DE2153717C3 - Continuous furnace with burners working in countercurrent - Google Patents
Continuous furnace with burners working in countercurrentInfo
- Publication number
- DE2153717C3 DE2153717C3 DE2153717A DE2153717A DE2153717C3 DE 2153717 C3 DE2153717 C3 DE 2153717C3 DE 2153717 A DE2153717 A DE 2153717A DE 2153717 A DE2153717 A DE 2153717A DE 2153717 C3 DE2153717 C3 DE 2153717C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- inlet channel
- helix
- continuous furnace
- melting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/56—Manufacture of steel by other methods
- C21C5/562—Manufacture of steel by other methods starting from scrap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/08—Screw feeders; Screw dischargers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen mit im Gegcnrtrom arbeitenden Brennern zum Schmelzen von Schrott und Aufkohlen des Bades mit einem Zulaufkanal, in dessen Einlauf der Schrott mittels einer Fördervorrichtung eingebracht wird und an dessen Ende der Schrott in einen Schmelzherd gelangt, dem ein Sammelherd nachgeordnet ist, und mit Wärmeaustauschern zur Kühlung des Einlaufes und zur Vorwärmung der Verbrennungsluft, wobei der Zulaufkanal aus mehreren Rohrschüssen zusammengesetzt ist, die je zwei in Umfangsrichtung utnlaufende, radial übereinander angeordnete, nach außen mündende Kanäle aufweisen, die von Rohrschuß zu durch einen Rohrkrümmer verbunden sind, und den radial äußeren Kanälen im Bereich der Auslaßöffnung des Zulaufkanals Frischluft zugeführt wird, die im Inneren der Einlaßöffnungen in die radial inneren Kanäle geleitet und im Bereich der Auslaßöffnung abgeführt wird.The invention relates to a continuous furnace with countercurrent burners for melting of scrap and carburizing the bath with an inlet channel, in whose inlet the scrap means a conveying device is introduced and at the end of which the scrap arrives in a melting hearth, which is followed by a collection hearth, and with heat exchangers for cooling the inlet and for preheating the combustion air, the inlet duct being composed of several pipe sections is, the two running in the circumferential direction, arranged radially one above the other, to the outside have opening channels that are connected from the pipe section to by a pipe bend and fresh air is supplied to the radially outer channels in the region of the outlet opening of the inlet channel which is passed inside the inlet openings into the radially inner channels and in the region of the outlet opening is discharged.
Ein derartiger Ofen ist aus der USA.-Patentschrift 3 287 006 bekannt. Bei diesem werden die Heißgase an der Einlaßöffnung des Zulaufkanals durch ein unter dem Ofen befindliches Kanalsystem über wärmetauschende Kammern geführt. Den wärmetauschenden Kammern wird Frischluft zugeführt, die nach entsprechender Erwärmung über Kanäle zu einem Brenner geleitet werden. Es sind zwei wärmetauschende Kammern vorgesehen, die abwechselnd von Frischluft oder von Heißgasen durchströmt werden. Auch die zu diesen Kammern führenden Kanäle werden abwechselnd von Frischluft oder Heißgasen durchströmt. Das gleiche gilt auch für die von diesen Kammern wegführenden Kanäle. Zur Steuerung der Heißgas- bzw. Frischluftzu- und -ableitung sind Schieber vorgesehen. Diese Art der Wärmeaustauschung hat eine Reihe von Nachteilen. Durch die Heißgase wird der Zulaufkanal stark erhitzt, weshalb er eekühlt werden muß. Die Anordnung der wärmetauschenden Kammern und der zugehörigen Kanäle und dem Ofen erfordert einen erheblicher baulichen Aufwand. Da ein großer Teil der Kanäle und die wärmetauschenden Kammern von den Heißgasen durchströmt werden, verschmutzt das gesamte Wärmeaustauschsystem. Die dem Brenner zugeführte Frischluft enthält Verbrennungsrückstände der Heißgase. Such an oven is known from the United States patent 3,287,006 known. In this case, the hot gases are at the inlet opening of the inlet channel through an under The duct system located in the furnace is passed through heat-exchanging chambers. The heat-exchanging one Fresh air is supplied to the chambers, which, after appropriate heating, becomes one via ducts Burner. Two heat-exchanging chambers are provided, which alternate with Fresh air or hot gases flow through it. Also the canals leading to these chambers will be alternately with fresh air or hot gases flowing through it. The same goes for those of these too Chambers leading away channels. To control the hot gas or fresh air supply and discharge are Slider provided. This type of heat exchange has a number of disadvantages. Through the With hot gases, the inlet duct is strongly heated, which is why it has to be eekühlung. The arrangement of the heat exchangers Chambers and the associated channels and the furnace requires a considerable structural Expenditure. Because a large part of the ducts and the heat-exchanging chambers from the hot gases flow through pollutes the entire heat exchange system. The one fed to the burner Fresh air contains combustion residues from the hot gases.
Aus der deutschen Patentschrift 539 510 und der österreichischen Patentschrift 82 675 sind Förderschnecken für die Beschickung von Durchlaufofen bekannt, die als Schneckengewtndc ausgebildet sind. Derartige Förderschnecken haben den Nachteil, daß die Förderung von paketiertem Schr.'it nahezu unmöglich ist, daß es schwierig ist, innerhalb der Förderschnecke Kühlkanäle auszubilden und daß das Schneckengewinde den Durchgang von Heißgasen von den Brennern im Gegenstrom zum Schrott nicht möglich ist.From the German patent specification 539 510 and the Austrian patent specification 82 675 are screw conveyors for feeding continuous furnaces known, which are designed as a screw thread. Such screw conveyors have the disadvantage that the promotion of packaged Schr.'it almost impossible is that it is difficult to form cooling channels within the screw conveyor and that the Screw thread does not prevent the passage of hot gases from the burners in countercurrent to the scrap is possible.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Durchlaufofen nach dem Hauptpatent hinsichtlich des Vorschubs des eingebrachten Gutes weiter zu verbessern. Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Durchlaufofen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß als Fördervorrichtung eine rotierende angetriebene Wendel im Zulaufkanal vorgesehen ist, die aus einem schraubenlinienförmig gewundenen Doppelrohr besteht, dessen beide Rohre an dem dem Schmelzherd zugewandten Ende durch ein U-Rohrstück miteinander verbunden sind, und daß die Wendel wassergekühlt ist.The object of the present invention is to provide the continuous furnace according to the main patent with regard to to further improve the feed of the brought in goods. This task is solved with one Continuous furnace of the type mentioned at the outset according to the invention in that as a conveyor device a rotating driven helix is provided in the inlet channel, which consists of a helical There is a winding double tube, the two tubes of which through at the end facing the melting hearth a U-tube are connected to each other, and that the helix is water-cooled.
Der besondere Vorteil des erfindungsgcmüßcn Durchlaufofcns liegt darin, daß eine gleichmäßige Zufuhr des zu schmelzenden Gutes durch den Zulaufkanal zum Schmelzofen praktisch unabhängig davon erreicht wird, welche Art von Gut zu fördern ist, also unabhängig davon, ob es sich um körniges, stükkiges, paketiertes oder sperriges Gut handelt. Da die Vorschubenergie über die Zulaufkanallängc hinweg auf das Gut übertragen wird, wird ein sehr gleichmäßiges Vorschieben erzielt.The particular advantage of the inventive sweetness Continuous opening means that the material to be melted is fed evenly through the feed channel is reached to the melting furnace practically regardless of the type of material to be conveyed, regardless of whether the goods are granular, chunky, packaged or bulky. Since the Feed energy is transferred to the material via the feed channel lengthways, becomes very even Advance achieved.
