[go: up one dir, main page]

DE2149132C3 - Trennschalter - Google Patents

Trennschalter

Info

Publication number
DE2149132C3
DE2149132C3 DE2149132A DE2149132A DE2149132C3 DE 2149132 C3 DE2149132 C3 DE 2149132C3 DE 2149132 A DE2149132 A DE 2149132A DE 2149132 A DE2149132 A DE 2149132A DE 2149132 C3 DE2149132 C3 DE 2149132C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
counter
contact
latching
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2149132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149132B2 (de
DE2149132A1 (de
Inventor
Klaus Marczan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Original Assignee
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co filed Critical Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority to DE2149132A priority Critical patent/DE2149132C3/de
Publication of DE2149132A1 publication Critical patent/DE2149132A1/de
Publication of DE2149132B2 publication Critical patent/DE2149132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149132C3 publication Critical patent/DE2149132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/08Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a leaf spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H2001/508Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position with mechanical means to prevent return/reverse movement of movable contact once opening or closing cycle has started

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trennschalter mit mindestens zwei auf Isolatoren um etwa 90° (in einer Ebene) schwenkbaren Schaltarmen, mit einem Kontaktsystem aus einem Kontaktelement und einem Gegenkontaktelement an den Schaltarmen und mit einer Einrichtung aus einander zugeordneten formschlüssigen Verklinkungsteilen zur axialen mechanischen Verklinkung von Kontaktelement und Gegcnkontaktelement bei geschlossener Strombahn. (Unter dem Begriff Trennschalter werden insbesondere, aber nicht ausschließlich, Drehtrennschalter verstanden, jedoch gehören dazu auch Klapptrennschalter).
Bei Trennschaltern der zuvor beschriebenen Art dienen die Verklinkungsteile dazu, die axialen Kräfte aufzunehmen, die im Kurzschlußfall durch die zwischen den angeschlossenen Leitungen wirkenden elektromagnetischen Kräfte auf-cie Schaltarme ausgeübt werden, was ansonsten - z. B. bei schwacher Ausbildung der mechanischen Trägerelemente für die Schaltarme oder bei großem Lagerspiel - zu einem Auftrennen des Kontaktsystemes und damit zu Beschädigungen des Kontaktelementes und des Gegenkontaktelementes führen kann.
Bei den bekannten Trennschaltern der in Rede stehenden Art, also bei Trennschaltern mit einerseits einem Kontaktsystem aus einem Kontaktelement und einem Gegenkontaktelement und andererseits einer Einrichtung aus einander zugeordneten formschlüssigen Verklinkungsteilen zur axialen rn ^ehanischen Verklinkung von Kontaktelement und Gegenkontaktelement bei geschlossener Strombahn (vgl. die Literaturstelle »BBC-Nachrichten«, Januar/Februar 1971, S. 23), sind die Verklinkungsteile außen an dem Kontaktelement bzw. an dem Gegenkontaktelement angebracht. Das ist in elektrotechnischer und in mechanischer Hinsicht nachteilig. Einerseits müssen hier die Verklinkungsteile, jedenfalls bei Trennschaltern für höhere Betriebsspannungen, zusätzlich mit einem Koronaschutz versehen sein. Andererseits treten verhältnismäßig große Momente auf, die eine verhältnismäßig schwere Gestaltung der Verk':.nlcungsteile erforderlich machen.
Im übrigen sind Trennschalter mit zwei auf Isolatoren um 90° schwenkbaren Schaltarmen und mit einem Kontaktsystem aus einem Kontaktelement und einem Gegenkontaktelement an den Schaltarmen bekannt, bei denen das Kotiiaktsystem selbst, also das Kontaktelement und das Gegenkontaktelement, so ausgestaltet sind, daß eine axiale mechanische Verklinkung von Kontaktelement und Gegenkontaktelement bei geschlossener Strombahn gewährleistet ist (vgl. die DE-PS 1540391 sowie die US-PS 2835756 und 3047685). Das erscheint auf den ersten Blick vorteilhaft zu sein, weil - neben dem Kontaktsystem selbst - eine besondere Einrichtung zur axialen mechanischen Verklinkung von Kontaktelement und Gegenkontaktelement bei geschlossener Strombahn nicht erforderlich ist, ist jedoch insoweit nachteilig, als das Kontaktsystem nicht
einerseits in bezug auf seine eigentliche Funktion der elektrischen Verbindung der Schaltarme und andererseits in bezug auf die zusätzliche Funktion der axialen mechanischen Verklinkung von Kontaktelement und Gcgcnkontaktelement bei geschlossener Strombahn optimal ausgelegt werden kann. Hinzu kommt, daß bei diesen Trennschaltern ein relativ komplizierter Ablauf der Bewegungen der Schaltarme (vgl. die DE-PS 15 40 391 und die US-PS 30 47 685) und/oder ein relativ komplizierter Aufbau des Kontaktsystemes (vgl. die US-PS 2835756} erforderlich ist.
ScMießlich sind Trennschalter mit zwei auf Isolatoren um 90 "schwenkbaren Schaltarmen und mit einem Kontaktsystem aus Kontaktfingern an den Schaltarmen bekannt, bei denen die Kontaktfinger - als Koronaschutz - Strahlungskappen aufweisen und die Strahlungskappen so ausgestaltet sind, daß eine axiale mechanische Verklinkung der Kontaktfinger bei geschlossener Strombahn gewährleistet ist. Das läßt nicht ohne weiteres die Aufnahme großer mechanischer Kräfte zu und beeinträchtig Jedenfalls bei Auslegung für die Aufnahme großer mechanischer Kräfte die Öffnungs- und Schließbewegung der Schaltarme.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Trennschalter so auszugestalten und weiterzubilden, daß für die Einrichtung zur axialen mechanischen Verklinkung von Kontaktelement und Gegenkontaktelement bei geschlossener Strombahn ein zusätzlicher Koronaschutz nicht erforderlich ist und von dieser Einrichtung auftretende Kräfte besser aufgenommen werden können.
Der erfindungsgemäße Trennschalter, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkungsteile einerseits im Kontaktelement, andererseits im Gegenkontaktelement angeordnet und durch die Schwenkbewegung der Schaltarme (beim üblichen Schließen bzw. Öffnen der Strombahn) im Inneren des durch das Kontaktsystem beschriebenen Raumes miteinander verklinkbar bzw. entklinkbar sind. Dadurch, daß der Ausgangspunkt der Lehre der Erfindung - Trennschalter mit einerseits einem Kontaktsystem aus einem Kontaktelement und einem Gegenkontaktelement und andererseits einer Einrichtung aus einander zugeordneten formschlüssigen Verklinkungsteilen zur axialen mechanischen Verklinkung von Kontaktelement und Gegenkontakteltment bei geschlossener Strombahn - beibehalten worden ist und daß die Verklinkungsteile im Kontaktelement und im Gegenkontaktelement angeordnet sind, ist erreicht, daß zunächst - nach wie vor - das Kontaktsystem in bezug auf seine Funktion der elektrischen Verbindung der Schaltarme und die Veridinkungsteile in bezug auf ihre Funktion der axialen mechanischen Verklinkung von Kontaktelement und Gegenkontaktelement bei geschlossener Strombahn optimal ausgelegt werden können, daß darüber hinaus einerseits ein besonderer Koronaschutz Tür die Verklinkungsteile nicht erforderlich ist, weil das äußere elektrische Feld auch dann, wenn die Verklinkungsteile leitend sind und elektrisch leitend mit dem Kontaktelement bzw. dem Gegenkontaktelement verbunden sind, durch das Kontaktelement und das Gegenkontaktelement bzw. durch deri'Koronaschutz am Kontaktsystem bestimmt ist, daß andererseits verhältnismäßig geringe Momente auftreten, weil die Hebelarme· relativ klein sind,
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiteil, den erfindungsgemäiJiin Trennschalter auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
Zunächst ist eine bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Trennschalters dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkungsteile als Hakenelement mit in der Schwenkebene der Schaltarme liegendem Haken und als im wesentlichen orthogonal zur Schwenkebene der Schaltarme angeordnetes Fangelement (mit einem Fangbolzen, einer Fangöse oder einer Fangausnehmung) ausgeführt sind und im verklinkten Zustand das Hakenelement das Fangelement hinterfaßt In der zuvor beschriebenen Weise ausgeführte Verklinkungsteile lassen sich leicht im Inneren des Kontaktelementes bzw. des Gegenkontaktelementes unterbringen.
Nach einer weiteren Lehre, der in Kombination zu der zuvor beschriebenen Lehre besondere Bedeutung zukommt, weisen bei dem erfindungsgemäßen Trennschalter die Verklinkungsteile zusätzlich formschlüssig ineinanderfassende Verriegelungsteile auf, und zwar derart, daß die Verklinkungsteile rV.durch bei geschlossener Strombahn gegen quer zur btrombahn wirkende Kräfte verriegelt sind. Dabei können die Verriegelungsteile als stirnseitiger Verriegelungsbolzen am Kontaktelement bzw. an einem Verklinkungsteil und als stirnseitige Verriegelungsbolzenaufnahme am Gegenkontaktelement bzw. an dem anderen Verklinkungsteil ausgeführt sein. Besonders einfach ist eine Ausführungsform dieser Art, bei der der Verriegelungsbolzen an das Hakenelement angeschlossen und die Verriegelungsbolzenaufnahme von dem anderen Schaltarm gebildet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Trennschalter läßt sich die Einrichtung zur axialen mechanischen Verklinkung von Kontaktelement und Gegenkontaktelement bei geschlossener Strombahn, auch wenn verhältnismäßig große Kräfte aufzunehmen sind, stets so gedrungen ausführen, daß die Verklinkungsteile praktisch in allen gebräuchlichen Kontaktelementen bzw. Gegenkontaktelementen untergebracht werden können. Dies gilt insbesondere auch für Trennschalter der in Rede stehenden Art in der Ausführungsform mit einem fingerförmigen Kontaktelement u.^d einem kugelförmigen Gegenkontaktelement. Hier empfiehlt es sich, das Hakenelement zwischen den Fingern des Kontakteiementes und das Fangelement in der Kugel des Gegenkontaktelementes anzuordnen. Sind die Finger des Kontaktelementes in einer Projektion in Richtung der Achse des zugeordneten Schaltarmes im Bereich der Ecken eines Vierecks angeordnet, so empfiehlt es sich, das Hakenelement im Bereich der Mitte des von den Fingern des Kontaktelementes gebildeten Vierecks unterzubringen und L. B. am Tragstück für die Finger zu befestigen.
Weiter oben ist bereits ausgeführt worden, daß bei dem erfindungsgemäßen Trennschalter ein besonderer Koronaschutz t~ir die Verklinkungsteile nicht erforderlich ist, und zwar auch dann nicht, wenn die Verklinkungsteile elektrisch leitend sind und elektrisch leitend mit dem Kontaktelement bzw. dem Gegenkontaktelement verbunde.ii sind. Gleichwohl kann es zweckmäßig sein, in die Einrichtung zur axialen mechanischen Verijdinkung isolierende Bauteile einzubez|shen und "dadurch die Verklinkungsteile aus.der Strombahn auszuschalten, - z. B. deshalb, damit verhindert wird, daß ein über die Verklinkungsteile fließender Strom die Verklinkungsteile beschädigt.
Unabhängig davon, wie bei dem erfindungsgemäßen Trennschalter das Kontaktelement und das Gegenkontaktelement einerseits, die Verklinkungsteile anderer-
seits im Detail ausgeführt sind, stets kommt man zu einer besonders gedrungenen und dadurch zur Aufnahme hoher Kräfte geeigneten Ausführungsform, wenn die Verklinkungsteile in der Achse der Schaltarme bzw. des Kontaktsystems angeordnet sind, so daß die bei 5 der Aufnahme axialer mechanischer Kräfte entstehenden Momente klein sind und leicht beherrscht werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt
Fig. 1 schematisch, eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trennschalters in der A usführungsforrn als Drehtrennschalter,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößerter Darstellung, eine Draufsicht auf das Kontaktsystem des Drehtrennschalters nach Fig. 1, wobei das Gegenkontaktelement und der das Gegenkontaktelement tragende Sehaitarm geschnitten sind, und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2 längs der Linie III-III.
Der in den Figuren dargestellte Drehtrennschalter besitzt im Ausfuhrungsbeispiel zwei Isolatoren 1, auf denen um etwa 90° in einer horizontalen Ebene schwenkbare Schaltarme langeordnet sind. Die Schaltarme 2 tragen einerseits ein Kontaktelement 3 und andererseits ein Gegenkontaktelement 4 und sind außerdem mit einer Einrichtung aus einander zugeordneten formschlüssigen Verklinkungsteilen 9, 10 zur axialen mechanischen Verklinkung von Kontaktelement 3 und Gegenkontaktelement 4 bei geschlossener Strombahn ausgerüstet. Zum dargestellten Drehtrennschalter gehört ferner eine Unterkonstruktion 5 mit zwei Drehaggregaten 6 und einem Diagonalgestänge 7. Im übrigen sind die Schaltarme 2 über Anschlußköpfe 8 an die Isolatoren 1 angeschlossen.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der F ig. 1 und 2 entnimmt man, daß die einander zugeordneten formschlüssigen Verklinkungsteile 9, &Idigr;0 einerseits im Kontaktelement 3, andererseits im Gegenkontaktelement 4 angeordnet sind, und zwar so, daß die Verklinkungsteile 9, 10 durch die Schwenkbewegung der Schaltarme 2 (beim üblichen Schließen bzw. der Strombahn) im Inneren des durch das Kontaktsystem beschriebenen Raumes miteinander verklinkbar bzw. entklinkbar sind. (Auch im geöffneten Zustand des Drehtrennschalters, d. h. bei ausgeschwenkten Schaltannen 2 liegen die Verklinkungsteile 9,10 im Inneren des Kontaktelementes 3 bzw. des Gegenkontaktelementes 4).
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verklinkungsteile 9, 13 als Hakenelement mit in der Schwenkebene der Schaltarme 2 liegendem Haken (Verklinkungsteil 9) und als im wesentlichen orthogonal zur Schwenkebene der Schaltarme 2 angeordnetes Fangelement (Verklinkungsteil 10) ausgeführt und hinierfaßt im verklinkten Zustand das Hakenelement das Fangelement.
Im übrigen zeigen die Figuren insoweit eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drehtrennschalters, als das Kontaktsystem bzw. die Verklinkungsteile 9, 10 zusätzlich formschlüssig ineinanderfassende Verriegelungsteile 11,12 aufweisen und dadurch die Verklinkungsteile 9, 10 bei geschlossener Strombahn gegen quer zur Strombahn wirkende Kräfte verriegelt sind. Die Verriegelungsteile 11. 12 sind als slirnseitiger Verriegelungsbolzen am Verklinkungsteil 9 {Verriegelungsteil 11) und als stirnseitige Verriegelungsbolzenaufnahme am Schaltarm 2 (Verriegelungsteil 12) ausgeführt. Im einzelnen ist der Verriegelungsbolzen an das Hakenelement angeschlossen und die Verriegelungsbolzenaufnahme durch den hohlen gegenüberliegenden Schaltarm 2 gebildet.
Grundsätzlich kann ein erfindungsgemäßer Drehtrennschalter mit einem Kontaktelement 3 und einem Gegenkontaktelement 4 beliebiger Gestaltung versehen sein. Bewährt hat sich die in den Figuren dargestellte Ausführungsform mit einem fingerförmigen Kontaktelement 3 und einem kugelförmigen Gegenkontaktelement 4. Hier befindet sich zwischen den Fingern 13 des Kontaktelementes 3 das als Hakenelement ausgeführte Verriegelungsteil 9, in der Kugel 14 des Gegenkontaktelementes 4 das als Fangelement ausgeführte Verklirskungsteil 10. Die Finger 13 des Kontaktelementes 3 bilden in einer Projektion in Richtung der Achse des zugeordneten Schaltarmes 2 ein Viereck; im Bereich der Mitte des von den Fingern 13 des Kon-
element ausgeführte Verklinkungsteil 9 untergebracht, nämlich am Tragstück für die Finger 13 befestigt.
In den Figuren ist nicht dargestellt, daß in die Einrichtung zur axialen mechanischen Verklinkung isolierende Bauteile einbezogen und dadurch die Verklinkungsteile 9, 10 aus der Strorrtbahn ausgeschaltet sein können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Trennschalter mit mindestens zwei auf Isolatoren um etwa 90° (in einer Ebene) schwenkbaren 5' Schaltarmen, mit einem Kontaktsystem aus einem Kontaktelement und einem Gegenkontaktelement an den Schaltarmen und mit einer Einrichtung aus einander zugeordneten formschlössigen Verklinkungsteilen zur axialen mechanischen Verklinkung von Kontaktelement und Gegenkontaktelement bei geschlossener Strombahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkungsteile (9,10) einerseits im Kontaktelement (3), andererseits im Gegenkontaktelement (4) angeordnet und durch die Schwenkbewegung der Schaltanne (2) (beim üblichen Schließen bzw. Öffnen der Strombahn) im Inneren des durch das Kontaktsystem beschriebenen Raumes miteinander verklinkbar bzw. entklinkbar sind.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkungssteile (9, 10) als Hakenelement mit in der Schwenkebene der Schaltarme (2) liegendem Haken und als im wesentlichen orthogonal zur Schwenkebene der Schaltarme (2) angeordnetes Fangelement ausgeführt sind und im verklinkten Zustand das Hakenelement das Fangelement hinterfaßt.
3. Trennschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkungsteile (9, 10) zusätzlich formschlüssig ineinanderfassende Verriegelungsteile (11, 12) aufweisen und dadurch bei geschlossener Strombahn gegen quer zur Strombahn wirkende Kräfte verriegelt sind.
4. Trennschalter nach Anspuch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegeiungsteile (11,12) als stirnseitiger Verriegelungsbolzen am Kontaktelement (3) bzw. am Verklinkungsteil (9) und als stirnseitige Verriegelungsbolzenaufnahme am Gegenkontaktelement (4) bzw. am Verklinkungsteil (10) ausgeführt sind.
5. Trennschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen an das Hakenelement angeschlossen und die Verriegelungsbolzenaufnahme von dem anderen Schaltarm (2) gebildet ist.
6. Trennschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5 in der Ausführungsform mit einem fingerförmigen Kontaktelement und einem kugelförmigen Gegenkontaktelement, dadurch gekennzeichnet, daß zwisehen den Fingern (13) des Kontaktelementes (3) das Hakenelement und in der Kugel (14) des Gegenkontaktelementes (4) das Fangelement angeordnet sind.
7. Trennschalter nach Anspruch 6, n-obei die Finger des Kontaktelementes in einer Projektion in Richtung der Achse des zugeordneten Schaltarmes im Bereich der Ecken eines Vierecks angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mitte des von den Fingern (13) des Kontaktelementes (3) gebildeten Vierecks das Hakenelement untergebrächt ist.
8. Trennschalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenelement am Tragstück für die Finger (13) befestigt ist.
9. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einrichtung zur axialen mechanischen Verklinkung isolierende Bauteile einbezogen und dadurch die Verklinkungsteile (9, 10) aus der Strombahn ausgeschaltet sind.
10. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkungsteile (9,10) in der Achse der Schaltarme (2) bzw. des Kontaktsystems angeordnet sind.
DE2149132A 1971-10-01 1971-10-01 Trennschalter Expired DE2149132C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2149132A DE2149132C3 (de) 1971-10-01 1971-10-01 Trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2149132A DE2149132C3 (de) 1971-10-01 1971-10-01 Trennschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149132A1 DE2149132A1 (de) 1973-04-05
DE2149132B2 DE2149132B2 (de) 1980-01-24
DE2149132C3 true DE2149132C3 (de) 1987-06-19

Family

ID=5821235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149132A Expired DE2149132C3 (de) 1971-10-01 1971-10-01 Trennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149132C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316918A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Concordia Sprecher-Schaltgeräte GmbH, 7024 Filderstadt Drehtrennschalter
DE4404186A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Ruhrtal Gmbh Hochspannungs-Schaltgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564254A5 (de) * 1974-06-21 1975-07-15 Sprecher & Schuh Ag
DE8605205U1 (de) * 1986-02-26 1990-09-20 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
NL194415C (nl) * 1993-05-04 2002-03-04 Ruhrtal Elek Zitotsgesellschaf Hoogspanningsschakelinrichting.
DE102016207120A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Kontaktanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD15853A (de) *
FR1117953A (fr) * 1955-05-11 1956-05-29 Dispositif à expansion, à deux contacts mobiles et à pression opposés pour sectionneurs et interrupteurs électriques, en général, et en particulier pour disjoncteurs à deux bras pour haute et basse tension et fortes intensités
US3047685A (en) * 1960-06-06 1962-07-31 Gen Electric High voltage disconnect switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316918A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Concordia Sprecher-Schaltgeräte GmbH, 7024 Filderstadt Drehtrennschalter
DE4404186A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Ruhrtal Gmbh Hochspannungs-Schaltgerät
DE4404186C2 (de) * 1993-05-04 1998-12-10 Ruhrtal Gmbh Hochspannungs-Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149132B2 (de) 1980-01-24
DE2149132A1 (de) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE60006555T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
WO2010149483A1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss fur eine hochspannungsanordnung
WO2014041096A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE2149132C3 (de) Trennschalter
DE102008053137A1 (de) Hebelverbindung
EP1786010B1 (de) Elektrische Schaltanlage
WO2010149482A2 (de) Hochspannungsanordnung
CH616527A5 (de)
EP0241412B1 (de) Anordnung zur Montage von Hilfsauslösern
CH677848A5 (de)
EP0515009B1 (de) Mit Löschgas arbeitender Mehrstellungs-Drehschalter
WO2010149486A1 (de) Hochspannungsanordnung
DE4129295C1 (de)
DE2453194A1 (de) Einschaltsicherer erdungsschalter fuer elektrische schalter
WO2004040727A2 (de) Einschub-leistungsschalter
DE1665510C3 (de) Hochspannungsschalter für Freiluftaufstellung
EP0253758A1 (de) Elektrische Schaltanlage in schlagwettergeschützter Ausführung mit einer Steckvorrichtung
DE3880653T2 (de) Schalter, insbesondere zur Verwendung als automatischer Schalter.
DE60003827T2 (de) Schaltanlage mit erdungsvorrichtung
EP0391339B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE102012216974B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
DE102022210488A1 (de) Betätigungseinrichtung zum manuellen Schalten eines Leistungsschalters und Schaltanlage
DE7505183U (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HARTIG, ALFRED, DR.-ING. MARCZAN, KLAUS SZYGULLA, HEINZ, 4300 ESSEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee