DE2148605A1 - Steckbuchse kleinster Abmessungen - Google Patents
Steckbuchse kleinster AbmessungenInfo
- Publication number
- DE2148605A1 DE2148605A1 DE19712148605 DE2148605A DE2148605A1 DE 2148605 A1 DE2148605 A1 DE 2148605A1 DE 19712148605 DE19712148605 DE 19712148605 DE 2148605 A DE2148605 A DE 2148605A DE 2148605 A1 DE2148605 A1 DE 2148605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- arm
- arms
- socket body
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 7
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 4
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims description 2
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000287531 Psittacidae Species 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- VWWMTZUQZBRXJY-UHFFFAOYSA-N formyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OC=O VWWMTZUQZBRXJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-(6-hydrazinyl-6-oxohexyl)pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCCCC(=O)NN)SC[C@@H]21 IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 0.000 description 1
- 241000479656 Bessa Species 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- XNQCXEBZBVDKAL-UHFFFAOYSA-N OSSS Chemical compound OSSS XNQCXEBZBVDKAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
- H01R4/028—Soldered or welded connections comprising means for preventing flowing or wicking of solder or flux in parts not desired
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/58—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
FRICKE DR.-INQ. R. DDRINQ DIPL-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Berg Electronics, Inc. Exit 16, Xork
Cumbex'land,
"Steckbuchse kleinster Abmessungen."
Die Erfindung "betrifft ©ine Steckbuchse kleinster Abmessungen,
für lösbare Steckerverbindungen sum Einlöten in eine Bohrung einer Schaltungsplatte für gedruckte Schal·»
tungen mit einer Planschöffnung zum Einführen des Steckerstiftes und federnden Klemmabschnitten zum festhalten des
eingeführton Steckerstiftes.
ist Aufgabe der Erfindung, eine Steckbuchse dieser Art
zu schaffen, -welche einerseits einen sehr guten elektrischen Kontakt mit den sehr kleinen Stiften oder Drähten
ercioglicht, eine gute Sicherung der Steckbuchse vor dem
Löten gewährleistet, ein zuverlässiges und sicheres Einflie3en dea Lotes zwischen der Buchse und den gedruckten
Leitungswagen bzw. der Bohrung der Schaltungsplatte ermöglicht
un.d oln . einfaches Einbringen der Buchse auch
209840/0656
_ 2 —
"bei in ihrem Durchmesser erheblich schwankenden Bohrungen-von
Schaltungsplatten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Buehsenkörper am anderen Ende geschlossen und gegen Eindringen Ton Lot dicht ist und ein gesondertes IPe der element
aufweist, welchesylm Inneren der Buchse wenigstens einen Kontaktarm
im Abstand von der Innenseite der Buchsenwand als federnden Klemmabschnitt aufweist. Die Steckbuchse umfaßt
damit einen Brichsenkörper, welcher ein federndes Element
aufweist, welches eine Leitung oder einen Tertindungsstift
lösbar, aber zuverlässig aufnimmt. Zweekmäßigerweise ist da3 Federelement U-förmig ausgebildet, wobei es sich vom
Inneren des Buchsenkörpers um den Öffnungsrand der Buchse herum bis zu einem weiteren Arm erstreckt, welcher auf der
Buchsenaußenseite verläuft und mit dieser einen äußeren Weg für das fließende Lot bildet. Yorteilhafterweise ist der
sich auf der Außenseite des Buchsenkörpers erstreckende Arm zugleich als federnder Klemmarm zum Festklemmen des
Buchsenkörper3 in der Plattenbohrung ausgebildet. Dieser
federnde Arm erstreckt sich außerhalb des Buchsenkörpers und entlang der Außenseite der Buchsenwand, so daß dieser
3?e&erarm direkt mit dem gedruckten Schaltkreis auf der
Schalttafel durch Lötung verbunden werden kann. Zweckmäßigerweise wird ein das Lot abweisender Überzug im Bereich
des Pederelementes nahe der öffnung der Steckbuchse vorge- ·
209840/055S
sehen, welcher verhindert, daß das Lötmittel in da3 Innere
des Buchsenkörpers während der Herstellung der Lötverbindungen zwischen den Enden des Pederelementes und der gedruckten
Schaltkreise auf der Platte einfließen kann.
Die Steckbuchse kann verwendet werden in einem nicht ausgekleideten
Loch einer Schaltungsplatte, um eine Flächenverbindung
zwischen den gedruckten Schaltungswegen auf
beiden Seiten der Schaltungsplatte herzustellen. ¥ährend des Festlötens des äußeren Federarmes und des Buchsenkörpers
bilden diese zusammen einen Weg für den Lötfluß, so daß
das Lot von der einen Seite der Schaltungsplatte durch die Dicke der Schaltungsplatte, und zwar durch die Bohrung auf
die andere Seite der Schaltungsplatte fließen kann, auf welcher eine Lötverbindung mit den benachbarten gedruckten
Schaltungswegen hergestellt wird.
Torteilhafterweise ist das Federelement bezogen auf eine senkrechte Kittelebene durch die Achse des Buchsenkörpers ,
im wesentlichen symmetrisch ausgebildet und weist zwei innere und zwei äußere Arme auf, die vorteilhafterweise durch einen
etwa U-förmig gekrümmten Abschnitt nahe des Bodens des Buchsenkörpers
in Inneren einstückig miteinander verbunden sind.
Dieses einstückige Federelement kann allgemein als M-förmig
.2098^0/0558
2Ü8605
angesprochen werden und umfaßt zwei innere gekrümmte Arme,
welche innerhalb des geschlossenen Buchsenlcörpers angeordnet sind und einen Federkontakt "bilden, in dem eine leitung
oder ein Verbindungsstift innerhalb des Buchsenkörpers f edernd
aufgenommen werden kann. Die inneren Arme sind mit den äußeren Armen durch federnde,etwa kreisförmig gekrümmte
Schleifen oder Übergangsabschnitte verbunden, so daß sich die äußeren Arme entlang der Außenfläche des Buchsenkörpers
erstrecken. Die zur Verbindung dienenden Schleifen oder Bögen
erstrecken sich von der Lippe am offenen, oberen Ende des Buchsenkörpers radial nach außen und sind zvreekmäßigerweise
auf ihrer Innenseite mit einem das Lot abweisenden Überzug, insbesondere einem Metallüberzug versehen. Dieser
kann sweekmäßigerweise auch aus Chrom bestehen. Dieser Überzug
verhindert, daß das Lot in das Innere des Buchsenkörpers einsickert. Die äußeren federnden Arme sind vom Buchsenkörper
nach außen weg gebogen, so daß sie Federabschnitte bilden,
welche den Buchsenkörper in einer Bohrung der Schaltungsplatte vor dem Festlöten zuverlässig halten. Zweckmäßigerweise
sind die Enden sowohl der inneren Arme als auch der äußeren Arme in Berührung mit dem Buchsenkörper, während sich die
mittleren Abschnitte der Arme van der Wandung des Buchsenkörpers zur Bildung eines federnden Abschnittes abheben.
Die Enden der äußeren Arme gehen somit in die gebogenen Terbindungsabschnitte
an einer Stelle des Federelementes über,
2O98AQ/Q5S5
«- 5 —
an der SttOerea Sl&che dsa BuefcsonluSrperG fest i
so da3 dio iiuoMe^ris der Mußeren Jarrze v=lbrend dss E
deo 2uohßrsn?£ilrpsrs in die Bohrung der Seiialtangsplatte nicht
t!lie rcderöiccaacboitea der inaerhalT» des IJucbeerücörpere lie-
vluxI sinsn KoataJct tsit ciea Stift bildenden Arse bessa.
Auf dissß Weise Scann di€ neue Steck^uchso mit Vorteil
in soloäon Bohrungen einer Sebaltunsaplsitte verwendet
werdoxi» vslciia - uaterscbiedliclsen DuxchasG3er aufv/eisen, ohne
ua3 dad-aroU dia Eigenschaftsa dor 3ucbgs "böeintriiehtigt ver-
Pr*inauEg «ird naobfol^onit anhand scbeoatischsr
ea an mehreren Aus£Uhnings"bei3pi$lext näher erläutert.
Ist ein Querschnitt durch die Diclce einer Schaltung3-platte
im,£ Tsraxi^cbaulicnt c!io Yor\-«;3iclu3S von swola
StcA^5AC)Ieon gern, der Srfln-iuiirj.
uaa 5
nd ^ev/eSs ura 90° gsgonsinander gedrehte Längs-
öcbnitt-3 duroli sine Steclctntcfcae gem· dor S
und 5
cind Jexioils un 90° gedrehte AußenansiclitorL das
rederel©!s.ejit«3 der Steckbuch se,
ist eiu Schnitt in v&rgriißiirtoTa Kaßätabo duroh eine
in eine Schaltunssplatte eingesetate vmd
to Stccktfiichü-s ßos» der Erfindung«
8/,0/05SB BAD original
2148505
g. 7 ist eine Draufsieht auf die Anordnung nach Fig. 6,
während
3?ig. 8 einen Schnitt τοη weiter/vergrößertem Querschnitt durch einen Kantenbereich der Steckbuchse darstellt.
3?ig. 8 einen Schnitt τοη weiter/vergrößertem Querschnitt durch einen Kantenbereich der Steckbuchse darstellt.
Die Steckbuchse 10 umfaßt einen langgestreckten, hohlen Metallkörper
12 mit einem geschlossenen Ende 14 und einem offenen Ende 16. Das offene Ende 16 ist Kegelförmig nach außen
aufgeweitet, um eine Lippe 18 zu bilden, welche das Einführen eines Leiters oder eines Steckerstiftes in die Buchse
erleichtert. Der Metallkörper ist vorzugsweise in einem Ziehvorgang hergestellt, so daß er nahtlos und damit dicht gegen
das Eindringen von Lot ist.
Der Buchsenkörper 12 ist allgemein rechteckig oder quadratisch im Querschnitt und umfaßt vier flache Seitenwände 20, Die
Ecken 22 des geschlossenen Endes 14 des Buchsenkörpers sind abgerundet, um die Einführung der Buchse 10 in die Bohrung
einer Schalungsplatte zu erleichtern. Ein Federkontakt 24
von hoher Federungseigenschaft ist in der Buchse 12 aufgenommen.
Die Feder 24 ist im dargestellten Beispiel aus einem allgemein flachen Federmaterial, z.B. Beryllium-Kupfer hergestellt
und umfaßt gem. Fig. 5 zwei gleiche innere Arme 26,
die durch einen gekrümmten Abschnitt 28 einstückig miteinander verbunden sind, sowie zwei gleiche äußere Arme 30$ von
2098A0/055S
denen ein jeder mit dem Ende eines inneren Armes 26 durch
einen schleifenf ömiigen oder kreisförmig gekrümmten Verbindungsabschnitt
verbunden ist.
Wie Fig. 5 zeigt, ist die Feder 24 im dargestellten Beispiel
li-förnig ausgebildet. Jeder Arm 30, jeder Übergangsabschnitt
32 und jeder innere Ana 26 bildet einen U-fÖrmigen
Abschnitt als Hälfte der Feder. In einigen Fällen kann auch ein solcher U-förmiger Abschnitt bestehend aus einem inneren
Arm, einem Übergangsabschnitt und einem äußeren Ana als Federelement
verwendet werden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedoch das Federelement symmetrisch in
bezug auf eine senkrechte, die Achse A des Buchsenkörpers enthaltende Mittelebene ausgebildet.
Die beiden inneren Arme 26 bilden zusammen mit dem inneren,
gebogenen oder gekrümmten Terbindungsabschnitt 23 ebenfalls
ein U-förmiges Federelement. Wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht, ist eine Kontaktnut 34· in den sich gegenüberliegenden
Flächen der Kontaktarme 26 eingeformt, um eine elektrische Terbindung mit einem in die Buchse eingesetzten
Draht zu erleichtern, wie c8.es Fig. 6 veranschaulicht. .
Die Feder 24 ist innerhalb der Buchse dadurch eingebracht, daß der gekrümmte Abschjiitt 28 zusammen mit den inneren
Armen 26 durch die Öffnung 16 eingeschoben ist, bis der ge-
- ' 2U8605
3a?ümmte Abschnitt 32 auf der Kante der Lippe 18 aufliegt.
Wenn die Feder auf diese Weise angeordnet ist, werden zwei Yerriegelungseindrückungen 36 in den Seitenwänden 20 des
Bucheenkörpers nahe den Kanten der Arme 26 so eingeformt,
daß auf der Innenseite des Buchsenkörpers die Eindruckungen
in den gekrümmten Abschnitt 28 eingreifen und damit die Peder in dem Buchsenkörper 12 verriegeln. Während die Ein-A-druckungen
ein Herausziehen des Pederelementes verhindern, kann der gekrümelte Abschnitt 28 frei nach unten in Richtung
auf das geschlossene Ende 14 des Buchsenlcörpers in Abhängigkeit von einer Terlängerung der Arme 26 verschoben werden,
wenn ein Leitungsdraht oder ein Stift in die Buchse eingeführt wird.
Yfenn die Feder 24- in den Metallkörper 12 eingesetzt worden
ist, erstrecken sich die etwa kreisförmig gekrümmten Schleifenabschnitte 32 des Pederelementes etwa in radialer Rich-W
tung von dem offenen Ende 16 des Körpers 12 weg und springen dann auf die Außenseite des Buchsenkörpers bis zu der
Verbindungsstelle mit den Armen 30 zurück, wobei an dieser Verbindungsstelle das 3?e der element wieder nach außen gebogen
wird und damit eine Biegung 38 gebildet. Die Arme 30 sind vom Buchsenkörper nach außen gebogen, wobei die
Biegung 33 und die freien Enden 40 der Arme jeweils am Äußeren
. des Buchsenkörpers 12 abgestützt sind. Wie aus 3Tig. 2 er- ·
sichtlich, sind die inneren Arme von den benachbarten Wänden
■ 2098^0/0555
20 des Buchsenkörpers 12 weggezogen, wobei die Enden der
inneren Arne ebenfalls, Jedoch auf der Innenseite der Wandungen
des Buchsenkörpers abgestützt sind.
Sin das Lot abweisender Überzug 42 ist auf der Innenseite
oder Innenfläche der schleifenförmigen Yerbindungskrümraungen
32 aufgebracht, wie dies aia besten Fig. 8 zeigt. Der abweisende Überzug 42 kann aus einer Metallschicht,
insbesondere einer Chromschicht bestehen. Es kann aber auch eine andere Metallschicht oder eine Schicht einer Metallverbindung
oder legierung verwendet werden, an welcher das Lötmittel nicht haftet* Auch andere, s.b. organische
Schichten zur Abweisung eines Lotes sind bekannt.
Die Steckbuchse kann in einer Bohrung.44 durch die Dicke
einer Schaltungsplatte 46 eingesetzt werden, wie dies Pig. 6
zeigt. Die Bohrung 44 kann mit einer leitenden Metallschicht 47 ausgekleidet sein. Das geschlossene Ende 14 der Buchse
wird zunächst in die Bohrung eingesetzt und dann die Buchse durch die Bohrung hindurchgeschoben, so daß während des Einführungs-vorgangea
die Enden 40 der Arme 30 sich frei in der Bohrung bewegen können. Bei dem weiteren Einschieben der
Buchse kommen die Arme 30 in Eingriff mit den Seiten der Bohrung und worden gegen den Steckbuchsenkörper 12 verbogen.
T..f enn die Buchse vol^feingesetzt ist und die Stellung nach
Tig.6 erreicht, greift die Schicht 48 auf der Oberseite der
2098 40/0555
Platte 46 an den gekrümmten Abschnitt 32 des Pederäementes
an. Die Arme 30 greifen nachgiebig an der Auskleidung 47 auf der Innenseite der Bohrung an und halten die Buchse unter
Slemmwirkung in der Schaltungsplatte. Beide Enden der
'Yerbindungsbiegungen 38 zwischen der Schleife 32 und den
Armen 30 liegen jeweils fest auf den Außenseiten des Buchsenkörpers 12 an, so daß während des Einsetzens des Buchsenkörpers
in die Bohrung der Schaltungsplatte eine Aus-"biegung der Arme 30 die !Federeigenschaften des Klemmabschnittes
der Jeder, die durch die Arme 26 innerhalb des Körpers gebildet wird, nicht "beeinträchtigt werden. Damit
kann die Buchse 10 in Schaltungsplatten mit Bohrungen eingesetzt werden, deren Durchmesser variiert, ohne daß die
Tederungseigenschaften des mit dem Yerbindungsstift zusammenwirkenden
Kontaktfederab3chnittes innerhalb der Buchse beeinflußt
werden. Dieses |Ierkmal 1st von großer Bedeutung, da in der Massenherstellung von Schaltungsplatten die Bohrungsdurchmesser
der Platten erheblich variieren.
llachdem die Buchse 10 auf der Schaltungsplatte 46 montiert
worden ist, wird die Schaltung3platte dann verlötet, so daß
das geschlossene Ende der Steckbuchse und die benachbarte Seite der Schaltungsplatte einem geschmolzenen Lotban ausgesetzt
wird. Das Lotiaaterial 50 haftet am äußeren der Buchse,
an dem Überzug der Bohrung der Schaltungsplatte und an den Armen 30, so daß daa Lot unter der Wirkung von Kapillarkräften
von der Bodenseite der Schaltungsplatte durch die
209840/QSiS
21486Of,
Öffnungen zwischen der Buchse und dem Inneren der Bohrung
in Richtung auf die Oberseite der Schaltungsplatte fließt,
wie dies Pig. 6 zeigt. Uaeh Abkühlung des geschmolzenen Lotes
erhält man eine zuverlässige Lotverbindung zwischen der Auskleidung 48 und den Pederarmen 30. Aufgrund der !Tatsache» daß *
die Innenseite der Schleife 32 ein das Lotmittel abweisenden Überzug 42 aufweist, wird das geschmolzene Lot daran
gehindert, an den schleifenförmigen Abschnitten 32 und der
Lippe 18 entlang in das Innere des Buchsenkörpers 12 zu fließen. . ·
Bach dem Lotvorgang" können Leitungen oder Yerbindungsstifte
52 von Schaltungskomponenten 54 in entsprechende Buchsen der Schaltungsplatte 46 eingesetzt werden. Die Leitungen werden
zunächst in Berührung mit den ifuten 34 gebracht und
gelangen bein weiteren Einschieben dazu, die Arme 26 auseina^iderzudrängen,
um einen unter hohem elastischen Druck stehenden elektrischen Kontakt mit dem Pederelement, zu schaffen.
Während der Einführung der Leitungsdrähte 6 werden die Arme 26 auseinandergedrängt und etwas in ihrer Länge vergrößert,
so daß sich der gebogene Verbindungsabschnitt 28 dabei in Richtung auf das geschlossene Ende 14 des Buchsenkörpers ausdehnt.
Da sich die äußeren Arme auf der Außenseite der Buchse in Lötverbindung mit dem gedruckten Schaltungskreis $8
auf der Schaltungsplatte 46 befinden, wird eine zuverlässige elektrische Terbindung zwischen den Leitungsdrähten 52 und
209840/0555
den gedruckten leitungswagen der Schaltungsplatte geschaffen.
In einigen !fällen kann es wünschenswert sein, die Sontakteigenschaften
der Buchse 10 dadurch zu verbessern, daß man die 3?eder 32 mit einem im hohen Maße leitenden Metall,
z.B. mit Gold überzieht.
Während die Bohrung 44 der Schaltungsplatte gem. den Zeichnungen mit einem Metallüberzug ausgekleidet ist, kann die
Buchse 10 auch in einem Schaltungskreis verwendet werden, in dem die Bohrungen der Schaltungsplatte nicht überzogen
sind, wobei gedruckte Schaltungawege an einem oder an beiden Enden der Bohrung vorgesehen sind. Während des
Iiötvorganges an der Schaltungsplatte wird der Boden der
Schaltungsplatte dem geschmolzenen Lot ausgesetzt und das lot fließt entlang dem Strömungsweg, der zwischen jedem
Pederarm und dem Buchsenkörper gebildet wird, nach oben durch die Dicke der Schaltungsplatte auf die Oberseite
der Schaltungsplatte, so daß eine Lötverbindung mit gedruckten Schaltungswegen auf beiden Seiten der Platte geschaffen
wird. Da sich der Buchsenkörper und die äußeren Pederarnie innerhalb der Bohrung der Schaltungsplatte befinden,
wird eine elektrische Terbindung zwischen dem Buchsenkörper und jedem benachbarten bedruckten Schaltungsweg geschaffen,
sowie eine Zwischenflächenverbindung zwischen den gedruckten Schaltungswegen auf beiden Seiten der·Schaltungsplatte. Es ist daher niQht notwendig, die Innenseite der
2098A0/05&S
2H860.
-'13 -
Bohrungen der Schaltungsplatte mit einem Metallüberzug zu
versehen, auch yreixa durch die Bohrungen, in welche die
Buchse eingesetzt wird, eine Zwisehenflächenyerbindung
geschaffen werden soll.
209840/OSSS ORIGINAL INSPECTED
Claims (2)
1. Steckbuchse kleinster Abmessungen für lösbare Steckverbindungen
zum Einlöten in eine Bohrung einer Schaltungsplatte fur gedruckte Schaltungen mit einer J?lan3chöffnung
zum Einführen des Steckdrahtes oder Steckatiftes und federnden Klemmabscbnitten zum Festhalten des ein- geführten
Drahtes oder Stiftes, dadurch
gekennzeichnet, daß der Buchsenkörper (12) am anderen Ende (14) geschlossen und gegen Eindringen
von Lot dicht ist und ein gesondertes Federelement (24) aufweist, welches im Inneren der Buchse wenigstens einen
Kontaktarm (26) im Abstand von der Innenseite der Buchsenwand (20) als federnden Klemmabschnitt aufweist.
2. ' Steckbuchse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das .Federelement
(24) U-förmig ausgebildetist, sich vom Inneren des
Buchsenkörpers (12) um dessen Öffnungsrand (16) herum erstreckt und mit einem weiteren Arm (30) entlang der
Buchsenaußenseite .versehen ist und mit diesem einen äußeren lotflußweg bildet.
3. Steckbuchae nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (24)
209840/QS55
im Boreich des Suchsenran&es (16) einen !Dot abweisenden
aus (42) axifv;eiat. \ ^
4. Steckbuchse nach Ansprach 3f dadurch
gekenttüoichnet, daß das ϊβ dor element; (24)
in Bereich des Buch Gertraudes (16) einen abweisenden
all-, insbesondere einen Chronüborzug (42) aufweiai;· '
5* Steckbuchαa nach Anspruch 2 bio 4» d a du r c h
gelcennßoichn et, öa0 dor sich auf der
dos Buchsenkorpers (12) orstreclceriu-e Ana (32)
3ü als federnder Slemara, sun Peat3d.Gaaaen dos
(12) in der Bohrung einer Schaltungaplatte
ausgabildet ist·
6, Steckbuch?ο nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
ζ o k 6 u ρ. ζ δ i c b Ii β tf dciB ds.s Psdsrsl^inont ν24/ fl
bezogen auf ein© senkrechte ilitteleben© durch die Achse
(A) dos Euchsenkörpöra (12) in wesentlichen sjinaetriBCh
aiin^ebildct ist und ssvrei innc?re und 2P*ioi Süßere Arm©
(26,30) auffielst.- ..'■·■.
7, StGclcbuchse nach Anspruch 6, dadurch · ge-Acnnceiobnet,
daJ3 die beiden inneren Arae
(26) durch einen otwa TJ-förnig gojcruisaten"Abschnitt« 2Q
209840/0.555
BAD ORIGINAL
2H860S
nahe des Bodens (14) des Buchsenkörpers (12) einstückig
miteinander verbunden sind.
8. Steckbuchse nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Buchsenkörper (12]
nahe seinem Boden (14) wenigstens einen dem gekrümmten
Abschnitt (28) angepaßten Anschlag, insbesondere in
* Pom einer in den gekrümmten Abschnitt eingreifenden
Sindrückung (36), in der Buchsenwand (20) aufweist.
9. Steckbuchse nach Anspruch 2 his 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der oder Jeder innere
Arm (26) rcit dem zugehörigen äußeren Arm (30) über einen
etwa kreisförmig gekrümmten, sich von dem trichterförmige:
Rand (18) des Suchsenkörpers (12) etwa radial nach außen
erstreckenden Abschnitt (32) verbunden, ist.
10. Steckbuchse nach Anspruch 9» dadurch
gekennzeichnet, daß jeder innere Arm (26)
und jeder äußere Arm (30) jeweils mit seinen beiden
Enden an der Innenseite bzv. der Außenseite der Buchsenwand (20) abgestützt ist, wobei der mittlere Bereich
jedes Armes yon der Buchsenwand radial nach innen bzvr. radial nach außen weggebogen ist.
20 9 8Λ0/05Β5
11* Steckbuchse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daB der lot anweisende
Überzug (42) jeweils aiif der Innenseite des etwa
kreisfönaig gekrümmten TTerbindungsab3cbnittes(32)
vorgesehen ist.
12. Steckbuchse nach Anspruch 1 his 11, dadurch _
gekennzeichnet, daß der Buchsenkörper (12) etwa rechteckfönaigen oder quadratischen Querschnitt
aufweist und sich die Arme des 3?ederelementes(24) ent-'
lang-zweier sich gegenüberliegender Wände des Buchsenkörpers
erstrecken, während zwei sich gegenüberliegende Eindrückungen (36) in den "beiden anderen Buchsenv/änden
vorgesehen sind.
13. Bteckbuchse nach Anspruch 1 Ma 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das 3?ederelement "
(24) au3 einem schmalen Pederblecbstreifen gebildet ist.
14. Steckbuchse nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Federelenent (24) im Boreich der inneren Arme (26), des inneren Übergaxisoabschnittes
(28) und der beiden äußeren Yerbindungs abachnitte (32) etwa von gleichbleibender Breite ist,
vrährend die äußeren Arme (30)al3 in der Breite abnehmend
Zungen ausgebildet sind.
2 0 9 8 4 0/ 0550
15» Steckbuchse nach Anspruch 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder innere
Arm eine nutenförmige Einformung (34) zur Aufnahme des Drahtes oder Stiftes aufweist·
2 0 9 8 A 0/0 6 5 5
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11190971A | 1971-02-02 | 1971-02-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2148605A1 true DE2148605A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2148605B2 DE2148605B2 (de) | 1973-03-22 |
DE2148605C3 DE2148605C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=22341075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2148605A Expired DE2148605C3 (de) | 1971-02-02 | 1971-09-29 | Steckbuchse kleinster Abmessungen zum Einloeten in eine Bohrung einer Schaltungsplatte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3681738A (de) |
JP (1) | JPS5136473B1 (de) |
CA (1) | CA933619A (de) |
DE (1) | DE2148605C3 (de) |
GB (1) | GB1356351A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7301938A (de) * | 1973-02-12 | 1974-08-14 | ||
US3877769A (en) * | 1973-10-23 | 1975-04-15 | Du Pont | Circuit board socket |
US3865455A (en) * | 1973-12-06 | 1975-02-11 | Du Pont | Circuit board socket |
US3899232A (en) * | 1974-02-04 | 1975-08-12 | Du Pont | Circuit board socket |
US4070077A (en) * | 1976-06-01 | 1978-01-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Circuit board eyelet |
US4181387A (en) * | 1978-06-21 | 1980-01-01 | Western Electric Company, Inc. | Interconnect sockets and assemblies |
US4247981A (en) * | 1979-06-18 | 1981-02-03 | Western Electric Company, Inc. | Methods of assembling interconnect members with printed circuit boards |
US4797110A (en) * | 1986-09-08 | 1989-01-10 | General Motors Corporation | Printed circuit board with integral electrical connector and method for making it using wave soldering |
US5363075A (en) * | 1992-12-03 | 1994-11-08 | Hughes Aircraft Company | Multiple layer microwave integrated circuit module connector assembly |
SG71046A1 (en) | 1996-10-10 | 2000-03-21 | Connector Systems Tech Nv | High density connector and method of manufacture |
DE102004027712B4 (de) * | 2004-06-07 | 2007-09-06 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Kontaktanordnung für Leiterplatten |
FR3048559B1 (fr) * | 2016-03-04 | 2018-03-09 | Schneider Electric Industries Sas | Structure electrique de raccordement d'une barre conductrice a un composant electrique |
WO2021158766A1 (en) | 2020-02-04 | 2021-08-12 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Impact tool |
WO2021207346A1 (en) | 2020-04-07 | 2021-10-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Impact tool and electric motor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2638573A (en) * | 1949-11-17 | 1953-05-12 | Mannes N Glickman | Hermetic seal having floatingly mounted socket contacts |
US2782389A (en) * | 1954-01-11 | 1957-02-19 | Motorola Inc | Subminiature tube receptacle |
US2922978A (en) * | 1956-10-29 | 1960-01-26 | United Carr Fastener Corp | Printed wire socket |
NL261214A (de) * | 1960-03-08 | |||
US3156517A (en) * | 1962-02-12 | 1964-11-10 | Malco Mfg Co | Solder well terminal |
-
1971
- 1971-02-02 US US111909A patent/US3681738A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-09-06 GB GB4146371A patent/GB1356351A/en not_active Expired
- 1971-09-10 CA CA122559A patent/CA933619A/en not_active Expired
- 1971-09-29 DE DE2148605A patent/DE2148605C3/de not_active Expired
- 1971-12-09 JP JP46099138A patent/JPS5136473B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5136473B1 (de) | 1976-10-08 |
DE2148605B2 (de) | 1973-03-22 |
CA933619A (en) | 1973-09-11 |
DE2148605C3 (de) | 1973-10-11 |
US3681738A (en) | 1972-08-01 |
GB1356351A (en) | 1974-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872312T2 (de) | Pruefsockel mit verbesserter kontakteinrastung. | |
DE69116711T2 (de) | Mehrstiftiger elektrischer Verbinder mit Anschlussstiften | |
DE2312749A1 (de) | Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen | |
DE2414640B2 (de) | Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme | |
DE2148605A1 (de) | Steckbuchse kleinster Abmessungen | |
DE2130855A1 (de) | Mehrfach-Steckverbindung | |
DE1566981A1 (de) | Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2055377C2 (de) | Elektrische Steckanschlußbuchse | |
DE2210904A1 (de) | Kontaktbuchse | |
DE4337868A1 (de) | Buchsenartiger Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2613009A1 (de) | Kontaktstift zum einsetzen in einen flachen schaltkreis | |
DE1540601A1 (de) | Elektrische Kontaktierungsvorrichtung | |
DE2626094A1 (de) | Leiterplattenbuchse | |
DE2529494C3 (de) | AnschluBverbindung | |
DE2345552A1 (de) | Verbindungs- und haltevorrichtung fuer einen elektrischen steckverbinder | |
DE2819868A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE2104971A1 (de) | Lösbare Steckbuchse aus Blech für elektrische Schaltungen | |
EP0092667B1 (de) | Mehrpolige Kontaktleiste | |
DE2007014A1 (de) | Elektrische Kontaktbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2942380C2 (de) | Fassung zur elektrischen und mechanischen Verbindung einer sockellosen Lampe | |
CH641597A5 (de) | Elektrische steckanschlussvorrichtung. | |
DE1465221A1 (de) | Elektrische Kontakthuelse | |
DE3214514A1 (de) | Federnder schirmverbinder | |
DE2730816A1 (de) | Anschlussbuchse fuer kartenkantenfassungen in fernmeldenetzen u.dgl. | |
DE19602832B4 (de) | Kontaktelement zum Durchkontaktieren einer Leiterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |