[go: up one dir, main page]

DE2154079C3 - Katodenstrahlröhre mit Ablenkverstärkung und Nachbeschleunigung - Google Patents

Katodenstrahlröhre mit Ablenkverstärkung und Nachbeschleunigung

Info

Publication number
DE2154079C3
DE2154079C3 DE2154079A DE2154079A DE2154079C3 DE 2154079 C3 DE2154079 C3 DE 2154079C3 DE 2154079 A DE2154079 A DE 2154079A DE 2154079 A DE2154079 A DE 2154079A DE 2154079 C3 DE2154079 C3 DE 2154079C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
electrode
deflection
acceleration
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2154079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154079B2 (de
DE2154079A1 (de
Inventor
Andre Saint-Martin-D'heres Albertin
Bernard Rives-Sur-Eure Chartier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2154079A1 publication Critical patent/DE2154079A1/de
Publication of DE2154079B2 publication Critical patent/DE2154079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154079C3 publication Critical patent/DE2154079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/80Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

3 4
gungselektrode hat, jedoch kreisbogenförmig abge- trade liegende elektrostatische Trennelektrode 16 rundete Ecken aufweist, daß die beiden Schlitze einen Schirm zwischen dem zweiten Ablenkplattensenkrecht zueinander liegen und daß die zweite Kor- paar und der Quadrupollinse 11 bildet Ein solcher rekturelektrode eine öffnutg aufweist, die symme- an sich bekannter elektrostatischer Schirm, der auf trisch in bezug auf die Richtungen der Vertikalablen- 5 dem gleichen Potential wie die Nachbeschleunigungskung und der Horizontalablenkung und in diesen elektrode 12 liegt, ergibt den Vorteil, daß er mit diebeiden Richtungen nach außen gekrümmt ist. ser Elektrode einen Äquipotential-Raumabschnitt
Die nach der Erfindung ausgebildete Katoden- rings um die Quadrupollinse 11 bildet Diese Schirm-
stranlröhre weist hinsichtlich der Nachbeschleuni- elektrode besteht aus einer Scheibe 16, die mit einem
gung und Ablenkverstärkung die gleichen Vorteile io Schlitz versehen ist, der herkömmlicherweise die
auf wie die eingangs angegebene bekannte Röhre, Form eines länglichen Rechtecks hat, wie die Schnitt-
doch ist die kissenförmige Verzerrung durch die be- ansichten von Fig. 1 und 2 zeigen. Im allgemeinen
sondere Form der Schlitze und Öffnungen in der Fall ist das gemeinsame Potential der Elektroden 12
Nachbeschleunigungselektrode und in den Korrektur- und 16 das Massepotential,
elektroden beseitigt. i5 In dem zuvor definierten Raumabschnitt sind zu
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beiden Seiten der Quadrupollinse 11 die beiden Kor-
Zeichnung dargestellt Darin zeig; rekturelektroden 17 und 19 angeordnet.
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch eine Die erste Korrekturelektrode besteht aus einer
Katodenstrahlröhre nach der Erfindung in der verti- Scheibe 17 (F i g. 4), in die ein Schlitz 18 eingeschnit-
kaien Mittelebene, 20 ten ist, dessen Form im wesentlichen der zuvor be-
F i g. 2 eine Schnittansicht der Röhre von F i g. 1 schriebenen Form des Schlitzes 13 der Nachbein der horizontalen Mittelebene, schleunigungselektrode 12 entspricht, wobei aber die
F i g. 3 eine vom Bildschirm der Röhre her ge- Längsseiten und die Schmalseiten durch einen klei-
sehene Vorderansicht der die Nachbeschleunigungs- nen, experimentell bestimmten Kreisbogen miteinan-
elektrode bildenden Kugelkalotte, 25 der verbunden sind, der zur Vervollkommnung der
Fig. 4 eine vom Schirm der Röhre her gesehene Wirkung des Schlitzes auf den Elektronenstrahl beiVorderansicht der ersten Korrekturelektrode und trägt. Die beiden Schlitze 13 und 18 liegen senkrecht
Fig. 5a und 5b vom Schirm der Röhre her ge- zueinander.
sehene Vorderansichten von zwei verschiedenen Aus- Diese Korrekturelektrode 17 ist unabhängig von
führungsformen der zweiten Korrekturelektrode. 30 den Elektroden 12 und 16 montiert und kann daher
Die in F i g. 1 und 2 in zwei verschiedenen Schnitt- auf ein anderes Potential gelegt werden. Dadurch
ansichten gezeigte Katodenstrahlröhre enthält in kann auf der Höhe der Quadrupollinse 11 ein elek-
einem Vakuumkolben 1, der beispielsweise aus Glas trisches Korrekturfeld erzeugt werden. Ein derartiges
besteht, eine emittierende Katode 2, die durch einen Feld verändert örtlich die Ablenkung des Elektro-
Heizdraht3 erhitzt wird, eine Wehneltelektrode 4, 35 nenstrahls: Unter diesen Bedingungen stellt man bei
Fokussierungs- und Beschleunigungselektroden 5, 6, Anlegen eines geeigneten Potentials an die Korrektur-
7, Vertikalablenkplatten 8, eine erste Quadrupol- elektrode fest, daß die Verzerrungen wirksam korri-
linse 9, Horizontalablenkplatten 10, eine zweite Qua- giert sind, welche die vertikale Spur des Elektronen-
drupollinse 11, eine kugelkalottenförmige Elektrode Strahls beim Fehlen einer solchen Korrekturelektrode
12, die mit einem Schlitz 13 versehen ist, und einen 40 im Verlauf der Ablenkung auf dem Bildschirm auf-
Leuchtstoffschirm 14. Die Innenwand der Röhre weisen würde.
trägt einen leitenden Überzug 15, beispielsweise aus Die zweite Korrekturelektrode besteht aus einer
Graphit, der sich vom Schirm 14 bis zur Höhe der Scheibe 19 (Fig. 5 a oder 5 b), die im Innern der
kugelkalottenförmigen Elektrode 12 erstreckt. In den Nachbeschleunigungselektrode selbst jenseits der
Figuren sind zur Erläuterung die Elektronenbahnen 45 Quadrupollinse 11 und vor dem Schlitz angeordnet
eingezeichnet, die den maximalen Ablenkungen fix ist, der, wie zuvor erwähnt, im Scheitel der kugelka-
und ßy des Elektronenstrahls entsprechen. lottenförmigen Nachbeschleunigungselektrode ausge-
Wie in der zuvor erwähnten deutschen Offen- schnitten ist. Diese zweite Korrekturelektrode ist mit
legungsschrift 1 539 800 angegeben ist, sind die Ab- der Nachbeschleunigungselektrode verbunden und
messungen der Kugelkalotte 12 und ihre Lage in der 50 liegt somit auf dem gleichen Potential wie diese. Die
Röhre so bemessen, daß ihr geometrischer Mittel- geometrische Form der Öffnung 20 (F i g. 1 und 2),
punkt im wesentlichen mit dem Horizontalablenk- die in dieser Korrekturelektrode angebracht ist, wird
Zentrum zusammenfällt. experimentell so ermittelt, daß die Wirkung der Kor-
Wie in F i g. 3 gezeigt ist, hat der in den Scheiteln rekturelektrode 19 auf den Durchgriff des Nach-
der die Nachbeschleunigungselektrode bildenden Ku- 55 beschleunigungsfeldes die Restverzerrung korrigiert,
gelkalotte 12 eingeschnittene Schlitz 13 eine rechteck- welche die horizontale Spur des Elektronenstrahls
ähnliche Form, dessen Seiten zwei Kreisbogenpro- beim Fehlen einer solchen Korrekturelektrode im
file haben, wobei diese Profile vom Innern des Verlauf der Ablenkung auf dem Bildschirm aufwei-
Schlitzes her gesehen für die Längsseiten konvex und sen würde.
für die Schmalseiten konkav sind, und wobei sich die 60 Es wurde festgestellt, daß die geometrische Form
Kreisbögen praktisch in einem rechten Winkel der in der Korrekturelektrode 19 angebrachten öff-
schneiden. Der Schlitz 13 ist so gerichtet, daß seine nung 20 von einem Kreis 20 a (F i g. 5 a) bis zu einer
Längsachse in der Richtung der Horizontalablen- nahezu rechteckähnlichen Form 20 b (Fig.5b) mit
kung liegt, wie F i g. 2 zeigt. gekrümmten Seiten und abgerundeten Ecken gehen
Die Nachbeschleunigungselektrode 12 ist in F i g. 1 65 kann; diese beiden Umrißformen stellen die Grenzen
und 2 so dargestellt, daß sie die Quadrupollinse 11 dar, zwischen denen, wie experimentell festgestellt
praktisch vollständig umgibt, wobei eine auf dem wurde, je nach dem an die erste Korrekturelektrode
gleichen Potential wie die Nachbeschleunigungselek- 17 angelegten Potential die Restverzerrung wirksam
korrigiert werden kann, welche, wie zuvor erwähnt wurde, die horizontale Spur des Elektronenstrahls aufweisen würde. Zwischen diesen beiden Grenzen können sehr viel kompliziertere Formen vorhanden sein. Die in der Zeichnung dargestellten Formen sind dadurch vereinfacht, daß entweder die Form von F i g. 5 a gewählt wird, die ein Kreis 20 α ist, oder die Form von Fig.5b, die rechteckähnlich ist und drei
Krümmungsradien /·,, r£, r3 aufweist. Bei den praktischen Anwendungen der beschriebenen Anordnunj versucht man natürlich aus Gründen der einfacherer Herstellung der Werkzeuge für die Fertigung de Elektroden die einfachste Form zu verwenden. Dii Darstellung von F i g. 1 und 2 entspricht dem FaI der rechteckähnlichen öffnung mit gekrümmten Sei ten 20 b.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 gung, die in einem Vakuumkolben zwischen einem Patentansprüche- Elektronenstrahlsystem und einem Leuchtschirm zwei Ablenksysteme für die Ablenkung des Elektro-
1. Katodenstrahlröhre mit Ablenkverstärkung nenstrahls in zwei zueinander senkrechten Richtun- und Nachbeschleunigung, die in einem Vakuum- 5 gen, je eine Quadrupollinse hinter den beiden Abkolben zwischen einem Elektronenstrahlsystem lenksystemen zur Verstärkung der jeweiligen Ablen- und einem Leuchtschirm zwei Ablenksysteme für kung und ein zwischen der zweiten Quadrupollinse die Ablenkung des Elektronenstrahls in zwei und dem Bildschirm angeordnetes Nachbeschleumzueinander senkrechten Richtungen, je eine Qua- gungssystem enthält, wobei das Nachbeschleunidrupollinse hinter den beiden Ablenksystemen io gungssystem aus einem die Innenwand des Kolbens zur Verstärkung der jeweiligen Ablenkung und zwischen der zweiten Quadrupollinse und dem ein zwischen der zweiten Quadrupollinse und Leuchtschirm bedeckenden leitenden Überzug und dem Bildschirm angeordnetes Nachbeschleuni- einer kugelkalottenförmigen Nachbeschleunigungsgungssystem enthält, wöbe: das Nachbeschleuni- elektrode besteht, die wenigstens einen Teil der zwei-,gungssystem aus einem die Innenwand des KoI- 15 ten Quadrupollinse umgibt, und an ihrem Scheitel "bens zwischen der zweiten Quadrupollinse und einen Schlitz für den Durchtritt des Elektronendem Leuchtschirm bedeckenden leitenden Über- Strahls aufweist.
zug und einer kugelkalottenförmigen Nachbe- Eine Katodenstrahlröhre mit diesem Aufbau ist in
schleunigungselektrode besteht, die wenigstens der deutschen Offenlegungsschrift 1539 800 beeinen Teil der zweiten Quadrupollinse umgibt, ao schrieben; sie ergibt den Vorteil, daß eine Nachbe- und an ihrem Scheitel einen Schlitz für den schleunigung und Ablenkverstärkung möglich ist, Durchtritt des Elektronenstrahls aufweist, da- ohne daß Auflösung und Kontrast der Röhre vermindurch gekennzeichnet, daß der Nachbe- den werden. Bei dieser bekannter Katodenstrahlschleunigungselektrode (12) zwei ebene, schei- röhre hat der Schlitz der Nachbeschleunigungselekbenförmige Korrekturelektroden (17, 19) zu- as trode einen rechteckigen Umriß,
geordnet sind, die im Weg des von dem Elektro- Es wurde jedoch festgestellt, daß die Bildwieder-
nenstrahlsystem (2, 3, 4, 5, 6, 7) kommenden gäbe bei einer solchen Katodenstrahlröhre beträcht-Elektronenstrahls liegen, wobei die erste Korrek- liehe kissenförmige Verzerrungen aufweist,
turelektrode (17) vor der zweiten Quadrupollinse Aus der USA.-Patentschrift 2 228 958 ist es an-
(11) und die zweite Korrekturelektrode (19) zwi- 30 dererseits bekannt, eine trapezförmige Verzerrung sehen der zweiten Quadrupollinse (11) und dem bei Katodenstrahlröhren mit elektrostatischer Ablen-Schlitz (13) der Nachbeschleunigungselektrode kung dadurch zu beseitigen, daß zu beiden Seiten je-
(12) liegt, daß der Schlitz (13) der Nachbeschleu- des Ablenkplattenpaares senkrecht zur Röhrenachse nigungselektrode (12) eine rechteckähnliche Abschirmelektroden angeordnet sind, welche eine Form mit kreisbogenförrmgen Seiten hat, wobei 35 Wechselwirkung der elektrischen Felder der Ablenkdie Längsseiten nach innen und db Schmalseiten plattenpaare verhindern. Diese Abschirmelektroden nach außen gekrümmt sind, daß die erste Korek- müssen natürlich öffnungen für den Durchgang des turelektrode (17) einen Schlitz (18) aufweist, der Elektronenstrahls aufweisen, deren Form so gewählt im wesentlichen die gleiche Form wie der Schlitz ist, daß der Elektronenstrahl in jeder Ablenkrichtung
(13) der Nachbeschleunigungselektrode (12) hat, 40 ungehindert durchgehen kann. Die vor dem ersten jedoch kreisbogenförmig abgerundete Ecken auf- Ablenkplattenpaar liegende Abschirmelektrode hat weist, daß die beiden Schlitze (13, 18) senkrecht daher einfach ein kreisrundes Loch, die zwischen den zueinander liegen und daß die zweite Korrektur- Ablenkplattenpaaren liegenden Abschirmelektroden elektrode (19) eine öffnung (20 a, 20 i») auf- haben rechteckige Schlitze, deren Längsachse in der weist, die symmetrisch in bezug auf die Richtun- 45 Ablenkrichtung des ersten Ablenkplattenpaares liegt, gen der Vertikalablenkung und der Horizontal- und die hinter dem zweiten Ablenkplattenpaar Heablenkung und in diesen beiden Richtungen nach gende Abs "hirro vktrode hat eine rechteckige öffaußen gekrümmt ist. nung, deren S* ces den Ablenkungen in beiden Rich-
2. Katodenstrahlröhre nach Anspruch 1, da- hingen enirj*srh· >*.
durch gekennzeichnet, daß die öffnung (20 a) der 50 Aufgabe de Erfindung ist demgegenüber die zweiten Korrekturelektrode (19) kreisrund ist. Schaffung einer Katodenstrahlröhre der eingangs an-
3. Katodenstrahlröhre nach Anspruch 1, da- gegebenen Art, bei der die kissenförmigen Verzerdurch gekennzeichnet, daß die öffnung (20 b) der rungen korrigiert sind.
zweiten Korrekturelektrode (19) eine rechteck- Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht,
ähnliche Form mit gekrümmten Seiten hat. 55 daß der Nachbeschleunigungselektrode zwei ebene,
4. Katodenstrahlröhre nach einem der An- scheibenförmige Korrekturelektroden zugeordnet Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sind, die im Weg des von dem Elektronenstrahlsystem erste Korrekturelektrode (17) auf einem von dem kommenden Elektronenstrahls liegen, wobei die erste Potential der Nachbeschleunigungselektrode (12) Korrekturelektrode vor der zweiten Quadrupollinse verschiedenen Potential liegt und daß die zweite 60 und die zweite Korrekturelektrode zwischen der Korrekturelektrode (19) auf dem Potential der zweiten Quadrupollinse und dem Schlitz der Nach-Nachbeschleunigungselektrode (12) liegt. beschleunigungselektrode liegt, daß der Schlitz der
Nachbeschleunigungselektrode eine rechteckähnliche _______ Form mit kreisbogenförmigen Seiten hat, wobei die
65 Längsseiten nach innen und die Schmalseiten nach außen gekrümmt sind, daß die erste Korrekturelek-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Katodenstrahl- trode einen Schlitz aufweist, der im wesentlichen die röhre mit Ablenkverstärkung und Nachbeschleuni- gleiche Form wie der Schlitz der Nachbeschleuni-
DE2154079A 1970-10-30 1971-10-29 Katodenstrahlröhre mit Ablenkverstärkung und Nachbeschleunigung Expired DE2154079C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7039262A FR2109513A5 (de) 1970-10-30 1970-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154079A1 DE2154079A1 (de) 1972-05-04
DE2154079B2 DE2154079B2 (de) 1974-04-11
DE2154079C3 true DE2154079C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=9063573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154079A Expired DE2154079C3 (de) 1970-10-30 1971-10-29 Katodenstrahlröhre mit Ablenkverstärkung und Nachbeschleunigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3792303A (de)
JP (1) JPS5543229B1 (de)
DE (1) DE2154079C3 (de)
FR (1) FR2109513A5 (de)
GB (1) GB1328080A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137479A (en) * 1977-01-06 1979-01-30 Tektronix, Inc. Cathode ray tube having an electron lens system including a meshless scan expansion post deflection acceleration lens
US4130775A (en) * 1977-01-17 1978-12-19 Tektronix, Inc. Charge image charge transfer cathode ray tube having a scan expansion electron lens system and collimation electrode means
FR2386131A1 (fr) * 1977-03-29 1978-10-27 Thomson Csf Canon d'arrosage pour tube a entretien d'image a vision directe et tube a entretien d'image utilisant un tel canon
JPS5829568B2 (ja) * 1979-12-07 1983-06-23 岩崎通信機株式会社 2ビ−ム1電子銃陰極線管
US4323816A (en) * 1980-05-30 1982-04-06 Rca Corporation System for enhancing deflection in kinescopes
GB2135503B (en) * 1982-12-27 1986-08-06 Tektronix Inc Accelerating and scan expansion electron lens system
US4623819A (en) 1985-08-12 1986-11-18 Tektronix, Inc. Accelerating and scan expansion electron lens means for a cathode ray tube
FR2737342B1 (fr) * 1995-07-25 1997-08-22 Thomson Csf Composant semiconducteur avec dissipateur thermique integre
WO2008041981A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Daniel Joshua Goldstein Art adaptor for video monitors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE412295A (de) * 1934-11-20
NL219031A (de) * 1956-09-07
FR1188277A (fr) * 1957-12-12 1959-09-21 Csf Perfectionnements aux tubes à déflexion électrostatique d'un faisceau électronique
US3356880A (en) * 1960-04-01 1967-12-05 Gen Electric Brillouin beam forming apparatus including a cathode providing nonuniform electron density over the beam cross section
US3243646A (en) * 1961-09-11 1966-03-29 Nippon Columbia Cylindrical compensating electrode for electrostatic lens of cathode ray tube
FR1455405A (fr) * 1965-09-03 1966-04-01 Csf Perfectionnements aux tubes à rayons cathodiques comportant une lentille électronique quadrupolaire et un dispositif de post-accélération
US3544836A (en) * 1966-04-27 1970-12-01 Forgflo Corp Slot stigmator
US3579010A (en) * 1968-10-31 1971-05-18 Philco Ford Corp Elongated aperture electron gun structure for flat cathode-ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE2154079B2 (de) 1974-04-11
DE2154079A1 (de) 1972-05-04
JPS5543229B1 (de) 1980-11-05
US3792303A (en) 1974-02-12
GB1328080A (en) 1973-08-30
FR2109513A5 (de) 1972-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE2608463C3 (de) Inline-Farbbildröhre
DE2642674C2 (de) Elektronenstrahl-Wiedergabeeinrichtung
DE3225631A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlsystem mit verbesserter ausgedehnter fokussierlinse
DE2054280B2 (de) Farbfernseh-Bildwiedergaberöhre
DE3839389A1 (de) Elektronenkanone fuer eine farbbildroehre
DD217360A5 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2154079C3 (de) Katodenstrahlröhre mit Ablenkverstärkung und Nachbeschleunigung
DE3871829T2 (de) Roentgenroehre.
DD243369A5 (de) Elektronenstrahlroehre mit einer inneren magnetischen abschirmung
DE3416560A1 (de) Inline-kathodenstrahlroehre mit einem in einer schirmgitterelektrode ausgebildeten asymmetrischen schlitz
DE2800066A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
DE1195800B (de) Fernseh-Wiedergaberoehre
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE1812024A1 (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre,welche Vorrichtung mit einer Vierpollinse zur Ablenkverstaerkung versehen ist,und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung
DE1132583B (de) Kathodenstrahlroehre
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE3402857A1 (de) Farbbildroehre mit inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE1222170B (de) Kathodenstrahlroehre mit zwischen dem Ablenksystem und dem Leuchtschirm angeordneten Mitteln zur Vergroesserung des Ablenkwinkels des Elektronenstrahls
DE3423485C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem, das ein astigmatisches Strahlformungsgitter enthält
DD143837A5 (de) Lochmasken-kathodenstrahlroehre
DE569580C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE1539800C3 (de) Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee