DE2153618B2 - Sagebiattlagerung einer Kalt kreissage fur Metall - Google Patents
Sagebiattlagerung einer Kalt kreissage fur MetallInfo
- Publication number
- DE2153618B2 DE2153618B2 DE19712153618 DE2153618A DE2153618B2 DE 2153618 B2 DE2153618 B2 DE 2153618B2 DE 19712153618 DE19712153618 DE 19712153618 DE 2153618 A DE2153618 A DE 2153618A DE 2153618 B2 DE2153618 B2 DE 2153618B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw
- shaft
- bearing
- saw blade
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/29—Details; Component parts; Accessories
- B27B5/30—Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
- B27B5/32—Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D47/00—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D47/12—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/70—Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Sägeblattlagerung einer Kaltkreissäge für Laufruhe auswirkt Außerdem muß man zum AusMetall nut einer m ein!m Getriebekasten gllager- 5 wechseln der sägenblattseitigen, gegeneinander geten,
ein kraftaufnehmendes sclirägverzahntes setztenkegelrollenlager aas Zahnrad wieder abzie-Zahnrad
tragenden Sägenwelle und mit die hen. Man ist bislang der Memung sagenblattseitig
Axialkräfte der Sägenwelle aufnehmenden Lagern unbedingt zwei gegeneinander gerichtete KegdroUenan
dem dem Sägeblatt abgewandten Ende der Sä- lager einsetzen zu müssen, die dann der beengten
genwelle, dadurch gekennzeichnet, io Raumverhältnisse wegen dem Durchmesser der Sadaß
am sägeblattseitigen Ende der Sägenwelle (2) genwelle an dieser Stelle stark reduzieren, da seja
die Lauffläche (21) einer Nadellagerung (6) grö- auch noch in einer gesonderten Lagerflanschbuchse
ßeren Durchmessers als der des Zahnrads (3) gehalten werden müssen. .
vorgesehen ist und der Außenring (7) der Nadel- Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine lagerung (6) als Lagerflansch ausgebildet ist, der 15 Sägeblattlagerung für eine Kaltkrassage zu schaffen, außen· an die GetriebeKastenwand zentriert ange- bei der die das Sägeblatt tragende Sagewelle so nahe schraubt ist wie möglich an· die die Schnittiefe des Sageblatts be-
vorgesehen ist und der Außenring (7) der Nadel- Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine lagerung (6) als Lagerflansch ausgebildet ist, der 15 Sägeblattlagerung für eine Kaltkrassage zu schaffen, außen· an die GetriebeKastenwand zentriert ange- bei der die das Sägeblatt tragende Sagewelle so nahe schraubt ist wie möglich an· die die Schnittiefe des Sageblatts be-
2. Kaltkreissäge nach Anspruch 1, dadurch ge- grenzende Getriebegehäusewand herangelegt und bei
kennzeichnet, daß das Zahnrad (3) einstückig mit der ein· leichter Ein- und Ausbau der Sagewelle geder
Sägenwelle (2) ausgebildet ist. a° währleistet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlagt
die Erfindung vor, daß am sägeblattseitigen Ende der Sp.genwelle die Lauffläche einer Nadellagerung größe-
ren Durchmessers als der des Zahnrads vorgesehen
ist und der Außenring der Nadellagerung als Lager-
Die Erfindung bezieht sich auf die Sägeblattlage- 35 flansch ausgebildet ist, der außen an die Getriebekarung
einer Kaltkreissäge für Metall mit einer in stenwand zentriert angeschraubt ist.
einem Getriebekasten gelagerten, ein kraftaufneh- Das Zahnrad ist vorzugsweise mit der Sägenwelle mendes schrägveTzahntes Zahnrad tragenden Sägen- einstückig ausgebildet, so daß der vordere Lagerwelle und mit die Axialkräfte der Sägenwelle aufneh- flansch mitsamt dem Nadellager nach außen abgezomenden Lagern an dem dem Sägeblatt abgewandten 30 gen werden kann.
Ende der Sägenwelle. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird bei
einem Getriebekasten gelagerten, ein kraftaufneh- Das Zahnrad ist vorzugsweise mit der Sägenwelle mendes schrägveTzahntes Zahnrad tragenden Sägen- einstückig ausgebildet, so daß der vordere Lagerwelle und mit die Axialkräfte der Sägenwelle aufneh- flansch mitsamt dem Nadellager nach außen abgezomenden Lagern an dem dem Sägeblatt abgewandten 30 gen werden kann.
Ende der Sägenwelle. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird bei
Bei Kaltkreissägemaschinen zur Metallbearbeitung gleichem, im Getriebekasten für die Sägewelle zur
enthält der Sägeschlitten den Getriebekasten mit Verfügung stehenden Raum eine gegenüber bekann-
mehreren Untersetzungen, um von der jeweils hohen ten Anordnungen wesentlich torsionssteifere Ausbil-
Motordrehzahl auf die für das Sägen notwendige nied- 35 dung der Sägenwelle erreicht.
rige Drehzahl herunterzukommen. Demzufolge be- Die Erfindung wird beispielhaft an Hand der
findet sich zumindest auf der vorletzten Welle ein Zeichnung erläutert, in der sind
Stirnrad mit so großem Durchmesser, daß die Auf- F i g. 1 ein Schnitt durch den Getriebekasten im
nähme des Kreissägeblattes auf dieser Welle wegen Sägeschlitten mit der Sägenwelle und ihrem säge-
ihres großen Abstandes von der Getriebekastenwand 4° blattseitigen Lagerflansch entsprechend der Linie
nicht möglich ist, da das. Kreissägeblatt dann nur II-II in F i g. 2 und
eine sehr geringe Schnittiefe besitzen würde. Um mit F i g. 2 eine Ansicht des Lagerflansches in Rich-
der das Kreissägeblatt tragenden Sägenwelle so nahe rung des Pfeiles I in F i g. 1.
wie möglich an die Getriebekastenwand heranzu- Gemäß F i g. 1 ist in dem Getriebekasten 1 die Säkommen,
damit ein gegebener Durchmesser des Sä- 45 genwelle 2 einstückig mit dem Zahnrad 3 an ihrem
geblattes für die Schnittiefe weitestgehend ausgenutzt dem Kreissägeblatt abgekehrten Ende zur Aufnahme
werden kann, baut man die Sägenwelle als weitere des Axialschubes der Schrägverzahnung des Zahnra-Welle
ein, die meistens von der vorhergehenden des 3 in einem Kegelrollenlager 4 und einem Hoch-Welle
im ungefähren Verhältnis 1 : 1 angetrieben schulterlager 5 gelagert. Das sägeblattseitige Lager
wird. 50 besteht aus dem Nadelkäfig 6 mit Nadeln, die einer-
Die Sägenwelle muß, weil das Kreissägeblatt sich seits direkt auf der Lauffläche 21 der Sägenwelle 2,
außerhalb des Getriebekastens auf ihr befindet und zum anderen direkt im dem als Außenring ausgebil-
somit der Abstand zwischen Kraftein- und -auslei- deten Lagerflansch 7 laufen. Der Lagerflansch 7 ist
tung verhältnismäßig groß ist, wegen der sehr erheb- in der Außenwand des Getriebekastens zentriert und
liehen Torsionskräfte so stark als möglich ausgelegt 55 mit vier Schrauben 8 verschraubt. Gegen ölaustritt
werden, wie es die Raumverhältoisse gerade noch zu- sichert der Dichtring 9. An der Buchse 10 wird das
lassen. Kreissägeblatt 11 zentriert, von der Deckplatte 12
Da der Flansch zur Aufnahme des Sägeblattes im und der Schraube 13 geklemmt und von den Stiften
Durchmesser bisher etwa ein Viertel des Sägeblatt- 14 und 15 mitgenommen. Das Zahnrad 3 kämmt mit
durchmessers messen soll und- aus Festigkeitsgründen 60 der Verzahnung 17 der kraftübertragenden Welle 16,
mit der Sägewelle einstückig ausgebildet sein muß, die mit einem, weiteren, Zahnrad 18 sowie Lagern 19
wird die Sägewelle zur Aufnahme ihrer Lager und und 20 versehen ist.
des Zahnrades, das mit einem schwachen Kegel ne- Gemäß Fi g. 2 ist der Lagerflansch 7 innerhalb der
ben einer Paßfeder aufgekeilt wird, im Durchmesser Zonen AB und CD in der Wand des Getriebekastens
mehrfach abgesetzt, was in Verbindung mit der Keil- 65 zentriert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712153618 DE2153618B2 (de) | 1971-10-27 | 1971-10-27 | Sagebiattlagerung einer Kalt kreissage fur Metall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712153618 DE2153618B2 (de) | 1971-10-27 | 1971-10-27 | Sagebiattlagerung einer Kalt kreissage fur Metall |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153618A1 DE2153618A1 (de) | 1973-06-07 |
DE2153618B2 true DE2153618B2 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=5823574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712153618 Pending DE2153618B2 (de) | 1971-10-27 | 1971-10-27 | Sagebiattlagerung einer Kalt kreissage fur Metall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2153618B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1279652B1 (it) * | 1995-10-11 | 1997-12-16 | Selco Srl | Macchina per il taglio di pezzi. |
-
1971
- 1971-10-27 DE DE19712153618 patent/DE2153618B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2153618A1 (de) | 1973-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3922272C2 (de) | ||
DE3022020C2 (de) | Axiale Kraftübertragungs-Einrichtung für ein Stirnradgetriebe | |
DE3931116A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer eine rollenmuehle | |
DE2153618B2 (de) | Sagebiattlagerung einer Kalt kreissage fur Metall | |
DE1914498U (de) | Untersetzungsgetriebe fuer schiffsmaschinenanlagen. | |
DE577667C (de) | Gehaeuse fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2033222B2 (de) | Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung für den Endantrieb schwerer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge | |
DE1300399B (de) | Taumelradumlaufgetriebe | |
DE705496C (de) | Mehrstufiges Zahnradgetriebe mit Veraestelung des Kraftflusses in Zwischenraedern | |
DE3733567C1 (de) | Getriebegehaeuse mit einer Lagerung fuer eine mindestens ein Zahnrad tragende Welle | |
DE634702C (de) | Mit dem Antriebsmotor vereinigtes Getriebe | |
DE2945226C2 (de) | Schmiervorrichtung für ein Differentialgetriebe | |
CH338578A (de) | Seilwinde mit Motorantrieb | |
DE2130781B2 (de) | Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz, mit mehreren Trägern für die Antriebsritzel | |
EP0751321A2 (de) | Vorrichtung zur Verringerung der Ventilationsverluste eines schnellaufenden Zahnradgetriebes | |
DE2503762A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE3427817A1 (de) | Umlaufradreduziergetriebe | |
DE1851426U (de) | Ausgleichgetriebe. | |
DE3111164C2 (de) | Antrieb für eine untertägige Gewinnungsmaschine | |
DE7211415U (de) | Getriebe für einstufige Turboverdichter | |
DE479562C (de) | Fahrradlehrvorrichtung | |
DE815835C (de) | Winde in Serienausfuehrung | |
AT215891B (de) | Förderschnecke mit schrägliegender Drehachse | |
DE6931554U (de) | Getriebe, insbesondere uhrengetriebe mit kunststoffzahnraedern | |
DE1650836C3 (de) | Anordnung zur Lagerung der Zahnräder des Vorgeleges zwischen der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle bei einem gemeinsamen Gehäuse für die Brennkraftmaschine und das Zahnräderwechselgetriebe eines Antriebsblockes für Kraftfahrzeuge |