[go: up one dir, main page]

DE2154049A1 - Coccidiostatisches Mittel - Google Patents

Coccidiostatisches Mittel

Info

Publication number
DE2154049A1
DE2154049A1 DE19712154049 DE2154049A DE2154049A1 DE 2154049 A1 DE2154049 A1 DE 2154049A1 DE 19712154049 DE19712154049 DE 19712154049 DE 2154049 A DE2154049 A DE 2154049A DE 2154049 A1 DE2154049 A1 DE 2154049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
guanidine
bis
nicarbazin
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154049
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Clayton Plainfield N.J. McManus (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2154049A1 publication Critical patent/DE2154049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/111Aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/137Heterocyclic compounds containing two hetero atoms, of which at least one is nitrogen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. Walter Abitz '
Dr. Dio^r F. Morf 2154049
D-. Hr:ir>-;\. r--N.-jns
8München86, Ficnienauerstr.28
29. Oktober 1971
Merck & Co., Inc. Rahway, New Jersey, V.St.A.
Coccidiostatisches Mittel
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Geflügelfuttermittel, das relativ geringe Mengen 1,3-Bis-(pchlorbenzylidenainino)-guanidin im Gemisch mit einem pyrimidinsubstituierten Harnst off komplex, auch allgemein als Nicarbazin bekannt, enthält. Die Menge Öeder Verbindung ist derart, daß keine allein gegen Coccidiose wirksam ist und das Kombinationsmittel jedoch gegen diese Krankheit hoch wirksam ist.
Zusammenfassend wird gemäß der Erfindung beschrieben, daß ein pyrimidinsubstituierter Hamstoffkomplex gemäß der Formel:
209819/1103
14614
215Α0Α9
-N-C-N
in geringeren Mengen als bisher angegeben, verwendet werden kann, indem ein Geflügelfuttermittel verwendet wird, das auch 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin:
H
N
C=N-N-C-N-N=C
H H
in angegebenen Dosierungsmengen enthält.
Die Erfindung betrifft ein neues Geflügelfuttermittel, das relativ geringe Mengen 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino) -guanidin im Gemisch mit einem pyrimidinsubstituierten Harnstoffkomplex der folgenden Formel
N-C-N
enthält. Der obige Komplex ist eine gesonderte chemische Verbindung, die einen äquimolaren Komplex aus 4,4'-Dinitrocarbanilid und 2-Hydroxy-4,6-dimethylpyrimidin besteht. Es ist in der Technik bekannt, daß dieser Komplex gegenüber der Geflügelkrankheit Coccidiose
209819/1103
14614 ·
hoch -wirksam ist, vgl. z.B. US-PS 2 731 382. Die Verbindung besitzt den allgemeinen Namen Nicarbazin und wird im folgenden so bezeichnet.
Wie oben angegeben, ist Nicarbazin gegen Coccidiose äußerst wirksam. Coccidiose ist eine übliche und weit verbreitete Geflügelkrankheit, die durch Spezies von protozoen Parasiten des Genus Eimeria hervorgerufen wird. Die wichtigsten dieser Spezies sind E. maxima, E. acervulina, E. tenella, E. necatrix und E. brunetti. Bei Truthühnern sind auch E. meleagridis und E. adenoeides ursächliche Organismen für Coccidiose. Wenn die Krankheit unbehandelt bleibt, führt sie zu geringer Gewichtszunahme, herabgesetzter Futterauswertung und hoher Sterblichkeit. Aus diesen Gründen ist die Bekämpfung von Coccidiose für die Geflügelindustrie äußerst wichtig. Obgleich E. tenella und E. necatrix die meisten letalen Formen der Krankheit verursachen, ist bekannt, daß Infektionen aufgrund anderer Spezies und insbesondere der sogenannten Intestinalspezies, wie beispielsweise E. acervulina, E. brunetti und E. maxima, gleichfalls ein ernsthaftes wirtschaftliches Problem darstellen.
Jedoch ist Nicarbazin nicht vollständig zufriedenstellend coccidiostatisch. Es zeigt die beste Wirksamkeit bei Zufuhrmengen, welche seine Verwendung für den Brathühnchenmarkt, d.h. Vögel, die bis zum Alter von 2 bis 4 Monaten vor dem Schlachten aufgezogen werden, begrenzen. Die bevorzugte Verwendungsmenge von 0,0125 %f bezogen auf das Gewicht des Geflügelfutters, ergibt, wenn sie in dieser Höhe beispielsweise an Legehennen und Ersatzherden verabreicht werden unerwünschte Nebeneffekte, wie beispielsweise Embryotoxicität und Eierverfärbung.
- 3 -209819/1103
Selbst für Brathühnchen ist die Sicherheitsgrenze bei dieser bevorzugten Verwendungshöhe sehr eng, wobei geringfügige Irrtümer bei der Futtervermischung durch die Industrie schwerwiegend sein können.
Es ist klar, daß ein günstigeres Produkt ein solches ist, das ohne Nebeneffekte auf die gesamte Menge oder Schar verwendet werden kann. Nicarbazin-Beschickungsmengen von 0,006 % oder darunter (Gewichtsprozent des Futters) sind frei von unerwünschten Nebeneffekten bei Brathühnchen, jedoch liefern derartige Mengen keinen adequaten Schutz gegen eine gemischte Spezies, Il die auf dem Feld Coccidiose verursacht.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher in einem Geflügelfutter, das Nicarbazin in nicht toxischer und coccidiostatischer Menge ohne Nebenwirkungen enthält. Sine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Geflügelfuttermittel^ das Nicarbazin enthält, welches sowohl für Brathühnchen als auch Legehennen verwendet werden kann und wirksam gegen Coccidiose ist sowie frei von irgendwelchen unerwünschten Nebeneffekten ist.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in einem P Geflügelfutter, das sehr geringe Mengen Nicarbazin und 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin enthält, wobei das Futtermittel ein hohes Ausmaß an Wirksamkeit gegenüber Coccidiose ergibt. Ferner liefert die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Bekämpfung von Coccidiose bei Geflügel durch gleichzeitige Verabreichung geringer Mengen Nicarbazin und 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin. Eine zusätzliche Aufgabe besteht in der Herstellung von
_ 4 -209819/1 103
Geflügelfuttervorgemischen und/oder Beifuttermitteln, die Nicarbazin und 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin in Mengen enthalten, die gegen Coccidiose bei Verabreichung an Geflügel über das Futter wirksam sind.
Die Verbindung 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin ist in der Technik bekannt (vgl. beispielsweise belgische Patentschrift 735 375). Die Verbindung wird in einfacher lieise in Form des löslichen Salzes, z.B. als das Nitrat, Methylsulfat, Hydrobromid, Eydrochlorid oder in Form anderer ähnlicher Salze synthetisiert. Die bevorzugte Form ist das Hydrochloridsalz 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidinhydrochlorid. Dieses wird durch Zugabe einer konzentrierten wäßrigen Lösung von 1,3-Diarainoguanidinhydrochlorid, die einige Tropfen freie Chlorwasserstoffsäure enthält, zu einer heißen Lösung von p-Chlorbenzaldehyd (2,2 Äquivalente) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Äthanol oder Methanol, hergestellt. Das Gemisch wird mehrere Stunden bei Raumtemperatur gehalten, und der erhaltene Niederschlag wird gesammelt, gewaschen und aus beispielsweise Äthanol umkristallisiert. Das weiße kristalline Salz 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin-hydrochlorid besitzt einen Schmelzpunkt von 289 bis 29CHJ (Zers.).
Die bevorzugte Form dieser Verbindung ist 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin oder als nicht toxisches Säureadditionssalz. Es gibt jedoch andere äquivalente Guanidine, die auch mit Vorteil verwendet werden können. Beispielsweise sind die folgenden Verbindungen in Kombination mit Nicarbazin bei der Durchführung der Erfindung geeignet;
- 5 -209819/1103
14614
?9
N R4
C=N-N-C-N-N=C.
R3
R-, R,
worin FL· oder Rj- jeweils einen Halogen-, Trifluormethyl- oder Cyanorest; FU oder Rg jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Halogenrest; R^, R., R7 oder Rg jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Rq ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkanoylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei der Ausdruck Halogen die gesamte Reihe: Chlor ,Brom, Fluor oder Jod umfaßt.
Bei der Verbindung 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)~ guanidin ist bekannt, daß sie coccidiostatische Wirksamkeit besitzt. In der belgischen Patentschrift 735 375 wird ein Aktivitätsbereich von 0,0015 bis 0,025 %, bezogen auf das Gewicht des Geflügelfutterträgers angegeben. Es ist jedoch bekannt, daß trotz der überlegenen Wirksamkeit gegen Coccidiose die Anwendung dieser Verbindung in Mengen über oder von etwa 0,007 % Toxicitätsprobleme aufwirft. Beispielsweise ■ wird die Qualität des Geflügelfleischprodukts nachteilig beeinflußt, · so daß während des Fleischverbrauchs ein schlechter Geschmack wahrnehmbar ist. Ferner ist in Höhen unterhalb 0,0007 % die Bekämpfung einer Coccidioseinfektion durch eine gemischte Spezies unzureichend, was sich durch erhöhte Sterblichkeitsraten bei behandelten Vögeln sowie durch herabgesetzte ,Gewichtszunahme im Vergleich mit nicht infizierten Kontrollvögeln zeigt.
209819/1103
Es wurde nun gefunden, daß ein Mittel, welches geringe Mengen sowohl an Nicarbazin als auch 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin enthält gegen eine Coccidioseinfektion einer gemischten Spezies hoch wirksam ist.
Ferner sind die Mengen an jeder Verbindung derart, daß keine Toxicität oder Nebenwirkungen beobachtet werden, obgleich praktisch vollständige Bekämpfung einer Infektion durch gemischte Spezies beobachtet wird. Dies
ist unerwartet, da es nicht offensichtlich ist, daß
zwei Coccidiostatika mit verschiedenen Wirkungsarten
jeweils in Mengen verwendet werden können, die keinerlei nachteilige Nebeneffekte ergeben, jedoch Coccidiose bei einer Breitspektruminfektion bekämpfen. Der Kern
der Erfindung besteht darin, daß eine Nebenwirkung der beiden verschiedenen anticoccidialen Mittel beseitigt
wurde, während die Infektion unter Verwendung einzelner Mengen an jedem Arzneimittel, das allein gegen Coccidiose nicht zuverlässig wirksam ist, bekämpft wird. Der Ausdruck "nicht zuverlässig wirksam" soll heißen, daß bei bestimmten (niedrigen) Punkten innerhalb des beanspruchten Bereichs der beiden Verbindungen ein Test anzeigen kann, daß eine beobachtete coccidiale Symptomhöhe vorliegt, die Bekämpfung anzeigt, während ein Wiederholungstest
geringere Bekämpfung der Infektion anzeigt. Andererseits wird bei bestimmten (höheren) Punkten innerhalbder Bereiche die coccidiale Infektion bekämpft, jedoch sprechen die toxischen Nebenwirkungen gegen die Anwendung in dieser Höhe. Es sei darauf hingewiesen, daß
bestimmte beanspruchte Kombinationen auf den Wert des
Synergismus oder einer unerwarteten und außerordentlichen Einwirkung zwischen den beiden Verbindungen ansteigen. Jedoch steigen andere beanspruchte Kombinationen nicht auf diesen Wert, liefern jedoch noch ungewöhnliche und unerwartete Zusatzergebnisse.
— 7 — 209819/1 103
Obgleich die Erfindung in Bezug auf Nicarbazin beschrieben wird, ist diese letztere eine Verbindung einer Klasse von eng verwandten Verbindungen, die sämtlich anticoccidiale Wirksamkeit zeigen und beispielsweise in den US-PS 2 823 162, 2 762 743, 2 742, 2 731 385,-2 731 384, 2 731 383, 2 731 382, 2 850 53O72 881 157 und 3 008 873 beschrieben sind. Jede beliebige dieser Verbindungen kann in geringen Mengen in wirksamer Weise verwendet werden, indem sie mit den hier beschriebenen substituierten Guanidinen kombiniert wird.
Eine der neuen Massen der Erfindung ist ein festes aufnehmbares Geflügelfuttermittel, das etwa 0,001 bis 0,006 % Nicarbazin in Kombination mit -etwa 0,0002 bis 0,0015 % 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin oder ein nicht toxisches Säureadditionssalz davon, enthält.
Es sei bemerkt, daß die niedrigeren Werte an 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin,' beispielsweise 0,0004 bis herunter zu 0,0002 am günstigsten bei den höheren Werten von Njoarbazin, d.h. 0,005 bis zu 0,006 %, verwendet v/erden.
Bevorzugt ist das neue Mittel der Erfindung ein Geflügelfuttermittel, das 0,001 bis 0,003 % Nicarbazin und 0,0004 bis 0,0015 % 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin enthält. Die Proζentgehalte beziehen sich auf das Gewicht des Geflügelfutters. Noch stärker bevorzugt ist das neue Mittel ein Geflügelfutter, das etwa 0,001 bis 0,003 % Nicarbazin und etwa 0,0004 bis 0,0008 % 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin enthält. Das optimal bevorzugte Mittel enthält etwa
- 8 -209819/1103
0,003 % Nicarbazin und etwa 0,0004 % 1,3-Bis-(p~chiorbenzylidenamino)-guanidin. In diesen Mengen ist keine der Verbindungen allein gegen eine Coccidioseinfektion durch gemischte fünf Spezies wirksam. Jedoch ist die Kombination gegen Coccidiose äußerst wirksam.
Die festen fertiggestellten Futtermittel, welche das Gemisch der Erfindung darin dispergiert oder verteilt, enthalten, sind beliebige der üblicherweise in der Geflügelaufzuchtindustrie verwendeten und sind nahrungsmäßig adäquate Futter, die normalerweise eine Quelle für Fett, Protein, Kohlehydrat, Mineralien, Vitamine und andere Nährfaktoren enthalten. Die Futtermittel können auch Wachstumsförderer, Antibiotika oder andere Coccidiostatika, wie beispielsweise Amprolium oder Äthopabat enthalten. Das die gewünschte Dosierungsmenge an Coccidiostatikum, d.h. Gewichtsprozentkonzentration, enthaltende Futter wird ad libitum an das Geflügel verfüttert.
Wie sich dem Fachmann auf diesem Gebiet ergibt, wird die Dosierungsmenge an verabreichtem Arzneimittel üblicherweise als Konzentration im Futter oder den Vögeln ausgedrückt anstelle des Geflügelgewichts.
Nach einer weiteren und bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden neue anticoccidiale Mittel hergestellt, indem das Gemisch der Erfindung mit einem inerten genießbaren Träger oder Verdünnungsmittel vermischt oder darin innig dispergiert wird. Ein derartiger Träger ist gewöhnlich ein Bestandteil der Geflügelernährung, d.h. ein Element, das ein Bestandteil des Tierfutters ist oder sein kann und das einen gewissen
209819/1103
Nährwert für das Tier besitzt. Diese festen Zusammensetzungen sind die sogenannten Futterzusätze bzw. Beifuttermittel oder Futtervorgemische, die relativ große Mengen Coccidiostatikum enthalten und die zur Zig ate zu dem Geflügelfutter entweder direkt oder nach einer zwischendurch stattgefundenen Verdünnungs- oder Mischstufe ausgebildet sind. Beispiele für Nährstoffträger oder Verdünnungsmittel, die sich für diese Zusammensetzungen eignen, sind Tierfutterbestandteile, wie beispielsweise trockene Treber, Maismehl, Zitrusmehl, Fermentationsrückstände, gemahlene Austernschalen, Weizenkeime, lösliche Melasse, Maiskolbenmehl, eßbare Pflanzensubstanzen, geröstetes, enthülstes Sojamehl, Sojabohnenmühlenbeschickung, antibiotisches Mycel, Sojagrieß, zerkleinerter Kalkstein und dergleichen. Die Coccidiostatika werden durch einen derartigen festen Träger durch bekannte Methoden, wie beispielsweise Mahlen, Rühren, Walzen oder Umwälzen innig dispergiert oder damit vermischt. Durch Auswahl geeigneter Verdünnungsmittel und durch Veränderung des Verhältnisses von Träger zu aktivem Bestandteil, können Massen mit jeder beliebigen gewünschten Konzentration hergestellt werden. Ansätze, die etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent Nicarbazin und 0,02 bis etwa 3 Gewichtsprozent der Guanidinverbindungen enthalten, sind als Zusatz zu Geflügelfutterstoffen besonders geeignet. Bevorzugt kann die Zubereitung etwa 2 bis etwa 6 Gewichtsprozent Nicarbazin und etwa 1,5 bis 1,7 Gewichtsprozent der Guanidinverbindung enthalten. Die aktiven Verbindungen werden gewöhnlich in dem Verdünnungsmittel gleichmäßig dispergiert oder vermischt, in einigen Fällen kann es jedoch auf dem Träger sorbiert sein.
- 10 -
20981971103
Da es für den Futterhersteller bequem ist, etwa 0,45 kg (1 pound) Futterzusatz für je 907 kg (ton) fertiges Futter zu verwenden, ist die bevorzugte Konzentration in dem Futterzusatz eine Funktion der gewünschten Höhe an aktivem Bestandteil in dem fertigen Futter. Obgleich die relativen Mengen der beiden aktiven Bestandteile als Verhältnisse ausgedrückt werden könnten, wird es aus Gründen der Einfachheit bevorzugt, in Gewichtsprozenten auszudrücken. Die Verhältnisse können natürlich in einfacher Weise unter Verwendung der gegobenen Zahlen berechnet werden.
Beispiele für diese Geflügelfutterzusätze sind wie folgt:
kg (lbs.)
Nicarbazin 1,4 (3)
1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-
guanidin · HCl
0,9 (2)
Weizenmittelgut 43 (95,0)
Nicarbazin o,s (2).
1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-
guanidin · HCl
0,7 (1,5)
Weizenkleie '21 (46,5)
Trockene Treber 23 (50,0)
Nicarbazin
1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-
guanidin . HCl
1,4 (3)
Mai ske immehl 17 (37,0)
Maistreber 23 (50,0)
Diese Zusätze werden durch mechanisches Vermählen oder Mischen der Bestandteile, um eine gleichmäßige Verteilung der aktiven Verbindung sicherzustellen, hergestellt .
- 11 -
209819/1103
JI
Die Futterzusätze der erläuterten Art werden gewöhnlich mit Futterbestandteilen, wie beispielsweise Maismehl oder Sojabohnenmehl vor der Einarbeitung in das Tierfutter weiter verdünnt. In dieser Zwischenverarbeitungsstufe wird die Menge an Coccidiostatikum herabgesetzt, wodurch die gleichmäßige Verteilung der Substanzen in dem fertigen Futter, das nahrungsmäßig adäquat ist und normalerweise eine Quelle für Fett, Protein, Kohlehydrat, Mineralien, Vitamine und andere Nährfaktoren enthält, vereinfacht wird.
Es ergibt sich ferner dem Fachmann auf diesem Gebiet, daß spezielle Futterzusatzformulierungen und fertige Tierfutter, die Vitamine, Antibiotika, wachstumsfördernde Mittel und andere Nährstoffe und anticoccidiale Substanzen enthalte!, die neuen anticoccidialen Verbindungen der Erfindung einschließen können.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung .
Beispiel
Die coccidiostatische Wirksamkeit der Kombination der Erfindung wurde durch folgende Methode ermittelt:
Es wurden zwei verschiedene Versuche, wie in den Tabellen I und II angegeben, durchgeführt. An Gruppen von zehn 2 ¥ochen alten Küken wurde eine Maischkost verfüttert, die gestaffelte Mengen der Verbindungen wie angegeben, enthielt. Die Verbindung wurde in dem Futter gleichmäßig dispergiert. Nachdem die Küken 24 Stunden bei dieser Ration gehalten worden waren, wurde
- 12 -
209819/1103
jedes Küken mit 50 000 sporenbildenden Oocysten jeweils der folgenden fünf Spezies (insgesamt 250 000) beimpft: E. tenella, E. acervulina, E. maxima, E.' necatrix und E. brunetti. An andere Gruppen von 10 Küken wurde jeweils eine gleiche Maischkost verfüttert, die jedoch kein Coccidiostatikum enthielt. Diese Küken wurden auch in der gleichen Weise nach 24 Stunden infiziert und dienten als positive oder infizierte Kontrolltiere. Als infizierte Kontrolltiere wurden jeweils 2 bis 4 Gruppen von 10 Küken verwendet. An weitere Gruppen von jeweils 10 Küken wurde die Maischkost frei von Coccidiostatikum gefüttert, wobei die Küken nicht mit Coccidiose infiziert wurden. Diese dienten als normale Kontrolltiere.
Die Futterdiät wurde an die Küken 8 Tage seit dem Zeitpunkt der Infektion verabreicht. Nach Ablauf dieser Zeit wurden sämtliche Vögel geschlachtet. Die Vögel wurden.autopsiert, die Oocystenzählung durch mikroskopische Prüfung der Caecal-, Intestinal- und Duodenalhomogenisate bestimmt. Krankhafte Veränderungen im Caecum, Douodenum und Darm wurden allgemein beobachtet.
Die Ergebnisse unter Verwendung der angegebenen Mengen an coccidiostatischer Verbindung, ausgedrückt als Mittelwerte, sind in der folgenden Tabelle angegeben. Ferner ist der anticoccidiale Index wiedergegeben, der durch -Kombination der verschiedenen Kriterien ermittelt wird, die zur Bewertung der Wirksamkeit einer Arzneimittelgabe zur Erzielung eines einzelnen Kriteriums für die Wirksamkeit angewendet werden. Der anticoccidiale Index gibt die gesamte relative anticoccidiale Wirksamkeit der Medikation an. Der anticoccidiale Index ist die Summe von (1) dem Prozentgehalt an überlebenden Vögeln
- 13 -209819/1103
Λ :
plus (2) der prozentualen relativen Gewichtszunahme minus (3) dem Veränderungsindex und minus (4) dem Oocystenindex.
Jede Komponente des anticoccidialen Index wird für eine Gruppe von Küken wie folgt berechnet: (1) Der Prozentgehalt an Überlebenden (0 bis 100 %) liefert die entsprechenden Punktzahlen (0 bis 100). (2) Die prozentuale relative Gewichtszunahme, berechnet durch Vergleich der mittleren Gewichtszunahme der Gruppe mit der mittleren Gewichtszunahme (als 100 %) der nicht infizierten nicht mit Arzneimittel behandelten
I Gruppe liefert die entsprechenden Punktzahlen (0 bis 100 oder mehr oder weniger). (3) Das beobachtete mittlere Coccidiosisveränderungsergebnis (0 bis 4,0) wird mit 10 multipliziert, um den entsprechend festgelegten Veränderungsindex (0 bis 40) zu erhalten. (4) Der beobachteten Anzahl Millionen Oocysten je Vogel (0,1 bis 40) wird die folgende Zahl (0 bis 40 oder mehr) als Oocystenindex zugeteilt. Die coccidialen krankhaften Veränderungen wurden nach dem folgenden System punktmäßig aufgezeichnet: 0 = normal," 1 = wahrnehmbar, 2 = mäßig, 3 = merklich und 4 = maximal. Zur Erzielung der Bewertung der Oocystenproduktion wird Gewebe in einem Mischer homogenisiert. Geeignete ali-·
" quote Mengen wurden verdünnt, in ein Hemacytometer gebracht und gezählt.
Ein anticoccidialer Index wird als "günstig" bei einer Punktbewertung von 180 oder darüber, "mäßig" bei 160 bis 179 und "schlecht" unterhalb 160 angesehen.
- 14 -
209119/1103
Tabelle I
Ni O CO CO
CO
O Ca)
% Diät Anzahl
Küken
% Morta
lität
% Gewichts
zunahme
Krankhafte Verän
derungen
uarm Duoctenun Anzahl
χ ΙΟ*·©
benden
Oocysten
in überle-
Vögeln
grob Aktivitäts
Nicarbazin 0,0015 10 20 52 (Jaecum 0,0 0,0 gering mittel 0,6 index
1,3-Bis-(p-
chlorbenzyl-
idenamino)-
guanidin
0,0008 10 0 85 4,0 2,0 0,0 34,6 5,0 2,9 71
Infizierte
Vergleichs
vögel
... 50 20 73 4,0 1,0 1,6 21,6 4,5 0,9 121
Normale Ver-
.gleichsvöge]
■ — 20 0 122 3,2 0,0 0,0 33,2 7,0 <0,1 80
..Nicarbazin+
1,3-Bis-(p-
chlorbenzyl-
idenamino)-
guanidin
0,0015
0,0008
10 0 129 0,0 0,0 1,4 <0,1 ' <0,1 2,2 200
Nicarbazin 0,003 10 30 74 0,6 O1,0 1,6 2,0 1,6 0,9 192
Nicarbazin+
1,3-Bis-(p-
chlorbenzyl-
idenaminoj-.
guanidin
0,003
0,0008
10 0 134 3,6 0,0 0,0 33,7 6,7 2,9 74
0,0 0,1 0,1 207
mm
C
_i
VJl
CD
Nicarbazin % Diät Anzahl
Küken
% Morta
lität
Tabelle % Gewichts
zunahme
II Darm Duodenum Anzahl
χ 10-5
benden
Oocysten
in überle-
Vögeln
groß Aktivi
täts-
1,3-Bis-(p-
chlorbenzyl-
idenamino;-
guanidin
0,003 20 30 0,0 0,2 gering mittel 1,7 index
Infizierte
Vergleichs-
vögel
0,0004 20 10 77 Krankhafte Verän
derungen
0,0 0,5 24,9 8,8 1,8 50
Normale
Vergleichs
vögel
mmmm mm 100 40 103 Caecum 0,3 0,7 6,4 3,9 0,8 136
Nicarbazin +
1,3-Bis-(p-
chlorbenzyl-
idenamino)-
guanidin
000 20 0 51 4,0 0,0 0,0 16,0 6,2 10,1 37
2098 0,003
0,0004
20 0 139 1,4 0,3 0,1 10,1 10,1 0,8 200
co
•ν.
134 4,0 1,1 0,5 191
O
co
0,0
0,0
14614 a.
Die obigen Daten zeigen, daß aus einer Kombination von Nicarbazin und 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin wirksame anticoccidiale chemotherapeutische Mittel entwickelt werden können.
- 17 -
209810/1103

Claims (5)

Patentansprüche
1. Masse, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem festen oral einnehmbaren Geflügelfutterträger, der 0,001 bis 0,006 % Nicarbazin, bezogen auf das Gewicht des Futters, enthält, in Kombination mit 0,0004 Ms 0,0015 % 1,3-Bis-(p-chlorbenzyiidenamino)-guanidin oder einem nicht toxischen Säureadditionbsalz davon.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin oder dessen nicht toxischem Säureadditionssalz 0,0004 bis 0,0008 Gewichtsprozent des Futters beträgt.
3. Geflügelfutterinasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Nicarbazin etwa 0,001 bis 0,003 Gewichtsprozent des Futters beträgt.
4. Fester awfnehmbarer Geflügelfutterzusatz, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent Nicarbazin und etwa 0,02 bis 3 Gewichtsprozent 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin oder ein nicht toxisches Säureadditionssalz davon enthält.
5. Fester aufnehmbarer Geflügelfutterzusatz, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 2 bis etwa 6 Gewichtsprozent Nicarbazin und etwa 1,5 bis 1,7 Gewichtsprozent 1,3-Bis-(p-chlorbenzylidenamino)-guanidin oder ein nicht toxisches Säureadditionssalz davon enthält.
- 18 -
2 0 98 19/
DE19712154049 1970-11-02 1971-10-29 Coccidiostatisches Mittel Pending DE2154049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8635670A 1970-11-02 1970-11-02
US16411471A 1971-07-19 1971-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154049A1 true DE2154049A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=26774658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154049 Pending DE2154049A1 (de) 1970-11-02 1971-10-29 Coccidiostatisches Mittel

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU3457671A (de)
BE (1) BE774746A (de)
DE (1) DE2154049A1 (de)
FR (1) FR2112398A1 (de)
IL (1) IL37901A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170193A2 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Futtermittelzusatz zur Verbesserung des Wachstums bei landwirtschaftlichen Nutztieren
EP0182117A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-28 American Cyanamid Company Coccidiostatische Zusammensetzungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170193A2 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Futtermittelzusatz zur Verbesserung des Wachstums bei landwirtschaftlichen Nutztieren
EP0170193A3 (en) * 1984-08-01 1989-07-19 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Feedstuff additive for the growth promoting of agricultufeedstuff additive for the growth promoting of agricultural useful animals ral useful animals
EP0182117A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-28 American Cyanamid Company Coccidiostatische Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112398A1 (en) 1972-06-16
IL37901A0 (en) 1971-12-29
BE774746A (fr) 1972-05-02
FR2112398B1 (de) 1975-03-14
AU3457671A (en) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953334C1 (de) 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionat,Verfahren zu dessen Herstellung und Futtermittel,welche dieses enthalten
DE1443560B2 (de) 3,5-bis(trifluorphenyl)-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende futtermittel
DE69202632T2 (de) Zusammensetzungen gegen Coccidiosis.
EP0268135B1 (de) Coccidiozide Mittel
EP0267520A2 (de) Coccidiozide Mittel
DE3703789A1 (de) Coccidiozide mittel
DE1954226C3 (de) Verwendung eines Chinoxalinderivats als Bestandteil eines Direktfutters für Haustiere
DE2154049A1 (de) Coccidiostatisches Mittel
DE60000914T2 (de) Verfahren zur verminderung des auftretens von aszites bei geflügel durch natamycin
DE2712048A1 (de) Coccidiocides mittel
DE2839730C2 (de)
DE2508612A1 (de) Boromycin als ein kokzidiostat
DE2449088A1 (de) Stoffzusammensetzung fuer warmbluetlern zur bekaempfung von inneren parasiten
EP0246532B1 (de) Coccidiozide Mittel
DE2809319A1 (de) Mittel und verfahren zur foerderung der tierernaehrung
CH633690A5 (de) Beifuttermittel fuer haustiere ohne zellulose-verdauung im pansen.
DD267663A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mittels zur wachstumsfoerderung bei tieren
DE2443076A1 (de) Antikokzidiale zusammensetzung
EP0135657B1 (de) Arzneimittel und/oder Futtermittelkonzentrate mit antibakterieller Wirkung
DE2113753A1 (de) Veterinaermedizinische Guanidin-Zubereitung
DE1492910C3 (de)
DE1801228C3 (de) Mittel zur Verwendung für die Bekämpfung der Coccidiose
DE2009222B2 (de) Neue Nitrofurfuryliden-methylchinolyl-harnstoff-Derivate
CH674938A5 (de)
DE1922672A1 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Protozoiase bei Tieren