DE2155267C3 - Funktionsgenerator, insbesondere für ein stetiges Nachformsystem mit Auswertung des Betrages der Fühlerauslenkung - Google Patents
Funktionsgenerator, insbesondere für ein stetiges Nachformsystem mit Auswertung des Betrages der FühlerauslenkungInfo
- Publication number
- DE2155267C3 DE2155267C3 DE2155267A DE2155267A DE2155267C3 DE 2155267 C3 DE2155267 C3 DE 2155267C3 DE 2155267 A DE2155267 A DE 2155267A DE 2155267 A DE2155267 A DE 2155267A DE 2155267 C3 DE2155267 C3 DE 2155267C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- function generator
- comparator
- generator according
- frequency
- oscillation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/12—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
- B23Q35/121—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
- B23Q35/123—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler varying the impedance in a circuit
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K11/00—Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
- G06K11/02—Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Funktionsgenerator von bn
der im Oberbegriff des Anspruchs t angegebenen Gattung* Wie sie aus der DE-PS 8 15 559 bekannt ist,
insbesondere für ein NachförfiisystenT mit Auswertung
des Delrages der Fühlerauslenkung durch proportionalintegrale Umsetzung der elektrische»! Darstellung des
Auslenkbetrages eines kopierfühlers in Winkelfunktionen zur Bildung der öeschwindigkcils-Söllwerte für
zAvei Achseti; Die Geschwindigkeits-Sollwerte sollen in
K.v = Va -cos2·π
Vy- Vo- sin 2 · π
Smax
S
Smax
folgen.
Hierin bedeuten:
Vo = Bahngeschwindigkeit,
S = momentane Fühlerauslenkung,
S)?iflx = maximale Fühlerauslenkung.
Vo = Bahngeschwindigkeit,
S = momentane Fühlerauslenkung,
S)?iflx = maximale Fühlerauslenkung.
!n bekannter Weise erfolgt die Umsetzung der Fühlerauslenkung in Geschwindigkeitswerte mit Hilfe
von Funktionsbildnern. Weiter ist es bekannt, die Fühlerauslenkung durch Verwendung eines proportional-integralen
Signalverstärkers konstant zu halten. Hierbei tritt in den vorgenannten Gleichungen an Stelle
der momentanen Fühlerauslenkung S der Wert S·:
S1 = s + 1 -Js dt.
Da ein Funktionsgeber im allgemeinen keine endlose Fortführung der Funktion zuläßt, wird das integrale
Glied des Signalverstärkers durch ein Schaltsignal zu Null gesetzt, wenn im Funktionsgeber ein abgeschlossener
zu wiederholen anstehender Funktionsteil durchfahren ist; oder der Funktionsgeber wird nur für die
Darstellung des Proportionalanteils verwendet und der Arbeitspunkt dadurch quasi konstant gehalten, daß der
Integralanteil durch Überlagerung eines elektromechanisch betätigten Endlosfunktionsgebers, insbesondere
eines Motors mit einem Drehmelder oder Funktionspotentiometer, eingeführt wird. Bei elektrischen Rechengeräten
ist es bekannt, daß ein Impulsgenerator einen Kippgenerator und einen Sinus-Generator mit
gleicher Frequenz zum Schwingen bringt, wobei mit Hilfe einer unabhängigen Variablen in einem Komparator
dessen Vergleichspegel von einem der beiden Frequenzgeneratoren zu liefern ist, ein Schaltsignal
erzeugt wird, das mit Hilfe weiterer Schaltglieder das Herausschneidet' der Augenblicksspannung eines der
Frequenzgeneratoren bewirkt.
Der F.rfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem technischem Aufwand die Einstellung eines
Vektors im F.inheilskreis, insbesondere zur Nutzung für
einen Kopiervorgang gesteuert durch ein elektrisches Signal, das im Falle der Kopiersteuerung aus der
Differenz /wischen einer Soll- und Istfühlerauslenkung gebildet wird, mit proportionalintegralem Verhalten
über einen unbegrenzten Bereich durchzuführen, und zwar unter Meidung der Nachteile der bekannten
Lösungsmoglichkciten.
Nach der Erfindung wird dies durch die Merkmale des Anspruchs I erreicht.
Die Erfindung biete! abgesehen vein den funktioneilen
Verbesserungen den Vorteil, daß sie mit einem Wesentlich geringeren Aufwand an Bauelementen
auskommt Und damit geringere Koste« Und eine höhere statistische Sicherheit bietet. Vorteilhafterweise verläuft
die angeschnittene Schwingung und deren Kofunktion harmonisch oder angenähert harmonisch.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist tief
Ffequenzgenefalor, dessen Ausgangssighal dem Komparator
zum Vergleich mit dem Eingangssignal
21
r\cn
zugeführt wird, mindestens an einer Flanke des Ausgangssignals eine mindestens angenähert zeitproportionale
Signalveränderung auf. Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Schaltsignal des Komparators
einen monostabilen Zeilkipper startet, dessen Start nur auf einer Flanke bestimmter Polarität erfolgt. Zweckmäßigerweise
werden die Ausgangssignale durch Steuerung der Kippzeit des Zeitkippers oder durch
Veränderung der Amplitude der angeschnittenen Schwingung verändert. Im letzteren Fall ist es
vorteilhaft, wenn die Amplitude der angeschnittenen Schwingung mit Hilfe eines Multiplizierers verändert
wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung schematisch dargestellt
In dem proportional wirkenden Verstärker 1 wird die Differenz aus dem Sollwert Ssoll und dem Istwert Sist
gleich b'w gebildet und dem Spannungsfrequenzwandler 2 sowie dem Komparator 3 zugeführt Der Spannungsfrequenzwandler
2 ist ein beliebiger Schwinger oder Multivibrator, dessen A.usgangssigna! an mindestens
einer Flanke im Bereich des Nulldurchgang^-s zeitproportional
verläuft und dessen Frequenz über einen Spannungseingang verändert werden kann. Diese
Anforderung wird von jedem Sinus- oder Dreieckgenerator erfüllt. Besonders geeignet aufgrund einfachen
Aufbaues und des fast über 2 π reichenden zeätproportionalen
Flankenstieges ist ein Sägezahngenerator. Der Spannungsfrequenzwandler 2 ist so eingestellt, daß
beim Signal SiV=NuIl die Frequenz mit der des Sinusgenerators 5 übereinstimmt. In dem Komparator 3
wird das Ausgangssignal des Spannungsfrequenzwandlers 2 mit der Soll-Istwert-Differenz Sw verglichen, d. h.,
der Komparator 3 wechselt stets dann sein Ausgangssignal, wenn das Ausgangssignal des Spannungsfrequenzwandlers
2 gleich der Differenz Sw ist. Daraus folgt, daß beim Anstehen einer endlichen Differenz Sw
zwei Dinge geschehen.
a) Der Schaltpunkt des Komparators 3 wird an der Flanki des Ausgangssignals des Spannungsfrequenzwandlers
2 verschoben. Die zeitliche Verschiebungbeträgt
Ii =
mit
u'a — zeitliche Ändcung des Generatorausgangssignals;
was sich in einer Verschiebung des .Schaltwinkels des Komparators 3 zur Schwingung des Generators
5 ausdrückt.
2.1 Ii | mit | In- Sw |
Iv= T | T = Periodendaucr am | Tu'a |
Somit ist ψ - /(Sw). | ||
Generator 5. | ||
b) Die Frequenz des Spannungsfrcquenzwandlers 2
wird durch das Signal der Söll-Istwertdifferenz Sw
verändert, wüs eine zu Sw proportionale Differenzfrequenz
zwischen dem Spannungsfrequenzwandler 2 und dem Sinusgenerator5 zur Folge hat.
Dadurch kommt es zu einer mit der Zeit anwachsenden Verschiebung zwischen der Schwingung des
Generators 5 und dem Signal des Spannungsfrequenzwandlers 2. Diese Verschiebung drückt sich in einer
ίο Verschiebung des Schaltwinkels des Komparatore 3 zur
Schwingung des Generators 5 aus:
l/r · At = .Uf fr = Frequenz
und da
und da
l/r = f(Sw),
ist
ist
Aus Vorstehendem geht hervor, dap· zwischen der
Sinusschwingung des Generators 5 und dem Schaltpunkt des Komparators 3 folgende Beziehung besteht:
'/ + 'i'T = f(Sw),
mit
T = Integrationszeitkonstante.
T = Integrationszeitkonstante.
Das monostabile Schaltglied 4 gibt ausgelöst von einer Flanke des Schaltsignals des Komparators 3 ein
Schaltsignal von vorbestimmender Dauer ab.
Für die Dauer dieses Schaltsignals schließen die J5 elektronischen Schalter 7 und tragen den Momentanwert der Sinusschwingung und der über das phasendrehende
Glied 6 erzeugten Kosinusschwingung auf zwei Ausgänge, auf denen dann die Signale
Vy = ύ ■ γ ■ sin
+ y
dl) ■ fM)]
und
Vx = if — ■ cos
-dt
zu finden sind.
Diese Signale sind die, für einen Kopiervorgang mit zwei rechtwinkelig zueinander stehenden Achsen, in
Abhängigkeit von dem Betrag der Fühlerauslenkung zu bildenden idealen Geschwindi.gkeitssollwerte und können
als solche direkt den durchregelbaren Servoantrieben zugeführt werden.
Die resultierende Geschwindigkei: ist für jeden Bewegungswinkel konstant und beträgt:
= u--f\ sin
QQS2!
Diese Geschwindigkeit kann in einfacher Weise durch die Steuerung von / oder u bestimmt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Funktionsgenerator mit zwei Frequenzgeneratoren,
wobei eine unabhängige Variable die Ver-Schiebung des Schaltpegels an einem Komparator
bewirkt, dessen Vergleichspegel von einem der Frequenzgeneratoren zu liefern ist und mit Hilfe
eines Schaltsignals des !Comparators aus einer der beiden Schwingungen der Frequenzgeneratoren der
Momentanwert herausschneidbar ist, insbesondere für ein stetiges Nachformsystem mit Auswertung
des Betrages der Fühlerauslenkung durch proportional-integrale Umsetzung der elektrischen Darstellung
des Auslenkbetrages eines Kopierfühlers in Winkelfunktionen zur Bildung der Geschwindigkeitssollwerte
für zwei Achsen, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängige Variable gleichzeitig die Einstellung einer Differenzfrequenz
zwischen ^en beiden Frequenzgeneratoren (2, 5)
bewirkt unJ von dem herausgeschnittenen Momentanwert der Schwingung gleichzeitig dessen Kofunktion
zu bilden ist und beide Momentanwerte auf getrennten Kanälen auszugeben sind.
2. Funktionsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angeschnittene Schwingung
und deren Kofunktion harmonisch oder angenähert harmonisch verläuft.
3. Funktionsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzgenerator, dessen
Ausgangssicrol dem Komparator (3) zum Vergleich mit dem Eingangssignal (Sw) zugeführt ist, mindestens
in einem Bereich des Ausgangssignals eine mindestens angenähert ze-tproportionale Signalveränderung
aufweist.
4. Funktionsgenerator nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal des Komparators
einen monostabilen Zeitkipper (4) startet, dessen Start nur auf einer Flanke bestimmter
Polarität erfolgt.
5. Funktionsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale durch
Steuerung der Kippzeit des Zeitkippers (4) zu verändern sind.
6. Funktionsgenerator nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale durch
Veränderung der Amplitude der angeschnittenen Schwingung des Frequenzgenerators /u verändern
sind.
7. Funktionsgenerator nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der
angeschnittenen Schwingung mit Hilfe eines Multipli/ierei's
/u verändern ist.
idealer Weise den Funktionen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2155267A DE2155267C3 (de) | 1971-11-06 | 1971-11-06 | Funktionsgenerator, insbesondere für ein stetiges Nachformsystem mit Auswertung des Betrages der Fühlerauslenkung |
US00303632A US3816736A (en) | 1971-11-06 | 1972-11-03 | Arrangement for converting polar coordinate servo actuating signals into rectangular coordinate actuating signals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2155267A DE2155267C3 (de) | 1971-11-06 | 1971-11-06 | Funktionsgenerator, insbesondere für ein stetiges Nachformsystem mit Auswertung des Betrages der Fühlerauslenkung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2155267A1 DE2155267A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2155267B2 DE2155267B2 (de) | 1979-05-10 |
DE2155267C3 true DE2155267C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=5824427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2155267A Expired DE2155267C3 (de) | 1971-11-06 | 1971-11-06 | Funktionsgenerator, insbesondere für ein stetiges Nachformsystem mit Auswertung des Betrages der Fühlerauslenkung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3816736A (de) |
DE (1) | DE2155267C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3909600A (en) * | 1972-06-26 | 1975-09-30 | Cincinnati Milacron Inc | Method and apparatus for controlling an automation along a predetermined path |
US4241412A (en) * | 1979-03-16 | 1980-12-23 | Diasonics, Inc. | Polar to cartesian mapping apparatus and method |
CA1236545A (en) * | 1985-08-28 | 1988-05-10 | Westinghouse Canada Inc. | Pattern tracer with electronic kerf control |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2926852A (en) * | 1956-05-01 | 1960-03-01 | Hughes Aircraft Co | Electronic resolver |
US3187169A (en) * | 1961-02-28 | 1965-06-01 | Georgia Tech Res Inst | Electronic resolver |
US3473011A (en) * | 1965-07-12 | 1969-10-14 | Gen Electric | Electronic analog resolver |
US3464016A (en) * | 1966-01-13 | 1969-08-26 | Nasa | Demodulation system |
JPS4922068B1 (de) * | 1969-09-29 | 1974-06-05 |
-
1971
- 1971-11-06 DE DE2155267A patent/DE2155267C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-11-03 US US00303632A patent/US3816736A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3816736A (en) | 1974-06-11 |
DE2155267B2 (de) | 1979-05-10 |
DE2155267A1 (de) | 1973-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2137999A1 (de) | Generator zur Erzeugung einer digi talen Wellenform | |
DE2247305A1 (de) | Oszillator mit veraenderlicher frequenz | |
DE2400028A1 (de) | Steuereinrichtung | |
DE2119091A1 (de) | Spannungsgesteuerter Taktgenerator | |
DE2155267C3 (de) | Funktionsgenerator, insbesondere für ein stetiges Nachformsystem mit Auswertung des Betrages der Fühlerauslenkung | |
DE2249082C3 (de) | Dreieckspannungsgenerator | |
DE3544371C2 (de) | ||
DE2615162B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Messfuehlern | |
DE2332569A1 (de) | Servo-system | |
DE2413604A1 (de) | Phasenverriegelte regelschleife | |
DE2205364B2 (de) | Digital-Analogwandler | |
DE2620969C2 (de) | Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem | |
DE69018232T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Frequenzsynthese. | |
DE2012510B2 (de) | Motorsteuerungssystem mit einem Frequenzvervielfacher | |
DE2404255A1 (de) | Elektrische regeleinrichtung | |
DE2104654A1 (de) | Steuervorrichtung für Kopierauto maten | |
DE2844936C2 (de) | Fernsteuersender mit einem analog steuerbaren Oszillator | |
DE1762872A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Phasensynchronisierung | |
DE2205934C3 (de) | Prozeßsteuereinrichtung für eine Betriebskenngröße in Abhängigkeit von mehreren anderen Betriebskenngrößen | |
DE2950642A1 (de) | Steuerung fuer einen schrittmotor | |
DE1537046C (de) | Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Wechselspannung in eine Impulsfolge- | |
DE1537046B2 (de) | Schaltungsanordnung zur umsetzung einer wechselspannung in eine impulsfolge | |
DE2035581A1 (de) | Elektronischer Mehrphasen-Tieffrequenz-Sinus-Generator | |
DE2407771C2 (de) | Elektrische Gangsteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor | |
DE2844938C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |