DE2153135A1 - Verfahren zur elektrochemischen herstellung eines genau definierten metallischen koerpers, vorzugsweise einer schaufel fuer stroemungsmaschinen - Google Patents
Verfahren zur elektrochemischen herstellung eines genau definierten metallischen koerpers, vorzugsweise einer schaufel fuer stroemungsmaschinenInfo
- Publication number
- DE2153135A1 DE2153135A1 DE19712153135 DE2153135A DE2153135A1 DE 2153135 A1 DE2153135 A1 DE 2153135A1 DE 19712153135 DE19712153135 DE 19712153135 DE 2153135 A DE2153135 A DE 2153135A DE 2153135 A1 DE2153135 A1 DE 2153135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- shovel
- model
- cathode
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000006181 electrochemical material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H9/00—Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
- B23H9/10—Working turbine blades or nozzles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
- Verfahren zur elektrochemischen Herstellung eines genau definierten metallischen Körpers, vorzugsweise einer Schaufel für Strömungsmaschinen.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektrochemischen Herstellung eines genau definierten metallischen Körpers, vorzugsweise einer Schaufel für Strömungsmaschinen, wobei ein als Kathode geschaltetes Formwerkzeug in eine solche Distanz zu der zu bearbeiteten Fläche des Werkstückes (Anode) gebracht wird, daß eine unter Druck durch den entstandenen Spalt zwischen Werkzeug und Werkstück geführte Elektrolyt-Lösung eine Materialabtragung an der Anode nach dem sogenannten "Faraday'schen Gesetz" herbeiführt.
- Hierbei ist die herstellung des Formwerkzeuges (Kathode) vor allem wichtig und bei komplizierten Formen mit Schwierigkeiten verbunden, da der Arbeitsspalt zwischen Werkzeug (Kathode) und Werkstück (Anode) nur thesetisch gleichmäßig ist. In Wirklichkeit wird das elektrochemische Equilibrium über die gesamte, abzutragende Fläche durch Faktoren wie Strömungsgeschwindigkeit und/oder Druck des Elektrolyten, insbesondere bei kurvenförmigen oder unebenen Flächen mehr oder weniger beeinflußt.
- Eine Kathode stellt also in diesen Fällen nicht die genaue Negativform des Werkstückes dar. Deshalb ist die Bestimmung der Kathodenform auf dem üblichen Wege nur empirisch möglich und erfordert meist eine größere Anzahl von Versuchen bis zur Bestimmung der endgültigen Form.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein olektrochemisches Verfahren zur Herstellung bzw. Bearbeitung eines Werkstückes und des hierfür notwendigen Werkzeuges zu schaffen, mit dem die vorstehend genannten Schwierigkeiten beseitigt werden können und ein weitestgehend einfacher, kostensparender und somit äußerst rationeller Herstellungsprozeß gewährleistet werden kann.
- Dabei soll weiter eine optimale Eathodenform des Werkzeuges im Rahmen dieses Herstellungsverfahrens erzielt werden können.
- Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, im Rahmen der genannten Problemstellung eine hierfür besonders geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe soll zunächst ein Schaufel modell im Maßstab 1 : 1 z.B. aus rostfreiem Stahl verstellt werden, dessen Dicke jedoch um ca. 6 mm vergrößert wird. Dadurch en-tsteht ein-Körper, dessen Außenform durch das vorgegebene Profil bestimmt ist und der in einer Schnittlinie durch die Mitte der Schaufeleintritts- und -Austrittskantenradien um eine gewisse Distanz gespreizt ist. Dadurch wird dem Modell eine höhere Steifigkeit gegeben, die vor allem dessen Herstellung wesentlich erleichtert. Um die Negativform an der Kathode herzustellen, wird diese umgepolt als Anode und das Modell als Kathode gepolt.
- Dann werden zwei Werkzeugglieder gleichzeitig, d.h. auf der Konkav- und Konvexseite auf das Schaufelmodell zu bewegt, wobei nach Erreichen eines gewissen Hindestabstandes der eigentliche elektrochemische Abtragungsvorgang mit der Elektrolytflüssigkeit als Leiter zwischen den beiden Polen beginnt. Die beiden Formwerkzeuge bewegen sich unter einem Winkel von 30 - 45° solange auf das Modell zu, bis die Gesamtform auf jeder Seite (konkav und konvex) am Jeweiligen Werkzeugglied abgebildet ist. Dann werden die beiden Werkzeugglieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht und als kathoden umgepolt. Das Modell wird durch ein Stück Rohmater-ial aus dem vorgeschriebenen E;chaufelwerkstoff ersetzt und als Anode geschaltet.
- Nunmehr sind die Voraus#setzungen zur elektrochemischen Schaufel herstellung erfüllt. Durch Beibehalten der zum Herstellen der Kathoden gewählten Maschineneinstellwerte wie beispielsweise Elektrolytmischung, Temperatur und Druck sowie Vorschubgeschwindigkeit der Kathoden, Stromstärke und Spannung wird nun die Schaufelform am Werkstück hergestellt. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, d.h. es kann eine praktisch unbegrenzte Stückzahl von Schaufelprofilen mit einer hohen Genauigkeit und mit den üblicherweise guten Oberflächengüten des elektrochemischen Verfahrens hergestellt werden.
- Anhand eines schematischen Ausführungsbeispieles in der Zeichnung ist die Erfindung weiter erläutert: Von einem Generator 1 zweigen die Stromleitungen 2, 3 ab, die mit den Werkzeuggliedern 4, 5 verbunden sind. Mit(G)ist das Modell der herzustellenden Schaufel bezeichnet, welches über ein weiteres Stromkabel 7 mit dem Generator 1 verbunden ist.
- Für die Durchführung der Erfindung wird also zunächst das hinsichtlich der Formgebung der später herzustellenden Schaufel entsprechende, jedoch gegenüber diesem um etwa 6 mm dickere Modell (@) hergestellt und durch hier nicht weiter dargestellte Einrichtungen in seiner Lage fixiert. Um den grundsätzlich als kathode (-) geschalteten Werkzeuggliedern 4, 5 die notwendige und optimale Negativform für die spätere Schaufelherstellung zu vermitteln, wird durch einen gegebenenfalls am Generator 1 installierten Polwechselschalter (nicht dargestellt) das Modell (6) als Kathode gepolt (-) und die Werkzeugglieder 4, 5 werden als Anode gezielt (t). Awlsellließend werden dann die Werkzeugglieder 4, 5 in Richtung der Pfeile G, H sowie in zum Modell (6) geneigten Vorschubbewegungsbenen 7', 8 auf die Konkav- und Konvexseite des Modells (6) der Schaufel zu bewegt, wobei nach Erreichen eines gewissen Nindestabstandes der Stirnprofile 9, 1o der Werkzeugglieder 4, 5 zum Modell (6) der elektrochemische Abtragungsvorgang mit der Elektrolytflüssigkeit (Pfeile K, L) als Leiter zwischen den beiden Polen (+, -) beginnt.
- Die beiden Werkzeugglieder 4, 5 bewegen sich solange auf das Modell (6) der Schaufel zu, bis die Gesamtform auf jeder Seite 9, 10 (konkav und konvex) am jeweiligen Werkzeugglied 4, 5 abgebildet ist. Dann werden die beiden Werkzeugglieder 4, 5 in Richtung der pfeile M, N wieder in ihre Ausgangslage gebracht und als Kathoden (-) epoJ L. Das inzwischen durch einen Schaufel rohling 6' ersetzte Modell (6) der Schaufel wird als Anode (+) geschaltet. Herauf sind die Voraussetzungen der elektrochemischen Materialabtragung des Schaufelrohlings 6' erfüllt. Unter vorteilhafter BeibehaLtung der eingangs bereits genannten Maschineneinstellwerte bzw. Betriebsgrößen kann nun der Schaufelrohling 6' in die Schaufelform gebracht werden, indem die Werkzeugglieder 4, 5 aus der Ausgangslage in Hichtung der Pfeile G, H nunmehr auf den Schaufelrohling 6' zu bewegt werden.
- Weiter ist in der Zeichnung ein Maschinenkopf 11 angedeutet, dessen Vorschubbewegung im Falle der gewünschten elektrochemischer Materialabtragung durch den Pfeil V gekennzeichnet ist und welcher mittels hebeln 12, 13 gelenkig mit den Werkzeuggliedern 4, 5 verbunden ist.
Claims (5)
- P a t e n t a n s p r ü c h eVerfahren zur elektrochemischen Herstellung eines genau definierten metallischen Körpers, vorzugsweise einer Schaufel für Strömungsmaschinen, wobei ein als Kathode geschaltetes Formwerkzeug in eine solche Distanz zu der zu bearbeiteten Fläche des Werkstückes (Anode) gebracht wird, daß eine unter Druck durch den entstandenen Spalt zwischen Werkzeug und Werkstück geführte Elektrolyt-Lösung eine Materialabtragung an der Anode nach dem sogenannten ''Faradaylschen Gesetz" herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein im wesentlichen den Dimensionen und der gewünschten Profilgebung einer Schaufel entsprechendes, Jedoch gegentiber der später zu fertigenden Schaufel etwas dickeres Modell hergestellt wird, worauf die Negativform der Schaufel an dem später als Kathode wirkenden i?ormwerkzeug hergestellt wird, indem dieses als Anode und das Modell als Kathode gepolt werden, hiernach das Formwerkzeug in die Ausgangsstellung gebracht wird und-nach Ersetzen des Modells durch einen Schaufelrohling -das Eormwerkzeug als Kathode und der Schaufelrohling als Anode umgepolt werden, um dann anhand des mit der Negativform versehenen Formwerkzeuges unter Beibehaltung der für die Herstellung der Negativform gewählten Betriebsgrößen im Pahmen einer geeigneten Vorschubbewegung in Richtung auf bzw. entlang des Schaufelrohlings die elektrochemische Materialabtragung herbeizuführen.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug aus mindestens zwei unter einer gleichmäßigen Vorschubbewegung beidseitig in Richtung auf das Modell bzw. den Schaufelrohling zu oder von diesem weg bewegbaren Werkzeuggliedern besteht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung der Werkzeugglieder in einer jeweils von oben außen nach innen unten auf das Modell bzw. den Schaufelrohling gerichteten Ebene erfolgt.
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Ebene für die Vorschubbewegung der Werkzeugglieder mit einer waagerechten, duicli die Mittelachse des Werkzeugs bzw. Schaufelrohlings hindurchgehenden Ebene einen Winkel zwischen 30 und 45° einschließt.
- 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet7 daß den Werkzeuggliedern ein gemeinsamer, deren jeweilige Vorschubbewegung steuernder Maschinenkopf zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712153135 DE2153135A1 (de) | 1971-10-26 | 1971-10-26 | Verfahren zur elektrochemischen herstellung eines genau definierten metallischen koerpers, vorzugsweise einer schaufel fuer stroemungsmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712153135 DE2153135A1 (de) | 1971-10-26 | 1971-10-26 | Verfahren zur elektrochemischen herstellung eines genau definierten metallischen koerpers, vorzugsweise einer schaufel fuer stroemungsmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153135A1 true DE2153135A1 (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=5823341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712153135 Pending DE2153135A1 (de) | 1971-10-26 | 1971-10-26 | Verfahren zur elektrochemischen herstellung eines genau definierten metallischen koerpers, vorzugsweise einer schaufel fuer stroemungsmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2153135A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4052284A (en) * | 1976-04-30 | 1977-10-04 | Trw Inc. | Apparatus for electrochemically forming a plurality of articles |
FR2446149A1 (fr) * | 1979-01-11 | 1980-08-08 | Equip Navig Aerien Ste Fse | Procede d'usinage par electro-erosion de pieces en place permettant d'eliminer les erreurs de positionnement, et produits industriels en resultant |
EP0292213A1 (de) * | 1987-05-13 | 1988-11-23 | General Electric Company | Verfahren und Apparat zur elektrochemischen Bearbeitung von Schaufelscheiben |
EP0292214A1 (de) * | 1987-05-13 | 1988-11-23 | General Electric Company | Elektroden für die elektrochemische Bearbeitung von Schaufeln |
-
1971
- 1971-10-26 DE DE19712153135 patent/DE2153135A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4052284A (en) * | 1976-04-30 | 1977-10-04 | Trw Inc. | Apparatus for electrochemically forming a plurality of articles |
FR2349397A1 (fr) * | 1976-04-30 | 1977-11-25 | Trw Inc | Appareil d'electroformage d'objets profiles |
FR2446149A1 (fr) * | 1979-01-11 | 1980-08-08 | Equip Navig Aerien Ste Fse | Procede d'usinage par electro-erosion de pieces en place permettant d'eliminer les erreurs de positionnement, et produits industriels en resultant |
EP0015353A1 (de) * | 1979-01-11 | 1980-09-17 | Societe Francaise D'equipements Pour La Navigation Aerienne (S.F.E.N.A.) | Verfahren zur Herstellung biegsamer Aufhängungs-Blattfedern mit einem dünnen Teil durch Elektroerosion, welches die Beseitigung von Fehlern beim Positionieren erlaubt |
EP0292213A1 (de) * | 1987-05-13 | 1988-11-23 | General Electric Company | Verfahren und Apparat zur elektrochemischen Bearbeitung von Schaufelscheiben |
EP0292214A1 (de) * | 1987-05-13 | 1988-11-23 | General Electric Company | Elektroden für die elektrochemische Bearbeitung von Schaufeln |
US4851090A (en) * | 1987-05-13 | 1989-07-25 | General Electric Company | Method and apparatus for electrochemically machining airfoil blades |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19921506B4 (de) | Metallform zur Formung einer Bienenwabenstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10339046A1 (de) | Vorrichtung zum Elysiersenken | |
DE10258920A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung durch elektrochemisches Abtragen | |
DE102011051660A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und System zur flexiblen elektrochemischen Bearbeitung | |
DE102015102720A1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung von Blisks, Tandemblisks und Blisktrommeln | |
EP4021680B1 (de) | Ecm-anlage mit einer aufnahme und einer bearbeitungsplattform | |
DE102012201305B4 (de) | Elektrode und Anlage zum elektrochemischen Bearbeiten sowie Verfahren hierzu | |
WO2012123421A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen bearbeiten von werkstücken | |
DE2153135A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen herstellung eines genau definierten metallischen koerpers, vorzugsweise einer schaufel fuer stroemungsmaschinen | |
DE102018003185A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils | |
DE19706220A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung mittels elektrischer Entladung | |
DE3208303A1 (de) | Vorrichtung zum formen oder zur wiederherstellung der urspruenglichen form eines gegenstands mit einer unregelmaessigen gestalt | |
DE3881140T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Muttermatrize zum Herstellen von Projektionsschirmen sowie Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens. | |
DE2111982A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer elektrochemische Bearbeitung | |
DE102015204798B4 (de) | Verfahren zur Auslegung und/oder zur Überprüfung einer Elektrode zum elektrochemischen Abtragen, Elektrode zum elektrochemischen Abtragen und Verwendung der Elektrode zur Herstellung eines Bauteils | |
DE6923221U (de) | Aus zwei werkzeughaelften bestehendes form- und presswerkzeug | |
DE1577102A1 (de) | Verfahren zur automatischen Herstellung von Schnitt- und Stanzwerkzeugen | |
DE662415C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere vonKautschukspielwaren | |
DE1954180B2 (de) | Vorrichtung zur elektroerosiven Herstellung von Durchbrüchen und Nuten in Werkstücken mittels eines sich drehenden Elektroden-Werkzeuges | |
DE713281C (de) | Verfahren zum Herstellen von Fluzeugbauteilen | |
DE976565C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung von Metallen | |
DE633550C (de) | Verfahren zum Biegen von bandfoermigem Werkstoff zu Stanzmessern | |
DE102018126401A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-schweisseinrichtung zum schweissgratlosen vinylschweissen | |
DE3125316A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer raumformelektrode aus graphit mit hilfe einer dreidimensionalen formfeile | |
CH521816A (de) | Verfahren zur Herstellung der Arbeitsfläche einer für die elektrolytische, formgebende Bearbeitung eines metallischen Werkstücks vorgesehenen Werkzeugelektrode |