[go: up one dir, main page]

DE2153461A1 - Kontaktstuecke fuer stormabnehmer - Google Patents

Kontaktstuecke fuer stormabnehmer

Info

Publication number
DE2153461A1
DE2153461A1 DE19712153461 DE2153461A DE2153461A1 DE 2153461 A1 DE2153461 A1 DE 2153461A1 DE 19712153461 DE19712153461 DE 19712153461 DE 2153461 A DE2153461 A DE 2153461A DE 2153461 A1 DE2153461 A1 DE 2153461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
strip
socket
spring
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712153461
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Group GmbH Werk Ringsdorf
Original Assignee
Ringsdorff Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringsdorff Werke GmbH filed Critical Ringsdorff Werke GmbH
Priority to DE19712153461 priority Critical patent/DE2153461A1/de
Publication of DE2153461A1 publication Critical patent/DE2153461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/20Details of contact bow
    • B60L5/205Details of contact bow with carbon contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Kontaktstück für Stromabnehmer Die Erfindung betrifft ein Kontaktstück fur Stromabnehmer, insbesondere für elektrische Schienenfahrzeuge, mit einer ein schwalbenschwanzförmiges Profil aufweisenden Schleifleiste aus Kohlenstoff und einer das Unterteil der Schleifleiste wenigstens teilweise umfassenden Metalifassung.
  • Unter Kohlenstoff werden nachfolgend alle Stoffe mit gleicher Wirkungsweise, wie Hartbrandkohlenstoff und Graphit, Mischungen dieser Stoffe sowie Metall-Kohlenstoff-Gemische verstanden.
  • Stromabnehmer für elektrische Schienenfahrzeuge enthal -ten vorzugsweise als Kontaktmaterial Schleifleisten aus Kohlenstoff, die wegen ihrer im Vergleich zu Metallen verhältnismäßig kleinen Biegefestigkeit und auch wegen der günstigeren Befestigungsmöglichkeiten in gegossenen oder aus Blechen hergestellten Fassungen gehalten werden. Schleifleisten weisen im allgemeinen an ihrem unteren Teil einen schwalbenschwanz- oder auch keilförmigen Querschnittsauf und es ist bekannt, entsprechend geformte, gegen Durchbiegen versteifte Fassungen aus Metall auf die Schleifleiste aufzuziehen und durch Anziehen einer Anzahl von Schrauben kraftschlüssig mit der Schleifleiste zu verbinden. Ein Nachteil der bekannten Ausführung ist ihre verhältnismäßig große Masse, lurch die der Schleifbügel gehindert wird, frei und trägheitslos dem Fahrdraht zu folgen. Zudem sind beim Wechseln von Schleifleisten zahlreiche Schrauben zu lockern und dann wieder anzuziehen. Ein weiterer Nachteil folgt aus den herstellungsbedingt nicht ebenen Oberflächen von Schleifstücken, die eine gleichmäßige Verteilung der Kontaktstellen zwischen Schleifstück und Fassung nicht zulassen.
  • Nach der Schweizer Patentschrift 393 409 ist es bekannt, den schwalbenschwanzförmigen Unterteil einer Schleifleiste mit einem Blech zu umschmieden und dieses anschließend auf einen Träger mit muldenförmigem Querschnitt und seitlichen Flanschen zu schweißen. Derartige Anordnungen weisen eine kleinere Masse als geschraubte oder genietete Anordnungen auf, es ist jedoch auch bei Verwendung dünner Bleche nicht möglich, über die Länge des Schleifstücks eine gleichmäßige Verteilung der Kontaktstellen zu erreichen.
  • Nach der Schweizer Patentschrift 348 180 ist es schließlich bekannt, Schleifleisten mit Trägern durch ein Klebemittel ohne Anwendung sonstiger Befestigungselemente.zu verbinden. Die Metallpulver enthaltenden Klebemittel gewährleisten eine gleichmäßige Stromverteilung, jedoch ist die Stoßempfindlichkeit derartiger Klebeverbindungen verhältnismäßig groß und die Haftfestigkeit ist für schwierige Betriebsbedingungen im allgemeinen nicht aus- -reichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktstück der eingangs genannten Art mit biegesteifer Fassung und gleichmäßig verteilten elektrischen Kontaktpunkten anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kontaktstück gelöst, dessen Fassung einen streifenförmigen, parallel zum Fuß der Schleifleiste angeordneten, mit der Fassung unlösbar und elektrisch leitend verbundenen Boden und zwischen Schleifleiste und Boden eine streifenförmige Vielfachfeder enthält Vielfachfedern bestehen nach der Erfindung vorteilhaft aus Ausklinkungen oder Ausprägungen aufweisenden federharten Metallstreifen oder einem federharten Draht, Drahtgeflecht oder Drahtgewebe. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind Schleifstück, Vielfachfeder und Fassung durch ein Klebemittel verbunden, das vorteilhaft elektrisch leitende Füllstoffe, wie z.B.
  • Metall-oder Graphitpulver oder Metall- bzw; Graphitfasern enthält Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung umhüllt das Klebemittel die Kontaktstellen zwischen Vielfachfeder und Schleifleiste bzw. Boden sowie die Schnittkanten der Fassung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1-6 erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt eines erfindungsgemäßen Kontaktstückes.
  • Fig. 2 und Fig. 3 sind beispielhafte Ausführungen von Fassungen nach der Erfindung0 Fig. 4-6 stellen Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Vielfachfedern dar.
  • In Fig. 1 ist 1 eine Schleifleiste aus Kohlenstoff mit einem schwalbenschwanzförmigen Querschnitt. Die aus Stahlblech gefertigte Fassung 2 ist auf den unteren Teil des Schleifstücks aufgezogen und weist einen streifenförmigen, parallel zum Boden der Schleifleiste angeordneten Boden 3 auf. Zwischen dem Boden der Fassung und dem Fuß der Schleifleiste ist eine Vielfachfeder 4 -in Breite des Schleifleistenfußes und in Länge der Schleifleiste kraftschlüssig elngefuhrt.
  • Die Vielfachblättfeder 4 erzeugt zwischen der Schleifleiste 1 und der Fassung und dem Boden der Fassung 3 einen gewissen Kraftschluß, ihr Hauptzweck ist es jedoch, eine vorbestimmte und gleichmäßig ver-teXilte Menge von elektrischen Kontaktpunkten zwischen der Schleifleiste und der Fassung herzustellen, wobei die gleichmäßige Verteilung der Kontaktpunkte dadurch erreicht wird, daß sich jeweils eine Hälfte der Einzelfedern 7 (Fig. 4-6) gegen den Fuß der Schleifleiste bzw. gegen den Fassungsboden 3 abstützt.
  • Sämtliche Hohlräume zwischen Fassung und Schleifleiste sind mit Klebemittel 5 ausgefüllt, das insbesondere auch alle Kontaktstellen zwischen Vielfachfeder 4 und Schleifleiste 1 bzw. dem Boden der Fassung 3 sowie die Schnittkanten der Fassung 6 umhüllt. Durch die Verklebung wird einmal eine kompakte unlösbare Einheit aus Schleifleiste, Vielfachfeder und Fassung von großer Steifigkeit gebildet und zum anderen ein wirkungsvoller Korrosionsschutz erreicht, durch den insbesondere die Bildung von Metall-Kohlenstoff-Elementen an den Kontaktstellen und den besonders gefährdetenSchnittkanten 6 ausgeschlossen werden.
  • Geeignete Klebemittel sind insbesondere katalytisch oder thermisch härtbare Kunstharze, wie z.B. Epoxyharz oder Phenolformaldehyd-Harz. Durch Zusätze von elektrisch leitenden Füllstoffen, wie z.B. Metall-oder Graphitpulver oder Metall- oder Graphitfasern kann in an sich bekannter Weise der Spannungsabfall in der Harzschicht vermindert werden, Die Figuren 2 und 3 zeigen Beispiele erfindungsgemäßer Fassung. In Fig. 2 ist die Bodenplatte 3 mit der Fassung 2 durch Punktschweiflen unlösbar und elektrisch leitend verbunden. Fig. 3 zeigt eine aus einem Stück hergestellte Fassung, deren Seitenstege zur Versiffung des Bodens 3 miteinander verschweißt sind0 Fig. 4-6 stellen beispielhafte Äusführungsformen von Vielfachfedern nach der Erfindung dar. Jeweils die Hälfte der Einzelfedern 7 steht im Kontakt mit der Schleifleiste bzw. mit dem Fassungsboden.
  • Zusätzlich zu den schon beschriebenen mechanischen und elektrischen Vorteilen weisen Kontaktstücke nach der Erfindung vorzügliche Notlaufeigenschaften auf. Im allgemeinen ist es nicht Vermeidbar, daß durch stoßartige Anschläge gegen den Fahrdraht gelegentlich Stücke aus der Kohlenstoffschleifleiste herausbrechen oder in der Leiste Querrisse entstehen Da jedoch der -gesamte Fuß der Schleifleiste mit Vielfachfeder und Fassung eine unlösbare Einheit bilden, bleiben derartige Fehler auf den Entstehungsort lokalisiert und ein vollständiger Zerfall der Schleifleiste wird ausgeschlossen.
  • 6 Patentansprüche 6 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche 5 Kontaktstück für Stromabnehmer mit einer ein schwalbenschwanzförmiges Profil aufweisenden Schleifleiste aus Kohlenstoff und einer das Unterteil der Schleifleiste wenigstens teilweise umfassenden Metallfassung, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Fassung einen streifenförmigen, parallel zum Fuß der Schleifleiste angeordneten, mit der Fassung unlösbar und elektrisch leitend verbundenen Boden und zwischen Schleifleiste und Boden eine streifenförmige Vielfachfeder aufweist.
  2. 2. Kontaktstück nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h ne t , daß die'Vielfachfeder aus einem federharte Ausklinkungen oder Ausprägungen aufweisenden Metallstreifen besteht.
  3. 30 Kontaktstück nach Anspruch 1, dadurch g.e -k e n n z e i c h n e t , daß die Vielfachfeder aus einem federharten Draht, Drahtgeflecht oder Drahtgewebe besteht.
  4. 4. Kontaktstück nach Anspruch 1'bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß SchIeifstück, Vielfachfeder und Fassung durch ein Klebemittel verbunden sind.
  5. 5. Kontaktstück nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Klebemittel elektrisch leitende Füllstoffe enthält.
  6. 6. Kontaktstück nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Klebemittel die Kontaktstellen zwischen Vielfachfeder und Schleifleiste bzw. Boden sowie die Schnittkanten der Fassung umhüllt.
DE19712153461 1971-10-27 1971-10-27 Kontaktstuecke fuer stormabnehmer Pending DE2153461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153461 DE2153461A1 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Kontaktstuecke fuer stormabnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153461 DE2153461A1 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Kontaktstuecke fuer stormabnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153461A1 true DE2153461A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=5823500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153461 Pending DE2153461A1 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Kontaktstuecke fuer stormabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2153461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378074A1 (fr) * 1977-01-19 1978-08-18 Buchberger Wilhelm Sabot pour organe de prise de courant sur voie ferree electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378074A1 (fr) * 1977-01-19 1978-08-18 Buchberger Wilhelm Sabot pour organe de prise de courant sur voie ferree electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221493A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriemodul
EP1129300B1 (de) Gerollte gleitlagerbuchse
DE2061187B2 (de) Röhre zur Anzeige von Ziffern oder Zeichen
DE2241368C2 (de) Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE2153461A1 (de) Kontaktstuecke fuer stormabnehmer
DE7701036U1 (de) Kohlebürste oder Kohlebürstenelement mit mindestens einer Platte aus einem anderen als dem Grundwerkstoff des Körpers der Bürste oder des Bürstenelementes
DE730503C (de) Elektrode fuer elektrische Sammler vom Typus der Gitter- oder Masseplatten
EP0899803B1 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
AT115704B (de) Metallschleifstück für Stromabnehmer, insbesondere Bügelstromabnehmer elektrischer Gleisfahrzeuge.
DE3104146A1 (de) Kohleschleifstueck fuer oberleitungsbetrieb
DE1927603C3 (de) Elektronenvervielfacher
DE2015628C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE512409C (de) Schmierfaehige und plastische Masse zum Einfuellen in die Aussparungen von Metallschleifstuecken fuer Stromabnehmer elektrischer Gleisfahrzeuge
DE2320980B2 (de) Mineralwolleplatte
DE2130228C3 (de) Fordergurt
DE3220727C2 (de)
AT143822B (de) Stromabnehmerbügel für elektrische Straßen- und Vollbahnen.
DE444977C (de) Elektroden fuer Ssammler mit alkalischem Elektrolyten
DE2813422A1 (de) Buerstenanordnung
EP1215319A3 (de) Flächiges Gewebeelement
DE2831127A1 (de) Flache negative elektrode fuer einen elektrochemischen blei-generator
CH136229A (de) Metallschleifstück mit Aussparungen, die mit einer schmierfähigen und plastischen Masse gefüllt sind, für Bügelstromabnehmer elektrischer Gleisfahrzeuge.
DE102023208605A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Fahrzeug und ein mit einem solchen ausgestattetes Fahrzeug
AT200185B (de) Kohleschleifstück erhöhter Biegefestigkeit für Stromabnehmer elektrischer Triebfahrzeuge
DE880018C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen