DE2151061C3 - Bremsscheibe - Google Patents
BremsscheibeInfo
- Publication number
- DE2151061C3 DE2151061C3 DE2151061A DE2151061A DE2151061C3 DE 2151061 C3 DE2151061 C3 DE 2151061C3 DE 2151061 A DE2151061 A DE 2151061A DE 2151061 A DE2151061 A DE 2151061A DE 2151061 C3 DE2151061 C3 DE 2151061C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- disc
- ring
- attached
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000937413 Axia Species 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/125—Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
- F16D65/126—Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/36—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
- F16D55/40—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0058—Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/127—Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/21—Circular sheet or circular blank
- Y10T428/213—Frictional
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/30—Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe mit einer ringförmigen Friktionsscheibe aus Kohlenstoff und
einem diesen umgebenden mechanisch stabilisierenden und Oxidation verhindernden Ring.
Friktionsscheiben, die aus Kohlenstoff hergestellt sind, besitzen eine Wärmekapazität, thermische Leitfähigkeit
und einen Reibungskoeffizienten, die einen gleichmäßigen Übergang von kinetischer zu thermischer
Energie gewährleisten. Kohlenstoff hat jedoch eine geringe Zug- und Scherfestigkeit; er oxidiert bei
hohen Temperaturen, wodurch die Friktionsscheibe zerstört wird. Kohlenstoff-Friktionsscheiben sind gewöhnlich
aus einer Zusammensetzung hergestellt, die aus Kohlenstoffasern und einem Kohlenstoffbinder
besteht. Bei erhöhten Temperaturen erfolgt unter Entfernung des Kohlenstoffbinders eine Oxidation,
wodurch die Integrität der Zusammensetzung zerstört wird. Bei Bremsscheiben konzentriert sich dieser
Oxidationseffekt in den peripheren Bereich außerhalb des eigentlichen Schleif- oder Reibbereichs.
Eine Bremsscheibe der eingangs genannten Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 31969 bekannt.
Hier wird die eigentliche Friktionsscheibe aus Kohlenstoff mit einem Metallring umgeben, der für die
nötige mechanische Stabilität und der Schutz vor Oxidation sorgen soll. Metall und Kohlenstoff weisen
jedoch stark verschiedene Expansionskoeffizienten auf. Soll der Metallring bei hohen Temperaturen noch fest
aufsitzen und dabei seine stabilisierend«. Funktion ausüben, so schrumpft er bei niedrigen Temperaturen
unter außerordentlich hohen Spannungen auf. Bereits nach wenigen Erwärmungszyklen kann der Kohienstoffbelag
der bekannten Friktionsscheibe ausbröckeln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reibscheibe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei
der auch starke Temperaturveränderungen zu keiner Zerstörung der Reibscheibe führen und im gesamten
Temperaturbereich ein rad'aler Zusammenhalt sowie ein Schutz vor Oxidation gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ring von mindestens einem gewebten Streifen
aus Kohlenstoff hoher Dichte gebildet wird, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient dem der Friktionsscheibe angepaßt ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist
in Anspruch 2 angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 einen Schnitt durch einen Teil einer symmetrischen
Radbremse mit Bremsscheiben gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1,
in dem gezeigt ist, wie ein Kohlenstoffschutzring an dem inneren Rand der Kohlenstoffscheibe befestigt ist,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 nach Fig. 1,
in dem gezeigt ist, wie ein Kohlenstoffschutzring an dem
ίο äußeren Rand der Kohlenstoffscheibe befestigt ist,
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 nach F i g. 2, in dem gezeigt ist, wie die Reibscheibe an den
Kohlenstoffschutzring stößt,
F i g. 5 einen ähnlichen Querschnitt wie F i g. 4, jedoch mit einer lamellierten Kohlenstofffriktionsscheibe, wobei ein Kohlenstoffschutzring am Umfang befestigt ist.
F i g. 5 einen ähnlichen Querschnitt wie F i g. 4, jedoch mit einer lamellierten Kohlenstofffriktionsscheibe, wobei ein Kohlenstoffschutzring am Umfang befestigt ist.
Die Rad- und Bremsanordnung nach Fig. 1 weist ein
Rad 10 auf, das drehbar an einer stationären Achse 12 angebracht ist. Diese besitzt einen stationären Trägerteil
14, der durch irgendwelche geeignete Mittel, beispielsweise eine Schraubverbindung (nicht gezeigt),
befestigt ist. Die drehbare Anbringung des Rades 14 auf der Achse 12 und die Befestigung des stationären
Trägerteils an der Achse sind bekannt. Eine ins einzelne gehende Beschreibung davon erscheint nicht notwendig.
Der Träger enthält mehrere Fluidmotoren 16, von denen jeder eine Schutzhülse 18 besitzt, die an dem
Träger angeschraubt ist. Die Fluidmotoren 16 weisen einen Kolben auf, der gleitend in der Hülse angeordnet
ist. An dem Kopfende des Kolbens ist mit Hilfe eines Schraubstiftes 24 ein Block aus Isoliermaterial 22
befestigt, der das hydraulische Bremsfluid gegen die beim Bremsen erzeugte Wärme schützt. Das Rad 10, das
aus zwei Abschnitten besteht, die mit mehreren Schrauben 25 aneinander befestigt sind, weist einen
Nabenteil 26 und einen Felgenteil 28 auf, die durch mehrere Speichen 30 miteinander verbunden sind. Ein
Drehmomentrohr 32, das eine Hüise 34 und einen ringförmigen Gegenflansch 36 aufweist, ist mit Hilfe von
mehreren über den Umfang auf Abstand gehaltenen Schrauben 38 am Träger 14 befestigt.
Die dargestellte Bremse ist eine Scheibenbremse und weist mehrere Rotoren 40 auf, die auf dem Flugzeugrad
10 aufgekeilt und durch dieses gedreht werden. Sie weist ferner Statoren 42 auf, die auf die Hülse 34 des
Drehmomentrohrs 32 aufgekeilt sind. Die besondere neue Ausgestaltung der Rotoren soll nachfolgend
beschrieben werden. Sowohl die Rotoren als auch die Statoren sind axial bewegbar und werden als »Bremsstapel«
bezeichnet. Der Reibeingriff dieser drehbaren Rotoren und der Statoren erzeugt die gewünschte
Bremswirkung auf das Flugzeugrad. Eine Druckplatte 44, die in geeigneter Weise an dem Fluidmotor 16
angebracht ist, drückt die Rotoren 40 und die Statoren 42 bei Betätigung der Motoren gegeneinander, indem
auf eine Seite des Stapels ein Druck ausgeübt wird und der gesamte Stapel gegen die Gegenplatte 36 gedrückt
wird. An der Druckplatte 44 und der Gegenplatte 36 ist jeweils eine Bremsscheibe 46 aus Kohlenstoff angebracht.
Jeder Rotor 40 besteht aus einer ringförmigen Kohlenstoffscheibe, die eine Reihe von Keilausnehmungen
50 besitzt, die entlang dem äußeren Umfang, wie in F i g. 2 gezeigt ist, angeordnet sind. Jeder dieser
><s Ausschnitte steht in gleitendem Eingriff mit axia.-jn
Keilen, die am inneren Umfang des Flugzeugrades 10 angeordnet sind. Falls gewünscht, kann die Keilausnehmungsanordnung
des Rotors auch umgekehrt werden.
Ein Schutzring 52 aus mindestens einem gewebten Streifen aus Kohlenstoff hoher Dichte ist am Umfang
der Kohlenstoffscheibe 48 gegenüber den Keilausnehmungen 50 angebracht Der Schutzring aus Kohlenstoff
wird während der Herstellung der Scheibe angebracht, damit eine einstückige Einheit, wie sie in F i g. 4
dargestellt ist, erhalten wird, in der die Kohlenstoffscheibe 48 dicht an den Kohlenstoffring 52 stößt. Die
Dicke des Kohlenstoffrings 52, dessen Breite gleich der Dicke der Kohlenstoffscheibe an ihrem Umfang ist, ist
so ausgebildet, daß der einwärts gerichteten radialen Lastkomponente R, die aus der Druckbelastung der
Kohlenstoffscheibe 48 durch die Antriebskraft D entsteht, die entlang dem abnehmenden Querschnitt des
Keiles vom rotierenden Rad 10 übertragen wird, widerstanden wird. Durch Vorspannen des Kohlenstoffschutzrings
52, der entlang des inneren Randes der Kohlenstoffscheibe 48 angeordnet ist, wird die bauliche
Einheit der Scheibe sogar aufrecht erhalten, wenn die radiale Komponente Ader Antriebskraft Dg.ößer wird.
Jeder Stator 42 besteh! aus einer ringförmigen
Kohlenstoffscheibe 54, die eine Reihe von Keilausnehmungen 56 aufweist, die entlang des inneren Umfangs
angeordnet sind, wie in Fig. 3 gezeigt; jeder dieser Ausschnitte nimmt gleitend einen axialen Keil auf, der
vorzugsweise als einstückiges Teil der das Drehmoment aufnehmenden Hülse i4 ausgebildet ist. Falls gewünscht,
kann die Keilausnehmungsanordnung am Stak auch umgekehrt werden. Ein Kohlenstoffschutzring 58, der
von der gleichen Art wie der beim Rotor verwendete ist, ist an dem Umfang der Kohlenstoffscheibe gegenüber
den Ausnehmungen 56 angebracht. Die Dicke des Kohlenstoffschutzrings 58 ist so ausgelegt, daß einer
auswärts gerichteten radialen Lastkomponente O widerstanden wird. Es kommt zu einer Ring'.pannung
entlang der äußeren Peripherie der Kohlenstoffscheibe 54 infolge der Antriebskraft D, die über die Flanken der
Keilausnehmung 56 übertragen wird.
Eine abgewandelte Friktionsscheibe 60, die entweder für einen Rotor oder einen Stator in einer Rad- und
Bremsanordnung verwendet werden kann, ist in F i g. 5 dargestellt. Die Friktionsscheibe 60 besteht in bekannter
Weise aus einer Reihe von waffeiförmigen Kohlenstoffabschnitten 62, die zusammengeschichtet sind, wobei ein
Kohlenstoffschutzring 64 dicht am Umfang befestigt ist.
ίο Durch diese Ausbildung kann die Dicke, die Festigkeit
und Gleichmäßigkeit der Friktionsscheibe 60 mit höherer Genauigkeit bestimmt werden. Die Kohlenstoffschichten
62, die aufeinander geschichtet sind, vermeiden Lücken oder Poren, die auftreten können,
ι ς wenn die Scheiben als ganzes geformt werden. Die
Festigkeit der Scheibe 60 kann außerdem dadurch gesteigert werden, daß ein die Reibung sicherstellendes
Agens hinzugefügt wird, wenn die waffelartigen Teile 62 und der Schutzring 64 zu einer einheitlichen Friktions-
;o scheibe 60 vereinigt werden.
Da sowohl die Rotoren 30 als auch die Statoren in gleicher Weise aus einer Kohlenstoffscheibe und einem
Kohlenstoffschutzring mit aufeinander angepaßten Ausdehnungskoeffizienten aufgebaut sind, kann der
Bereich zwischen den Haltekeilen am Rad 10 und der Hülse 34 als wirksame Bremsfläche verwendet werden.
Da Kohlenstoff seine Festigkeit bei Temperaturen, die
durch den Reibeingriff von Statoren und Rotoren entstehen, beibehält, kann ein höherer Betriebsbereich
}o gefahren werden. Dadurch, daß die Bereiche der
Rotoren 40 und 42, die nicht gerieben werden, mit Kohlenstoffschutzringen 52 und 58 versehen sind, wird
die Oxidation dci Kohlenstoffscheiben 58 und 54 bei diesen hohen Temperaturen verhindert. Somit wird eine
Bremsanordnung erhalten, die leicht ist, lange hält und eine wirksame Bremsung sicherstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:ί. Bremsscheibe mit einer ringförmigen Friktionsscheibe aus Kohlenstoff und einem diesen umgebenden mechanisch stabilisierenden und Oxidation verhindernden Ring, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (52, 58) von mindestens einem gewebten Streifen aus Kohlenstoff hoher Dichte gebildet wird, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient dem der Friktionsscheibe (40,42) angepaßt ist
- 2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, wobei die ringförmige Friktionsscheibe aus einer Reihe von waffelartigen Teilen aus Kohlenstoffasern hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Scheibe (60) mit dem Kohlenstoffring laminiert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8402770A | 1970-10-26 | 1970-10-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151061A1 DE2151061A1 (de) | 1972-04-27 |
DE2151061B2 DE2151061B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2151061C3 true DE2151061C3 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=22182425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2151061A Expired DE2151061C3 (de) | 1970-10-26 | 1971-10-13 | Bremsscheibe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3692150A (de) |
JP (1) | JPS5414708B1 (de) |
CA (1) | CA945914A (de) |
DE (1) | DE2151061C3 (de) |
FR (1) | FR2111313A5 (de) |
GB (1) | GB1336055A (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1446312A (en) * | 1972-12-21 | 1976-08-18 | Dunlop Ltd | Disc brakes |
US4002225A (en) * | 1973-06-28 | 1977-01-11 | The Carborundum Company | Resurfaced brake discs |
FR2249575A5 (en) * | 1973-10-29 | 1975-05-23 | Ferodo Sa | Noise reducing holder for brake friction linings - consists of set of connected metal plates fitting between brake lining and disc |
US3972395A (en) * | 1974-03-29 | 1976-08-03 | The Bendix Corporation | Oxidation inhibiting caps for carbon friction disc |
US3927740A (en) * | 1974-07-01 | 1975-12-23 | Goodyear Aerospace Corp | Brake disk with tapered key way |
GB1455768A (en) * | 1974-09-09 | 1976-11-17 | Secr Defence | Anti-oxidation coatings |
US3936552A (en) * | 1975-02-05 | 1976-02-03 | The B. F. Goodrich Company | Nonmetallic composite friction member |
US4286694A (en) * | 1975-12-10 | 1981-09-01 | Goodyear Aerospace Corporation | Grooved carbon brake discs |
US4117912A (en) * | 1977-07-18 | 1978-10-03 | The Bendix Corporation | Means for reducing the gap between rotor-backing plate interface during brake depressurization |
US4187932A (en) * | 1978-02-01 | 1980-02-12 | Goodyear Aerospace Corporation | Ribbon-wrapped carbon brake disk |
DE3224877A1 (de) * | 1982-07-03 | 1984-01-05 | Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue | Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
FR2581148B1 (fr) * | 1985-04-26 | 1987-06-19 | Messier Hispano Sa | Frein a disques a protection thermique pour roues de vehicules, notamment pour aeronef. |
DE3515512A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-10-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Reibring, insbesondere fuer scheiben- oder trommelbremsen |
EP0235011B1 (de) * | 1986-02-05 | 1990-05-02 | Societe Europeenne De Propulsion | Reibungssystem aus zusammengesetzten feuerfesten Materialien |
USRE36363E (en) * | 1987-11-27 | 1999-11-02 | Tilton Engineering | Carbon to carbon friction clutch |
DE69332562T2 (de) * | 1992-08-13 | 2003-07-10 | Tilton Engineering, Inc. | Kohlenstoff-kohlenstoff reibmechanismus |
GB2291685B (en) * | 1992-09-30 | 1997-03-05 | Dunlop Ltd | Toughened carbon composite brake disc |
GB9220603D0 (en) * | 1992-09-30 | 1992-11-11 | Dunlop Ltd | Toughened carbon composite brake discs |
US5803210A (en) * | 1994-12-28 | 1998-09-08 | Nippon Oil Co., Ltd. | Disk brakes |
US5926932A (en) * | 1997-06-06 | 1999-07-27 | Alliedsignal Inc. | Methods of converting aircraft brake assemblies |
US6561298B2 (en) * | 2001-07-09 | 2003-05-13 | Buell Motorcycle Company | Motorcycle front brake rotor mounting |
EP1618080A2 (de) * | 2003-04-22 | 2006-01-25 | Goodrich Corporation | Oxidationsinhibierung von kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoffen |
US7441788B2 (en) * | 2004-07-09 | 2008-10-28 | Bombardier Recreational Products Inc. | Front drive geometry for an all-terrain vehicle |
US20070154712A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Mazany Anthony M | Oxidation inhibition of carbon-carbon composites |
US20100025164A1 (en) * | 2007-02-02 | 2010-02-04 | Honeywell International Inc. | Aircraft brake assembly having steel-backed carbon pressure plate |
US10087101B2 (en) | 2015-03-27 | 2018-10-02 | Goodrich Corporation | Formulations for oxidation protection of composite articles |
US10377675B2 (en) | 2016-05-31 | 2019-08-13 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US10465285B2 (en) | 2016-05-31 | 2019-11-05 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US10508206B2 (en) | 2016-06-27 | 2019-12-17 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US10767059B2 (en) | 2016-08-11 | 2020-09-08 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US10526253B2 (en) | 2016-12-15 | 2020-01-07 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US11046619B2 (en) | 2018-08-13 | 2021-06-29 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US11634213B2 (en) | 2018-11-14 | 2023-04-25 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US12024476B2 (en) * | 2020-02-21 | 2024-07-02 | Honeywell International Inc. | Carbon-carbon composite including antioxidant coating |
US12065380B2 (en) | 2021-11-16 | 2024-08-20 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for carbon-carbon composites |
-
1970
- 1970-10-26 US US84027A patent/US3692150A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-30 CA CA119,567A patent/CA945914A/en not_active Expired
- 1971-09-23 GB GB4432071A patent/GB1336055A/en not_active Expired
- 1971-10-13 DE DE2151061A patent/DE2151061C3/de not_active Expired
- 1971-10-13 FR FR7136786A patent/FR2111313A5/fr not_active Expired
- 1971-10-23 JP JP8370471A patent/JPS5414708B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1336055A (en) | 1973-11-07 |
FR2111313A5 (de) | 1972-06-02 |
CA945914A (en) | 1974-04-23 |
US3692150A (en) | 1972-09-19 |
DE2151061B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2151061A1 (de) | 1972-04-27 |
JPS5414708B1 (de) | 1979-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2151061C3 (de) | Bremsscheibe | |
DE69717174T2 (de) | Vorrichtung für die Bewegungsbegrenzung einer Multilamellen- Reibungskupplung | |
DE2717428C2 (de) | Abstandsring für Gehäuse von Reibscheibenschaltkupplungen | |
DE69706237T2 (de) | Reibungslamellenkupplungsgerät | |
DE2362428A1 (de) | Kohlenstoffreibteil fuer eine bremse oder kupplung | |
DE69530746T2 (de) | Flugzeugbremse | |
DE2505177A1 (de) | Aus rad und scheibenbremse bestehende ausfuehrung | |
DE2728335A1 (de) | Bremsscheibe fuer scheibenbremsen | |
DE4333202A1 (de) | Hartkohlenstoffverbund-Bremsscheiben | |
DE1450130B2 (de) | ||
DE2106208C3 (de) | ||
DE19545972A1 (de) | Reibungskupplung mit Carbon-Anpreßplatte | |
DE2144468A1 (de) | Reibscheibe, insbesondere für eine Bremse | |
DE2848355C2 (de) | Wellen-Naben-Verbindung | |
DE2441249A1 (de) | Axiallaufrad fuer hochtourige turbomaschinen | |
DE2362585A1 (de) | Mehrscheibenradbremse | |
DE2620261A1 (de) | Bremsscheibe mit dehnungsfugen | |
EP1933053A1 (de) | Reibbelag und Reibungskupplung mit einem solchen Reibbelag | |
DE2923157A1 (de) | Achsgehaeuse-montageuntergruppe | |
DE3802534A1 (de) | Ankerscheibe fuer elektromagnetische kupplungs- und/oder bremsaggregate | |
DE1530576A1 (de) | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge | |
DE3642940A1 (de) | Daempfungsscheibe | |
DE3320977C1 (de) | Lamellenkupplung | |
DE4142124A1 (de) | Reibungskupplung mit abgefederter gegenanpressplatte | |
DE2127827B2 (de) | Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |