[go: up one dir, main page]

DE2153466A1 - Vorrichtung mit hohem widerstand an der zusammenflusstelle von teilstroemen eines viskosen mediums - Google Patents

Vorrichtung mit hohem widerstand an der zusammenflusstelle von teilstroemen eines viskosen mediums

Info

Publication number
DE2153466A1
DE2153466A1 DE2153466A DE2153466A DE2153466A1 DE 2153466 A1 DE2153466 A1 DE 2153466A1 DE 2153466 A DE2153466 A DE 2153466A DE 2153466 A DE2153466 A DE 2153466A DE 2153466 A1 DE2153466 A1 DE 2153466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
throttle point
section
flow cross
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2153466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153466B2 (de
Inventor
Erich Dr Dr Ing Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2153466A priority Critical patent/DE2153466B2/de
Priority to FR7237914A priority patent/FR2157967A1/fr
Publication of DE2153466A1 publication Critical patent/DE2153466A1/de
Publication of DE2153466B2 publication Critical patent/DE2153466B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Bag.
B a r m a g
Barroer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft
Wuppertal
Vorrichtung mit hohem Widerstand an der Zusammenflußstelle von Teilströmen eines viskosen Mediums
Die Erfindung bezieht sich auf eine von hochviskosen Medien, insbesondere von thermoplastischen Kunststoffen, durchströmte Vorrichtung, in der eines oder mehrere der Medien in einzelnen Teilströmen vorliegen, die in einem gemeinsamen Raum mit angeschlossenem Auslaßspalt zusammenfließen.
Eine solche Vorrichtung kann bevorzugt als Schlauchextrusionswerkzeug, als Rundschlitz- oder Breitschlitzwerkzeug, als Ubergangsabschnitt zwischen einer Strangpresse und einem angeschlossenen Werkzeug oder als Schmelzspinnkopf ausgebildet sein.
Zusammenfließende Teilströme liegen bei aus benachbart und getrennt angeordneten öffnungen ausströmenden Medien vor. Teilströme entstehen beispielsweise während des Durchströmens eines Vergleichmäßigungs- oder Mischelementes oder während des UmstrOmens eines im Mediumstrom befindlichen Vorrichtungsteils, etwa in der Form eines Trägerelementes für ein innerhalb der Vorrichtung angeordnetes Einsatzteil, einen Verdrängerkörper, einen Dorn oder dergleichen.
309818/0474
An der Zusammenflußstelle der Teilströme aus hochviskosen Medien bilden sich je nach Mediumart und -verhalten, das auf verschiedene, hier nicht näher erläuterte Einflüsse beruht, mehr oder weniger stark ausgeprägte Fließlinien, auch Fließnähte genannt. Ursache hierfür sind sogenannte "tote" Strömungsräume bzw. Räume oder Zonen im Bereich der Zusammenflußstelle mit gegenüber der Normalströmungsgeschwindigkeit in Richtung des Druckgefälles verminderter bis wesentlich verminderter Strömungsgeschwindigkeit.
Hierdurch wird bewirkt, daß an der Zusammenflußstelle zwischen den Teilströmen ständig Mediumpartikel aus den erwähnten Räumen aufgrund lokalen Stagnierens des Mediums mit zeitlicher Verzögerung mitgenommen werden, die im wesentlichen eine unterschiedliche Verweilzeit, ein unterschiedliches thermisches Verhalten, z.B. durch unterschiedlichen thermischen Abbau, oder unterschiedliche Viskosität im Bereich der vorliegenden Wandungen an der Zusammenflußstelle aufweisen.
Das Problem, Toträume für den Massefluß zu vermeiden, ist seit langem bekannt. Es hat auch nicht an Vorschlägen zur Verbesserung gefehlt. Beispielsweise ist bei Einbauten, wie Stegen, Leitflächen usw.,die den Strom eines hochviskosen Mediums zerteilen, vorgeschlagen worden, die Wiedervereinigung der Teilströme nach Passieren der Einbauten durch einen Staueffekt zu erzwingen, der durch eine drastische Verminderung des Fließquerschnitts zwischen einem Dornhalter und dem Austrittsspalt erreicht werden kann. (Vergl. Schenkel, Kunststoff-Extrudertechnik, 2. neu bearbeitete Auflage 1963, Seite 242, Abs. 2). Es wird ferner auf Toträume bei Strainer-Platten, Folienblasköpfen und Breitschlitzköpfen verwiesen (Schenkel, Kunststoff-Extrudertechnik, 2. neu bearbeitete Auflage 1963, Seite 247, Abs. 3, Seite 387, Abs. 2b
309818/0474
und Seite 431, letzter Absatz).
In der praktischen Ausbildung der in Frage stehenden Vorrichtungen werden unmittelbar hinter der Zusanunenflußstelle Sammelräurae oder Sammelkanäle vorgesehen, die im wesentlichen die* Wirkung einer Beruhigung auf das Medium ausüben.
Es ist ferner vorgeschlagen worden, die zwischen Dorn und Gehäuse verlaufenden Stege tangential anzuordnen oder wirksame kreissymmetrische Querschnittsänderungen in Form von Spaltweiten-, Durchmesser-, mittlere Querschnittsumfangsänderungen oder Stauwulsten vorzusehen, oder im Dorn- und Gehäuseteil mehrfach gegenläufige Gewindegänge einzuschneiden (vergl. Mink, Grundzüge der Extrudertechnik 1964, Seite 167, Abs.2,3 und 4).
Eine allgemein gültige Lehre, jede Art und nicht nur bestimmte Anwendungsfälle von Totraum zu vermeiden und den nachteiligen Einfluß von Räumen oder Zonen mit geringer Strömungsgeschwindigkeit beim Zusammenfluß mehrerer Teilströme viskoser Medien zu verhindern, liegt nach dem Bekannten nicht vor.
Ziel der Erfindung ist es, in einer Vorrichtung der einleitend geschilderten Gattung Mittel und Maßnahmen vorzusehen, durch die ein Strömungsverlauf zusammenfließender Teilströme an den Zusammenflußstellen erzwungen wird, der nicht durch Mediumstromreste aus Toträumen oder Zonen mit geringer Strömungsgeschwindigkeit beeinträchtigt wird.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Zusammenflußstellen durch eine unmittelbar in Strömungsrichtung anschließende, über den gesamten Strömungsquerschnitt sich erstreckende Drosselstelle
309818/0474
215346a
begrenzt sind und die in Strömungsrichtung davor sich befindenden Verteilerkanäle hohe Strömungsgeschwindigkeiten hervorrufende geringe Durchflußquerschnitte aufweisen, und daß der Strömungsquerschnitt unmittelbar an der Zusammenflußsteile der Teilströme auf angenähert Null abnehmend ausgebildet ist, wobei der Widerstandswert der Drosselstelle wesentlich größer, vorzugsweise 2 - 20-fach größer ist als der Widerstandswert in den Verteilerkanälen.
Durch die Kombination dieser Mittel und Maßnahmen, in der die Erfindung gesehen wird, werden zwangsläufig hohe Strömungsgeschwindigkeiten des hochviskosen Mediums an allen Stellen erzielt und bis einschließlich der vorgesehenen Drosselstelle an der Zusammenfluß- . stelle beibehalten. Es liegt ferner hierdurch ein geringes Verweilzeitspektrum sowohl der Teilströme als auch des vereinigten Stromes vor und es wird eine Vergleichmäßigung des hochviskosen Mediums im Strömungsverlauf durch das erzwungene Durchfließen durch eine einen hohen Widerstand erzeugende Drosselstelle erreicht.
Bevorzugte AusfUhrungsformen einer hohen Widerstand erzeugenden, sich über den gesamten Strömungsquerschnitt erstreckenden Drosselstelle nach der Erfindung können als unmittelbar an der Zusammenflußstelle sich .anschließender enger Spalt, insbesondere Drosselspalt, als strömungsumlenkender enger Spalt oder anstelle solcher Spalte ein unmittelbar hinter der Zusammenflußstelle angeordnetes Sieb oder dergleichen Element oder stattdessen ein Sintermetallfilter vorliegen. Diese vorgesehenen Mittel sind überdies baulich und fertigungstechnisch einfach, ferner einfach und günstig innerhalb der Vorrichtung anzuordnen und im beabsichtigten
309818/0A74
Sinne hoch wirkungsvoll.
Der Widerstand der Drosselstelle kann über den gesamten Strömungsquerschnitt an allen Stellen konstant vorliegen, er kann aber auch über den Strömungsquerschnitt derart verändert vorliegen, daß die in den Verteilerkanälen vorhandenen Druckabnahmen am Ende der Drosselstelle ausgeglichen sind.
Als Aus £ uhr ungs form für den zuletzt genannten Fall kann eine Drosselstelle mit unterschiedlich vorliegenden Drossellängen in Betracht gezogen werden.
Die auf angenähert Null abnehmenden Strömungsquerschnitte an der Zusamtaenflußstelle können auf einfache Weise durch polygonartig oder zackenförmig ausgebildete Abströmflächen der Verteilerkanalauslässe vorgesehen sein, wobei sich die Polygon- oder Zackenspitzen unmittelbar vor der Drosselstelle oder Wandung eines anderen Widerstand erzeugenden Elementes befinden. Auch die Ausführungsform der Abströmflächen ist baulich und fertigungstechnisch einfach.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Schemazeichnungen dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung mit getrennt und benachbart angeordneten Verteilerkanälen und unmittelbar den Zusammenflußstellen zugeordnetem Filterelement im Längsschnitt;
Fig. 2 eine Vorrichtung mit getrennt und benachbart angeordneten Verteilerkanälen und unmittelbar den Zusammenflussteilen zugeordnetem Drosselspalt im Schnitt B-B der Fig. 3;
3Q9818/tH74
- 6 Fig. 3 Vorrichtung im Schnitt A-A der Fig. 2.
In der Vorrichtung nach Fig. 1 sind im Gehäuseteil 1 mehrere Einspeiseleitungen 2, 2', 211 ... für ein hochviskoses Medium vorgesehen, an die sich je ein Verteilerkanal 3, 3', 311 ... in Strömungsrichtung anschließt. Die Zusammenflußstellen sind mit χ bezeichnet. Unmittelbar im Anschluß an diese Zusammenflußsteilen liegt eine sich über den gesamten Strömungsquerschnitt erstreckende Drosselstelle 4 vor. Sie besteht aus einer Lochplatte 5 mit Siebelement 6. Diese sind im Bereich der Trennfuge zwischen den aneinandergefügten Gehäuseteilen 1, la angeordnet. Der gemeinsame Raum für die zusammenfließenden Mediumströme ist mit 7 bezeichnet. Die Verteilerkanäle weisen geringe Durchflußquerschnitte auf zum Zwecke des Erzeugens einer hohen Strömungsgeschwindigkeit. Die Abströmflächen 8 der Verteilerkanäle 3, 3',3" sind derart ausgebildet und angeordnet, daß der Strömungsquerschnitt an den Zusammenflußstellen χ der Mediumteilströme auf angenähert Null abnehmend vorliegt. Diese Abströmflächenstellen sind als Zackenspitzen 9 gekennzeichnet. Durch die in Strömungsrichtung unmittelbar an die Zusammenflußstellen χ anschließend angeordnete Drosselstelle 4 liegt ein hoher Widerstand vor, dessen Widerstandswert wesentlich höher ist als der Widerstandswert in den Verteilerkanälen 3, 3', 3''.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 und 3 besteht im wesentlichen aus einem topfförmigen Außenteil 10 und einem in dessen Innenrauro sich befindenden dornförmigen Innenteil 10a, die beide einen Auslaßspalt 17 bilden. Beide Teile sind fest, jedoch lösbar zusammengefügt.
3 0 9 8 1 8 / 0 4 7 A
Das hochviskose Medium wird über einen Kanal 11 mit angeschlossenem Sternkanalsystem, bestehend aus sternförmig angeordneten Leitungen 12,12', 12'· ..., in die Vorrichtung eingespeist. An jede Leitung 12,12' ...
schließt sich je ein Verteilerkanal 13,13',1S11... an. Die Abströmflächen 18 der Verteilerkanäle sind durch die gleichseitige polygone Umfangsfläche des Innenteils ]oa gebildet, deren Polygonecken mit 19 gekennzeichnet sind. An den Ecken befinden sich die Zusaramenflußstellen y, deren Strömungsquerschnitt hier auf
angenähert Null abnehmend ausgebildet ist, sie sind
von einer konzentrischen inneren Umfangsfläche des
Außenteils 10 umgeben.
Unmittelbar in Strömungsrichtung anschließend an die Verteilerkanäle mit den Zusammenfließstellen y liegt eine Drosselstelle 14 vor. Ihr Widerstandswert ist
groß u.z.T. wesentlich größer als der Widerstandswert in den Verteilerkanälen. Die Drosselstelle liegt hier als konzentrischer Drosselspalt vor und wird von der Außenfläche 16 des Innenteils 10a und von der Innenfläche 15 des Außenteils 10 gebildet. Im Anschluß an den Drosselspalt zwischen diesem und dem Auslaßspalt ist ein im Ströinungsquerschnitt vergrößerter Ringraum als Verweilzeitzone vorgesehen.
309818/0474

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    rl) jVorrichtung, die von hochviskosen Medien, insbesondere V*ythermoplastischen Kunststoffen, durchströmt wird und in der eines oder mehrere der Medien in einzelnen Teilströmen vorliegen, die in einem gemeinsamen Raum mit angeschlossenem Auslaßspalt zusammenfließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenflußstellen (x;y) durch eine unmittelbar in Strömungsrichtung anschließende, über den gesamten Strömungsquerschnitt sich erstreckende Drosselstelle (4,14) begrenzt sind und die in Strömungsrichtung vor den Zusammenflußstellen sich befindenden Verteilerkanäle (3,3',3''...,- 13,13·,13·'...) hohe Strömungsgeschwindigkeiten hervorrufende geringe Durchflußquerschnitte aufweisen, daß der Strömungsquerschnitt unmittelbar an den Zusammenflußstellen der
    Teilströme auf angenähert Null abnehmend ausgebildet ist, wobei der Widerstandswert der Drosselstelle
    wesentlich größer, vorzugsweise 2 - 20-fach größer
    ist als der Widerstandswert in den Verteilerkanälen.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drosselstelle hohen Widerstands als Drosselspalt (14) vorliegt.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drosselstelle hohen Widerstands als Sieb
    o.a. Element (5,6) vorliegt.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drosselstelle hohen Widerstands als Sintermetallfilter vorliegt.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Drosselstelle
    309818/0474
    2153488
    über den gesamten Strömungsquerschnitt an allen Stellen konstant vorliegt.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Drosselstelle über den Strömungsquerschnitt derart verändert vorliegt, daß Druckunterschiede durch in den Verteilerkanälen vorhandene Druckabnahmen am Ende der Drosselstelle kompensiert sind.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt der Verteilerkanäle von der Eintrittsstelle des Mediums bis zur Zusammenflußstelle abnehmend ausgebildet ist.
    309818/0474
    Leerseite
DE2153466A 1971-10-27 1971-10-27 Spritzkopf für hochviskose Stoffe Withdrawn DE2153466B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153466A DE2153466B2 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Spritzkopf für hochviskose Stoffe
FR7237914A FR2157967A1 (en) 1971-10-27 1972-10-25 Combiner throttle plate - for the junction point of several streams of highly viscous fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153466A DE2153466B2 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Spritzkopf für hochviskose Stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2153466A1 true DE2153466A1 (de) 1973-05-03
DE2153466B2 DE2153466B2 (de) 1979-08-23

Family

ID=5823504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153466A Withdrawn DE2153466B2 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Spritzkopf für hochviskose Stoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2153466B2 (de)
FR (1) FR2157967A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344907A (en) * 1980-10-30 1982-08-17 Mobil Oil Corporation Method and apparatus providing uniform resin distribution in a coextruded product
EP0105142A1 (de) * 1982-09-08 1984-04-11 BASF Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
WO2001030556A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Johannes Dyring Verfahren zur homogenisierung und gleichmässigen verteilung von viskosen flüssigkeiten und vorrichtung hierfür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344907A (en) * 1980-10-30 1982-08-17 Mobil Oil Corporation Method and apparatus providing uniform resin distribution in a coextruded product
EP0105142A1 (de) * 1982-09-08 1984-04-11 BASF Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
WO2001030556A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Johannes Dyring Verfahren zur homogenisierung und gleichmässigen verteilung von viskosen flüssigkeiten und vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2157967A1 (en) 1973-06-08
DE2153466B2 (de) 1979-08-23
FR2157967B3 (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und Umschichtung von Teilströmen von aus bzw. in einer Strangpresse geförderten thermoplastischen und/oder elastomeren Massen
DE2100192B2 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines hohlstranges
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE2708200A1 (de) Kunststoffmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine oder extruder
DE2607563A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung
DE3429066A1 (de) Einspritzduese fuer mikroblasen
DE2224320A1 (de) Ausgabekopf fur Bewässerungsanlagen od dgl
DE1435369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heterofaeden aus synthetischen Polymeren
EP0436574B1 (de) Vorrichtung zum granulieren einer unter schwerkraft nicht fliessfähigen, plastischen formmasse und verwendung eines extruders
DE1934015A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer chromatographische Trennsaeulen
DE2153466A1 (de) Vorrichtung mit hohem widerstand an der zusammenflusstelle von teilstroemen eines viskosen mediums
DE2443206A1 (de) Regelbare drossel fuer gase und daempfe
DE102017107567A1 (de) Mehrschichtwerkzeug
DE3245084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung und umschichtung von teilstroemen einer aus einer strangpresse gefoerderten kunststoffschmelze
DE2653875C3 (de) Vorrichtung für die Ultrafiltration
DE1901516B2 (de) Ringschlitzdüse zum Extrudieren schlauchförmiger Blasfolien
DE4225341A1 (de) Spinnkopf
DE4015511A1 (de) Abscheider zum abtrennen von in einer muehle feingemahlenen produkten aus einem gasstrom
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE3783546T2 (de) Membran-vorrichtung vom plattentyp.
DD146024A5 (de) Extruder zur bearbeitung thermoplastischer materialien
DE2352480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen fliessfaehiger medien
DE1248388B (de) Wirbelkammerstroemungsdrossel
CH491737A (de) Spritzkopf für die Erzeugung von rohrförmigen Vorformlingen
DE19525524C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Sieben und/oder Filtern von thermoplastischen Kunststoffschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8239 Disposal/non-payment of the annual fee