DE2149812A1 - Einrichtung in programmsteueranlagen - Google Patents
Einrichtung in programmsteueranlagenInfo
- Publication number
- DE2149812A1 DE2149812A1 DE19712149812 DE2149812A DE2149812A1 DE 2149812 A1 DE2149812 A1 DE 2149812A1 DE 19712149812 DE19712149812 DE 19712149812 DE 2149812 A DE2149812 A DE 2149812A DE 2149812 A1 DE2149812 A1 DE 2149812A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- program
- program control
- contact
- consumers
- setup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/46—Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
Description
2H9812
H 2207 '
W* Holier - 259
HÖLZER PATENT AG* CH-6301 Zug, Poststr.
Einrichtung in Programmsteuerungen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung in Programmsteuerungen,
die zur Abschaltung von insbesondere in l.rasch-
und Geschirrspülmaschinen vorhandenen Verbrauchern beim
schnellen Überfahren ("Schnellgar.g") mehrerer Programmpositionen
hintereinander einen Kontakt ("Sperrkontakt") aufweist.
Bei Programmsteuerungen in Wasch- und Geschirrspülmaschinen
kommt es vor, daß zur Aueblendung bestimmter Pr oitte
eine größere Anzahl von Pr
IT-Bri/Ge
v.c.mi - ?. -
BAD ORIGINAL
2Q9I31/0ÜÖ3
7-2U9812-
H 2207 - 2 -
im sogenannten "Schnellgang" übersprungen werden. Ferner
ist es möglich, Programmsteuerungen von Hand zu betätigen, wobei ebenfalls eine größere Anzahl einzelner Programmpositionen
nacheinander übersprungen wird.
Um beim Überspringen einer größeren Anzahl einzelner Prögrammpositionen
zu verhindern, daß verschiedene in Waschfc bzw. Geschirrspulmaschinen vorhandene Verbraucher, wie
z.B. Ventile, Waschmitteleinspülvcrrichtungen, Relais
usv. ansprechen, obwohl dies beim Überfahren der betreffenden Programraabschnitte an sich nicht vorgesehen ist,
werden in bekannten Programmsteuerungen sogenannte Sperrkontakte verwendet, welche beim schnellen Überfahren der
betroffenden Programmabschnitte alle bzw. einen Teil der Verbraucher des Gerätes abschalten. Hierbei kann es aber
geschehen, daß der in der Programmsteuerung vorhandene Sperrkontakt bei Handverstellung der Programmsteuerung
in AÜS-Poeition geöffnet ist. Da Haushaltsgeräte und insbesondere
Wasch- und Geschirrspülmaschinen vor ihrer Fertigstellung aus Sicherheitsgründen Isolationsprüfungen
unterzogen werden, hat dia Abschaltung von Verbrauchern im Inneren des Haushaltcgerätes zur Folge, daß mit der
iBOlationsmessung die abgeschalteten Verbraucher und cler&n
Zuleitungen nicht mit erfaßt v/orden, eo.forn die Tno·-
' " BAD OHlGtNAU
20 388 !/QSB 3 " ~~~"
2U9812
H 2207 - 3 -
lationsmessung in der liähe des Net ζ schalters "bzw. an
der gesamten Zuleitung vorgenommen wird.
Eb ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen,
mit deren Hilfe auch bei Handverstellung einer Programmsteuerung bis zur AUS-Position Isolationsmessungen
an zentralen Meßpunkten möglich sind. Hierzu soll auf separate, nur der Isolationsmessung dienende zusätzliche
Schaltverbindungen an der Programmsteuerung verzichtet werden können. Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe
dadurch gelöst, daß dem Sperrkontakt ein zusätzlicher Kontakt parallel liegt, der in AUS-Position der Programmsteuerung
geschlossen ist.
Der Anmeldungsgegenstand weist gegenüber den bekannten Programmsteuerungen den Vorteil auf, daß Isolationsmessungen
der Programmsteuerung selbst und darüber hinaus des gesamten elektrischen Gerätes, zu dem die Programmsteuerung
gehört, ohne zusätzliche, lediglich der Isolationsmessung dienende Verdrahtungsbrücken möglich ist.
Hierdurch kann eine schnelle elektrische Sicherheitsprüfung am -gesamten Gerät mit einfachsten Mitteln durchgeführt
werden.
~ 4 -209881/0502
2Η9812
H 2207 - 4 -
Der Anmeldungsgegenstand wird mit Hilfe einer Zeichnung
erläutert. In der Zeichnung wird ein elektrisches Schaltschema des Anmeldungsgegenstandes gezeigt.
Ein elektrisches Haushaltsgerät, wie beispielsweise eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine, ist in der Pig. 1 mit
dem Bezugszeichen 6 versehen und dessen Gehäuse mit unterfc brqchenen Linien angedeutet. Innerhalb des Haushaltsgerätes
6 ist eine Programmsteuerung 4 untergebracht. Von der Programmsteuerung 4 aus werden verschiedene Verbraucher
des Haushaltsgerätes, z.B. eine Heizwicklung 15, ein Ventil 21, ein Relais 20, ein Motor 19 usw. ein- und ausgeschaltet.
Das gesamte Haushaltsgerät 6 ist über einen Stecker 3 mit Neteleitungen 1 und 2 verbindbar. Hierzu
wird der Stecker in Buchsen 12 und 13 gesteckt, über
eine Buchse 11 wird der Schutzleiter angeschlossen. Der Schutzleiter ist an einem Punkt 10 mit dem Gehäuse des
Haushaltsgerätes 6 verbunden. Anstatt einer. Stecker 3 zu verwenden, kann das Haushaltsgerät 6 natürlich auch
über eine feste Verbindung mit den Netzleitungen 1 und 2
in Verbindung stehen.
Von der Programmsteuerung 4 werden verschiedene Programmkontakte
14, 16, 17» 18 usw. betätigt. Außerdem sind in
- 5 209881/0583
2H9812
H 2207 - 5 -
der Programmsteuerung 4 noch, ein Sperrkontakt 7 und
ein zusätzlicher Kontakt 8 vorhanden. Der Sperrkontakt 7 kann zeitweise einzelne Verbraucher, die also beispielsweise
über die Programnikontakte 16, 17, 18 uaw. eingeschaltet
werden können, vom Netz trennen. Dies geschieht immer dann, wenn der Programmschalter im Schnellgang
verschiedene Programmabschnitte Überspringt oder von Hand weitergedreht wird. Sofern der Programmschalter von Hand
in die ATJS-Position geschaltet wurde, kann es passieren,
daß der Sperrkontakt 7 geöffnet und daher z.B. die Verbraucher 21, 20, 19 usw. nicht mit den NetzZuführungsleitungen bzw. einem Netzschalter 9 in Verbindung stehen.
Vor Fertigstellung des Haushaltsgerätes 6 werden Isolationsprüfungen
durchgeführt. Dies geschieht z.B. in der in Pig. 1 dargestellten Weise zwischen einem Meßpunkt 22
und dem Gehäuse des Haushaltsgerätes 6 oder zwischen einem Meßpunkt 23 und ebenfalls dem Gehäuse des Haushaltsgerätes
6. Bei geöffnetem Sperrkontakt 7 werden die beiden Meßgeräte 24 und 25 im Ausführungsbeispiel nach der Pig. I
r·
die Verbraucher 19, "20 und 21 nicht mit erfassen. Um dies zu vermeiden, wird dem Sperrkontaict 7 ein zusätzlicher
Kontakt 0 parallel gelegt, der automatisch inmer dann ^e-
BADORIOINAL
20988 1 /0583
2U9812
H 2207 ■ - 6 -
schlossen ist, wenn sich die Programmsteuerung 4 in
AUS-Position befindet.
Für.die Isolationsmessung kann, der Netsschalter 9 geöffnet
oder geschlossen sein.
Die Funktion des zusätzlichen Schalters 8 wird in AUS-Position
der Programmsteuerung 4 nicht dadurch beeinflußt, daß auch der Sperrkontakt 7 zufälligerweise geschlossen .
ist.
209881/0583
Claims (3)
1. Einrichtung in Programmsteuerungen, die zur Abschaltung
von insbesondere in Wasch- und Geschirrspülmaschinen vorhandenen Verbrauchern beim schnellen
Überfahren ("Schnellgang") mehrerer Programmpositionen hintereinander einen Kontakt ("Sperrkontakt11)
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrkontakt (7) ein zusätzlicher Kontakt (8)
parallel liegt, der in AÜS-Position der Programmsteuerung (4.) geschlossen ist.
2. Einriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zusätzliche Kontakt (8) bei einigen Programmpositionen
der Programmsteuerung, die nicht mit der AUS-Positlon identiech ist, geöffnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
daß der zusätzliche Kontakt (8) bei allen Programmpositionen der Programmsteuerung, die nicht mit der
Position identisch sind, geöffnet ist.
PT-Bri/Oe
9.6.4971
9.6.4971
209881/0583
Lee r sei t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH851171A CH525322A (de) | 1971-06-11 | 1971-06-11 | Programmsteuereinrichtung mit Sperrkontakt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2149812A1 true DE2149812A1 (de) | 1973-01-04 |
DE2149812B2 DE2149812B2 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=4341379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2149812A Pending DE2149812B2 (de) | 1971-06-11 | 1971-10-06 | Programmschalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH525322A (de) |
DE (1) | DE2149812B2 (de) |
FR (1) | FR2140479B1 (de) |
GB (1) | GB1349820A (de) |
IT (1) | IT955917B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017004018A1 (de) | 2017-04-26 | 2018-10-31 | Dirk Lehrling | Elektrischer Steckverbinder |
-
1971
- 1971-06-11 CH CH851171A patent/CH525322A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-06 DE DE2149812A patent/DE2149812B2/de active Pending
-
1972
- 1972-05-26 IT IT24928/72A patent/IT955917B/it active
- 1972-05-26 GB GB2498672A patent/GB1349820A/en not_active Expired
- 1972-06-06 FR FR7220277A patent/FR2140479B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017004018A1 (de) | 2017-04-26 | 2018-10-31 | Dirk Lehrling | Elektrischer Steckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2140479A1 (de) | 1973-01-19 |
DE2149812B2 (de) | 1973-11-29 |
CH525322A (de) | 1972-07-15 |
IT955917B (it) | 1973-09-29 |
FR2140479B1 (de) | 1976-04-02 |
GB1349820A (en) | 1974-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10047648A1 (de) | Gerät für die Verwendung in PLC-Systemen und Verfahren zum Ermitteln der Zulassbarkeit dieses Gerätes in PLC-Systemen | |
DE19824168A1 (de) | Elektrische Anschlußverteilerschaltung | |
DE2149812A1 (de) | Einrichtung in programmsteueranlagen | |
DE2046430A1 (de) | Anordnung zum Prüfen von Relais schutz und Automatikausrustungen | |
DE2654487A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen absicherung des elektrischen leitungsnetzes in motorfahrzeugen | |
DE2347302A1 (de) | Festkoerper-schaltungen und methode zur simulation einer relaislogik | |
EP0362496B1 (de) | Steuerschaltung eines Universalmotors | |
DE1901731U (de) | Elektrische steckvorrichtung. | |
DE3913639A1 (de) | Modularverdrahtung in haushalt-geschirrspuelmaschinen | |
DE1580760C3 (de) | Elektrische Schalteinrichtung fur einen Scheibenwischermotor in Kraftfahrzeugen | |
EP1700361A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem netzkabel und einem kabelbaum | |
DE2811394A1 (de) | Ueberwachungsvorrichtung fuer das fluessigkeitsdurchlaufsystem einer wasch- oder geschirrspuelmaschine | |
DE968644C (de) | Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE523341C (de) | Elektrische Schaltanlage mit Sichtbarmachung des eingeschalteten Stromweges | |
DE599173C (de) | Einrichtung an Schutzschaltungen | |
DE881067C (de) | Schaltungsanordnung fuer Pruefrelais in Fernmeldeanlagen | |
DE202015107128U1 (de) | Blitzschutzvorrichtung | |
DE3116393C1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber | |
DE442183C (de) | OElschalter-Schutzschaltung | |
DE20005101U1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Elektrogeräte, insbesondere Waschmaschinen, Spülmaschinen o.dgl. | |
DE765145C (de) | Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte, verstellbare Organe | |
DE3626570A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung einer warmwasser-heizungsanlage | |
AT232607B (de) | Elektronische Relaisschaltungsanordnung | |
AT200213B (de) | Auf verschiedene Nennstromstärken einstellbarer Installationsselbstschalter für mehrere Phasenleiter | |
CH599671A5 (en) | User access system for communal electrical appliances |