Die Wendel endet im Bereich des dem Schmelzofen zugewandten Zulaufkanalendes. In diesem Bereich hat das zu schmelzende Gut berciis relativ hoheThe helix ends in the area of the inlet channel end facing the melting furnace. In this area the good to be melted has a relatively high berciis
Temperaturen erreicht, so daß es erforderlich ist, die Querschnitt auf, der sich vom Einlauftrichter 9 in Wendel zu kühlen. Das ist bei der Doppelrohrausbil- Richtung auf den Schmelzherd 11 hin konisch *r\veidung der Wendel einfach möglich. tert. Der Zulaufkanal ist bevorzugt mit einem Suße-Temperatures reached, so that it is necessary to the cross section that extends from the inlet funnel 9 in To cool helix. In the case of the double-tube design, this is conical in the direction of the melting hearth 11 the helix is easily possible. tert. The inlet channel is preferably equipped with a sweet
pie Wendel ist vorzugsweise mit in Abständen ren Mantel 114 und einem von diesem umhüllten inaufßebrachten
Gleitschuhen versehen. Die Wendel 5 neren Mantel 115 gebildet. Im Bereich der Schmeizliegt
damit auf dem Zulaufkanal auf und gleitet mit zone ist der Schmelzherd 11 mit zwei Brennern 26
den Gleitschuhen an der Oberfläche entlang, auf der und 27 versehen, bei denen es sich vorzugsweise im
sie sich abstützt. Dabei weisen bevorzugt die Gleit- Hochleistungs-Schwerölbrenner handelt. Ein dritter,
schuhe die Form eines U-förmigen Bügels auf, der gleichartiger Brenner 28 ist im Bereich des Sammeldas
Doppelrohr mit seinem Jochbereich umschließt io herdes 12 vorgesehen. Die Brenner sind jeweils etwa
und dessen Jochaußenfläche allseitig gewölbt und ge- 45° zur Vertikalen geneigt, und die austretenden
nmdet ist. Durch diese Wölbung und Rundung wird Heißgase weisen eine Komponente in Richtung auf
ein verschleißarmes Gleiten des Schuhes und damit den Zulaufkanal hin auf. Der Brenner 26 mündet mit
der Wendel auf dem Zulaufkanalboden erzielt. einer Gausauslaßöffnung 40 im Bereich der Schmeu-Durch
die U-förmige Gestaltung läßt sich der Gleit- 15 zone 113, wogegen der Brenner 28 mit einer Gasausschuh
das Doppelrohr umfassend an diesem günstig
befestigen, beispielsweise durch Schweißen. Die
freien Schenkelenden des Gleitschuhs sind ebenfalls
abgerundet, cm ein Hängenbleiben von vorzuschiebendem
Gut auszuschließen.pie helix is preferably provided with at intervals ren jacket 114 and a covered by this inaufßebrachten sliding shoes. The coil 5 neren jacket 115 is formed. In the area of the melt so rests on the inlet channel and slides with zone, the melting hearth 11 is provided with two burners 26 along the sliding shoes on the surface on which it is preferably supported. The sliding high-performance heavy oil burners are preferred. A third, shoes in the form of a U-shaped bracket, the burner 28 of the same type is provided in the area of the collector, enclosing the double tube with its yoke area 12. The burners are each approximately and the yoke outer surface is arched on all sides and inclined at 45 ° to the vertical, and the emerging one is nmdet. As a result of this curvature and rounding, hot gases have a component in the direction of low-wear sliding of the shoe and thus the inlet channel. The burner 26 ends with the helix on the inlet channel floor. The U-shaped design allows the sliding zone 113, whereas the burner 28 with a gas outlet, encompassing the double tube, can be conveniently attached to the latter
fasten, for example by welding. the
free leg ends of the shoe are also
rounded, cm to prevent goods to be pushed in from getting stuck.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Pig. 1 bis7 beispielsweise erläutert. Es zeigtThe invention is described below with reference to Pig. 1 to 7, for example. It shows
Fig. 1 eine Seitenansicht eines teilweise ge-.chnittenen Durchlaufofens gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Draufsicht des Ofens der Fig. 1.Fig. 1 is a side view of a partially cut Continuous furnace according to the invention, FIG. FIG. 2 is a plan view of the furnace of FIG. 1.
Fig-3 einen Schnitt längs der Linie ΙΙΙ-ΠΙ inFig-3 shows a section along the line ΙΙΙ-ΠΙ in
Fig· L
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV inFig. L
Fig. 4 is a section along the line IV-IV in
Fig-5,Fig-5,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung die Seitenansieht eines Gleitschuhes,Fig. 5 is an enlarged view of the side a sliding shoe,
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch das dem Schmelzofen zugewandte Ende der Wendel und6 shows an enlarged view of a longitudinal section through the end of the helix facing the melting furnace and
Fig. 7 in perspektivischer und verkleinerter Dar- 35 richtungen fürFig. 7 in perspective and reduced 35 directions for
laßöffnune 44 in den Sammeihcrd 12 mündet. In der Nähe des"~Bodens 37 des Sammelherdes 12 mündet eine um etwa 45° zur Horizontalen geneigte Zuführvorrichtung 47. die vom Sammelheid 12 radial nachlaßöffnune 44 opens into the collector 12. In the A feed device inclined by approximately 45 ° to the horizontal opens near the bottom 37 of the collecting hearth 12 47. from the collecting heath 12 radially
außen ansteigend angeordnet ist. Diese Zuführvorrichtuni! enthält eine Förderschnecke 48, die von einem Hydraulikmotor 49 angetn'lien ist und mit deren Hilfe Kohlenstoff in Form von K.oksabrieb sowie granulierte Zuschlagstoffe der den Boden 37 desis arranged rising outside. This feeder uni! contains a screw conveyor 48 which is driven by a hydraulic motor 49 and with the help of which carbon in the form of coke abrasion and granulated aggregates of the soil 37 des
Sammelherdes 12 bedeckenden Schmelze zugeführt werden. Es befindet sich dabei die Mündungsöffnung der Zuführvorrichtung 47 unterhalb der Oberfläche der Schmelze. ,Collecting foci 12 covering melt are fed. It is the mouth opening of the feed device 47 below the surface of the melt. ,
Den Brennern 26, 27 und 28 wird auf etwa 95 C erwärmtes Schweröl zugeführt, das mittels ebenfalls zueeführter kalter Preßluft zerstäubt wird. Den Brennern wird auf etwa 350° C vorgewärmte Verbrennungsluft durch Leitungen 106 zugeführt, die in Warrnlufterzeuaern erwärmt wird. Die Zuführvor-Heißlutt, Zerstäubungsluft undBurners 26, 27 and 28 are set to about 95 C. heated heavy oil is supplied, which is atomized by means of cold compressed air which is also supplied. The burners Combustion air preheated to about 350 ° C. is supplied through lines 106, which in The warming air heater is heated. The feed pre-hot air, atomizing air and
Stellung den Abschnitt der Wendel unter Weglassung Schweröl sind der Einfachheit halber nicht weiter der Gleitschuhe, der sich an das dem Schmelzofen dargestellt. An den Schmelzherd 11 schließt auf der zugewandte Ende der Wendel anschließt. dem Brenner 28 gegenüberliegenden Srite cine Ab-For the sake of simplicity, the section of the coil with the omission of heavy fuel oil is no further the sliding shoes, which are shown in front of the melting furnace. To the melting hearth 11 closes on the facing end of the helix connects. the burner 28 opposite Srite cine Ab-
Ein Fundament 1 trägt mehrere Stützen 3, auf de- stichrinne 116 an, in die die Schmelze durcl· seitlinen
ein Schmelzherd 11 und ein Zulaufkanal 10 um 40 dies Verschwenken des Ofens um seine Längsachse
ihre Längsachse schwenkbar gelagert sind. Mit Hilfe
einer Zahnstange 70 und eines Schneckentriebes 71
ist die Schwenkbewegung durchführbar. Der Zulaufkanal 10 weist eine Trennfuge 107 auf, durch die erA foundation 1 carries a plurality of supports 3 on the spigot 116, in which the melt can be pivoted through a melting hearth 11 and an inlet channel 10 so that the furnace is pivoted about its longitudinal axis. With help
a rack 70 and a worm gear 71
the pivoting movement can be carried out. The inlet channel 10 has a parting line 107 through which it
abgestochen wird. Das flüssige Metall kann zu Masseln vernossen oder unmittelbar dem Stranggußverfahren, einem Elektrolichtbogenofen oder einem Siemens-Martin-Ofen als flüssiger Einsntz zur weiterenis cut off. The liquid metal can turn into pigs powdered or directly with the continuous casting process, an electric arc furnace or a Siemens-Martin furnace as a liquid use for further
in einen Anlaufabschnitt 10a und einen Durchlauf- 45 Verarbeitung zugeführt werden. An der dem Zulauf- ·- · - - ■ kanal K) gegenüberliegenden Stirnseite ist derinto a run-up section 10a and a through-45 processing. At the inlet · - · - - ■ channel K) opposite face is the
abschnitt 10/) unterteilt ist. Der Durchlauf abschnitt 10b des Zulaufkanals 10 ist mit einer Flansch-Schraubcnvcrbindung 108 mit dem Schmelzhcrd 11 starr verbunden. Der Einlaufabschnitt 10« ist auf einer Stütze 3' fest angebracht. Er weist eine obere Zulauföffnung 109 auf, an die ein Einlauftrichter9 angeschlossen ist, der eine seitliche Beschickungsöffnung 110 aufweist, durch die mittels einer Fördervorrichtung 111 das >:u schmelzende Out eingebracht wird. An das obere Ende des im übrigen geschlossenen Zulauftrichters 9 ist eine Kolli leitung 112 angeschlossen, durch die hindurch die Abgase und Rauchgase zu einer Reinigungsanlage geführt werden. Um das Austreten von Ab- und Rauchgasensection 10 /) is divided. The passage section 10b of the inlet channel 10 is with a flange screw connection 108 rigidly connected to the melting point 11. The inlet section 10 ″ is open a support 3 'firmly attached. It has an upper inlet opening 109 to which an inlet funnel9 is connected, which has a lateral loading opening 110, through which by means of a conveyor 111 introduced the>: u melting Out will. At the upper end of the otherwise closed feed funnel 9, a package line 112 is connected, through which the exhaust gases and flue gases are fed to a cleaning system. About the escape of exhaust and smoke gases
5555
Schmclzherd 11 mit einem Fenster 55 versehen, das durch eine feuerfeste Platte 56 verschlossen ist, die pneumatisch gegen einen Fensterrahmen gepreßt ist. /.um Entnehmen von Proben wird die Platte nach dem Abschalten des pneumatischen Druckes abgehoben, wodurch das Innrre des Sammelherdes 12 zugänglich ist.Schmclzherd 11 provided with a window 55, the is closed by a refractory plate 56 which is pneumatically pressed against a window frame. /. to take samples the plate is after the disconnection of the pneumatic pressure lifted, whereby the interior of the collecting stove 12 accessible is.
An der freier. Stirnseite des Einlaufabschiiiltes 10« des Zulaufkanals 10 ist ein Abschluf'dcckcl 117 imgebradil. an Jem em Hydraulikmotor 24 zum Antrieb di! \ o! M;bub\ orrichiung angcflansciii ist. AulVRiem win! durth den Abschlußdeebi 117At the freer. Front side of the inlet section 10 ″ of the inlet channel 10 is a closure cover 117 imgebradil. on Jem em hydraulic motor 24 for the drive di! \ o! M; bub \ orrichiung angcflansciii is. AulVRiem win! durth the final deebi 117
ucii. win ^* ,^.,u.^.,, .ν... . .„ o Kühlwasser zu- und abgeführt. Ils ist hierzu cmc Zu-ucii. win ^ * , ^., u. ^. ,, .ν .... . " O Cooling water supplied and discharged. Ils is for this purpose cmc
durch die Beschickungsöffnung 110 zu verhindern, 60 laufleilung 118 mit einem Manometer 119 und eineTo prevent through the loading opening 110, 60 running line 118 with a pressure gauge 119 and a
ist diese mit einer Schleuse oder einer Schürze oder Rücklauflcitung 120 mit einem AbIIuB 121 vorgcse-if this is provided with a sluice or an apron or return line 120 with an outlet 121
dergleichen versehen. hen.the like provided. hen.
Der Schmelzherd 11 weist eine Schmclzzone 113 Die von dem Hydraulikmotor 24 angetriebene und einen Sammellierd 12 auf, wobei die Schmelz- Vorschubvorrichtung umfaßt eine Wendel 122, die zone 113 in Richtung auf den Samnielherd 12 hin ge- 65 im wesentlichen aus einem schraubenlinienförmig geneigt ist und über eine Stut'e in das Becken des Sam- wuiulenen Doppclrohr 123 besteht. Das dem mclherdes 12 übergeht. Schmclzherd 11 zugewandte Ende des Doppe.lrohresThe melting hearth 11 has a melting zone 113 which is driven by the hydraulic motor 24 and a collector 12, the melt advancing device comprising a helix 122 which zone 113 in the direction of the Samniel hearth 12 is inclined essentially in a helical manner and exists via a mare in the basin of the Samwuiulenen double pipe 123. That the mclherdes 12 passes over. Schmclzherd 11 facing end of the double tube
Der Zulaufkanal 10 v/jist einen kreisförmigen 123 ist mn einem U-Rohrstück 124 versehen, durchThe inlet channel 10 v / j is a circular 123 is provided with a U-pipe section 124 through
das die beiden Rohre des Doppelrohres 123 miteinander verbunden sind. Im Verlauf der Wendel 122 sind mehrere Gleitschuhe 125 angebracht, die als im Querschnitt U-förmige Bügel ausgebildet sind mit allseitig nach außen gewölbter Jochaußenfläche 126, die als Gleitfläche dient und mit der sich die Wendel 122 auf der unteren inneren Oberfläche des Zulaufkanals 10 abstützt. Die Gleitschuhe 125 sind an dem Doppelrohr 123 durch Schweißen befestigt. Durch die Drehung der Wendel 122 mittels des Hydraulikmotors 24 wird der in dem Zulaufkanal 10 befindliche Schrott gleichmäßig in Richtung auf die Schmelzzone 113 hin bewegt. Dabei wird der Schrott durch die in Gegenrichtung strömenden Rauchgase vorgewärmt. Den teigigen Zustand erreicht der Schrott dabei erst im Anfangsbereich der Schmelzzone 113.that the two tubes of the double tube 123 are connected to one another. In the course of the coil 122 a plurality of sliding shoes 125 are attached, which are designed as brackets with a U-shaped cross-section with all sides outwardly arched yoke outer surface 126, which serves as a sliding surface and with which the coil 122 is supported on the lower inner surface of the inlet channel 10. The sliding shoes 125 are on the Double pipe 123 attached by welding. By rotating the helix 122 by means of the hydraulic motor 24 is located in the inlet channel 10 scrap evenly in the direction of the Melting zone 113 moved towards. The scrap is removed by the flue gases flowing in the opposite direction preheated. The scrap only reaches the doughy state in the beginning of the melting zone 113.
Der Sammelherd 12 ist im Querschnitt unsymmetrisch ausgebildet. Sein Boden weist im Querschnitt einen mittleren, in der normalen Betriebslage etwa horizontalen Abschnitt 127 auf, der in Richtung auf die Abstichrinne 116 in einen flachen Bogen 128 ansteigt und dann in eine schräg nach oben innen geführte Seitenfläche 129 übergehl. Auf der der Abstichrinne 116 abgewandten Seite geht der Bodenabschnitt 127 im Bereich der Mündung der Zuführvorrichtung 47 in einen Zuführausschnitt 130 über, der gegenüber dem eigentlichen Innenraum des Sammelhcrdes 12 etwas in die Schamotteauskleidung zurückgesetzt ist.The collection center 12 is asymmetrical in cross section. Its bottom shows in cross section a middle, in the normal operating position approximately horizontal section 127, which in the direction of the tapping channel 116 rises in a flat arc 128 and then in an inclined upward inward direction Side surface 129 overlap. The bottom section is on the side facing away from the tapping channel 116 127 in the area of the mouth of the feed device 47 into a feed cutout 130, the set back somewhat in the fireclay lining in relation to the actual interior of the collecting head 12 is.
Der erfindungsgemäße Durchlaufofen kann fürThe continuous furnace according to the invention can be used for
ίο kontinuierlichen Abstich als auch für chargenweisen Abstich verwendet werden. Bevorzugt wird der chargenweise Abstich angewandt. Es wird dazu, nachdem die Charge im Sammelherd 12 ausreichend groß ist, der Schmelzherd 11 als Einheit mit dem Ablauf abschnitt 10 b des Zulaufkanals 10 durch Drehen des Schneckentriebes 71 in der Richtung geschwenkt, daß sich die Abstichrinne 116 senkt. Dabei verschwenkt sich die Anlage auf ihren auf den Stützen 3 angebrachten Schwenklagern. Der Einlaufabschnittίο continuous tapping as well as batch tapping can be used. Batch-wise tapping is preferred. It is for this purpose, after the batch in the collecting hearth 12 is sufficiently large, the melting hearth 11 as a unit with the drain section 10 b of the inlet channel 10 pivoted by turning the worm gear 71 in the direction that the tapping channel 116 lowers. The system swivels on its swivel bearings mounted on the supports 3. The inlet section
ao 10 a des Zulaufkanals 10 steht dabei fest. Die beiden Abschnitte des Zulaufkanals 10 verdrehen sich gegeneinander im Bereich der Trennfuge 107.ao 10 a of the inlet channel 10 is fixed. The two sections of the inlet channel 10 twist against each other in the area of the parting line 107.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2153717A DE2153717C3 (en) | 1971-10-28 | 1971-10-28 | Continuous furnace with burners working in countercurrent |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2153717A DE2153717C3 (en) | 1971-10-28 | 1971-10-28 | Continuous furnace with burners working in countercurrent |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153717A1 DE2153717A1 (en) | 1973-05-30 |
DE2153717B2 DE2153717B2 (en) | 1974-06-06 |
DE2153717C3 true DE2153717C3 (en) | 1975-01-30 |
Family
ID=5823624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2153717A Expired DE2153717C3 (en) | 1971-10-28 | 1971-10-28 | Continuous furnace with burners working in countercurrent |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2153717C3 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1244656A (en) * | 1984-12-03 | 1988-11-15 | Wei-Kao Lu | Processes and appparatus for the smelting reduction of smeltable materials |
US4756748A (en) * | 1984-12-24 | 1988-07-12 | Canadian Patents and Development Limited--Societe Canadienne des Brevets et d'Exploitation Limitee | Processes for the smelting reduction of smeltable materials |
-
1971
- 1971-10-28 DE DE2153717A patent/DE2153717C3/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2153717A1 (en) | 1973-05-30 |
DE2153717B2 (en) | 1974-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228432A1 (en) | LATHE AND METHOD FOR DIRECT REDUCTION USING SUCH A LATHE | |
DE2226857A1 (en) | ELECTRIC HEATING AND MELTING FURNACE FOR STEEL AND IRON SCRAP | |
DE1758886B1 (en) | CONTINUOUS HEAT TREATMENT OVEN FOR SMALL PARTS | |
DE2153717C3 (en) | Continuous furnace with burners working in countercurrent | |
DE2221635A1 (en) | POWLERS FOR HIGH TEMPERATURE APPLICATIONS | |
EP0192636B1 (en) | Apparatus for the thermal treatment of batches for making glass | |
DE1223811B (en) | Device for loading rotating reaction vessels | |
DE506340C (en) | Furnace plant for the reduction of metal, especially iron oxides, while obtaining solid, non-molten metal | |
DE1451148B1 (en) | Device for direct heat exchange in countercurrent between a pourable material and gases | |
DE2118069B2 (en) | METAL EXTRACTION PLANT, IN PARTICULAR STEEL WORKS | |
EP0636698B1 (en) | Process, installation and container for charging of preheated scrap to a steel melting furnace | |
EP3213021B1 (en) | Melting device and melting method | |
EP0213116B1 (en) | Smelt furnace | |
DE7140795U (en) | Built-in melting furnace | |
DE2924686C2 (en) | Process for the continuous preheating or reduction of a raw material to be processed | |
DE4211503C2 (en) | Device for melting metal | |
DE2554065A1 (en) | Rotary drum furnace and cooler for calcining cement - where air leaving cooler is used in furnace and also in a heat exchanger | |
DE693124C (en) | Circulating melting or roasting furnace with indirect heating of the goods | |
DE3101244A1 (en) | Combined combustion and smelting furnace for solid, pasty and liquid waste materials | |
DE1451148C (en) | Device for direct heat exchange in countercurrent between a rubble-capable material and gases | |
DE4211564C2 (en) | Non-ferrous metal melting furnace | |
DE2553697A1 (en) | Rocking melting furnace for metals - melts charge dropping from shaft by heat shock and hot wall contact | |
DE763206C (en) | Process for the production of iron or iron alloys or similar refractory metals by reducing iron ores or the like in a batch-operated drum furnace | |
DE1163783B (en) | Rotary kiln | |
DE251434C (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |