DE2153187A1 - Anordnung eines reflektionsbandes an einem bekleidungsstueck - Google Patents
Anordnung eines reflektionsbandes an einem bekleidungsstueckInfo
- Publication number
- DE2153187A1 DE2153187A1 DE19712153187 DE2153187A DE2153187A1 DE 2153187 A1 DE2153187 A1 DE 2153187A1 DE 19712153187 DE19712153187 DE 19712153187 DE 2153187 A DE2153187 A DE 2153187A DE 2153187 A1 DE2153187 A1 DE 2153187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflective tape
- arrangement
- tape
- sleeve
- reflective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 208000001140 Night Blindness Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/01—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)
Description
- Anordnung eines Reflektionsbandes an einem Bekleidungsstück", Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung eines Reflektionsbandes an einem Bekleidungsstück0 Es ist bekannt, mit Reflektorplättchen bestückte Streifen oder Bänder am Armes, an der Mütze oder gar in Gestalt eines Gürtels zu tragen, Dieses gilt vor allem für Straßenbauarbeiter, die durch ihre tägliche Arbeit an der Baustelle besondere verkehrsgefährdet sind und die aus diesem Grunde auch besonders geschützt sein müssenO Darüber hinaus sind Bußgänger ganz allgemein bei Tag und Nacht die am meisten gefährdeten Verkehrsteilnehmer0 s sind bereits viele Vorschläge gemacht worden, um diesen Personenkreis besonders in der Nacht, in der mancher Kraftfahrzeugfahrer aufgrund von teilweiser Nachtblindheit nur ein begrenztes Sehvermögen aufweist, durch geeignete Mittel zu schützen. So gibt es bereits mit Reflektorplättchen bestückte Bänder und Gürtel, die mit einem phosphorizierenden Belag versehen sind0 Durch die Bewegung des ein solches Band oder Gürtel tragenden Fußgängers wird der Kraftfahrer durch das Auftreffen des Fernliohtes seines Fahrzeuges auf die Reflektorplättchen, die das Licht teilweise zurückstrahlen, frühzeitig auf die al Straßenrand entlanggehende@Person hingewiesen und kann seine Fahrweise darauf einstellen.
- Obwohl derartige Reflektionsbänder, deren gute Wirkung auf Kraftfahrer ganz außer Zweifel steht, dem Fußgänger in vielen Ausführungsformen zur Verfügung stehen, ist die Nachfrage doch allgemein sehr gering. Dieses mag vor allem darauf zurückzuführen sein, daß diese Armbänder vielfach entweder vergessen werden oder das Anlegen eines solchen Bandes dem Fußgänger zu lästig ist. Außerdem muß das Band vor dem Anlegen in der Tasche aufbewahrt werden, in der es so aufträgt, daß es ebenfalls lästig werden kann0 Der Erfindung liegt daher unter Vermeidung dieser Mängel und ubelstände die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für ein Reflektionsband an einem Bekleidungsstück so zu verbessern, daß es unverlierbarer Bestandteil des Bekleidungsstückes ist, damit es jederzeit vorhanden und einsatzbereit ist selbst dann, wenn sein Einsatz nicht geplant war und daß es ferner nicht besonders aufbewahrt werden mußO Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelost, daß bei der Befestigung an einem Ärmel das Reflektioneband in einer umlaufenden Futtertasche untergebracht ist, die an der Rückseite eines durch Quertrennen des Ärmeltuches entstandenen Ober- und Unterärmel angeheftet ist, die ihrerseits durch einen verdeckten Reißverschluß derart miteinander verbunden und in der unbenutzten Form so zusammengehalten sind, daß ihre Stoßkanten aufeinanderstehen, Da die Stoßkanten in der benutzten Form mindestens so weit auseinanderklaffen, daß das Band mit seinen Reflektorplättchen freiliegt, wodurch der eine Ärmel insgesamt etwas länger ausfällt als der andere, ist es zweckmäßig, beide Ärmel in der unbenutzten Form gleich lang auszustatten0 Weim das Reflektionsband durch Öffnen des Reißverschlusses freigelegt wird, dient es dem Träger zur Sicherheit, vom Autofahrer gesehen zu werden. Hierbei sptzlt es keine Rolle, daß der eine Ärmel nun etwae länger als der andere ist.
- Je nach Ausstattung kann erfindungsgemäß das Reflektionsband an der Futtertasche festgenäht oder anderweitig daran befestigt sein. Ebenso ist es möglich, das Band lösbar an der Futtertasche zu befestigen, zO -80 durch einen Kletten - oder Reißverschluß.
- Damit ist es möglich, das Bekleidungsstück ohne Band einer chemischen oder Benzinreinigung anzuvertrauen.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nun folgenden Beschreibung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles zu entnehmen, und zwar zeigen: Fig. 1 ein Reflektionsband frei zugänglich am Ärmel eines Fußgängers, Fig. 2 die Anordnung eines verdeckten Reflektionsuo bandes in der Puttertasche eines Ärmels Fig. 2a im Schnitt und in Ansicht, Fig. 3 die Anordnung eines frei zugänglichen Reu. flektionsbandes in der Futtertasche eines Fig. 3a Ärmels im Schnitt und in Ansicht.
- Der Ärmel 1 einer Jacke oder eines Mantels ist ober-oder auch unterhalb des Ellenbogens quergetrennt, so daß ein Oberärmel la und ein Unterärmel Ib entstehen, die beide mit einer an der Innenseite des Ärmels 1 angeordneten Futtertasche 2 fest verbunden sind0 Die Futtertasche 2 ist ringsum geschlossen, so daß an keiner Stille zwischen den Ober- und Unterärmel eine Öffnung istz Ferner ist zusammen mit der Futtertasche 2 ein Reißverschluß 3 an Ober- und Unterärmel la und lb angenäht, während die beiden Reihen der Verschlußglieder 4 sieh genau in öhe der aufeinander stehenden Stoßkanten le und ld des Ober- und Unterärniels 1 a u0 lb treffen. Ebenfalls ausgerichtet auf die Stoßkanten 1c und 1d ist ein Reflektionsband 5 mit aufgesetzten Reflektorplättchen 5a oder einem entsprechenden Reflektionsbelag gegen die Futtertasche 2 angeheftet, sei es durch Nähen oder Kleben oder mittels eines Kletten- oder Reißverschlusses.
- Tagsüber stehen der Ober- und Unterärmel la und 1b mit ihren Stoßkanten 1c und ld dicht aufeinander0 Erst bei Dunkelheit draußen auf der LandstraBe wird der Fußgänger den Reißverschluß 4 ganz öffnen, wodurch sich die Futtertasche 2 strecken kann. Dabei klaffen die beiden Stoßkanten lc und ld soweit auseinander, daß das Reflektionsband 5 mit den Reflektorplättchen 5a freiliegt,wie in Fig. 3 uO 3a gezeigt.
- Nun wird beim Anleuchten des bewegten Reflektionsbandes das Licht eines Scheinwerfers zurückgeworfen, wodurch der Kraftfahrer, ohne den Fußgänger selbst zu sehen, genau weiß, daß er hier besonders Vorsicht walten lassen mußO Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung das Reflektioneband anstelle am Ärmel auch in Form eines Gürtels am Körper angeordnet sein.
Claims (2)
1. Anordnung eines Reflektionsbandes an einem Oberbekleidungsstück,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Befestigung an einem Ärmel das Reflektionsband
(5) in einer umlaufenden Futtertasohe (2) untergebracht ist, die an der Innenseite
eines durch Quertrennen des Xrmeltuches entttandenen Ober- und Unterärmels (1a,
1b) angeheftet ist, die ihrerseits durch einen verdeckten Reißverschluß (4) derart
miteinander verbunden und in der unbenutzten Form so zusammengehalten sind, daß
ihre Stoßkanten (1c u. 1d) aufeinander stehen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit
Reflektorplättchen (5a) bzw. mit einer Reflektionsmasse versehene Reflektionsband
(5) an der Futtertasohe (2) festgeheftet ist.
30 Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektionsband
(5) an der Futtertasche (2) lösbar (Kletten- oder Reißverschluß) befestigt ist.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712153187 DE2153187A1 (de) | 1971-10-26 | 1971-10-26 | Anordnung eines reflektionsbandes an einem bekleidungsstueck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712153187 DE2153187A1 (de) | 1971-10-26 | 1971-10-26 | Anordnung eines reflektionsbandes an einem bekleidungsstueck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153187A1 true DE2153187A1 (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=5823374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712153187 Pending DE2153187A1 (de) | 1971-10-26 | 1971-10-26 | Anordnung eines reflektionsbandes an einem bekleidungsstueck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2153187A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2601859A1 (fr) * | 1986-07-25 | 1988-01-29 | Schmeltz Jean Claude | Vetement a elements tels que jambes de pantalon, manches, bustier, de longueur variable. |
EP0313468A1 (de) * | 1987-10-23 | 1989-04-26 | Jean Claude Schmeltz | Verwandelbares Kleidungsstück, z.B. Hose, Jacke, Handschuh |
EP1417900A1 (de) * | 2002-11-06 | 2004-05-12 | Christiane Gegenheimer | Schutzbekleidung für den Einsatz bei Verkehrsunfällen |
WO2004068981A1 (en) * | 2003-01-29 | 2004-08-19 | 3M Innovative Properties Company | Protective garment with repairable integrated visibility-enhancing features |
EP1862085A3 (de) * | 2006-05-31 | 2008-02-27 | Cinellistudio S.r.l. | Warnjacke |
-
1971
- 1971-10-26 DE DE19712153187 patent/DE2153187A1/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2601859A1 (fr) * | 1986-07-25 | 1988-01-29 | Schmeltz Jean Claude | Vetement a elements tels que jambes de pantalon, manches, bustier, de longueur variable. |
EP0313468A1 (de) * | 1987-10-23 | 1989-04-26 | Jean Claude Schmeltz | Verwandelbares Kleidungsstück, z.B. Hose, Jacke, Handschuh |
FR2622087A1 (fr) * | 1987-10-23 | 1989-04-28 | Schmeltz Jean Claude | Article d'habillage transformable tel que pantalon, veste, gant |
WO1989003643A1 (fr) * | 1987-10-23 | 1989-05-05 | Schmeltz Jean Claude | Article d'habillage transformable, tel que pantalon, veste, gant |
US5033127A (en) * | 1987-10-23 | 1991-07-23 | Schmeltz Jean Claude | Transformable article of clothing, such as trousers, jacket, glove |
EP1417900A1 (de) * | 2002-11-06 | 2004-05-12 | Christiane Gegenheimer | Schutzbekleidung für den Einsatz bei Verkehrsunfällen |
WO2004068981A1 (en) * | 2003-01-29 | 2004-08-19 | 3M Innovative Properties Company | Protective garment with repairable integrated visibility-enhancing features |
US7246380B2 (en) | 2003-01-29 | 2007-07-24 | 3M Innovative Properties Company | Protective garment with repairable integrated visibility-enhancing features |
EP1862085A3 (de) * | 2006-05-31 | 2008-02-27 | Cinellistudio S.r.l. | Warnjacke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6808638U (de) | Brille, insbesondere zum skifahren | |
DD218704A5 (de) | Reflektierender sicherheitsguertel | |
DE2602674A1 (de) | Blendschutz | |
DE2153187A1 (de) | Anordnung eines reflektionsbandes an einem bekleidungsstueck | |
EP0673609A1 (de) | Kapuze | |
DE7140444U (de) | Anordnung eines Reflektionsbandes an einem Bekleidungsstuck | |
AT405356B (de) | Sicherheitsweste | |
DE29513463U1 (de) | Fahrradhelm mit Visier | |
DE4226964A1 (de) | Rucksack mit einer Körperschutzeinrichtung | |
DE202017007104U1 (de) | Schutzhelm mit gekreuzten Bändern | |
DE9314885U1 (de) | Sicherheitseinrichtung zur Früherkennung von Schulkindern und Rollstuhlfahrern im Straßenverkehr | |
DE455762C (de) | Blendschutz | |
DE2431284A1 (de) | Reflektierende vorrichtung zum schutze von personen gegen verkehrsgefaehrdung | |
DE29609279U1 (de) | Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze | |
DE7908439U1 (de) | Kopfschutz in der art einer kapuze an schutzbekleidungen, vorzugsweise wetterschutzbekleidungen, ohne behinderung der sicht des benutzers | |
DE8007438U1 (de) | Blendschutzvorrichtung | |
DE6925574U (de) | Schutzhelm mit zurueckziehbarem schirm und deckel fuer letzteren | |
DE19749995B4 (de) | Warnschärpe | |
DE1858275U (de) | Vorrichtung mit leuchtkoerpern zur kennzeichnung von fussgaengern, insbesondere im strassenverkehr. | |
DE8809740U1 (de) | Oberbekleidungsstück, wie Parka, Regenschutzbekleidung u.dgl. | |
DE1956909A1 (de) | Doppelvisierhelm | |
EP0689763A1 (de) | Rückstrahler für ein Pferd | |
DE202014103267U1 (de) | Warnschutzlatzhose mit retroreflektierenden Hosenträgern | |
DE7132082U (de) | Schutzleuchte für Mensch und Tier | |
DE8234725U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz des menschlichen Kopfes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |