DE2151955C3 - Verfahren und Anlage zur Steuerung des Druckniveaus während der Niederdruckphase in einem Behandlungskessel zum Imprägnieren von Holz und anderen, einer biologischen Alterung bzw. Zersetzung ausgesetzten Stoffen - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Steuerung des Druckniveaus während der Niederdruckphase in einem Behandlungskessel zum Imprägnieren von Holz und anderen, einer biologischen Alterung bzw. Zersetzung ausgesetzten StoffenInfo
- Publication number
- DE2151955C3 DE2151955C3 DE2151955A DE2151955A DE2151955C3 DE 2151955 C3 DE2151955 C3 DE 2151955C3 DE 2151955 A DE2151955 A DE 2151955A DE 2151955 A DE2151955 A DE 2151955A DE 2151955 C3 DE2151955 C3 DE 2151955C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- treatment
- preservative solution
- boiler
- storage tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/08—Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/08—Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
- B27K3/10—Apparatus
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Druckniveaus während der Niederdruckphase in
einem Behandlungskessel zum Imprägnieren von Holz und anderen, einer biologischen Alterung bzw. Zersetzung ausgesetzten Stoffen, wobei die Konservierungsmittellösung und der zu behandelnde Stoff abwechselnd
Hoch- und Niederdruckbehandlungsphasen ausgesetzt werden und der Druck während der Niederdruckbehandlung variert wird.
In der GB-PS 7 27 041 ist ein Verfahren zum Imprägnieren von Holz beschrieben, welches Verfahren
nach dem Prinzip sich ändernden Druckes arbeitet, wobei normalerweise während der Niederdruckphase
ein, bezogen auf den Atmosphärendruck, konstanter maximaler Niederdruck aufrechterhalten wird. In der
GB-PS '.2 03 299 ist der Vorteil beschrieben, der dadurch erreicht wird, daß das Niveau des absoluten
Druckes während der Niederdruckphasen stufenweise auf einen Minimalwert abgesenkt wird. Diese Vorveröffentlichung beschreibt außerdem auch eine Vorrichtung
zur Steuerung bzw. Regelung des Druckes während der Niederdruckphasen. Diese bekannte Vorrichtung ist
jedoch sowohl hinsichtlich ihrer Betriebsweise als auch ihrer Konstruktion aufwendig und störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes und vereinfachtes Verfahren zu schaffen, mit dem es möglich ist, das Druckniveau
in dem Behandlungskessel während der Niederdruckphasen gemäß einem neuen Prinzip zu steuern und zu
regeln, welches einfach durchführbar ist und zu einer verbesserten Imprägnierung des mit einer Konservierungsmittellösung zu behandelnden Stoffes führt.
Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, daß der Druck an der Saugseite einer Saugeinrichtung,
beispielsweise einer mit einem freien Auslaß versehenen Zentrifugalpumpe, von der Strömungsmenge bzw.
Strömungsgeschwindigkeit durch diese Saugeinrichtung bestimmt ist.
Ausgehend davon ist das erfindungsgemäBe Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß während der Niederdruckphasen Konservierungsmittellösung aus einem
Speichertank in den Behandlungskessel und durch
diesen hindurch gesaugt wird, wobei die Strömung der
Konservierungsmittellösung in den Kessel hinein in einer Weise gesteuert wird, daß der Kesseldruck gemäß
einem vorgegebenen bestimmten Druckschema verläuft. Dieses Druckschema führt für das zu behandelnde
Material zu besonders vorteilhaften imprägnierungseffekten,
wobei die Konservierungsmittellösung anschließend wieder in den Speichertank zurückgeführt wird.
Die Strömung der Konservierungsmittellösung durch das System bzw. die Anlage während der Niederdruckphase
wird vorzugsweise mittels einer Saugpumpe erzeugt, wodurch der Druck in dem Behandlungskessel
einen Wert annimmt, der der Kennziffer der Saugpumpe
bzw. der Pumpencharakteristik und der gesteuerten Strömung der Konservierungsmittellösung von dem
Speichertank zu dem Behandlungskessel entspricht Der Ausdruck »Pumpenkennziffer bzw. Pumpencharakteristik«
beinhaltet im vorliegenden Fall die volumetrische Kapazität der Pumpe als Funktion des Ei.ilaßdruckes.
Ein wesentlicher, mittels bekannter Verfahren bisher nicht erreichter Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
ergibt sich daraus, daß während der Niederdruckphasen die Konservierungsmittellösung durch den
Behandlungskessel strömt und den zu behandelnden Stoff umspült Die Intensität, mit der die Konservierungsmittellösung
den sich im Behandlungskessel befindenden, zu behandelnden Stoff umströmt bzw.
umspült, wächst mit abnehmendem Unterdruck in dem Behandlungskessel, und zwar bezogen auf den Atmosphärendruck.
Ein derartiges Umspülen mit der Konservierungsmittellösung vermindert das Risiko, daß
in der Nähe der Oberfläche des sich in der Behandlung befindenden Stoffes befindender Saft oder dgl. während
der folgenden Hochdruckphase zurück in das Holz gedrückt wird, wodurch ein wirkungsvolleres Eindringen
der Konservierungsmittellösung in den Stoff gewährleistet ist. Auf diese Weise wird der Tendenz des
Auftretens unbehandelter Zonen, die bei bisher bekannten Verfahren zu ernsthaften Nachteilen geführt
hat, entgegengewirkt, wenn das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird.
Um das Druckniveau während der Niederdruckphasen zu steuern bzw. zu regeln, wird der Druck in dem
Behandlungskessel gemessen und mit einem vorgegebenen Druckniveau verglichen, das von der Art des zu
behandelnden Materials abhängig ist. Jeder Druckunterschied kann in ein Steuersignal umgeformt werden,
welches dazu benutzt wird, ein Ventil zur Regelung der Strömung der Konservierungsmittellösung zu dem
Behandlungskessel zu betätigen; dieses Ventil befindet sich in einer Leitung, durch die die Konservierungsmittellösung
während der Niederdruckphasen von dem Speichertank dem Behandlungskessel zugeführt wird. In
Abhängigkeit von dem zu imprägnierenden Stoff und dem Zustand dieses Stoffes zu Beginn des Imprägnierungsprozesses
kann es vorteilhaft sein, den erwünschten bestimmten Druckwert bei jeder Niederdruckphase
oder innerhalb von Phasengruppen in Übereinstimmung mit einem für diesen Stoff besonders geeigneten
Druckschema zu verändern. Dieses kann beispielsweise in einer solchen Weise erfolgen, daß das Druckniveau
während einer Niederdruckphase anfänglich sehr niedrig ist und danach während der folgenden
Niederdruckphasen progressiv anwächst. Andere Veränderungsformen des Druckniveaus während der
Niederdruckphase können jedoch ebenfalls in vorteilhafter Weise benutzt werden. Es liegt weiterhin im
Rahmen der vorliegenden Erfindung, das erwünschte vorgegebene Druckniveau während einer einzelnen
Niederdruckphase oder innerhalb von derartigen Phasengruppen zu verändern. Es versteht sich, daß die
Veränderung des erwünschten Druckniveaus oder Stelipunktdruckes während der Niederdruckphasen
entweder von Hand oder mittels bekannter programmgesteuerter Einrichtungen erfolgen kann.
Das Fließen bzw. Strömen der Konsei vierungsmiuellösung
um das sich in Behandlung befindende Material kann dadurch verbessert werden, daß die Konservierungsmittellösung
derart durch den Behandlungskessei geführt wird, daß im wesentlichen der gesamte zu
imprägnierende Stoff von der Konservierungsmittellösung überströmt wird. Dies kann in vorteilhafter Weise
dadurch bewirkt werden, daß die Konservierungsmittellösung »diagonal« durch den Behandlungskessei geführt
wird, d.h. von der Oberseite des einen Endes des Behandlungskessels zur Unterseite des anderen Endes
dieses Kessels.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Dabei wird ausgegangen von einer Anlage mit Speichertank und Behandiungskessel sowie einer ersten
Leitung zum Zuführen von Konservierungsmittellösung vom Speichertank zum Behandlungskessei und einer
zweiten Leitung zum Rückführen der Konservierungsmittellösung von dem Behandlungskessei zum Speichertank.
Diese Anlage ist dadurch gekennzeichnet, da3 in der zweiten Leitung zwischen dem Behandlungskessei
und dem Speichertank eine Saugeinrichtung angebracht ist, und daß in der ersten Leitung ein einstellbares
Steuer- bzw. Regelorgan liegt, um die Strömung der Konservierungsmittellösung vom Speichertank zum
Behandiungskessel zum Zwecke der Drucksteuerung in
J5 dem Behandiungskessel gemäß einem vorgegebenen
Druckverlauf zu regeln. Der Druck in dem Behandiungskessel kann somit einen Wert annehmen, der der
Pumpencharakteristik bzw. Pumpenkennziffer und der Strömung der Konservierungsmittellösung in der
Leitung entspricht.
Wie bereits erwähnt, wird bei Anwendung des Prinzips des sich ändernden Druckes der Druck in dem
Imprägnierungskessel sich normalerweise um den Atmosphärendruck herum verändern, so daß wenn
innerhalb der Niederdruckphasen gearbeitet wird, der Druck in dem Behandiungskessel unter dem Atmosphärendruck
liegt. In gewissen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, den zu imprägnierenden Stoff mit Druckluft
vorzubehandeln, so daß der Luftdruck innerhalb dieses Stoffes, z. B. innerhalb der Holzzellen, über dem
Atmosphärendruck liegt. In diesem Fall kann dann das Druckniveau in dem Behandiungskessel während der
Niederdruckphase auf einen Wert eingestellt sein, der gleich dem Luftdruck innerhalb des Stoffes ist und aus
diesem Grunde über dem Atmosphärendruck liegt. Der Ausdruck »Atmosphärendruck«, wie er im folgenden
benutzt wird, bedeutet demzufolge auch den höheren Druck, der in dem Material als Ergebnis der
Vorbehandlung mit Druckluft vorhanden ist. Das Druckniveau in dem Behandiungskessel hinsichtlich der
niedrigsten Druckwerte wird durch den Dampfdruck der Konservierungsmittellösung bei der herrschenden
Behandlungstemperatur bzw. den herrschenden Behandlungstemperaturen eingeschränkt.
Die Erfindung wird im folgenden, mehr ins Detail gehend, unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung
beschrieben, die in schematischer Weise eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ge-
eignete Imprägnieranlage darstellt, weiche bei oszillierendem bzw. sich änderndem Druck arbeitet. Aus
Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind die elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Einrichtungen,
die im Bereich der Steuer- und Regeleinrichtung verwendet werden, in der Zeichnung fortgelassen
worden.
Die in der Zeichnung in beispielhafter Weise dargestellte Anlage zum Imprägnieren von Holz und
anderen Stoffen, die einer biologischen Zersetzung bzw. Alterung bzw. Deterioration ausgesetzt sind, umfaßt
einen Behandlungskessel 10 und einen Speichertank 11 für eine Präservierungs- bzw. Konservierungslösung.
Die Konservierungslösung wird während einer Niederdrurlcnhase
von dem Speichertank 11 dem Behandlungskessel 10 durch eine erste Leitung, d.h. dis
Niederdruckleitung 12, zugeführt, in die ein Steuer- bzw. Regelventil 13 und ein Einwegventil 14 eingeschaltet
sind, wobei die Einstellung des Steuer- bzw. Regelventils 13 von einem Servomotor 32 aus erfolgt.
Gemäß der Zeichnung ist der Speichertank 11 mit
dem Behandlungskessel 10 weiterhin durch eine Zulauf- und Rücklaufleitung 15 verbunden, in die eine
Saugpumpe 16 und eine Druckpumpe 17 eingeschaltet sind. In jeweils einer von drei parallel zur Druckpumpe
17 verlaufenden Leitungen sind ein Einwegventil 19, ein Magnetsteuerventil 18 zur Betätigung des Einwegventils
19 und ein weiteres Einwegventil 20 geschaltet. Diese Ventile dienen dazu, die Strömung der Konservierungslösung
zwischen dem Speichertank Il und dem Behandlungskessel 12 in beiden Richtungen in der im
folgenden beschriebenen Weise zu steuern bzw. zu regeln.
Zwischen dem Behandlungskessel 10 und dem Speichertank 11 befindet sich eine weitere Leitung 21,
die in zwei Zweigleitungen 22 und 23 aufgeteilt ist Diese Leitungsanordnung dient u. a. dazu, aus dem Behandlungskessel
die Luft zu entfernen, die aus dem zu behandelnden Material extrahiert worden ist. In der
Zweigleitung 22 befinden sich ein Magnetventil 24 und eine Vakuumpumpe 25, während in der Zweigleitung 23
ein Sicherheitsventil 26 und ein Einwegventil 27 liegen.
Die in der Zeichnung in beispielhafter Weise dargestellte Anlage ist mit einem Schaltmanometer 28
versehen, welches so angeordnet ist, daß es in bekannter Weise mit Schaltelementen zusammenwirkt, die ein
Ingangsetzen der Pumpe 25 und das öffnen der Ventile 18,24,31 verhindern (ebenso wie sie das Einschalten der
Pumpe 17 verzögern), bis der Druck in dem Behandlungskessel ein bestimmtes, an dem Manometer
eingestelltes Niveau erreicht, welches normalerweise im Bereich des Atmosphärendruckes liegt. Das Manometer
28 ist an den Behandlungskessel 10 durch eine Leitung
29 angeschlossen, um in ständiger Verbindung mit
diesem Kessel zu sein. Die Anlage ist weiterhin mit einem Niederdruck- bzw. Vakuummesser 30 versehen,
der an den Behandlungskessel über ein Umschaltventil 31 angeschlossen ist
Der Betrieb der Anlage wird mittels bekannter
Steuer- und Regeleinrichtungen gesteuert, die programmgesteuert werden können, um die Zeit einzustellen, die zwischen der Beendigung der Hochdruckperiode und der Beendigung der Niederdruckperiode und
umgekehrt liegt Unter Beendigung der Hochdruck- und Niederdruckperiode ist im vorliegenden Fall der
Zeitpunkt zu verstehen, bei dem der während der Hochdruckphase in der Anlage herrschende Maximaldruck beginnt, gegen den Minimaldruck der Nieder
druckphase abzufallen, bzw. der Zeitpunkt, zu dem der Druck beginnt, wieder gegen seinen Maximalwert
anzusteigen.
Im folgenden wird die Betriebsweise während der Hochdruckphasen nur kurz beschrieben, während die
Betriebsweise der Anlage während der Niederdruckphasen mehr ins Detail gehend beschrieben wird, wobei
die Art und Weise der Steuerungs- und Regeleinrichtungen in Verbindung damit beschrieben werden.
Während des Betriebes in der Hochdruckphase sind die drei Magnetventile 18, 24 und 31 geschlossen.
Mittels der Druckpumpe 17 wird Konservierungsmittel von dem Speichertank U zum behandlungskessel 10
gepumpt, bis in diesem der erwünschte Druck erreicht ist. der dem Maximaldruck entspricht, den die Pumpe 17
imstande ist, aufzubringen bzw. zu leisten. Wenn in abgewandelter Form in dem Behandlungskessel ein
Druck gewünscht wird, der niedriger ist als der maximale Pumpendruck, dann kann das Ventil 26 so
eingestellt werden, daß ein bestimmter Flüssigkeitsstrom durch dieses Ventil strömt, wodurch der
erwünschte Druck in dem Behandlungskessel erreicht wird. Das Ventil 26 kann entweder von Hand oder
mittels der oben erwähnten, nicht dargestellten Steuer- und Regeleinrichtungen betätigt werden. Das Sicherheitsventil
26 stellt außerdem einen Ablauf für überschüssige Konservierungsmittel in dem Behandlungskesse!
dar. Diese überschüssige Lösung wird dem Speichertank durch das Einwegventil 27 zugeführt. Das
Einwegventil 14 dient dazu, eine Flüssigkeitsströmung von dem Behandlungskessel 10 zum Speichertank 11
durch die Niederdruckleitung 12 zu verhindern. Das Ventil 31 verhindert, daß der Vakuummesser dem
während der Hochdruckphase herrschenden Hochdruck ausgesetzt wird.
Am Ende der Hochdruckperiode wird die Druckpumpe 17 abgeschaltet, und die Saugpumpe 16 wird mittels
der (nicht dargestellten) Steuer- und Regeleinrichtungen eingeschaltet. Gleichzeitig wird von der Regeleinrichtung
die mit dem Manometer 28 zusammenwirkende Schalteinrichtung angewiesen, die Pumpe 25 in Gang
zu setzen und die Ventile 31, 24 und 18 zu öffnen, wenn der Druck in dem Behandlungskessel das auf dem
Manometer eingestellte Niveau erreicht. Wenn das Magnetsteuerventil 18 geöffnet ist, nachdem dieser
Druck erreicht wurde, strömt ein kleiner Lösungsmittelstrom durch dieses Ventil in den Tank 11, und der Druck
an dem druckbetätigten Einwegventil 19, das beispielsweise mitteis einer Membran gesteuert bzw. geregelt
so wird, wird abfallen, so daß die aus dem Behandlungskessel
abgezogene Konservierungslösung durch die Saugpumpe 16 und das Ventil 19 in den Speichertank ti
strömen kann. Gleichzeitig beginnt die Vakuumpumpe 25 extrahiertes Gas oder extrahierte Luft aus dem
Behandlungskessel 10 durch die Leitungen 21 und 22 und das Magnetventil 24 zu entfernea Durch diese
Leitungen 21,22 und das Ventil 24 können auch kleinere Mengen der Konservierungslösung zurück in den
Speichertank strömen. Nachdem die beschriebenen Elemente in Gang gesetzt bzw. betätigt worden sind,
fällt der Druck in dem Behandlungskessel 10 auf ein bestimmtes Druckniveau ab, welches von der Kennzif
fer bzw. Charakteristik der Pumpe 16 und der Einstellung des Ventils 13 bestimmt ist
Wenn das Magnetventil 31 geöffnet wird, wird der Schaltvakuummesser 30 in Betrieb gesetzt und mißt den
Druck in dem. Behandlungskessel 10. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, ist der Schaltvakuummesser
an den Servomotor 32 über die Leitungen L2 und L)
angeschlossen, die von den Kontakten .4 und B ausgehen. Die Anordnung des Vakuummessers und des
Servomotors ist derart, daß dann, wenn der Zeiger des Vakuummessers 30 eine dem Kontakt A entsprechende
Position einnimmt, und zwar in Abhängigkeit von dem in dem Behandiungskessel herrschenden Druck, ein
Signal durch die Leitung Li gesendet wird, wodurch der
Servomotor 32 in Gang gesetzt wird, um die Einstellung des Ventils 13 zu regeln, um eine höhere Durchflußmenge
durch dieses Ventil zu ermöglichen. Wenn im Gegensatz dazu der Druck in dem Kessel 10 eine solche
Größe hat, daß der Zeiger eine dem Kontakt B entsprechende Position einnimmt, wird durch die
Leitung L2 ein Signal gesendet, so daß von dem Servomotor das Ventil 13 einreguliert wird, bis der
Druck in dem Kessel einem an dem Vakuummesser 30 voreingestellten Stellwertdruck entspricht, der durch
die Position des Zeigers zwischen den Kontakten A und B repräsentiert wird, bei welcher Position das Ventil 13
unbetätigt bleibt und die zuletzt von dem Servomotor 32 bewirkte Einstellung beibehält. Der Stellwert für den
Schaltvakuummesser kann von Hand eingestellt werden, beispielsweise mittels des Knopfes C oder er kann
programmgesteuert sein, beispielsweise mittels einer bekannten Nockeneinrichtung od. dgl., die zur Betätigung
des Schalters geeignet ist Im letzteren Fall hat der Servomotor 32 vorzugsweise die Form eines Elektromotors.
Die Signale von dem Schaltvakuummesser 30 können jedoch auch hydraulisch oder pneumatisch
übermittelt werden, so daß dann auch der Servomotor 32 in entsprechender Weise angetrieben wird.
Mittels des Stellwertes an dem Schaltvakuummesser 30 ist es zwar möglich, das erwünschte Niederdruckniveau
in dem Behandlungskessel 10 während aufeinanderfolgender Niederdruckphasen entsprechend einem
bestimmten Schema zu verändern, beispielsweise in der in der GB-PS 12 03 299 beschriebenen Weise. Der in
dem Behandlungskessel 10 erwünschte Druck wird jedoch während der tatsächlichen Niederdruckphasen w
selbst verändert. So kann z. B. der Druck während des Anfangsstadiums einer Niederdruckphase auf ein
verhältnismäßig niedriges Niveau eingestellt sein und fortschreitend dazu gebracht werden, gegen den
Atmosphärendruck anzuwachsen.
Es ist bekannt, daß mit Servomotoren zusammenwirkende
Ventile verhältnismäßig träge reagieren und bei ihrer Verstellung zwischen ihren öffnungs- und
Schließstellungen verhältnismäßig viel Zeit benötigen. Wenn demzufolge innerhalb der Hochdruckphase
gearbeitet wird, ist der Servomotor 32 vorzugsweise isoliert, beispielsweise mittels der oben erwähnten
(nicht dargestellten) programmgesteuerten Steuer- und Regeleinnchbing. Auf diese Weise wird die am Ende der
einen Niederdruckphase vorhandene Einstellung des ss Steuerventils 13 während der darauf folgenden Hochdruckphase
beibehalten, so daß es möglich ist, das Druckniveau während der darauf folgenden Niederdruckphase
schneller einzustellen. Wenn schnell arbeitende Ventile benutzt werden, ist diese Maßnahme
jedoch überflüssig.
Wenn von der Niederdruckphase zur Hochdruckphase umgeschaltet wird, ist es wünschenswert, die Lösung
Hi dem Behandlungskessel so schnell wie möglich wieder nachzufüllen, und auf diese Weise den Druck im
Kessel zu erhöhen. Wenn die Pumpe 17 jedoch unmittelbar nach dem Ausschalten der Pumpe 16 wieder
eingeschaltet würde, würde der von der Pumpe 17 beim Anlassen ausgeübte Stoß schnell zu einer Zerstörung
derselben führen. Um eine bestimmte Verzögerung zwischen dem Ausschalten und dem Anlassen der
Pumpe 17 zur Verfügung zu haben, ist die (nicht dargestellte) Steuer- und Regeleinrichtung so programmgesteuert,
daß am Ende der Niederdruckperiode der mit dem Manometer 28 zusammenwirkenden Schalteinrichtung ein Signal zugeleitet wird, welches
den Schalter anweist, die Pumpe 17 anzulassen bzw. zu starten, wenn der oben erwähnte voreingestellte
Stelldruck an dem Manometer 28 erreicht ist. Während dieser Wartezeit strömt Konservierungslösung durch
das Ventil 20, und zwar entgegengesetzt zu der Strömung durch das druckmittelbetätigte Einwegventil
19, und zwar unter dem Einfluß des während des Umschaltpunktes von der Niederdruckphase zur Hochdruckphase
in dem Behandlungskessel herrschenden Vakuums, so daß im wesentlichen unmittelbar nach dem
Anhalten der Pumpe 16 Konservierungsmittellösung zum Kessel 10 strömen kann, so daß die erwähnte kurze
Verzögerung vor dem Anlassen der Pumpe 17 nicht ungenutzt bleibt und dadurch der kontinuierliche
Betriebsablauf der Anlage unterbrochen werden könnte.
Obwohl die beschriebene Betriebsweise der Anlage während der Niederdruckphase für eine im wesentlichen
konstante Strömung der Konservierungsmittellösung durch den Behandlungskessei 10 sorgt, kann dieser
Durchfluß der Konservierungsmittellösung verbessert werden, indem beispielsweise die Leitung 12 an der
Oberseite des Behandlungskessels 10 an dem einen Ende desselben und die Leitung 12 an der Unterseite des
Behandlungskessels an dem anderen Ende desselben angeschlossen ist Auf diese Weise ist zu Beginn einer
Hochdruckphase der Behandlungskessel zumindest teilweise mit Konservierungsmittellösung gefüllt, so daß
während der Hochdruckphase ein schnellerer Druckaufbau möglich ist.
Obwohl die Erfindung anhand einer speziellen Ausführungsform derselben beschrieben und dargestellt
worden ist, versteht es sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung Abwandlungen möglich sind. So
können, obwohl die Saugpumpe 16 als Zentrifugalpumpe dargestellt und beschrieben worden ist, andere
Pumpenarten zu diesem Zweck benutzt werden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die einstellbaren
Anlagenkomponenten, wie die Ventile 13 und 26, den Servomotor 32, die Manometer 28 und 30 usw. von
Hand τα regulieren bzw. zu betätigen. Es ist jedoch
verständlich, daß alle diese Komponenten mittels bekannter programmgesteuerter Steuer- und Regeleinrichtungen
gesteuert und überwacht werden können. Diese Steuer- und Regeleinrichtungen an sich bilden
keinen Teil der vorliegenden Erfindung und sind dem Fachmann bekannt Aus diesem Grunde sind diese
Steuer- und Regeleinrichtungen auch nicht im einzelnen beschrieben worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zur Steuerung des Druckniveaus während der Niederdruckphase in einem Behandlungskessel zum Imprägnieren von Holz und
anderen, einer biologischen Alterung bzw. Zersetzung ausgesetzten Stoffen, wobei die Konservierungsmittellösung und der zu behandelnde Stoff
abwechselnd Hoch- und Niederdruckbehandlungsphasen ausgesetzt werden und der Druck während
der Niederdruckbehandlung variiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der
Niederdruckphasen Konservierungsmitteiiösung aus einem Speichertank in den Behandlungskessel
und durch diesen hindurch gesaugt wird, wobei die Strömung der Konservierungsmittellcsung in den
Kessel hinein in einer Weise gesteuert wird, daß der Kosseidruck gemäß einem vorgegebenen bestimmten Druckschema verläuft
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Druck in ^o
dem Behandlungskessel während der Niederdruckphasen gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
dieser gemessene Druck mit einem bestimmten vorgegebenen Druckwert verglichen wird, und daß
die festgestellten und ermittelten Unterschiede dieser beiden Drücke dazu verwendet werden,
Einrichtungen zur Steuerung der Strömung der Konservierungsmittellösung von dem Speichertank
zum Behandlungskessel während der Niederdruckphasen zu betätigen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konservierungsmittellösung durch den Behandlungskessel in einer solchen
Weise hindurchgesaugt wird, daß beim Durchgang dieser Lösung durch den Behandlungskessel im 3S
wesentlichen der gesamte sich in dem Behandlungskessel befindende und zu behandelnde Stoff völlig
von der Konservierungsmittellösung umspült wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei am Ende jeder Hochdruckperiode die
Druckbeaufschlagung des Behandlungskessels unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der
Behandlungskessel gleichzeitig entsprechend einem vorgegebenen Schema entlüftet wird, wobei die
Konservierungsmittellösung weiterhin kontinuierlieh dem Behandlungskessel zugeführt und durch
den und aus dem Behandlungskessel geleitet wird, und daß am Ende jeder Niederdruckperiode die
Entlüftung des Kessels unterbrochen wird, wobei am Ende der Niederdruckphase die Strömung der
Konservierungsmittellösung durch den Behandlungskessel unterbrochen und der Kessel ebenso wie
die darin befindliche Konservierungsmittellösung zum Einleiten einer nächsten Hochdruckphase in an
sich bekannter Weise mit Druck beaufschlagt wird.
5. Anlage zur Steuerung des Druckniveaus während der Niederdruckphase, mit Speichertank
und Behandlungskessel sowie einer ersten Leitung zum Zuführen von Konservierungsmitteiiösung vom
Speichertank zum Behandlungskessel und einer zweiten Leitung zum Rückführen der Konservierungsmittellösung von dem Behandlungskessel zum
Speichertank, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß in der zweiten Leitung (15) zwischen dem Behandlungskessel (10) und dem
Speichertank (11) eine Saugeinrichtung (16) angebracht ist, und daß in der ersten Leitung (12) ein
einstellbares Steuer- bzw. Regelorgan (13) liegt um die Strömung der Konservierungsmittellösung vom
Speichertank zum Behandlur.gskessel zum Zwecke der Drucksteuerung in dem Behandlungskessel (10)
gemäß einem vorgegebenen Druckverlauf zu regeln.
6. Anlage gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung aus einer Saugpumpe (16) besteht
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Saugpumpe eine Zentrifugalpumpe ist
8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in der ersten
Leitung (12) liegende Steuer- und Regelorgan ein Stellventil (13) ist
9. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behandlungskessel (10) ein Schaitmanometer (28) direkt und ein
Vakuummesser (30) über ein Umschaltventil (31) angeschlossen sind, und daß der Vakuummesser (30)
über Leitungen (La, Li) mit dem in der ersten Leitung
(12) liegenden Steuer- und Regelventil (13) in Verbindung steht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE14277/70A SE355519B (de) | 1970-10-22 | 1970-10-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151955A1 DE2151955A1 (de) | 1972-04-27 |
DE2151955B2 DE2151955B2 (de) | 1978-06-15 |
DE2151955C3 true DE2151955C3 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=20298837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2151955A Expired DE2151955C3 (de) | 1970-10-22 | 1971-10-19 | Verfahren und Anlage zur Steuerung des Druckniveaus während der Niederdruckphase in einem Behandlungskessel zum Imprägnieren von Holz und anderen, einer biologischen Alterung bzw. Zersetzung ausgesetzten Stoffen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3801360A (de) |
AT (1) | AT310425B (de) |
CA (1) | CA945836A (de) |
CH (1) | CH531926A (de) |
DE (1) | DE2151955C3 (de) |
DK (1) | DK137828B (de) |
FR (1) | FR2113148A5 (de) |
GB (1) | GB1374277A (de) |
SE (1) | SE355519B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2214249A5 (de) * | 1973-01-15 | 1974-08-09 | Omnium Prospective Ind | |
US3987219A (en) * | 1973-09-20 | 1976-10-19 | Arvidsson E | Method for impregnation of wood by pressure surges during immersion |
US3998180A (en) * | 1975-04-07 | 1976-12-21 | Union Carbide Corporation | Vapor deposition apparatus including fluid transfer means |
US4109609A (en) * | 1976-05-03 | 1978-08-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Vacuum-pressurized immersion coater |
US4068617A (en) * | 1976-05-03 | 1978-01-17 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Apparatus for coating wire on a spool |
US4188420A (en) * | 1976-05-03 | 1980-02-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method for coating wire on a spool |
NZ211005A (en) * | 1984-02-02 | 1988-03-30 | Terje Rosenlund | Impregnating wood |
EP0213741A1 (de) * | 1985-07-29 | 1987-03-11 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung einer Behandlungsflüssigkeit in einem holzartigen Stoff |
NZ226187A (en) * | 1988-05-25 | 1991-08-27 | Ikeda Nobuo | Impregnating wood with liquid in pressure tank: portion of liquid passed through monitoring units to determine completion |
AT401635B (de) * | 1993-08-17 | 1996-10-25 | Linck Masch Gatterlinck | Verfahren zum spanlosen erzeugen dünner bretter |
US5512098A (en) * | 1994-08-02 | 1996-04-30 | Hawworth, Inc. | Apparatus for impregnating wood |
CN103786207A (zh) * | 2014-01-10 | 2014-05-14 | 东阳市尚德电器机械有限公司 | 一种木材真空干燥及稳定性处理的一体机 |
CN111715467A (zh) * | 2020-06-22 | 2020-09-29 | 安徽欧非亚机械设备制造有限公司 | 一种真空压力浸漆装置 |
-
1970
- 1970-10-22 SE SE14277/70A patent/SE355519B/xx unknown
-
1971
- 1971-10-19 DE DE2151955A patent/DE2151955C3/de not_active Expired
- 1971-10-20 US US00190886A patent/US3801360A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-20 CA CA125,617A patent/CA945836A/en not_active Expired
- 1971-10-21 CH CH1533271A patent/CH531926A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-22 AT AT918271A patent/AT310425B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-22 FR FR7138109A patent/FR2113148A5/fr not_active Expired
- 1971-10-22 DK DK515771AA patent/DK137828B/da unknown
- 1971-10-22 GB GB4925871A patent/GB1374277A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA945836A (en) | 1974-04-23 |
DK137828B (da) | 1978-05-16 |
DK137828C (de) | 1978-10-23 |
FR2113148A5 (de) | 1972-06-23 |
DE2151955B2 (de) | 1978-06-15 |
AT310425B (de) | 1973-09-25 |
GB1374277A (en) | 1974-11-20 |
US3801360A (en) | 1974-04-02 |
CH531926A (de) | 1972-12-31 |
DE2151955A1 (de) | 1972-04-27 |
SE355519B (de) | 1973-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2151955C3 (de) | Verfahren und Anlage zur Steuerung des Druckniveaus während der Niederdruckphase in einem Behandlungskessel zum Imprägnieren von Holz und anderen, einer biologischen Alterung bzw. Zersetzung ausgesetzten Stoffen | |
EP2468638B1 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Vakuumverpackung | |
DE1561999B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit feinzerteiltem pulverf¦rmigem Gut | |
DE2750028C2 (de) | ||
CH635655A5 (en) | System for controlling an actuating member with a flow medium | |
DE19933147A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser | |
DE69509477T2 (de) | Verarbeitung einer Flüssigkeit unter hohem Druck | |
DE2940403C2 (de) | ||
DE1045802B (de) | Schneckenpresse | |
DE2313300A1 (de) | Ventilsystem | |
DE807249C (de) | Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen | |
DE1650267C3 (de) | Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses zu einem einen doppelt und einen einfachwirkenden Hydrozylinder aufweisenden hydraulischen System | |
AT396521B (de) | Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten in flüssigkeitskreislaufsystemen | |
DE2523303A1 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen steuerung des spritzdrucks, nachdrucks und staudrucks von spritzgiessmaschinen | |
DE2419975C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für eine Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Steuern unterschiedlicher Hydraulikdrücke | |
DE3325301C2 (de) | Verfahren zum Steuern des Aufbringens und Haltens eines Druckes in einer Reifenvulkanisierpresse | |
DE2404722A1 (de) | Im time-sharing arbeitende verdichtungsvorrichtung | |
DE2432774A1 (de) | Verfahren zur steuerung des vor- und ruecklaufes eines werkzeuges an einer bearbeitungsmaschine und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE3229487C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung und Beseitigung von Verstopfungen in den Spülluftkanälen von Bohrgestängen | |
DE1915528A1 (de) | Widerstandsmomentgesteuerte Laepp- oder Feinstbearbeitungsmaschine | |
DE2801829C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckgießmaschine | |
DE2064353C3 (de) | Steuerung für hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und NaBpreBverfahren | |
DE2333725C3 (de) | Vorrichtung zur Unterdrückung von Expansionserscheinungen in einem Bett aus körnigem Material | |
CH403358A (de) | Regelvorrichtung zum Festlegen zweier nachfolgender Drücke in hydraulisch angetriebenen Maschinen, insbesondere Maschinen für hydraulische Schweisspressung bei elektrischer Widerstandsschweissung | |
DE317403C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |