DE2147041A1 - Leicht transportabler, zusammenlegbarer oder faltbarer globus mit gasfuellung - Google Patents
Leicht transportabler, zusammenlegbarer oder faltbarer globus mit gasfuellungInfo
- Publication number
- DE2147041A1 DE2147041A1 DE19712147041 DE2147041A DE2147041A1 DE 2147041 A1 DE2147041 A1 DE 2147041A1 DE 19712147041 DE19712147041 DE 19712147041 DE 2147041 A DE2147041 A DE 2147041A DE 2147041 A1 DE2147041 A1 DE 2147041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- globe
- balloon
- gas
- map
- globe according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 6
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B27/00—Planetaria; Globes
- G09B27/08—Globes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Leicht transportabler, zusammenlegbarer oder faltbarer Globus mit Gasfüllung.
- Zur allgemeinen Orientierung und vor allem beim Unterricht werden seit langem Globen verschiedener Ausführung und Größe, mit und ohne Innenbeleuchtung benutzt. Allen diesen Ausführungen ist gemeinsam, daß sie entweder umständlich zu transportieren, oder, wenn in kleiner Ausführung, schwer zu übersehen und zu studieren sind und auch preislich nicht von jedem Schüler erworben werden können.
- Demgegenüber wird in der Erfindung die Ausführung eines beliebig großen, leicht transportablen und leicht vielfältig veränderlichen Globus vorgeschlagen, der von Lehrern, Schülern und anderen Interessierten mühlos überall mitgeführt und in der Oberfläche, bzw. Kartendarstellung Jederzeit verändert werden kann und sehr preisgünstig ist.
- Bs ist zweifellos von großer Wichtigkeit, wenn zum Beispiel ein Schüler die globale Jarstellung nicht nur kurz in der Schule sieht und zuhause - nicht jede Familie besitzt einen Globus - nicht weiterschauen tank. Durch den Besitz eines eigenen Globus wird das Interesse des windes am Unterrichtsgegenstand und auch durch die Tätigkeit am Globus selbst geweckt und wachgehalten. Durch eigenes Ausbauen läßt sich der Globus überall sofort in Arbeitsbereitschaft setzen, durch Wechseln der Folie wird das Thema beliebig Vartirt und die Möglichkeit, selbst durch Beschriften oder Bemalen einer Spezialfolie die Welt zu "gestal#en" fördert und hebt die Arbeitsfreudigkeit und unterstützt die Bereitschaft zum selbständigen arbeiten und die Orientierung auf dar Welt.
- Darüberhinaus sind die Folien, zum Beispiel die Staatenkarten, leicht immer auf den neuesten Stand zu bringen, ohne daß das gesamt Gerät jemals verwalten könnte.
- Auch für Werbezecke sind die leichten, preiswerten und verschieden gestaltbaren Globen ausgezeichnet verwendbar.
- Der Globus besteht aus einer leicht auswechselbaren tugelfö#ig en Folie, die mit einer Erdkarte bedruckt oder beschichtet i2t, in welche durch eine Öffnung sil der unteren - - Südpol- - seite eine bekannte Ballonhülle (wie z.B. für Luftballons ) eingefahrt und aufgeblasen wird. Dadurch wird die Hüllenfolie gespannt und der Globus ist verwendungsbereit.
- Durch das Auswechseln der Folien können Darstellungen beliebiger Art (Reliefkarten, Staatenkarten, Handels- und Sternkarten, auch Darstellungen anderer Weltkörper und viele andere) auf dem Globus gezeigt werden. Der Bsllon endet in einem hinfüllstutzen mit Ventilen, durch diesen kann ein kleiner, in bekannter Art gestalteter Spiegelreflektor, der von einer kleinen elektrischen Lichtquelle mit Minibatterie von außerhalb des Ballons sein Licht erhält, in den Ballon geführt sein, dessen Meterial vorzugsweise transparent ist, sodaß das Kartenbild der Folie von innen nach Art bekannter Leuchtgloben erleuchtet werden kann. Der komplette Globus kann entweder an einer an einer Tischkante befestigten Klammer ( die nicht Gegenstand der Erfindung ist), an einem Ständer, oder einfach an einer Schnur, Kette, ec. befestigt werden.
- Zu diesem Zweck ist an der Unterseite der Vorrichtung ein Karabinerhaken oder einen ähnliches Befestigungsmittel angebracht.
- Figur 1 zeigt den Globus im Schnitt mit Befestigung an einer Tischkante.
- Die Folie 1 umschließt die Ballonhülle 2, die mit Gas oder einem Gasgemisch/Luft ec. 3 gefüllt ist.
- Die Ballonfüllung wird durch die Ventile 4e und 4 b durch den Ziniallatutzon 5 in den Ballon geleitet und reguliert.
- Innerhalb des Einfüllstutzens 5 geht die Beleuchtungsvorrichtung 6 mit ihrem Spiegelkopf 7 und außen daran Fogoordneten Lichtquelle 8.Sie endet außerhalb des @infüllstutzens 5 in der Energiequelle (Batterie ec.) 9. Darunter ist die Befestigungsvorrichtung 10 (Haken ec.) angebracht.
- Figur II zeigt eine einfache Ausführung ohne Beleuchtung.
- Figur III und IV zeigen Details des Einf@llstutzens und der Beleuchtung.
- Selbstverständlich kann der Globus such ohne Beleuchtung, nur mit entsprechender Außenfolie 1 und eingeführtem Ballon 2 und einem kleinen Einfüllstutzen se verwendet werden. Es ist dies die einfachste Ausführung, die in großen Mengen sher preiswert hergestellt werden kann.
- Ein Ballon mit Einfüllstutzen, Beleuchtung und verschiedenen Folien zum Wechseln ist jedoch als komplette Kombination in seiner Vielseitigkeit noch universeller. Auch die Möglichkeit, Globen aller Art zu Lehr- Studien- oder auch Dekorationszwecken selbst zu gestalten, d.h. das hartenbild in verschiedenster Art eindrucksvoll zu demonstrieren, ist bei vorliegender Erfindung gegeben.
- Selbst für Archivzwecke ist die Erfindung bestens geeignet, da Folien wenig Baum beanspruchen, ebenso bei anderweitiger Lagerung.
- Bei dem gegenwärtigen Stand der technischen Mittel ist es durchaus gegeben und notwendig, die Orientierung auf der Borde und anderen Weltkörpern zu verbessern und jedem Einzelnen nahe zu bringen. Diese Aufgabe mit vernältnismäßig einfachen mitteln zu lösen, ist Gegenstand dieser Erfindung.
Claims (9)
1. Leicht transportebler, zusammenlegbarer oder faltbarer Globus mit
Gasfüllung, dadurch gekennzeichnet, daß der Globus aus einer dünnen,feltbaren, biegsamen
Bolie besteht, welche eine kugelförmige, außen entsprechend bedruckte oder beschichtete
Gestalt und an der Unterseite eine kleinere Öffnung aufweist, durch die eine bekannte
Ballonhülle aus transparentem Material geschoben, mit Gas oder einem Gasgemisch
gefüllt wird, wodurch die Folienhülle die notwendige Stabilität ihrer kugelförmigen
Gestalt erhält.
2. Zusammenlegbarer Globus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfolien nach Bedarf 815 Reliefkarte, Staatenkerte, Handelskarte, Himmelsksrte
und alle andern kartographisch erfaßbaren Orientierungsgebiete gestaltet werden
kann und daß diese für Innenballon und Zusatzeinrichtung auswechselbar sind.
* Globus nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
unten befindliche Füllstutzen des Ballons mit einem oder mehreren Ventilen zur Zuleitung
oder Einführang von Gasen oder Gesengemischen/Luft ec. und zur Regulierung des Gas-
der Iuitdruckes, bzw. der Spannung im Bsllon versehen ist.
4. Globus nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß dss oder
die Ventile des Ballons gegebenenfalls mit einer Luftpumpe, kleinem Blasebelg oder
ähnlichem Hilfsmittel zur Füllung versehen ist.
5. Globus nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballonhülle
transparent ist und daß durch die Bsllonöffnung, bzw. den Einfüllstutzen ein kleines
Beleuchtungsgerät in den Ballon eingeführt wird.
6. Globus nach Ansp##chen 1-5, durch gekennzeichnet, daß die Leuchtkraft
einer oder einiger Lampen oder anderer Leuchtquellen such durch eine Spiegelung
ins Innere des Ballons übertragen wird und den Globus von Innen erleuchtet.
7. Globus nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit
Gas- oder Gasgemisch gefüllte Globus an der Unterseite eine Vorrichtung (Karabinerhaken
oder ähnl.) besitzt, die es ermöglicht, den Globus mittels bekannter Klammern an
der Tischkante, an einem Ständer oder freischwebend an einer Schnur/Kette/Band ec.
in der gewünschten Höhe zu halten.
8. Globus nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß als Außenfolie
ein Material oder eine Materialschicht dient, die sich bemalen oder beschriften
lät.
9. Globus nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftung
löschbar oder auswechselbar ist, oder, daß sie Kartenskizzen in Umrissen zeigt,
die später von Hand ausgefällt werden können.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712147041 DE2147041A1 (de) | 1971-09-21 | 1971-09-21 | Leicht transportabler, zusammenlegbarer oder faltbarer globus mit gasfuellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712147041 DE2147041A1 (de) | 1971-09-21 | 1971-09-21 | Leicht transportabler, zusammenlegbarer oder faltbarer globus mit gasfuellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2147041A1 true DE2147041A1 (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=5820137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712147041 Pending DE2147041A1 (de) | 1971-09-21 | 1971-09-21 | Leicht transportabler, zusammenlegbarer oder faltbarer globus mit gasfuellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2147041A1 (de) |
-
1971
- 1971-09-21 DE DE19712147041 patent/DE2147041A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1251987B (de) | ||
DE2147041A1 (de) | Leicht transportabler, zusammenlegbarer oder faltbarer globus mit gasfuellung | |
EP3308372B1 (de) | Innenbeleuchtbarer, mit treibgas befüllbarer steigfähiger ballon sowie verwendung eines ballons | |
DE2356485A1 (de) | Signal- oder reklamevorrichtung | |
DE202020107015U1 (de) | Dynamische Beleuchtung | |
DE120102C (de) | ||
DE29502515U1 (de) | Dekorativer Beleuchtungskörper | |
DE502125C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gegenstaenden unter Verwendung einer Fluessigkeitswand | |
AT130322B (de) | Verbesserung an Werbetafeln, die Gegenstände oder Behälter unter Vortäuschung der Erhabenheit und der Farbe ihres Inhaltes darstellen. | |
DE948646C (de) | Vorrichtung zur Erlernung der Sternenkunde und zur Orientierung | |
DE882321C (de) | Zusammenlegbarer Mehrzweckglobus | |
DE544756C (de) | Reklamesaeule | |
DE202008005781U1 (de) | Christbaumkugel als Träger für Fotos, Werbung und Informationen | |
DE847683C (de) | Traeger fuer Schrift- oder Bild-Reklamezeichen | |
DE382378C (de) | Reklamegluehlampe | |
DE233924C (de) | ||
DE559039C (de) | Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge | |
Țânculescu | Bioscience–integrated curriculum at the school decision for high school education–natural sciences | |
DE367528C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung leuchtender Zeichen mit Hilfe von Transparenten und Schablonen | |
CH678236A5 (de) | ||
CH338737A (de) | Verkehrssignal | |
DE831964C (de) | Verkehrszeichentafel | |
DE732253C (de) | Schmuckbeleuchtungstraeger | |
DE1801621U (de) | Warnzeichen fuer den kraftverkehr. | |
DE409444C (de) | Leuchtschild |