DE2151615A1 - Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut - Google Patents
Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gutInfo
- Publication number
- DE2151615A1 DE2151615A1 DE19712151615 DE2151615A DE2151615A1 DE 2151615 A1 DE2151615 A1 DE 2151615A1 DE 19712151615 DE19712151615 DE 19712151615 DE 2151615 A DE2151615 A DE 2151615A DE 2151615 A1 DE2151615 A1 DE 2151615A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- pair
- winding core
- drive
- drive rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/08—Web-winding mechanisms
- B65H18/14—Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
- B65H18/16—Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/413—Supporting web roll
- B65H2301/4134—Both ends type arrangement
- B65H2301/41346—Both ends type arrangement separate elements engaging each end of the roll (e.g. chuck)
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
Description
Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut mit einem vorzugsweise ortsfest gelagertem
Wickelkern und einem Schwenkarmpaar, das wenigstens eine Antriebswalze
aufweist, die sich an dem Wickelkern anlegt und ihn unter Reibschluß mitnimmt, wobei das bahnförmige Gut vorzugsweise
als ein Gordgewebe mit losem Schußeintrag für die Reifenindustrie bestimmt ist.
Bisher bekannte Vorrichtungen zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut besitzen gewöhnlich ein Schwenkarmpaar, das eine Antriebswalze trägt, die sich an den Wickelkern anlegt und die aufzuwickelnde
Ware durch Reibschluß mitnimmt. Dabei ergibt sich unter anderem der Nachteil, daß bei aufzuwickelnder Ware mit
geringem Reibwert diese Antriebswalze gegenüber der Ware rutscht, wenn nicht ein entsprechend hoher, dieses Rutschen
vermeidender Anpreßdruck verwendet wirdo Höherer Anpreßdruck
309816/0627
— 2 —
_ 2 —
zwischen der Antriebswalze und dem Wickelkern bzw. der
darauf aufgewickelten Ware ergibt jedoch nicht selten
unerwünscht harte Wickel.
Bekannt sind auch Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut, bei welchem der Wickelkern bzw. die darauf
aufgewickelte Ware auf zwei ortsfest gelagerten Antriebswalzen liegt und durch sie angetrieben wird, so daß der
Wickelkern mit zunehmendem Durchmesser des gesamten Wickels ansteigt. Dabei wird mit steigendem Durchmesser auch das Gewicht
des gesamten Wickels größer und die Wickelhärte wird wiederum in unerwünschter Weise beeinflußt.
Die vorerwähnten Beeinflußungen der Wickelhärte sind insbesondere für bestimmte Gewebearten der textlien Fertigung unerwünscht.
Dies gilt vornehmlich für Gordgewebe mit losem Schußeintrag, wie es für die Reifenindustrie Verwendung findet.
Dort soll nämlich die Wickelhärte auf das Materialgewicht und die Materialeigenschaften abgestimmt sein und es
werden gewisse Wickelaichten verlangt.
Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Vorrichtungen zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut besteht darin, daß sehr glatte
Ware, beispielsweise Nylon von einer einzigen Antriebswalze nicht mit ausreichender Sicherheit mitgenommen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum
3098 16/06 27 3
Aufwickeln von bahnförmigem Gut zu schaffen, bei dem die
Nachteile der bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art vermieden werden; insbesondere soll ein sicherer Antrieb
des Wickels - auch wenn er sich aus sehr Werkstoffen wie Nylon zusammensetzt - erreicht werden; ferner
soll eine vorgegebene Wickeldichte erreicht werden, die nicht in unerwünschter Weise durch einen zusätzlichen,
für den Wickelantrieb erforderlichen Antriebsdruck beeinflußt
wird.
Zur Lösung der vorerwähnten Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art insbesondere
vor, daß diese Vorrichtung zwei um eine gemeinsame Drehachse schwenkbar gelagerte, gegen den Wickelkern gedrückte Antriebswalzen aufweist.
Es hat sich gezeigt, daß eine derartige Vorrichtung die vorerwähnten
Nachteile bekannter ähnlicher Vorrichtungen vermeidet, daß die beiden Antriebsachsen sich mit praktisch
gleichem Druck an den Wickel anlegen und dessen sicherer Antrieb gewährleistet ist, ohne daß der Wickel eine unerwünschte
Härte erhält.
Vorzugsweise sind die Antriebswalzen in je einem seitlichen Lagerflansch angeordnet, die ihrerseits im Schwenkarmpaar
lagern, wobei diese Lagerflansche vorzugsweise über eine Tra»
verse im vorgegebenen Abstand gehalten sowie mit dem Schwenk-
309816/0627 ~4~
2151610
armpaar drehbar verbunden sind. Dadurch erhält man eine pendelnde Anbringung der beiden Antriebswalzen, was deren
gute Anpassung an die Mantelfläche des Wickels bei unterschiedlichem Wickeldurchmesser begünstigt,
Es ist vorteilhaft, wenn der Anpreßdruck zwischen den Antriebswalzen
einerseits und dem Wickelkern andererseits regulierbar ist, vorzugsweise mittels einer steuerbaren
Andrückeinrichtung für das Schwenkarmpaar. Dabei kann die
Bewegung des Schwenkarmpaares zweckmäßigerweise, z.Bsp. über ein Zahnsegment sowie ein Ritzel, auf ein Potentiometer
oder dgl. sowie ein Regelorgan übertragen werden, das ein Druckventil steuert, welches als Druckeinrichtung
für das Schwenkarmpaar wirkende Hydraulxkeinrichtung (en) oder dglο steuert. Auf diese Weise kann man den Anpressdruck
»wischen den Antriebswalzen und dem Wickel in vorgegebener Weise steuern, z.Bsp. im Sinne eines fallenden,
gleichbleibenden oder steigenden Anpreßdruckes. Der Anpreßdruck der Antriebswalzen gegen den Wickel kann dementsprechend
über den Wickelradius R in vorgegebener Weise verändert werden, wie es für die Ausbildung des Wickels vorgegeben bzw» erwünscht
ist.
Zweckmäßigerweise greift an die Lagerflansche wenigstens eine,
zweckmäßigerweise je Lagerflansch eine Hydraulikeinrichtung
oder dgl. im Sinne des Verschwenkens dieser Lagerflansche an.
- 5 309816/06 27
Mit Hilfe dieser Hydraulikeinrichtung (en) oder dgl. kann der Anpreßdruck der Antriebswalzen gegen den
Wickelkern zusätzlich variiert werden.
Zweckmäßigerweise befindet sich zwischen der Wickellage des Wickels sowie dessen Bühne eine Ablaufbühne.
Über diese kann der fertige Wickel leicht zu der Bühne herunterrollen, wo er seine Endlage einnimmt.
Um den vorerwähnten Vorgang vorteilhaft einzuleiten, ist es zweckmäßig, daß die Drehachse der Lagerflansche
im Schwenkarmpaar etwas weiter von der Bühne oder dgl,
entfernt ist als die Mittelachse des Wickelkerns. Dadurch erreicht man, daß beim Freigeben der Lagerstellen
des Wickelkerns der Wickel mehr auf die bühnen-nahe Antriebswalze mit seinem Eigengewicht drückt, was eine
Schwenkbewegung der Lagerflansche für die Antriebswalzen in der Richtung bewirkt, daß die zweite, der Bühne weiter
abgewandte Antriebswalze den Wickel in Richtung der Bühne bzw. der Ablaufbühne zu bewegen sucht. Es ergibt sich ein
günstiges Abwerfen des Wickels in Richtung der Wickel-Bndlage
auf der Bühne.
Zusätzliche Weiterbildungen sind dem Merkmal weiterer Unteransprüche
zu entnehmen. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung
noch näher erläutert. Es zeigen etwas schematisiert
- 6 309816/0627
dargestellt:
Pig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung; Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung entsprechend
der Blickrichtung gemäß Pfeil A in Pig. 1; Pig. 3 eine Stirnansicht entsprechend dem Pfeil B in
Pig. 1 sowie
Pig. 4 eine Einzelheit im Bereich der Lagerung und des Antriebs der Antriebswalzen, wobei dieser Bereich in Pig. 2 durch den Pfeil G angedeutet ist.
Pig. 4 eine Einzelheit im Bereich der Lagerung und des Antriebs der Antriebswalzen, wobei dieser Bereich in Pig. 2 durch den Pfeil G angedeutet ist.
Zwelvgummierte Antriebswalzen 1 und 2 sind mit thren jeweiligen
Zapfen Z beidseits jeweils in je einen lagerflansch 3 und 4 gelagert. Diese stehen untereinander über
eine Traverse 5 miteinander in Verbindung und werden durch sie auf den gewünschten Abstand gehalten. Dabei ist jedes
Endender Traversen mit dem zugehörigen Lagerflansch fest
verbunden, z.Bsp. durch Verschrauben. Gleichzeitig stehen an den Enden^der Traverse 5 noch Lagerzapfen L vor, mit denen
die Lagerflansche 3 und 4 nebst Traverse 5 in einem Schwenkarmpaar
6,7 lagern (vgl. insbesondere Pig. 2 und 4). An jedem der Arme 6 und 7 des Doppelarmpaares 6,7 ist das eine
Ende einer Hydraulikeinrichtung 8 bzw. 9 befestigt. Es kommt auch eine andere Verstelleinrichtung in Präge, z.Bsp. eine
pneumatisch arbeitende Zylindertolben-Einheit. Mit ihrem
anderen Ende greift jede dieser
- 7 309816/0827
Hydraulikeinrichtungen 8 und 9 an den zugehörigen Lagerflansch 3 und 4 an. Mit Hilfe der gemäß dem Doppelpfeil
PSF 1 vor- und zurückbewegbaren Hydraulikeinrichtung 8 oder 9 läßt sich hiertder Lagerflansch 3 bzw/f -'-iee im
Sinne des Doppelpfeiles PSF 2 um den Drehpunkt ;Q verschwenken
(vgl. Fig. 1).
Wie besonders gut aus Fig# 4 zu erkennen» steht jede Antriebswalze
1 und 2 über ihrem Zapfen Z mit einem Hydro-Motor 11 und 12 in Verbindung, des am Lagerflansch 3 befestigt
ist. Dies Hydro-Motoren 11 und 12 erteilen den Antriebswalzen 1 und 2 das erforderliche Drehmoment und
sie sind bezüglich ihres Drehmomentes und der Drehzahl regelbar. Das gewünschte Drehmoment und somit auch der
erwünschte Kettzug auf das zu wickelnde &uVkü,nn sijt
Hilfe von zwei (nicht gezeichneten) Hydro-Walzen in bekannter Weise eingestellt werden.
Die beiden Hebelarme 6 und 7 sind an ihrem den Lager-
/11/
flanschen 3,4 abgewandten Enden mittels einer Achse/drehsteif
verbunden. Sie dtehen dort über ein Zahnsegment und ein Ritzel 15 mit einem Potentiometer 16 in Verbindung
(vgl. Fig.2). Der Widerstandswert vom Potentiometer 16 wird einem (nicht dargestellten) Regler zugeführt, dessen Ausgangssignal
ein (ebenfalls nicht dargestellt^ Hydraulikventil, z.Bsp. ein Drucventil steuert. Auf diese
Weise kann der zwischen den Antriebswalzen einerseits und dem Wickel andererseits auftretende Quetschdruck variabel
eingestellt werden. 309818/0627
Diese Veränderung des Quetschdruckes kann dementsprechend insbesondere im Bereich zwischen dem Anfangs- und dem Enddurchmesser
des Wickels, also mit größer werdendem Radius R des Wickels in gewünschter, ggf. genau vorgegebener Weise
verändert werden. Beispielsweise kann mit größer werdendem Wickelradius R (vgl. Pig. 1) der Quetschdruck ansteigen
oder geringer werden; man kann ihn auch auf gleicher Größe halten. Dies richtet sich in erster Linie dafe
nach, welche Wickeidi ohten bzw. welcher Wickeldichtenverlauf
verlangt wird. Entsprechend dem gewünschten Quetschdruck wird Hydraulikeinrichtungen 17 und 18 entsprechender
Öldruck zugeführt. Die Hydraulikeinrichtungen 17 -und 18 sind gut in Pig. 1 und 2 zu erkennen und jeweils mit ihrem einen,
unteren Ende ortsfest angebracht und greifen mit ihrem anderen, oberen Ende an die Arme 6 und 7 des Doppelarmpaares
6,7 an.
An den Antriebswalzen 1,2 abgewandten, in der Zeichnung Pig. 1 rechten Ende der Vorrichtung befindet sich eine "Bühne"
20, die eine Auflagefläche 20 a und eine Anschlagfläche 20 b zur Aufnahme des strichpunktiert gezeichneten Wickels W* aufweist.
In dieser strichpunktiert gezeichneten lage befindet sich dieser Wickel W1 in seiner Endposition. Um dort hin zu
gelangen, besitzt die Vorrichtung eine in Fig. 1 dargestellte, in den übrigen Figuren der besseren Übersicht wegen weggelassene
Ablaufbühne 19· Wie gut aus Pig. 1 zu erkennen, besitzt
diese Ablaufbühne 19 ein leichtes Gefalle in Richtung auf die
Bühne 20; außerdem befindet sich dn.s der An-
30 9 8 16/0627 _9_
triebswalze 1 "benachbarte Ende der Ablaufbühne in unmittelbarer
Nachbarschaft dieser Antriebswalze 1, jedoch etwas tiefer gelegen.
Die Vorrichtung weist eine Steuereinrichtung auf, deren (nicht dargestellte) Einzelteile an sieh "bekannt sind
und in ihrer Funktionsweise nachstehend mitbeschrieben werden.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung und weitere Erfindungsmerkmale werden nachstehend beschrieben, wobei im zeitlichen
Ablauf von einem Wechsel des Wickels W ausgegangen wird. Wenn der Wickel W (Fig. 1) seine gewünschte Dicke erreicht
hat - man sagt in der Fachsprache auch: wenn die "Kaule voll ist11 - , öffnen sich die Wickelkernlager 21 und
22, indem sie sich seitlich nach außen bewegen, wie durch die Doppelpfeile Pf 4 und Pf 5 aus Fig. 3 zu ersehen ist. Dazu
sind in den Wickelkernlagern 21 und 22 (nicht sichtbar) Hydraulik-Kolben vorgesehen, welche die Wellenstümpfe 30 und ■
31 entsprechend verschieben. Unterhalb der äußeren Enden dieser Wellenstümpfe befinden sich Endschalter 23 und 24, deren
Arbeitsweise noch ee wird. Sobald die Wellenstümpfe aus
dem Wickelkern WK herausgezogen sind (Fig. 3). drückt das Eigengewicht des gesamten Wickels, wie es in Fig. 1 dargestellt ist,
die eine Antriebswalze 1 nach unten. Gleichzeitig wird durch die entsprechende Verschwenkbewegung der Lagerflansche 3 und
Λ/ in schon erwähnter Weise die andere Antriebswalze/gemäß Pfeil
Pf 2 nach oben gedruckt bis zu einem Anschlag 32, der die Ver-
309816/0627
schwenkbarkeit der Lagerflansche 3 und 4 "begrenzt und
beispielsweise an diesen Lagerflanschen angebracht ist und sich auf die Arme 6 bzw. 7 abstützen kann. Da der
Drehpunkt 10 der Lagerflansche 3 und 4 weiter von der
Bühne 20 "bzw. der Ablaufbühne 19 entfernt ist als der
Drehpunkt des Wickelkerns WK, der praktisch der Schwerpunkt des Wickelkerns darstellt, ergibt sich ein selbsttätiges
Abwerfen des Wickels W auf die Ablaufbühne 19, von wo aus er sich in die in Pig. 1 strichpunktiert gezeichnete
Position W* in seine Ruhelage auf der Bühne 20 bewegt. Die abgelegte Warenbahn zwischen der einen Antriebswalze 1
und dem Wickel W1 in der Rohrlage, die in Pig. 1 gestrichelt
angedeutet und mit 33' bezeichnet ist, wird abgeschnitten. Ferner wird ein neuer Wickelkern WK eingelegt. Dies kann z.Bsp.
halbautomatisch durch Betätigung eines (nicht dargestellten)
Druckt^sters erfolgen, durch den der Ablauf der Vorgänge zum Einlegen des Wickelkerns gesteuert werden. Die Arme 6 und 7
des Schwenkarmpaares werden durch einen solchen Steuervorgang vorgeschwenkt bis in die in Pig. 1 strichpunktiert gezeichnete
Position des Armes 71 und die Antriebswalzen 1' und 2·.
Ein (nicht dargestellter) Entschalter hält die Arme 6 und
7 in dieser Position gemäß 7' in Pig. 1 an. Ferner sorgt
die Steuereinrichtung dafür, daß die Hydraulikeinrichtungen
8 und 9 nötigenfalls derart betätigt worden sind, daß sich die Antriebswalzen in der entsprechenden, in Pig. 1 mit 1«
und 21 gezeichneten Position befinden. Dann ist die Vor—
- 1 1 -
309 8 1$/1Ö-fi27
richtung insbesondere mit ihren Teilen 6,7 , 1 und 2 sowie 30 und 31 auf den Durchmesser des Walzenkerns WK,
also auf den Kerndurchmesser des Wickels W eingestellt. Der Wickelkern WK wirbln Pig. 1 ersichtlichen, mit einem
vollen Strich dargestellten Position eingelegt; diese Position ist in Pig. 3 strichpunktiert angedeutet. Im
Verlauf des weiteren Steuerungsablaufes, sei es durch handbetätigten Tastendruck, sei es vollautomatisch, erfolgt
dann ein Einrücken der Wellenstümpfe 30 und 31 nach innen in die (in Pig. 3 nicht dargestellte) Mitnahmeposition,
in dem die Wellenstümpfe gemäß den Doppelpfeilen PP 4 und PP 5 auf den Wickelkern WK zubewegt werden und in
ihm einrasten. Der Wellenstumpf 30 besitzt dabei ein«ftVierkant
35, der in eine ensprechend profilierte Ausnehmung 36
des Wickelkerns eingreift, sodaß dort eine Dreh-Verbindung entsteht. Ist der Wickelkern auf diese Weise festgelegt, erfolgt
dadurch eine entsprechende Betätigung der schon erwähnten Endschalter 23 und 24; dadurch wird eine unerwünschte
Bewegung der Wellenst ümpfe 30 und 31 blockiert, sodaß eine
sichere Lagerung des Wickelkerns WK gewährleistet ist, die nur seine Drehbewegung im Sinne des Pfeils PP 6 (Pig. 1) zuläßt.
Zum Beispiel durch eine Drucktaste kann dann der weitere Wickelvorgang eingeleitet werden. Die Steuereinrichtung betätigt
dann die Hydraulikeinrichtung 17 und 18 derart, daß in der jeweiligen Wickelposition der gewünschte Anpreßdruck
309816/0627
an den Wickelkern "bzw. den bereits aufgewickelten Gut
sich einstellt. Durch die Hydraulikeinrichtungen 8 und 9 kann dabei der Quetschdruck zwischen den Aiitriebswalien
1 und 2 einerseits und den Wickelkern bzw. den bereits angefertigte Wickel-Teil W zusätzlich variiert
werden. Ferner werden dabei die Antriebswalzen 1 und 2 der Wickelvorrichtung mittels der Hydro-Motoren 11 und
12 eingeschaltet. Sie drehen die Antriebswalzen 1 und gemäß den Pfeilen Pf 7, sodaß sich der Wickel W gemäß
dem Pfeil Pf 6 dreht (Figo 1). Da die beiden Antriebswalzen 1 und 2 um eine gemeinsame Drehachse 10 schwenkbar
gelagert sind, können sie sich gut der jeweiligen Umfangskontur des Wickelkerns bzw. des Wickels anpassen.
Das bei diesem Vorgang auftretende Drehmoment, das vom Wickel bzw. Wickelkern auf die Antriebswalzen 1 und 2
bzw. die Lagerflansche 3 und 4 in Bezug auf die Drehachse 10 ausgeübt wird, kann im gewünschten Umfang durch
die Hydraulikeinrichtungen 8 und 9 kompensiert, ggf. taberkompensiert
werden. Die während des Wicklvorganges mögliche Veränderbarkeit des Anpreßdruckes zwischen den Antriebswalzen 1 und 2 einerseits und dem Wickel W bzw. dem Wickelkernausgangspunkt
andererseits wurde bereits erwähnt.
Am Ende des Wickelvorganges und nach Freigabe des Wickelkerns
WK gemäß Fig. 3 können die Hydraulikeinrichtungen 8 und nötigenfalls den Abwerfvorgang unterstützen, indem sie die
Lagerflansche 3 und 4 im Sinne eines Absenkens der Antriebs-
309816/0827 - 13 -
walze 1 und einei Anhebens der Antriebswalze 2 verschwenken.
Anstelle der Hydraulikeinrichtungen 8 und 9 "bzw. 17 und 18
kommt auch eine pneumatische Betätigung derartiger KoIbenarbeitsmaschinen
in Präge. Ggf. kann man die erforderlichen Stellkräftejauf andere Weise, z.Bsp. mechanisch aufbringen·
Eine Erzeugung und Steuerung mittels pneumatisch und vorzugsweise hydraulisch betätigter Kolben-Arbeitsmaschinen ist jedoch besonders vorteilhaft, besonders im Hinblick auf eine
gute Steuerung und Festlegung in bestimmten Steuerpunkten.
Die Vorrichtung ist vorzugsweise zum Anfertigen von Wickeln
aus Cordgewebe mit losem Schußeintrag geeignet, wie derartige Gewebe für die Herstellung von Autoreifen und dgl. benötigt
werden, wo die Wickelhärte auf das Materialgewicht und die Materialeigenschaften abgestimmt sein sollen und gewisse
Wickeldichten vorgegeben werden.
Vorteilhafterweise greifen die Antriebswalzen 1 und 2 bei
dieser Vorrichtung etwa unterhalb des Wickels W an.
AiLe vorbeschriebenen Einzelheiten können einzeln oder in
beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich
sein.
-PatentanSPrüche-3098 16/0627
Claims (14)
- I Ι& Ib fSPatentanaprüc he. Λ.J) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut mit einem vorzugsweise ortsfest gelagerten Wickel* kern und einem Schwenkarmpaar, das wenigstens eine Antriebswalze aufweist, die sich an den Wickelkern anlegt und ihn unter Reibschluß mitnimmt, wobei das bahnförmige Gut vorzugsweise als eineGordgewebe mit losem Schußeintrag ausgebildet und für die Reifenherstellungsindustrie bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zwei um eine gemeinsame Drehachse (10) schwenkbar gelagerte, gegen den Wickelkern (WK) oder dgl. gedruckte Antriebswalzen (1,2) aufweist.
- 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalzen (1,2) in je einem seitlichen Lagerflansch (3,4) angeordnet sind, die ihrerseits im Schwenkarmpaar (6,7) lagern, wobei diese Lagerflansche vorzugsweise über eine Traverse (5) im vorgegebenen Abstand gehalten sowie mit dem Schwenkarmpaar drehbar verbunden sindo
- 3.) Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck zwischen den Antrieba-3098 IS/0627 - 2 -walzen (1,2) und dem Wickelkern (WK) bzw. dem Wickel (W) regulierbar ist, vorzugsweise mittels einer steuerbaren Andrückeinrichtung (17,18) für das Schwenkannpaar (6,7).
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Schwenkarmpaares (6,7), z.Bsp. über ein Zahnsegment (14) sowie ein Ritzel (15), auf ein Potentiometer (16) oder dgl. regelbaren Spannungsleiter sowie ein legelorgan übertragen wird, das ein Druckventil steuert, welches als Druckeinrichtung für das Schwenkarmpaar (6,7) wirkende Hydraulikeinrichtung (en) (17,18) oder dgl. Stellkrafteinrichtungen steuert.
- 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Lagerflansche (3,4) wenigstens eine, zweckmäßigerweise je Lagerflansch eine Hydraulikeinrichtung (8,9) oder dgl. Stelleinrichtung im Sinne eines Verschwenkens dieser Lagerflansche angreift.
- 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalzen (1,2) unabhängig voneinander angetrieben sind, vorzugsweise mittels Hydro-Motoren (11,12).3098 16/062 7
- 7. Vorrichtung, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Antriebswalzen (1,2) bezüglich Drehmoment und/oder Drehzahl regelbar ist.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Wickellage des Wickels (W) sowie dessen für seine Endlage bestimmte Bühne (20) eine Ablaufbühne (19) befindet.
- 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (10) der lagerflansche (3,4) im Schwenkarmpaar (6,7) etwas weiter von der Bühne (20) oder dgl. entfernt ist als die Mittelachse des Wickelkerns (WK).
- 10. Vorrichtung nach Einern oder mehreren der Ansprüche fe 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebswalzen (1,2) etwa von unten her an den Wickel (W) bzw. seinen Wickelkern (WK) angreifen.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich das der einen Antriebswalze (1) benachbarte Ende der Ablaufbühne (19) zumindest bei einem fertigen Wickel (W) etwas unterhalb der Scheitelhöhe der ihm benachbarten Antriebswalze (1) befindet.- 4 30981 6/0627
- 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lagerflansch (3) bzw. (4) einen Anschlag (32) aufweis*, der die Schwenkbewegung dieser Lagerflansche (3,4) im Sinne des Hochschwenkens der äußeren Antriebawalze (2) begrenzt.
- 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Steuerelemente, insbesondere Endschalter für die Qbenstellung des Schwenkarmpaares, für die Verriegelung der Wellenstümpfe (30,31) aufweist.
- 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuereinrichtung für die Regelung des Quetschdruckes zwischen den Antriebuwalzen (1,2) einerseits und dem Wickel (W) andererseits besitzt, mittels der dieser Quetschdruck über einen Arbeitszyklus in vorgegebener Weise einregelbar ist.Patentanwalt309816/0627
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712151615 DE2151615A1 (de) | 1971-10-16 | 1971-10-16 | Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut |
GB3661172A GB1393584A (en) | 1971-10-16 | 1972-08-04 | Device for winding up web material |
US00297989A US3851832A (en) | 1971-10-16 | 1972-10-16 | Winding apparatus for a web |
JP47103494A JPS4985535A (de) | 1971-10-16 | 1972-10-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712151615 DE2151615A1 (de) | 1971-10-16 | 1971-10-16 | Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151615A1 true DE2151615A1 (de) | 1973-04-19 |
Family
ID=5822535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712151615 Pending DE2151615A1 (de) | 1971-10-16 | 1971-10-16 | Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3851832A (de) |
JP (1) | JPS4985535A (de) |
DE (1) | DE2151615A1 (de) |
GB (1) | GB1393584A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4542861A (en) * | 1984-02-06 | 1985-09-24 | Albert L. Anderson | Reel drive mechanism |
DE19750539C1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-07-15 | Voith Sulzer Finishing Gmbh | Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider |
DE19803137C1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-06-10 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Rollenwickler |
JP2002348002A (ja) * | 2001-03-21 | 2002-12-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | ウエブ巻取り方法 |
US7441723B2 (en) * | 2005-11-07 | 2008-10-28 | Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. | Rolling and feeding structure of a fabric rolling machine |
US7568651B2 (en) * | 2006-08-25 | 2009-08-04 | Graphic Packaging International, Inc. | Correction of loosely wound label rolls |
DE102009060257A1 (de) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | SMS Siemag AG, 40237 | Auflage für einen Metallbund |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1828888A (en) * | 1926-04-26 | 1931-10-27 | Beloit Iron Works | Paper winding apparatus |
US1926774A (en) * | 1931-01-28 | 1933-09-12 | Cameron Machine Co | Ejecting and delivery device for winding machines |
US2759679A (en) * | 1952-09-22 | 1956-08-21 | Robert E Torregrossa | Combined bearing and guide means for shafts |
US3098619A (en) * | 1960-12-23 | 1963-07-23 | Beloit Iron Works | Winder drum arrangement |
US3131880A (en) * | 1962-06-11 | 1964-05-05 | Murray D J Mfg Co | Web roll winder shaft stripper |
-
1971
- 1971-10-16 DE DE19712151615 patent/DE2151615A1/de active Pending
-
1972
- 1972-08-04 GB GB3661172A patent/GB1393584A/en not_active Expired
- 1972-10-16 US US00297989A patent/US3851832A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-16 JP JP47103494A patent/JPS4985535A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1393584A (en) | 1975-05-07 |
US3851832A (en) | 1974-12-03 |
JPS4985535A (de) | 1974-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015497T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Banderolieren einer palettisierten Ladung. | |
DE69012724T2 (de) | Wagen zum Abwickeln von einem Film zu einer Verpackungsmaschine. | |
DE2162775A1 (de) | Bandaufwickler | |
DE69430064T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Öffnens eines Bahnwickels | |
DE2744287A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum uebergeben eines kopses | |
DE1710576C3 (de) | Wickelmaschine mit stillstandslosem Wickelwechsel | |
DE2823718A1 (de) | Aufwickelvorrichtung fuer strangfoermiges gut | |
DE2101032B2 (de) | Folientrenn- und aufwickelmaschine | |
DE3809496A1 (de) | Ringwickelvorrichtung sowie verfahren zum aufwickeln von wickelgut zu wickelringen | |
DE2151615A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut | |
DE1237050B (de) | Kontinuierlich arbeitender Mehrtrommelhaspel fuer steifes Metallband | |
DE2522303A1 (de) | Rolle mit keilwirkung und ihre anwendung an winden | |
DE1039979B (de) | Abwickeleinrichtung fuer Stranggut, z. B. Draht | |
DE3524648A1 (de) | Anordnung zum aufwickeln von flachmaterial | |
DE1141848B (de) | Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer ablaufenden Materialbahn mit dem vorderen Ende einer neuen Bahn | |
DE2430734B2 (de) | Vorrichtung zum Abwickeln von insbesondere mindestens einseitig klebenden Materialbahnen | |
CH371406A (de) | Vorrichtung zum Zuführen der Webkette an einem Webstuhl | |
DE2243504C2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen | |
EP0462660B1 (de) | Magnetbandgerät | |
DE3700546C2 (de) | ||
DE2712673A1 (de) | Stossmessermaschine | |
EP0512268B1 (de) | Farbfolien-Bereitstellungsvorrichtung | |
DE2837493C2 (de) | ||
DE836612C (de) | Lamellenstore | |
DE2502213A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |