagneten vorgesehen ißt.
- 7. Anordnung nach Anspruch 1 zum berührungefreien Erfasaen mindeetena des Abatandes zwischen dem Elektromagneten und dorn Anker eines elektromagnetischen Trag- oder Führungssystems, bei dem zwei gleich erregte Elektromagnete von übereinstimmender, im wesentlichen U-förmiger Kerngeatalt entgegengesetzt querversetzt einem U-förmigen Anker gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfassen sowohl dee Abatandee (d) als auoh der relativtn Querauslenkung (Ax) zwischen Elektromagnet^ unf Anker die' äußersten oder die innersten Seitenschenkel (35,36) der Elektromagnetanordnung (33»34) an ihrer liutzftldaus- und ihrer liutzfeldeintrittefläohe einen Nutzfeldgtber (29) tragen und ein weiterer Feld- oder Errtgeretromgtber (31) im Streufeld elnea der Elektromagnete bzw, im30 9 821/(U 95 - 24 -gemeinsamen ErregerStromkreis beider Elektromagnet« angeordnet ist.
- 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennseieh.net, daß die elektrische Schaltung Summierer (19»20) aufweist, die jeweils mit einem Gebor (10 bzw. 11) und einer einstellbaren Bezugsoignalquelle (21 bzw. 22) verbunden sind, und deren Ausgänge auf die Eingänge eines Dividierers (23) gesohaltet sind.
- 9. Anordnung naoh einem der Ansprüche 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden liutzfeldgeber (29) zur Bildung einer Signalsumme (U, + U.) und zur Bildung einer Signaldifferenz (U, - U,) en zwei Summierern (39,42) angeschlossen sind, die mit einstellbaren Bezugssignalquellen (40) in Verbindung stehen und deren Ausgänge an den Eingängen eines Dividierere (41) liegen, und daß der Streufeldgeber (31) bzw. ein Erregerstromgeber an einem mit einer einstellbaren Bezugssignalquelle (44) verbundenen Summierer (43) angeschlossen ist, dessen Ausgang ebenso wie der Ausgang des die Ifutzfeldsignale (Uj, U^) summierenden Summierers (39) am Eingang eines weiteren Dividierers (45) liegt.- 25 -309821/0/.95
- 10. Anordnung nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß als ITutz- bsv/. ütreufeldgeber (10,11,29,31) Hallgeneratoren, Feldplatten oder Magnetdioden vorgesehen sind.309821/0/. 95
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2157011A DE2157011A1 (de) | 1971-11-17 | 1971-11-17 | Abstandsmessanordnung fuer elektromagnetische trag- oder fuehrungssysteme fuer schwebefahrzeuge |
JP47008028A JPS4862457A (de) | 1971-11-17 | 1972-01-20 | |
GB4463572A GB1386506A (en) | 1971-11-17 | 1972-09-27 | Distance measuring arrangement |
CA155,861A CA978599A (en) | 1971-11-17 | 1972-11-07 | System for measuring gap spacing |
US00306035A US3849724A (en) | 1971-11-17 | 1972-11-13 | Method and apparatus for measuring the gap spacing and relative transverse displacement of an electromagnetic core from an armature using magnetic field sensors |
FR7240460A FR2161617A5 (de) | 1971-11-17 | 1972-11-15 | |
IT54098/72A IT973603B (it) | 1971-11-17 | 1972-11-17 | Dispositivo di misura di distanza per sistemi elettromagnetici in particolare per veicoli sospesi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2157011A DE2157011A1 (de) | 1971-11-17 | 1971-11-17 | Abstandsmessanordnung fuer elektromagnetische trag- oder fuehrungssysteme fuer schwebefahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2157011A1 true DE2157011A1 (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=5825355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2157011A Pending DE2157011A1 (de) | 1971-11-17 | 1971-11-17 | Abstandsmessanordnung fuer elektromagnetische trag- oder fuehrungssysteme fuer schwebefahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3849724A (de) |
JP (1) | JPS4862457A (de) |
CA (1) | CA978599A (de) |
DE (1) | DE2157011A1 (de) |
FR (1) | FR2161617A5 (de) |
GB (1) | GB1386506A (de) |
IT (1) | IT973603B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803877A1 (de) * | 1978-01-30 | 1979-08-02 | Weh Herbert | Integriertes wegmessgeraet zur regelung eines schwebemagneten |
DE3244420A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-06-07 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Abstandssensor fuer ein magnetschwebefahrzeug |
DE4309721A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Magnetbahn Gmbh | Verfahren zur Ermittlung des Luftspalts zwischen Magneten und Statoren von Linearmotorantrieben |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3939778A (en) * | 1972-05-08 | 1976-02-24 | Rohr Industries, Inc. | Railway truck magnetic suspension method |
US3939776A (en) * | 1972-05-08 | 1976-02-24 | Rohr Industries, Inc. | Railway truck magnetic suspension |
US3911829A (en) * | 1974-09-25 | 1975-10-14 | Rohr Industries Inc | Wheeled vehicle magnetic suspension system |
GB1557864A (en) * | 1975-09-05 | 1979-12-12 | Univ Sussex | Electromagnetic suspension rallway assembly |
US4392435A (en) * | 1979-08-03 | 1983-07-12 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Transport apparatus |
GB2136580B (en) * | 1983-03-16 | 1987-11-18 | Thyssen Industrie | Method and apparatus for determining the distance from a conductor |
JPS6115557A (ja) * | 1984-06-30 | 1986-01-23 | Toshiba Corp | 浮上式搬送装置 |
DE3425612A1 (de) * | 1984-07-12 | 1986-01-16 | Paul Walter Prof. Dr.-Ing. 6750 Kaiserslautern Baier | Einrichtung zur abstands- und positionsmessung |
JPH0624405B2 (ja) * | 1985-07-03 | 1994-03-30 | 株式会社東芝 | 浮上式搬送装置 |
US4812757A (en) * | 1985-05-04 | 1989-03-14 | Thyssen Industrie Ag | Method and device for accurately determining the distance of a magnetic sensor from a conductive reaction rail |
EP0264461B1 (de) * | 1986-10-15 | 1991-01-02 | Thyssen Industrie Ag | Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Bestimmung des Abstandes eines magnetischen Sensors von einer leitfähigen Reaktionsschiene |
US5168221A (en) * | 1987-08-28 | 1992-12-01 | Houston John S | Pivotal magnetic coupling and position sensor |
US4853630A (en) * | 1987-08-28 | 1989-08-01 | Houston John S | Magnetic position sensor having spaced toroidal magnets in a state of equilibrium |
FR2630204B1 (fr) * | 1988-04-18 | 1991-05-10 | Alsthom | Capteur de position |
US4908577A (en) * | 1988-07-11 | 1990-03-13 | The Boeing Company | System for monitoring the gap between, and relative position of, relatively movable elements |
WO1991002213A1 (en) * | 1989-07-31 | 1991-02-21 | John Stuart Houston | Resilient magnetic pivot and position sensor |
US5282424A (en) * | 1991-11-18 | 1994-02-01 | Neill Gerard K O | High speed transport system |
US5304926A (en) * | 1992-04-08 | 1994-04-19 | Honeywell Inc. | Geartooth position sensor with two hall effect elements |
EP0569613B1 (de) * | 1992-05-15 | 1996-04-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl oder Position eines drehbaren Geberteils |
EP0593925B1 (de) * | 1992-10-21 | 1997-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines bewegbaren Teils |
US5249529A (en) * | 1992-12-16 | 1993-10-05 | Grumman Aerospace Corporation | Self-nulling hybred MAGLEV suspension |
JPH07270507A (ja) * | 1994-03-28 | 1995-10-20 | Sony Corp | 地磁気方位センサ |
US5524490A (en) * | 1994-05-25 | 1996-06-11 | Delco Electronics Corporation | Inductive proximity sensor |
US5457395A (en) * | 1994-07-18 | 1995-10-10 | Ford Motor Company | System and apparatus for measuring gaps between non-parallel surfaces |
US5617023A (en) * | 1995-02-02 | 1997-04-01 | Otis Elevator Company | Industrial contactless position sensor |
US5610518A (en) * | 1995-03-16 | 1997-03-11 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for detecting small magnetizable particles and flaws in nonmagnetic conductors |
GB9613061D0 (en) * | 1995-09-02 | 1996-08-28 | Magnetic Patent Holdings Ltd | Magnetic suspension system |
US6373676B1 (en) * | 1998-10-05 | 2002-04-16 | Span Inc. | Magnetic floatation control system |
US6346807B1 (en) * | 1999-10-22 | 2002-02-12 | Bently Nevada Corporation | Digital eddy current proximity system: apparatus and method |
TW567333B (en) * | 2002-09-20 | 2003-12-21 | Benq Corp | Method for phase matching by detecting magnetic flux |
CN101511632B (zh) * | 2006-09-12 | 2012-11-28 | 西门子公司 | 用于测量间隙的方法和装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA783869A (en) * | 1963-02-28 | 1968-04-30 | Pittsburgh Plate Glass Company | Thickness measuring system |
DE1931654B2 (de) * | 1969-06-21 | 1971-11-11 | Walzenspaltpositionsregelung fuer walzgerueste | |
DE2019613C3 (de) * | 1970-04-23 | 1973-09-20 | J.C. Eckardt Ag, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur Kompensa tion des Einflußes von Schwankungen der Netz Wechselspannung auf das Meßsignal eines mit Netzwechselstrom gespeisten Meßwertgebers |
DE2035840B2 (de) * | 1970-07-18 | 1976-04-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektromagnetische schwebefuehrung |
-
1971
- 1971-11-17 DE DE2157011A patent/DE2157011A1/de active Pending
-
1972
- 1972-01-20 JP JP47008028A patent/JPS4862457A/ja active Pending
- 1972-09-27 GB GB4463572A patent/GB1386506A/en not_active Expired
- 1972-11-07 CA CA155,861A patent/CA978599A/en not_active Expired
- 1972-11-13 US US00306035A patent/US3849724A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-15 FR FR7240460A patent/FR2161617A5/fr not_active Expired
- 1972-11-17 IT IT54098/72A patent/IT973603B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803877A1 (de) * | 1978-01-30 | 1979-08-02 | Weh Herbert | Integriertes wegmessgeraet zur regelung eines schwebemagneten |
DE3244420A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-06-07 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Abstandssensor fuer ein magnetschwebefahrzeug |
DE4309721A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Magnetbahn Gmbh | Verfahren zur Ermittlung des Luftspalts zwischen Magneten und Statoren von Linearmotorantrieben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA978599A (en) | 1975-11-25 |
FR2161617A5 (de) | 1973-07-06 |
IT973603B (it) | 1974-06-10 |
GB1386506A (en) | 1975-03-05 |
JPS4862457A (de) | 1973-08-31 |
US3849724A (en) | 1974-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2157011A1 (de) | Abstandsmessanordnung fuer elektromagnetische trag- oder fuehrungssysteme fuer schwebefahrzeuge | |
EP0061520B2 (de) | Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes | |
DE2511683B2 (de) | Induktiver stellungsgeber | |
EP0071873A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen von Gegenständen mit einer Leiterschleife | |
EP0510376B1 (de) | Magnetkern für einen Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip | |
DE2325752B2 (de) | Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe | |
DE874516C (de) | Elektromagnet mit zwei Spulen | |
AT397069B (de) | Einrichtung an gleiswegen zur erzeugung von anwesenheitskriterien von schienengebundenen rädern | |
DE2916289C2 (de) | Messung der Magnetflußänderung und der LuftspaltgröBe eines Luftspaltes zwischen einem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Material | |
DE2617624A1 (de) | Linearisierung fuer induktiven stellungsgeber | |
EP1175596B1 (de) | Magnetischer positionssensor | |
DE4030882C1 (en) | Electrical and magnetic fields insensitive continuous plating plant - has forked sensor head to position strip edge, arms to mount AC transmitter and parallelly connected receiver coils | |
DE4224204C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Echtheit von Münzen | |
DE3409448C2 (de) | ||
AT326184B (de) | Anordnung zum berührungsfreien messen des lotrechten abstandes zwischen einem elektromagneten und einer ankerschiene eines elektromagnetischen trag- oder führungssystems | |
DE2265046A1 (de) | Einrichtung zum beruehrungsfreien erfassen des abstandes zwischen einem koerper und einem ferromagnetischen anker | |
DE9017076U1 (de) | Stellungssensor | |
DE1153469B (de) | Vorrichtung zur Feststellung der Anwesenheit von Gegenstaenden mit magnetischen oderelektrisch leitenden Eigenschaften | |
DE958850C (de) | Einrichtung zur Vermeidung von durch Magnetschienenbremsen moeglichen Achszaehlfehlern in Anlagen mit magnetisch gesteuerten Gleisgeraeten | |
DE2226101C3 (de) | Einrichtung zum berührungsfreien Erfassen des Abstandes zwischen einem Körper und einem ferromagnetischen Anker | |
CH557018A (de) | Abstandsmessanordnung fuer elektromagnetische trag- oder fuehrungssysteme, insbesondere fuer schwebefahrzeuge. | |
DE2150244B2 (de) | Magnetanordnung fuer ein magnetisches trag- oder fuehrungssystem | |
DE286089C (de) | ||
AT228333B (de) | Meßanordnung unter Verwendung einer in einem Luftspalt zwischen zwei Weicheisenkernteilen fest angeordneten Hall-Sonde | |
DE2226101A1 (de) | Beruehrungsfreier abstandsgeber |