DE2152647C3 - Szintillationskamera zum Aufnehmen der Verteilung von Radioisotopen in einem Objekt - Google Patents
Szintillationskamera zum Aufnehmen der Verteilung von Radioisotopen in einem ObjektInfo
- Publication number
- DE2152647C3 DE2152647C3 DE2152647A DE2152647A DE2152647C3 DE 2152647 C3 DE2152647 C3 DE 2152647C3 DE 2152647 A DE2152647 A DE 2152647A DE 2152647 A DE2152647 A DE 2152647A DE 2152647 C3 DE2152647 C3 DE 2152647C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- detector
- mask
- recording
- image recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 93
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 21
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 17
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical class [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 238000009206 nuclear medicine Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/161—Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
- G01T1/164—Scintigraphy
- G01T1/1641—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
- G01T1/1642—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras using a scintillation crystal and position sensing photodetector arrays, e.g. ANGER cameras
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/42—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4208—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
- A61B6/4258—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector for detecting non x-ray radiation, e.g. gamma radiation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Nuclear Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
3. Szintillationskamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenmaske (20) zwischen Kollimator (30) und Strahlendetektor (40) an-
geordnet ist.
4. Szintillationskamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die BiIdaufzeichnungs-Auswahleinrichtung eine Matrix von
UND-Gattern (Al 1 bis A44) aufweist, an deren Eingangen einerseits X-Impulshöhen-Auswähler [SXi)
bis SX4), andererseits V-Impulshöhen-Auswähler
(5Vl bis SY4) angeschlossen sind, die wiederum mit den Ausgängen der X- bzw. V-Signalspannungen
des Strahlendetektors (50) sowie mit dem Ausgang des Abtastantriebes (90') verbunden sind, ferner ein
mit seinen Eingängen an die Ausgänge der UND-Gatter (AU bis Λ44) angeschlossenes ODER-Gat-
ter (Öl) und ein UND-Gatter (Λ50) aufweist, dessen
zwei Eingänge mit dem Ausgang des ODER-Gatters (Öl) und dem Z-Ausgang des Strahlendetektors
verbunden sind, und dessen Ausgang mit der Bildröhrenwiedergabe-Einrichtung verbunden ist, wobei die Veränderung der Durchlaßbereiche der X-
und y-Impulshöhen-Auswähler durch den Abtastantrieb (90') synchron zur Bewegung der Strahlenmaske (20) gesteuert wird.
Die Erfindung betrifft eine Szintillationskamera zum Aufnehmen der Verteilung von Radioisotopen in einem
Objekt, mit einem Strabiendetektor von vorgegebenem räumlichen Auflösungsvermögen, der den Koordinaten
der Wechselwirkungen von Strahlungsquanten mit einem Szintillator entsprechende Ausgangssignale liefert, mit einer eine bewegliche Strahlenmaske von der
Form einer Lochplatte mit einer Vielzahl von in vorgegebenen Abständen angeordneten Löchern bestimmter
Größe aufweisenden Kollimationsvorrichtung zwischen dem Objekt und dem Detektor, einer Bildröhren-Wiedergabeeinrichtung für die Darstellung eines Bildes
der aufgenommenen Aktivitätsverteilung, mit einer photographischen Aufzeichnungseinrichtung, mit einer
zwischen dein Strahlendetektor und der Aufzeichnungseinrichtung angeordneten veränderlichen BiIdaufzeichnungs-Auswahleinrichtung, die eine Aufzeichnung der Ausgangssignale mittels der photographischen Aufzeichnungseinrichtung nur innerhalb einer
Vielzahl begrenzter Flächen in der Umgebung von Stellen gestattet, die den Koordinaten des Schnittpunktes der Zentralachsen der Löcher der Strahlenmaske
mit dem Szintillator entsprechen, sowie mit einem Abtastantrieb, der mit der Strahlenmaske und der Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung verbunden ist, der der
Strahlenmaske eine Abtastbewegnng erteilt und die Bildaufzei-jhnungs-Auswahleinrichtung synchron dazu
steuert.
Szintillationskameras zur Erkennung, Aufzeichnung und Speicherung ionisierender Strahlung werden in der
Medizin zur Erfassung der Verteilung vcn Radioisotopen in Organen und Geweben verwendet. Hierbei sollen die Radioisotope möglichst genau innerhalb einer
geeigneten kurzen Untersuchungsperiode abgetastet werden. Die Erkennbarkeit von Einzelheiten in den die
Verteilung der Radioisotope zeigenden Bildern wird durch das Auflösungsvermögen der Kollimationsvorrichtung bestimmt, durch die nur die ionisierende
Strahlung hindurchtritt, die auf einen begrenzten Teil des Strahlendetektors innerhalb eines bestimmten
Raumwinkels auftrifft, sowie durch das Auflösungsvermögen des Strahlendetektors und der Aufzeichnungseinrichtung. Eine derartige Szintillationskamera ist z. B.
in der USA.-Patentschrift 30 11 057 offenbart. Außerdem sei von der Szintillationskamera für die Messung,
Aufzeichnung und Speicherung ionisierender Strahlung betreffenden Literatur die Veröffentlichung von H. O.
Anger, »Radioisotope Cameras, Instrumentation in
Nuclear Medicine«, Vol. I, Kapitel 19, Academic Press, New York 1967, herausgegeben von G. J. Hine, genannt.
Bei üblichen Szintillationskameras wird zur Erfassung ionisierender Strahlung einer gegebenen Energie
das Auflösungsvermögen des Kollimators über die Empfindlichkeit und das Auflösungsvermögen des
Strahlendetektors unter Berücksichtigung einer einheitlichen Empfindlichkeit über die Detektorfläche oputniert
Diese Optimierung des Auflösungsvermögens der Kameraanordnung ist jedoch somit grundsätzlich
durch das Auflösungsvermögen des Strahlendetektors begrenzt.
Aus »Proceedings of the IEEE«, Ba 58, Febr. 1970, Kr. 2, S. 226 und 227, ist es grundsätzlich bekannt, daß
sich die Auflösung einer Kamera mit Vielloch-KoIIi'nator
durch Bewegen des Kollimators während einer Aufnahme verbessern läßt; über die erforderliche Bemessung
des Kollimators und eine Verbindung mit einer Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung ist dieser
Druckschrift nichts zu entnehmen.
: Aus der DT-OS 20 11 164 ist eine Szintillationskamera
der eingangs genannten Art bekannt, bei der ein Strahlenkollimator vor dem Szintillator und ein optischer
Kollimator zwischen einer Kathodenstrahlröhre und dem Aufzeichnungsfilm angeordnet sind, wobei
diese beiden Kollimatoren synchron rotieren, um eine ao tomographische Abbildung zu erhalten. Beide Kollimatoren
ergeben jedoch keine verbesserte flächenhafte Auflösung in der Darstellungsebene parallel zurr, Szin
tillator. sondern lediglich eine Tiefenauflösung entlang einer zum Szintillator senkrechten Achse.
Weitere Szintillationskameras, bei denen Kollimatoren lediglich zur Verbesserung der Tomographie dienen,
sind den deutschen Offenlegungsschriften 20 11 104 und 19 56 377 zu entnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die durch die Detektor- und Kollimatorausbildung selbst bedingten
Grenzen des räumlichen Auflösungsvermögens des Strahlendetektors in der zum Szintillator parallelen
Ebene zu umgehen und damit das Auflösungsvermögen einer Szintillationskamera weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Szintillationskamera der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß zwischen dem Objekt und dem Strahlendetektor zusätzlich zur Strahlenmaske ein Kollimator
vorgesehen ist, daß die Summe der öffnungsquerdimensionen eines jeden Loches der Strahlenmaske und
einer jeden von der Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung bestimmten begrenzten Fläche der photographischen
Aufzeichnungseinrichtung kleiner als die Halbwertsbreite des Strahlendetektors ist und daß der Abstand
zwischen benachbarten Löchern der Strahlenmaske und zwischen benachbarten von der Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung
bestimmten begrenzten Flächen größer als diese Halbwertsbreite ist.
Gemäß vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist die Strahlenmaske zwischen Kollimator und Strahlendetektor
oder zwischen Kollimator und Objekt angeordnet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung
eine Matrix von UND-Gattern auf, an deren Eingängen einerseits X-Impulshöhen-Auswähler, andererseits
y-Impulshöhen-Auswähler angeschlossen sind, die wiederum mit den Ausgängen der X- bzw.
K-Signalspannungen des Strahlendetektors sowie mit dem Ausgang des Abtastantriebs verbunden sind, ferner
ein mit seinen Eingängen an die Ausgänge der UND-Gatter angeschlossenes ODER-Gatter und ein
UND-Gatter, dessen zwei Eingänge mit dem Ausgang des ODER-Gatters und dem Z-Ausgang des Strahlendetektors
verbunden sind, und dessen Ausgang mit der Bildröhrenwiedergabe-Einrichtung verbunden ist, wobei
die Veränderung der Durchlaßbereiche der X- und y-lmpulshöhen-Auswähler durch den Abtastantrieb
synchron zur Bewegung der Strahlenmaske gesteuert wird.
Bei der erfindungsgemäß siisgebildeten Kamera
wird somit die Aufzeichnung eines bestimmbaren Teils der erfaßten kollimierten ionisierenden Strahlung (oder
Strahlungsquanten) ermöglicht, der durch die Strahlenmaske hindurchgetreten ist Bei der Ausführungsform
der Erfindung, bei der eine optische BiWaufzeichnungs-Auswahleinrichtung
als Signalfilter verwendet wird, wird der aufzuzeichnende Teil der Strahlung durch die
Geometrie der Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung bestimmt Bei der Ausführungsform, bei der eine elektronische
Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung als SignaJfilter verwendet wird, wird der aufzuzeichnende
Teil der Strahlung durch Einstellen elektronischer Bauelemente festgelegt Die Geometrie der optischen BiIdaufzeichnungs-Auswahleinrichtung
bzw. die Einstellung der elektronischen Bauelemente werden im wesentlichen so festgelegt daß im einen Falle die strahlungsabsorbierenden
Teile der optischen Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung bzw. im anderen Falle ein entsprechender
elektrischer Schaltkreis die Aufzeichnung solcher Strahlungsquanten verhindert die eine derartige
Koordinatenposition in dem Ausgangssignal einnehmen, daß sie nicht an dieser Stelle signalisiert würden,
wenn das Auflösungsvermögen des Detektors näher am theoretischen Maximum liegt.
Die Strahlenmaske weist je nach dem Material, aus dem sie besteht, und der Energie der zu messenden
ionisierenden Strahlung eine gewisse Ausdehnung in der Bewegungsrichtung der kollimierten Strahlung in
Richtung des Strahlendetektors auf. Auf diese Weise kann die Strahlenmaske selbst zur Kollimierung der zu
messenden ionisierenden Strahlung beitragen, und "damit einen integralen Teil eines Kollimatorsystems bilden.
Die Strahlenmaske kann dabei, wie bereits erwähnt, zusammen mit dem meist verwendeten Vielkanalkollimator
zwischen Kollimator und Strahlendetektor oder zwischen Kollimator und Untersuchungsobjekt
angeordnet sein. Im Falle der Messung mittels eines Einlochkollimators ist die Kollimatorwirkung der
Strahlenmaske bei Verwendung eines geeigneten Materials von untergeordneter Bedeutung.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im folgenden näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Darstellung der prinzipiellen Wirkungsweise eines Kamerasystems zur Aufzeichnung ionisie
render Strahlungsteilchen,
F i g. 2 eine Verteilungsfunktion der Anzahl der ir einem engen Strahl senkrecht zum Detektor gemesse
nen ionisierenden Teilchen,
Fig.3a bis 3c schematische Darstellungen eine!
Strahlendetektors, einer Registrier- und einer Auf Zeichnungseinrichtung,
F i g. 4 ein schematisches Diagramm, das den EinfluL
der Verteilungsfunktion auf die Wahrscheinlichkeit dei Aufzeichnung eines falschen Signals darstellt,
F i g. 5 ein schematisches Blockschaltbild einer Aus fühtungsform nach der Erfindung,
F i g. 6 teilweise in Form eines Blockschaltbildes eir schematisches Schaltbild einer weiteren Ausführungs
form nach der Erfindung, und
F i g. 7a und 7b Darstellungen zur Erklärung dei Wirkungsweise der Erfindung.
In F i g. 1 ist ein Kamerasystem zur Aufzeichnung ionisierender Strahlung schematisch dargestellt. Wem
ein Bündel 1 ionisierender Strahlung auf den Strahlendetektor 2 innerhalb eines vorher bestimmten sehr kleinen Raumwinkels auf einen kleinen kreisförmigen
Fleck O fällt, dessen Oberfläche bekannt ist, wird ein Teil der Strahlungsquanten, die erkannt werden, in
einer Zone gemessen, die von der bekannten Fläche des Strahlendetektors abweicht. Die Dimension des
Strahlendetektors sind durch die äußeren Abmessungen und den Aufbau des Detektorsystems bestimmt.
Ein Kriterium für die Verteilung von Strahlungsquanten, die auf den Detektor in der Zone um den Fleck O
herum auftreffen und gemessen und aufgezeichnet werden, ist der Auflösungswert, der als Halbwertsbreite definiert und mit FWHM abgekürzt ist, wie in F ι g. 2 dargestellt, wobei M das Maximum und Mh das halbe Ma-
ximum der Anzahl der um den Fleck O herum erfaßten
Strahlungsquanten angibt. In einem Kamerasystem zur Erkennung und Aufzeichnung ionisierender Strahlungsquanten ist die Halbwertsbreite FWHM begrenzt
durch die Abmessungen eines räumlich begrenzten De- so tektors einer bestimmten Ausführungsform und durch
die Anordnung und Wirkung der Elektronik des Detektors.
Bei einem Kamerasystem, wie es schematisch in Fig.3a gezeigt ist, entspricht ein Punkt P in dem as
einem Detektor a nachgeschaltcten Aufzeichnungsgerät b einem Punkt ρ in dem Speichergerät α Die aufgezeichneten Signale sind optischer Natur (typischerweise Lichtblitze auf einem Kathodenstrahlröhrenschirm),
und ein optisches Absorptionsfilter, das zwischen dem Aufzeichnungssystem b und dem Speicherungssystem c
angeordnet ist, verhindert die Speicherung der den ionisierenden Quanten entsprechenden Signale.
Es sei nun angenommen, daß, wie in F i g. 3b gezeigt,
ein schmales Bündel 1 ionisierender Quanten auf den Detektor a auftrifft Das Bündel hat einen Querschnitt,
der viel kleiner ist, als der gesamte Durchmesser D der Strahlenmaske Λ, die vor dem Detektor a angeordnet
ist Da sich die Strahlenmaske Λ in Richtung der X-Achse bewegt, werden die ionisierenden Strahlungsquanten aufgezeichnet wenn das Loch Λ1 mit dem
Durchmesser D das Bündel 1 überquert in dem die ionisierenden Quanten auf den Detektor auftreffen. Die
aufgezeichneten Quanten werden mit einer Verteilung Fl gespeichert die einen gewissen Auflösungswert
FWHMX an einer Stelle um das Bündel 1 herum aufweist entlang der die ionisierenden Quanten auf den
Detektor a auftreffen.
Wie in F i g. 3c gezeigt wird bei einer Ausführungsform nach der Erfindung eine optische Auswahleinrich-
tung ti in Verbindung mit der Strahlenmaske Λ derart verwendet daß ein optisches Aufzeichnungssignal, das
durch die gemessenen ionisierenden Strahlungsquanten erzeugt wurde, die durch die nicht absorbierenden
Durchlässe Al in der Strahlenmaske /1 hmdurchgetreten sind, durch einen nicht absorbierenden Teil Λ2 in
der optischen Auswahleinrichtung ti hindurchtreten und ebenfalls in dem Gebiet e des Speichergerätes c
gespeichert werden kann. Weiterhin ist die optische Auswahleinrichtung ti so angeordnet daß es sich synchron mit der Strahlenmaske Λ derart bewegt, daß beide Einrichtungen zusammenwirken und die Aufzeichnung und Speicherung von allen solchen ionisierenden
Quanten erlauben, die zu messen, aufzuzeichnen und zu speichern sind
Da die optische Auswahleinrichtung ti und die
Strahlenmaske Λ derart angeordnet sind, daß sie sich synchron in der X-Achsenrichtung bewegen, wie in
F i g. 3c gezeigt ist, wird die Speicherung von optischen Aufzeichnungssignalen durch die öffnung hl in der optischen Auswahleinrichtung begonnen, wenn die Kante
ArI des nicht absorbierenden Teils der Strahlenmaske Λ
das Bündel 1 der ionisierenden Strahlung passiert. Die Aufzeichnung und Speicherung sind beendet, wenn die
gegenüberliegende Kante k2 das Bündel 1 passiert. Die Speicherung findet in einem Gebiet statt, das die Ausdehnung des Durchmessers D des Durchlasses in der
Strahlenmaske plus dem Durchmesser rfder öffnung in
der optischen Auswahleinrichtung besitzt. Die gespeicherten ionisierenden Quanten besitzen eine Verteilung
Fl um die Achse des Bündels 1, entlang der sie auf den Detektor a auftreffen, und der Auflösungswert
FWHMl kann durch geeignete Wahl der Größe der Löcher in den beiden Masken ti und ti kleiner gehalten
werden als der Auflösungswert FWHMl (F i g. 3d), der sich ohne Verwendung optischer Masken ergibt.
Wie in F i g. 4 dargestellt, sollte der dort mit s bezeichnete Abstand zwischen zwei benachbarten Löchern in der Strahlenmaske Λ groß genug sein, so daß
die Wahrscheinlichkeit gering ist, daß ein Strahlungsquant pl, das durch die öffnung B gemessen wird, ein
Registriersignal erzeugt, das wegen seiner Koordinatenstellung auf dem Aufzeichnungsmedium die Eigenschaft eines Strahlungsquantums pi besitzt das durch
ein anderes Loch a gemessen wird Der Abstand s zwischen zwei benachbarten Durchlässen in der Strahlenmaske wird für eine gewisse Wahrscheinlichkeit der
Aufzeichnung und Abspeicherung eines fehlerhaften Signals durch ein falsches Loch in der optischen Auswahleinrichtung auf Grund der bekannten Verteilungsfunktion des Detektors und der Größen der Löcher in
beiden Masken bestimmt
F i g. 4 zeigt die Strahlenmaske fl, den Detektor a,
das Aufzeichnungssystem b, die optische Auswahleinrichtung ti und die Speichervorrichtung c Beide gezeigten Verteilungsfunktionen Fi und FA weisen die
gleiche Halbwertsbreite FWHM auf, jedoch sind mögliche Störungen von einem angrenzenden Loch bei
einem Abstand s zwischen den Löchern, wie er in der F i g. 4 gezeigt ist bei der Messung mit einem bestimmten Detektor mit einer Verteilungsfunktion F\ wesentlich kleiner, als die Störungen, die bei der Messung mit
einem anderen Detektor auftreten, dessen Verteilungsfunktion Fi ist. Wenn die Verteilungsfunktion des Detektors FH ist, kann daher der Abstand 5 zwischen den
Löchern verringert werden, so daß die gleiche Wahrscheinlichkeit für die Aufzeichnung falscher Signale
auftritt, wie bei den Messungen mit einem Detektor der Verteilungsfunktion Fi.
Die absolute Größe des Auflösungsabstandes in einem System zur Erkennung, Aufzeichnung und Speicherung von ionisierender Strahlung gemäß der Erfindung wird durch die Verteilung und Größe der nicht
absorbierenden Zonen, die nicht notwendigerweise rund sein müssen, in der Maske für die Absorbierung
der ionisierenden Strahlung und der optisch gemessenen Signale zusammen mit der Wahl der Verteilungsfunktion bestimmt, die das Auflösungsvermögen des
Detektors für ionisierende Strahlung beschreibt
In F i g. 5 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Szintillationskamera gemäß der
Erfindung gezeigt Gammastrahlen (oder andere ionisierende Strahlung) eines Objekts 10, das eine Verteilung von Radioisotopen enthält treten durch eine
Strahlenmaske 20 und einen Kollimator 30 und mit einem strahlungsempfindlichen Übertrager 41 im
Strahlendetektor 40 in Wechselwirkung. Die Strahlenmaske 20 kann aus strahlungsundurchlässigem Material,
wie z. B. Blei, einer solchen Dicke hergestellt sein, daß im wesentlichen alle Gammastrahlen des Objekts
10 absorbiert werden, mit Ausnahme der Strahlen, die durch die öffnungen in der Strahlenmaske treten (derartige
öffnungen sind in Fig.7a mit 211, 221 usw. bezeichnet;
in F i g. 4 mit A und B; in F i g. 3c mit Λ1). Der
Kollimator 30 ist ein Vielkanalkollimator, der ebenfalls aus einem strahlungsundurchlässigen Material, wie z. B.
Blei, bestehen kann. Dabei kann die Strahlenmaske 20 zwischen dem Kollimator 30 und dem Übertrager 41
angeordnet werden. Wenn ein Nadelöffnungskollimator auf den Strahlendetektor 40 montiert wird, muß die
Strahlenmaske 20 zwischen diesem Kollimator und dem Übertrager 41 angeordnet werden.
Der Strahlendetektor 40 kann ein Detektor der aus der US-PS 30 11 057 bekannten Art sein. Der Übertrager
41 besteht dabei aus einem Kristall von dünner Scheibenform aus mit Tallium aktiviertem Natriumiodid,
das szintilliert, wenn ein Gammastrahl vom Objekt 10 mit ihm in Wechselwirkung tritt. Eine Gruppe Fotovervielfacherröhren
im Strahlendetektor 40 erhält Licht von einer Szintillation in dem Natriumiodidkristall
und erzeugt zusammen mit einer Detektorelektronik 50 zwei elektrische Signale, die die Koordinaten der
Szintillation in dem Kristall angeben. In der Detektorelektronik 50 wird auch eine Impulshöhenauswahl
durchgeführt, und die Szintillationen, die die Impulshöhenauswahlkriterien
befriedigen, erzeugen ein Auslösesignal. Die elektrischen Koordinatensignale und das
Auslösesignal werden einer Kathodenstrahlröhre 60 zugeführt, die einen Lichtpunkt auf ihrem Schirm 61 an
einer Stelle erzeugt, die den Koordinaten der Szintiilation in dem Kristall entspricht.
Eine optische Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung 70 ist zwischen dem Schirm 61 und einem in einer Kamera
80 enthaltenen Film 81 angeordnet, wobei die Kamera als Aufzeichnungseinrichtung dient. Ein synchroner
Abtastantrieb 90 erzeugt eine Abtastbewegung zwischen der Strahlenmaske 20 und dem Objekt 10 und
reproduziert diese Abtastbewegung in der optischen Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung 70.
Die F i g. 7a und 7b stellen Beispiele für eine Anordnung von öffnungen (z. B. 211, 221, 231 usw.) in einer
Strahlenmaske 20 dar, die zusammen mit dem Kollimator 30 ein Maskensystem bildet, das eine Vielzahl von
zueinander im Abstand angeordneten Durchtritten zu dem Übertrager 41 für Gammastrahlen (Strahlungsquanten)
aufweist, die von dem Objekt 10 abgestrahlt werden. Bei einer praktischen Ausführungsform nach
der Erfindung kann ein Öffnungsschema mit mehr als den in einem 4 · 4-Muster dargestellten 16 Öffnungen
verwendet werden. Die Erfindung ist natürlich nicht auf eine Strahlenmaske mit quadratischen Öffnungen in
einer quadratischen Anordnung beschränkt. F i g. 7b zeigt eine Form der Abtastbewegung für eine Strahlenmaske
20 und entsprechend für eine optische Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung 70, die gleichartige
geometrische Abmessungen aufweist. Die öffnungen 711, 721, 712 und 722 in der optischen Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung
70 sind in gepunkteten Linien innerhalb der entsprechenden öffnungen 211,221,
212,222 der Strahlenmaske 20 dargestellt, um die ähnliche
Geometrie der optischen Bildaufzeiehnungs-Auswähleinrichtung
70 zu veranschaulichen. Bei einer wirklichen Ausführungsform wurden Maßstabsfaktoren eingehen,
wenn der Übertrager 41 größer als der Schirm 61 des Oszillographen ist.
Es ist ersichtlich, daß an Stelle einer Abtastung der Strahlenmaske 20 und der optischen Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung
unabhängig vom Strahlendelektor 40 und dem Oszillographen 60 die Strahlenmaske und die Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung
auch mechanisch auf dem Strahlendetektor 40 und dem Oszillographen 60 befestigt sein können und daß dann
entweder der Strahlendetektor und der Oszillograph zusammen mit der Strahlenmaske und der Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung
im Hinblick auf das Objekt 10 und den Film 81 abgetastet werden können, oder das Objekt 10 und der Film 81 können im Hinblick
auf den Strahlendetektor 40 und den Oszillographen 60 abgetastet werden. Verschiedene andere Kombinationen
des Abtastens können ebenfalls angewendet werden.
In F i g. 6 ist ein elektrisches Analogon zu der optischen Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung nach
F i g. 5 gezeigt. Jedes elektrische Ausgangssignal für die X- und Y- Koordinaten von der Deiektorelektronik 50
wird Impulshöhenauswählern zugeführt. Die X-Impulshöhenauswähler
5X1 bis 5X4 und die Y-Impulshöhenauswähler 5Vl bis SY4 besitzen Ausgänge, die mit den
Eingangsklemmen einer Matrix aus UND-Gattern All, /421, /431 usw. Verbunden sind. Die X- und V-Impulshöhenauswähler
werden derart eingestellt, daß jeder Impulshöhenauswähler im Hinblick auf den Bereich der
Koordinatenausgangsimpulsgrößen so eingestellt ist, daß er auf ein Ausgangssignal anspricht wenn die X-
oder Y-Signale innerhalb einer gewissen Bandbreite liegen. Die Bandbreite wird durch die Breite der Fenster
des Impulshöhenauswählers bestimmt. Ein Satz X-, Y- Koordinatensignale, die gleichzeitig SYi und 5X1
auslösen, erzeugt ein Ausgangssignal vom UND-Gatter All. Jeder einzelne Ausgang des UND-Gatters in der
Matrix ist mit einem ODER-Gatter OI verbunden, so daß bei Auftreten eines Ausgangssignals an einem
UND-Gatter das ODER-Gatter OX ebenfalls ein Ausgangssignal abgibt. Wenn ein Ausgangssignal des
ODER-Gatters Ol mit einem Helltastimpuls Z von der Detektorelektronik 50 zusammenfällt, wird ein UND-Gatter
/450 ausgelöst, um eine Helltastung des Oszillographen
60 auszulösen. Wenn daher ein Satz X-, Y-Signale gleichzeitig 5X1 und 5Yl auslöst und ein Helltastimpuls
Z erzeugt wird, erzeugt der Oszillograph einen Lichtpunkt an der X-, Y-Koordinate. Es ist ersichtlich,
daß die Schaltungsanordnung nach F i g. 6 derart eingestellt werden kann, daß sie das gleiche Resultat
auf einem fotographischen Bild des Oszillographenschirms
61 wie die optische Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung 70 der F i g. 5 erzeugt Ein synchroner
Abtastantrieb 90' gibt Signale an die X- und Y-Impulshöhenauswähler ab, um die Stellungen der
Fenster der Impulshöhenauswähler in einer der Abtastung der öffnungen der optischen Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung
70 ähnlichen Weise abzutasten.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach F i g. f ist das Ausgangssignal des Strahlendetektors als Licht
punkt sichtbar, der auf dem Schirm 61 des Oszillogra phen 60 räumlich wiedergegeben wird, und die optisch«
Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung 70 stellt eine Si gnalauswahlvorrichtung dar, der der Ausgang de!
Strahlendetektors zugeführt wird und die eine sichtba re Speicherung eines Teils der Strahlungsquanten, di(
mit dem Übertrager 41 in Wechselwirkung treten, au dem Film 81 auf begrenzten Flächen an Stellen erzeug)
die den Koordinaten der Schnittpunkte der zentralei
509640/180
chsen der von der Strahlenmaske 20 und dem KoIIiator
30 gebildeten Durchlässe mit dem Übertrager 41 itsprechen.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 6 eilt der Ausgang des Strahlendetektors elektrische
-, y-Koordinatensignale dar und die elektrische
Schaltungsanordnung, die aus den X- und K-Impulshöhenauswählern,
der Matrix aus UND-Gattern, dem ODER-Gatter Öl, dem UND-Gatter A50 und dem Oszillographen
60 besteht, ist eine der optischen Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung
analoge elektrische Bildaufzeichnungs- Auswahleinrichtung.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Szintillationskamera zum Aufnehmen der Verteilung von Radioisotopen in einem Objekt, mit S
einem Strahlendetektor von vorgegebenem räumlichen Auflösungsvermögen, der den Koordinaten
der Wechselwirkungen von Strahlungsquanten mit einem Szintillator entsprechende Ausgangssignale
liefert, mit einer eine bewegliche Strahlenmaske von der Form einer Lochplatte mit einer Vielzahl
von in vorgegebenen Abständen angeordneten Löchern bestimmter Größe aufweisenden Kollimationsvorrichtung zwischen dem Objekt und dem
Detektor, einer Bildröhren-Wiedergabeeinrichtung für die Darstellung eines Bildes der aufgenommenen Aktivitätsverteilung, mit einer photographischen Aufzeichnungseinrichtung, mit einer zwischen
dem Strahlendetektor und der Aufzeichnungseinrichtung angeordneten veränderlichen Bildaufzeich- *>
nungs-Auswahleinrichtung, die eine Aufzeichnung der Ausgangssignale mittels der photographischen
Aufzeichnungseinrichtung nur innerhalb einer Vielzahl begrenzter Rächen in der Umgebung von Stellen gestattet, die den Koordinaten des Schnittpunk- »5
tes der Zentralachsen der Löcher der Strahlenmaske mit dem Szintillator entsprechen, sowie mit
einem Abtastantrieb, der mit der Strahlenmaske und der Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung verbunden ist, der der Strahlenmaske eine Abtastbewe-
gung erteilt und die Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung synchron dazu steuert, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Objekt (10)
und dem Strahlendetektor (40) zusätzlich zur Strahlenmaske (20) ein Kollimator (30) vorgesehen ist,
daß die Summe der Öffnungsquerdimensionen eines jeden Loches (211 bis 244) der Strahlenmaske (20)
und einer jeden von der Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung (F i g. 5, 70; F i g. 6, SXi bis SX4,
SYi bis SY4, AU bis A44, Ot, Λ50) bestimmten
begrenzten Fläche der photographischen Aufzeichnungseinrichtung (80,81) kleiner als die Halbwertsbreite (F i g. 3b) des Strahlendetektors (40) ist und
daß der Abstand zwischen benachbarter. Löchern der Strahlenmaske (20) und zwischen benachbarten
von der Bildaufzeichnungs-Auswahleinrichtung bestimmten begrenzten Flächen größer als diese
Halbwertsbreite (F i g. 3b) ist.
2. Szintillationskamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenmaske (20) zwisehen Kollimator (30) und Objekt (10) angeordnet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1445070 | 1970-10-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152647A1 DE2152647A1 (de) | 1972-05-10 |
DE2152647B2 DE2152647B2 (de) | 1975-04-03 |
DE2152647C3 true DE2152647C3 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=20299132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2152647A Expired DE2152647C3 (de) | 1970-10-27 | 1971-10-22 | Szintillationskamera zum Aufnehmen der Verteilung von Radioisotopen in einem Objekt |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5137031B1 (de) |
AU (1) | AU472022B2 (de) |
CA (1) | CA950132A (de) |
CH (1) | CH541814A (de) |
DE (1) | DE2152647C3 (de) |
FR (1) | FR2111870B1 (de) |
GB (1) | GB1339330A (de) |
IT (1) | IT944765B (de) |
NL (1) | NL7114708A (de) |
ZA (1) | ZA717163B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2704655B1 (fr) * | 1993-04-28 | 1995-07-21 | Sodern | Mini-caméra pour la détection rapprochée d'un rayonnement nucléaire émis par un radio-isotope et application à l'assistance chirurgicale. |
-
1971
- 1971-10-22 DE DE2152647A patent/DE2152647C3/de not_active Expired
- 1971-10-26 CA CA126,105A patent/CA950132A/en not_active Expired
- 1971-10-26 ZA ZA717163A patent/ZA717163B/xx unknown
- 1971-10-26 CH CH1558571A patent/CH541814A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-26 IT IT53717/71A patent/IT944765B/it active
- 1971-10-26 GB GB4959571A patent/GB1339330A/en not_active Expired
- 1971-10-26 NL NL7114708A patent/NL7114708A/xx unknown
- 1971-10-27 FR FR7138655A patent/FR2111870B1/fr not_active Expired
- 1971-10-27 AU AU35045/71A patent/AU472022B2/en not_active Expired
- 1971-10-27 JP JP46085456A patent/JPS5137031B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7114708A (de) | 1972-05-02 |
CA950132A (en) | 1974-06-25 |
DE2152647A1 (de) | 1972-05-10 |
CH541814A (de) | 1973-09-15 |
AU3504571A (en) | 1973-05-03 |
IT944765B (it) | 1973-04-20 |
JPS5137031B1 (de) | 1976-10-13 |
AU472022B2 (en) | 1976-05-13 |
FR2111870A1 (de) | 1972-06-09 |
GB1339330A (en) | 1973-12-05 |
DE2152647B2 (de) | 1975-04-03 |
FR2111870B1 (de) | 1975-02-21 |
ZA717163B (en) | 1972-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657898C2 (de) | Transaxial-Tomographie-Szintillationskamera | |
DE2166526C3 (de) | Einrichtung zum Abbilden eines Objektes mittels elektromagnetischer oder korpuskularer Strahlung hoher Energie mit einer Auswerteeinrichtung, die eine Dekodierungseinrichtung für in Abhängigkeit von einer Bilddimension codierte Signale aufweist | |
EP0153786B1 (de) | Röntgengerät | |
DE69930692T2 (de) | Gammakamera | |
DE2950767A1 (de) | Roentgenografiegeraet | |
EP0028036A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit durchdringender Strahlung | |
DE2713581C2 (de) | Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung | |
DE2500643C2 (de) | Szintigraphie-Einrichtung mit Photovervielfachern zum Erfassen von Szintillationen in einem Szintillationskristall und einer Auswerteschaltung zum Bestimmen der Ortskoordinaten und der Amplituden der Szintillationen | |
DE2747194A1 (de) | Verfahren zum abbilden von positronen zur feststellung einer radioaktiven verteilung von positronenereignissen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2944147A1 (de) | Anordnung zur ermittlung der streudichteverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich | |
DE6808865U (de) | Gammastrahlen-anzeigegeraet | |
EP0057957B1 (de) | Vorrichtung zur nichtmedizinischen Untersuchung eines Körpers | |
DE1956377C3 (de) | Gerät zum Aufnehmen und Aufzeichnen der räumlichen Verteilung radioaktiver Strahlungsquellen in einem Untersuchungsobjekt mittels einer Szintillationskamera | |
DE2744226C2 (de) | Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern | |
DE2625312B2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE1598121A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Standardisierung der Zaehlung in der Scintillationsspektrometrie | |
DE3007815A1 (de) | Positronenzerstrahlungs-abbildungsvorrichtung | |
DE2011104C3 (de) | Gerät zum Aufnehmen und Aufzeichnen der räumlichen Verteilung radioaktiver Strahlungsquellen in einem Untersuchungsobjekt mit einer Szintillationskamera und mit Mitteln zur selektiven Scharfeinstellung auf eine wählbare Schnittebene | |
DE2730343C2 (de) | Auswahlschaltung zum Festlegen eines von einer Gamma-Szintillationskamera dargestellten kreis- oder ellipsenförmigen Bereichs | |
DE2152647C3 (de) | Szintillationskamera zum Aufnehmen der Verteilung von Radioisotopen in einem Objekt | |
EP0098398A2 (de) | Durchstrahlungsverfahren und -vorrichtung zum Materialprüfen | |
DE3438466A1 (de) | Strahlungsdetektoranordnung | |
DE2946006A1 (de) | Einrichtung zum abbilden ferner strahlungsquellen | |
DE1143276B (de) | Einrichtung zum Bestimmen der Tiefenlage der Strahlenquelle beim Messen der Intensitaetsverteilung der Strahlung von in einem Objekt vorhandenen radioaktiven Isotopen | |
DE1616007C3 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung der Anreicherung von radioaktiven Substanzen in Organen für die nuklearmedizinische Lokalisationsdiagnostik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |