[go: up one dir, main page]

DE2153388C2 - Bratautomat - Google Patents

Bratautomat

Info

Publication number
DE2153388C2
DE2153388C2 DE2153388A DE2153388A DE2153388C2 DE 2153388 C2 DE2153388 C2 DE 2153388C2 DE 2153388 A DE2153388 A DE 2153388A DE 2153388 A DE2153388 A DE 2153388A DE 2153388 C2 DE2153388 C2 DE 2153388C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting
machine according
food
driver
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2153388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153388B1 (de
Inventor
Gerd 5757 Wickede Gumienny
Reinhold Klingelhoefer
Wolfgang Schwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Kueppersbusch und Soehne AG
Original Assignee
F Kueppersbusch und Soehne AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789858D priority Critical patent/BE789858A/xx
Application filed by F Kueppersbusch und Soehne AG filed Critical F Kueppersbusch und Soehne AG
Priority to DE2153388A priority patent/DE2153388C2/de
Priority to NL7213135A priority patent/NL7213135A/xx
Priority to FR7235947A priority patent/FR2158218B3/fr
Priority to GB4951172A priority patent/GB1375740A/en
Publication of DE2153388B1 publication Critical patent/DE2153388B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153388C2 publication Critical patent/DE2153388C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

)ie Erfindung betrifft einen Bratautomat mit einer ciztcn Bratplattc für das Hratgut sowie mit in Abiden angeordneten Mitnehmern für da> über die (platte zu transportierende Bratgut und mit einer im Transportweg des Bratgutes in der ßruipluiie befindlichen automatischen Wendeeinrichtung für daf Bratgut.
Es »st ein Bratautomat zum beidstiiigen Brater von Bratgut bekannt, bei dem das Bratgut auf einei beheizten, horizontal verlaufenden Bratplalte aufgelegt ist und mittels Mitnehmern, die an eir :.τ seitlich angeordneten Antriebskette angelenkt sind, kontinuierlich über die Bratplatte geschoben wird. Etwa aul
ίο halbem Wege der Bratplatte ist in dieser eine quer zur TransportrichtL'ig des Bratgutes verlaufende längsgeschlitzte Welle angeordnet, in die das Bratgul durch die Mitnehmer geschoben wird. Die Welle führt eine halbe Umdrehung aus, wodurch das innerhalb der längsgeschlitzten Welle befindliche Bratgut eine Umwendung erfährt. Durch die Mitnehmer wird das gewendete Bratgut auf der Bratplatte weitergeschoben. Da bei diesem bekannten Bratautomaten das Bratgut während der gesamten Garzeit kontinuierlich weitergeschoben wird, wird die Wärmeübertragung von der Bratplatte zum Gargut erheblich beeinträchtigt. Auch ergibt sich bei einem derartigen Bratautomaten bei Bratbeginn ein größerer Abrieb am Bratgut, da das Bratgut zu diesem Zeitpunkt noch nicht durch eine feste Kruste geschützt ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Bratautomaten so auszubilden, daß ein schnelles Durchbraten des Gargutes bei schonendster Behandlung desselben möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bratplattc und die der Bratplalte zugeordnete Wendeeinrichtung in Transportrichtung des Bratgutes hin- und herfahrbar ausgebildet sind, während die der Bratplatte zugeordneten Mitnehmer für das Bratgut in vertikaler Richtung zur Bratplatte hin anheb- bzw. ablenkbar angeordnet sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daß bei einem Bratautomat gemäß der Erfindung das Bratgut intermittierend über die Bratplatte transportiert werden kann. Daraus ergibt sich nun der weitere Vorteil, daß das Bratgut nur etwa 5 "o der Garzeit in Bewegung ist. während es in der übrigen Garzeit ruht und dadurch intensiv der Wärmeeinwirkung ausgesetzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I einen Bratautomaten in einer Seitenansicht, F i g. 2 bis 8 die einzelnen Phasen des Transportes und Wendens des Bratgutes.
F-" i g. 9 die Halterung eines Mitnehmers für das Bratgut und
Fig. 10 die Halteführung des in Transportrichtung des Bratgutes gesehenen letzten Mitnehmers.
Mit 1 ist eine tiegclartige Bratplatte zum Braten von Fleischstücken od. dgl. bezeichnet, unterhalb welcher eine sich über die gesamte Länge der Bratplatte erstreckende Heizeinrichtung 2 angeordnet ist.
Die /u garenden Fleischstücke werden mittels Mitnehmern 3.3', die der Bratflächc der Bratplatte zugeordnet sind, in Richtung des Pfeiles transportiert und gelangen am Ende 4 der Bratplattc welche leicht ansteigend" und dann zu einer abfallenden Rutsche ausgebildet ist, in einen in der Zeichnung angedeuteten SpeiscnsammclbehäkerS.
Die in gleichen Abstand zucinanderstchenden Mitnehmer 3. 3' sind in einem Mitnehmerrahmen 6 ge-
halten, der in vertikaler Richtung zur Bratplattc J hin anhcb- bzw. absenkbar angeordnet isi. Die sich ?m Bereich der planen Bratfläche der Bratplalie 1 befindlichch Mitnehmer3 sind beidseitig an einem Hai- «.element? befestigt, dessen Endstücks gespreizt 5 ausgebildet ist und in einer am Mitnehmerrahmen 6 vorgesehenen Führungshülse 9 eingesteckt ist. Der sich am Ende 4 im Auswurfbereich der Bratpla.te 1 befindliche Mitnehmer 3' ist mit einem Haltearm 10 versehen, der an einem unter der Zugkraft eines io Federelementes Il stehenden Fühmngszapfen 12 gehalten ist. Der Fiihningszapfen 12 ist in einer am Mitnehmerrahmen 6 angebrachter. FührungshulseJ eingesetzt. Das am Führungszapfen 12 angreifende Federelement 11 ist mit seinem anderen Ende in 15 einem am Mitnehmerrahmen6 befestigten Halterahmen 13 gehaltert. Der Mitnehmerrahmen 6 steht über einer Führungsstange 23 mit einer angetriebenen Exzenterscheibe 24 in Wirkverbindung. An Stelle der Exzenterscheibe kann auch ein hydraulisches An- ^ triebselement verwendet werden.
Die Bratplatte 1 ruht auf einem Fahrgestell 14, dessen Räder 15 auf einer Schiene 16 geführt sind. Das Fahrgestellt 14 wird über die Kolbenstange 17 einer hydfaulischen Antriebseinrichtung 18 angetne- a5 pjutie Vgn dieser ^SÄr"!· X platte i nut cjer Wcndecinru. ,lung ι» η au Mitnehmer 3 ^Ie. Jn m ihw Ug -u Br^
platte I (F ig. 3). Auf diese^We.*crtcrtgt un tive Verschiebung des.Bn gutes J mxh rc Bere1Ch der Wenjeinrichtung :™*™> Bral.
zuvor vor der lin^e"J^PU"e d ^^as aSf der rcehgut 25 aut diese We ndpla «^^ fs ^ J
ten Wendeplatte 21 ««B^^f^1 Flücnc dcr gewendet ist, wird auf die oenacnDane
Β"*Ρ« »^^ Mtaehmernhmcn 6 mit den N»"mehr ,W* JhnhelTund dfc rechte Wende- M^h^rjjnb^ y^t S Bratgut belegte platte: 2 wird J^^™«.™ und|}. Danach Wcndeplatte 21,g«cnwcn^ r \, 2,. ucmeinsam ^^Α^"ßit nlch rechts,
6 und 7). Ein ods Distanzdaß während des Drchwelle 20
mit dem wöbe, ^ Schwenkvorganges u
hinrutschen kann.
Nach beendetem
mke We"df.P^1 ^
lung, und d«^B
schwenkt die
rechts. Die Mit£ Stcl!ung
3o
mit ünkshin^
ten 21 21' Für jede Wendeplattc ist ein An-S Cor 22 vorgese en, so daß U Wendep.atte separat bewegt werden kann.
Der beschriebene Bratautomat arbeitet wie folgt. 35 beim J
Nach F . g. 2 befindet sich die mit Bratgut 25 belegte au"uschl™ Bratplatte 1 in Grundstellung; d. h. die Bratplatte: »t nach rechts bis zum Anschlag an der hydraulischen Antricbseinrichtung 18 gefahren. Die M.tnel -
der Mitnehnier3 durch diese a. der BratplattL ein etwas J beschriebenen Ausführungs-
betragt zurückgelegt, als der D B- vo«cin.indcr be-
ε reicht, daß die Nlitnehmer
5s„Y rSTw^ftS, 2;:
cinrichJung 19 liegen in einer Ebene mit der Brat- autsetzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

2 153 338 Patentansprüche:
1. Bratautomat mit einer beheizten Brutpkitte für das Bratgut sowie mit in Abständen angeordneten Mitnehmern für dus über die Bratplatte zu transportierende Bratgut und mit einer im Transportweg des Bratgutes in der Bauplatte befindlichen automatischen Wendeeinrichtung für das Bratgut, dadurch gekennzeichnet, daß die Bratplatte (1) und die der Bratplatte zugeordnete Wendeeinrichtung (19) in Transportrichtung des Bratgutes (25) hin- und herfahrbar ausgebildet sind, während die der Bratplatie (I) zugeordneten Mitnehmer (3) für das Bratgut (25) in vertikaler Richtung zur Bratplatte hin anheb- bzw. absenkbar angeordnet sind.
2. Bratautomat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung (19) aus zwei Wendeplatten (21, 2Γ) gebildet ist, die an einer Welle (20) angelenkt sind.
3. Bratautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Wendeplatte (21, 11') ein separater Antriebsmotor (22) vorgesehen ist.
4. Bratautomat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bratplatte (1) auf einem Fahrgestell (14) ruht, dessen Räder (15) auf einer Schier ■■· (16) geführt sind.
5. Bratautomat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß da, Fahrgestell (14) mit einer Antriebseinrichtung (18) gekonpelt ist.
6. Bratautomat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinrichtung (18) eine hydraulische Einrichtung dient.
7. Bratautomat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (3) an einem Mitnehmerrahmen (6) gehaltert sind, der mittels einer Führungsstange (23) mit einer angetriebenen Exzenterscheibc oder Hydraulikeinrichtung (24) in Wirkverbindung steht.
8. Bratautomat nach Anspruch I oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (3) beidseitig an einem Halteelement (7) befestigt sind, dessen Endstück (8) gespreizt ausgebildet ist und in einer am Mitnehmerrahmen (6) vorgesehenen Führungshülse (9) eingesteckt ist.
9. Bratautomat nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß ein sich am Ende (4) im Auswurfbereich der Bratplatte (1) befindlicher Mitnehmer (3') im Halterahmcn (6) verschiebbar gehaltert ist.
10. Bratautomat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbar gehaltene Mitnehmer (3') an einem unter der Zugkraft eines Fcderelementes (II) stehenden Führungszapfen (12) gehalten ist, der in einer am Mitnehmerrahmen (6) angebrachten Führungshülse (9') eingesetzt ist.
DE2153388A 1971-10-27 1971-10-27 Bratautomat Expired DE2153388C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789858D BE789858A (fr) 1971-10-27 Appareil a griller automatique
DE2153388A DE2153388C2 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Bratautomat
NL7213135A NL7213135A (de) 1971-10-27 1972-09-28
FR7235947A FR2158218B3 (de) 1971-10-27 1972-10-11
GB4951172A GB1375740A (de) 1971-10-27 1972-10-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153388A DE2153388C2 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Bratautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2153388B1 DE2153388B1 (de) 1973-06-28
DE2153388C2 true DE2153388C2 (de) 1974-01-31

Family

ID=5823459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153388A Expired DE2153388C2 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Bratautomat

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE789858A (de)
DE (1) DE2153388C2 (de)
FR (1) FR2158218B3 (de)
GB (1) GB1375740A (de)
NL (1) NL7213135A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433001A (en) * 1982-03-08 1984-02-21 Restaurant Technology, Inc. Method for preparing scrambled eggs
ES2005913A6 (es) * 1987-10-29 1989-04-01 Badia Campo Luis Maquina para el conformado y cocinado de productos alimenticios.
FR2625892B1 (fr) * 1988-01-15 1991-08-23 Guilmault Guy Simon Dispositif pour la realisation de plats du type omelette ou analogue
US5060561A (en) * 1989-01-26 1991-10-29 Campo Luis B Machine for shaping and cooking foodstuffs
ES2033187B1 (es) * 1990-10-19 1993-11-01 Munarriz E Hijos S L Maquina para hacer tortillas.

Also Published As

Publication number Publication date
BE789858A (fr) 1973-02-01
GB1375740A (de) 1974-11-27
FR2158218B3 (de) 1975-11-07
DE2153388B1 (de) 1973-06-28
FR2158218A1 (de) 1973-06-15
NL7213135A (de) 1973-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225394T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Palettieren von Packen von Blättern, Büchern oder dergleichen
DE2153388C2 (de) Bratautomat
DE123714T1 (de) Fleischhalter.
DE2928217C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Vorformlingen für das Herstellen von flaschenförmigen Behältern
DE1554639C3 (de) Wendevorrichtung für flache Fleischstücke
DE1554638A1 (de) Geraet zum Backen oder Braten von Lebensmitteln
DE2016220C3 (de) Bedienungseinrichtung für mehretagige Backöfen. Aiwi: Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
DE7827828U1 (de) Vakuumtransportwagen für plattenförmige Werkstücke mit Vereinzelungseinrichtung
AT403236B (de) Vorrichtung zum automatischen transport von flächigen teigstückträgern
DE3615750C2 (de)
DE2430055C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken des umlaufenden Geschirrträgerbandes einer Geschirrspülmaschine
DE2152727C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Entstapelung und Zuführung von Brettern zu einer Bearbeitungsmaschine
DE2008233A1 (de) Einendflaschenreimgungsmaschine
DE1907123C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen einer von mehreren parallelen Reihen von Behältern gebildeten Schicht
DE928603C (de) Vorrichtung zum Entladen von Spanplatten, Holzfaserplatten od. dgl. aus Heizplattenpressen, insbesondere Etagenpressen
DE640395C (de) Foerdervorrichtung, besonders fuer Wanderoefen zur Waermebehandlung von Stahl
DE496628C (de) Verlademaschine fuer Massengut
DE395006C (de) Kupplung fuer Vorspannwagen mit nach hinten kippbarem Anhaenger
DE105219C (de)
DE838589C (de) Foerdervorrichtung fuer Versatzgut
DE198534C (de)
DE2934369A1 (de) Vorrichtung zum beschicken und entleeren von backoefen
DE725245C (de) Foerderanlage fuer die z. B. mit Schokoladenmasse zu fuellenden Formen
DE971874C (de) Austragsvorrichtung fuer Durchlauf-Gluehoefen u. dgl.
DE267376C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)