[go: up one dir, main page]

DE2147024A1 - Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe - Google Patents

Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe

Info

Publication number
DE2147024A1
DE2147024A1 DE2147024A DE2147024A DE2147024A1 DE 2147024 A1 DE2147024 A1 DE 2147024A1 DE 2147024 A DE2147024 A DE 2147024A DE 2147024 A DE2147024 A DE 2147024A DE 2147024 A1 DE2147024 A1 DE 2147024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perylene
dyes
parts
formula
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2147024A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Graser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2147024A priority Critical patent/DE2147024A1/de
Priority to US00286609A priority patent/US3842084A/en
Priority to CH1316272A priority patent/CH565218A5/xx
Priority to GB4347872A priority patent/GB1397958A/en
Priority to FR7233349A priority patent/FR2153350B3/fr
Priority to JP47093788A priority patent/JPS4840827A/ja
Priority to IT52860/72A priority patent/IT965431B/it
Publication of DE2147024A1 publication Critical patent/DE2147024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

2U7024
Badische Anil j η- & Soua-F^brik AG
Unser Zeichen; O.Z. 27 718 Noe/Wil
6700 Ludwigshafen, 17-9-1971 Farbstoffe der Perylentetracarbonsäurediimidreihe
Die Erfindung betrifft neue Farbstoffe der Perylen-j5,4,9,10-tetracarbonsäurediimidreihe sowie ihre Herstellung und Verwendung zur Massefärbung von Kunststoffen.
Die neuen Farbstoffe, die Bis(m-sulfonamidophenyl)-imide der Perylen-3,4,9i10-tetracarbonsäure sind, haben die Formel
,4
(D,
II1
in der R und R Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen,
R2 und R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, R^ und R^ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Chlor oder Brom, und
4 41
R und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten
1 1'2 21^ "V 4 4' und wobei R und R , R und R , Br und Br sowie R und R gleich oder verschieden sein können.
1 1 ' 2 2' Als Alkylsubstituenten für R , R ,R und R sind vor allem solche wie Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n- oder iso-Butyl bevorzugt; als weitere Alkylsubstituenten sind außerdem Pentyl, n- oder iso-Hexyl, n-Octyl oder 2-Äthyl-hexyl zu nennen»
1 1'
Für R und R kommen außerdem noch Cyclopentyl, Cyclooctyl und vorzugsweise Cyclohexyl in Betracht.
Als Alkylreste für Br , Ir , R und R kommen n- oder iso-Propyl, Äthyl und vor allem Methyl in Betracht.
Die Farbstoffe kann man in an sich bekannter Weise durch Konden-
376/71 -2-
309813/0982
- 2 - O.Z. 27 718
sation von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure oder deren Anhydrid, die noch 1 bis 4 Halogenatome als Substituenten enthalten können,
mit Arylaminen der Formel
(II),
1 2 "5 4
in der R , R , Vr und R die oben genannte Bedeutung haben, herstellen.
Als Arylamine der Formel II kommen zum Beispiel -CH^
so0n:
CH
η2ν/Λ
!2H5
und H
in Betracht„
Die Kondensatiqn wird vorteilhafterweise in unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, wie Chinolin, Naphthalin oder Trichlorbenzol bei höherer Temperatur, beispielsweise bei Temperaturen zwischen l80 und 2300C, durchgeführt, Die Umsetzung führt man vorteilhafterweise in Gegenwart von Mitteln durch, welche die Kondensation beschleunigen, wie Zinkchlorid, Zinkacetat, Zinkpropionat oder Salzsäure. Die Arylamine (II) verwendet man zweckmäßigerweise im Überschuß. Man kann die Kondensation auch mit einem Gemisch der Arylamine (il) durchführen, wobei man unsymmetrische Farbstoffe der Formel I im Gemisch mit den entsprechenden symmetrischen Farbstoffen erhält.
Aus dem Reaktionsgemisch isoliert man die Farbstoffe in üblicher Weise durch Filtration. Vorteilhafterweise filtriert man die Farbstoffe bei höheren Temperaturen, wie 80 bis 1200C, gegebenenfalls nach dem Verdünnen des Reaktionsgemisches mit inerten Lösungs-
-3-
309813/0982
- 3 - O.Z. 27 718
2U702A
mitteln, ζ. B. Alkoholen, wie Methanol, Äthanol oder Isobutanol, niederen Carbonsäureamiden, wie Formamid oder aromatischen Lösungsmitteln, wie Toluol oder Chlorbenzol. In manchen Fällen sind die erhaltenen Farbstoffe relativ leicht löslich, dann filtriert man zweckmäßigerweise bei tieferer Temperatur und verwendet zum Aufarbeiten Lösungsmittel, die weniger gut lösen, wie z. B. Alkohole. Zur Entfernung etwa noch vorhandener Spuren an Perylentetracarbonsäure kann man die Farbstoffe mit verdünnter Natronlauge oder Sodalösung auskochen. Die Farbstoffe können gewünschtenfalls durch Umfallen aus Schwefelsäure oder durch Umkristallisieren weiter gereinigt werden.
Aus der französischen Patentschrift 1 247 536 sind Perylen- Ί>Λ>9> 10-tetracarbonsäure-bisphenylimide bekannt, die als Phenylimidgruppe einen Rest der Formel
SO2-NH-CH2-CH2-X ,
in der X Chlor oder eine -OSO-JEi-Gruppe bedeutet, enthalten. Diese Farbstoffe, die als reaktive Küpenfarbstoffe dienen sollen, werden aus dem Bis-phenylimid durch Umsetzung mit Chlorsulfonsäure und folgender Amidierung hergestellt. Bei der SuIfochlorierung tritt die Sulfochloridgruppe in die 4-Stellung zum Imidstickstoff ein.
Die neuen Farbstoffe eignen sich ausgezeichnet zum Einfärben von Kunststoffen, insbesondere von thermoplastischen Kunststoffen in der Masse. Sie ergeben sehr klare leuchtende orange Färbungen, die - besonders in der transparenten Einfärbung - orange fluoreszieren. Trotz der Fluoreszenz weisen diese Farbstoffe eine gute bis sehr gute Lichtechtheit auf. Die Farbstoffe lassen sich auch im Gemisch mit anderen Farbstoffen zum Einfärben von Kunststoffen verwenden.
Als thermoplastische Kunststoffe kommen beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polycarbonate, Polyacrylate, ;or allem aber Polystyrol sowie die Mischpolymerisate von Styrol mit Butadien, Acrylnitril und/oder Acrylsäureestern in Betracht.
-k-3U9813/0982
- 4 - o.Z. 27
2U7024
Auch Duroplaste, wie Polyesterharz und Alkydharze, kommen für die Einfärbung in Frage. Die Farbstoffe können auch zum Einfärben von Druckfarben, Leimfarben oder Lacken aller Art verwendet werden.
Es war überraschend, daß mit den Farbstoffen der Erfindung leuchtende orange Färbungen, die in transparenter Färbung fluoreszieren, erhalten werden, denn Perylentetracarbonsäurebis-arylimide, wie das Bis-phenylimid, Bis-p-chlorphenylimld, Bis-j5,5-dimethylphenyllmid, Bis-p-phenylazo-phenylimid und Bis-p-äthoxyphenyllmid geben in den Kunststoffen Rotfärbungen, die keine Fluoreszenz aufweisen und in manchen Fällen sehr trübe sind. Weiterhin war überraschend, daß die erfindungsgemäßen Farbstoffe in organischen Lösimgsmitteln und in Kunststoffen wesentlich besser löslich sind als z. B, die vorstehend genannten Bis-arylimide. Infolge der besseren Löslichkeit kann eine viel bessere Verteilung der neuen Farbstoffe in den Kunststoffen erreicht werden, so daß vor der Anwendung besondere Feinverteilungs- und Finishmaßnahmen nicht zwingend erforderlich sind.
Überraschend war außerdem, daß die Bis(m-sulfonamidophenyl)-imide der Perylentetra-j5,4,9,10-carbonsäure sehr gut für die Kunststoffeinfärbung geeignet sind, während die - ebenfalls noch nicht bekannten - Bis-(p-N,N-dimethyl- und N,N-diäthylsulfonamidophenyl)-imide in Kunststoffen und Lösungsmitteln unlösliche Pigmente darstellen. Diese geben in Lacken blaustichige Rotfärbungen mit nur mäßiger Lichtechtheit. Bei der Einfärbung von Polystyrol werden mit diesen ρ-Verbindungen nur trübe Rotfärbungen erhalten.
Die folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
•In 170 Teilen Chinolin werden bei 1000C 8,0 Teile kristallisiertes Zinkacetat, 2^,5 Teile Perylen-3,^,9j10-tetracarbonsäure und 28,2 Teile 2-Methyl-5-N,N-dimethyleulfonamido-anilin einge-
309813/0982
- 5 - O.Z. 27 718
2H7024
getragen. Unter Überleiten eines schwachen Stickstoffstromes erhitzt man auf 225 bis 235O°C und hält bei 225 bis 2300C, bis eine aufgearbeitete Probe, mit verdünnter Sodalösung aufgekocht, keine Perylentetraearbonsäure mehr anzeigt. Dies ist nach etwa 1 bis 2 Stunden der Fall. Nach dem Abkühlen auf etwa 100°C wird filtriert und mit Chinolin, dann mit Methanol und anschließend mit Wasser gewaschen. Das Filtergut rührt man mit etwa 250 Teilen 2#iger wässeriger Sodalösung an, erhitzt auf 950C, filtriert und wäscht neutral. Spuren möglicherweise noch vorhandener Perylentetraearbonsäure werden dabei entfernt. Man erhält mit sehr guter Ausbeute einen Farbstoff, der Polystyrol in sehr brillanten, fluoreszierenden orangen Tönen mit sehr guter Lichtechtheit färbt.
Verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 28,2 Teilen 2-Methyl-5-N,N-dimethylsulfonamidoanilin χ Teile der in der Tabelle aufgeführten Arylamine, so erhält man mit sehr guten Ausbeuten Farbstoffe, die Polystyrol in sehr brillanten fluoreszierenden orangen Tönen mit sehr guten Lichtechtheiten färben:
Beispiel Teile Arylamin (II)
35,2 30
?3ΑΛ SO2N-/ H \
S02NC
C2H5
Beispiel 4
Verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch statt 23,5 Teilen Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure 25,4 Teile Monochlor-perylen-tetracarbonsäureanhydrid, so erhält man einen ganz ähnlichen Farbstoff.
Die Monochlor-perylen-tetraoarbonsäure bzw. ihr Anhydrid wird auf folgende Weise hergestellt:
309813/0982
- β - ο.ζ. 27 718
100 Teile Perylen-tetracarbonsäureanhydrld werden in 700 Teilen Nitrobenzol mit 12 Teilen Jod und 390 Teilen Sulfurylchlorid auf 65 bis 700C erhitzt und zwei Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Man erwärmt weiter auf 80 bis 850C und hält sieben Stunden bei dieser Temperatur·. Nach dem Abkühlen auf gewöhnliche Temperatur wird abfiltriert, mit Nitrobenzol, Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält in sehr guter Ausbeute ein Perylen-tetracarbonsäureanhydrid mit einem Chlorgehalt von 8,9 Dies entspricht einem Monochlor-perylen-tetracarbonsäureanhydrid.
Beispiel 5
0,05 Teile Farbstoff, erhalten nach Beispiel 1, werden in einem Trommelmischer mit 100 Teilen gemahlenem Polystyrol-Blockpolymerisat trocken gemischt.- Das Gemisch wird auf einer Schneckenpresse bei einer ,Zylindertemperatur von 200 bis 2500G geschmolzen und homogenisiert. Die gefärbte plastische Masse wird durch Heißabschlagen am Düsenkopf oder durch Ausziehen an Fäden unter Kühlung granuliert. Das so erhaltene Granulat wird anschließend in einer Spritzgußvorrichtung bei 200 bis 250°C zu Formkörpern verspritzt oder auf Pressen zu beliebigen Körpern gepreßt. Man erhält leuchtend orange Spritzlinge, die in ähnlichem Farbton fluoreszieren,mit sehr guter Lichtechtheit.
Anstelle von Polystyrol-Blockpolymerisat kann auch ein PoIystyrol-Emulsionspolymerisat oder Suspensionspolymerisat bzw. Mischpolymerisat mit Butadien und Acrylnitril oder Acrylestern verwendet werden.
Ähnliche Färbungen erhält man mit den Farbstoffen der Beispiele 2, 3 und 4.
Beispiel 6
0,2 Teile Farbstoff des Beispiels 1 werden mit 100 Teilen gemahlenem Polystyrol-Blockpolymerisat und 1 Teil Titandioxid, wie in Beispiel 2 angegeben, gemischt. Das Gemisch wird geschmolzen, homogenisiert und granuliert. Das so erhaltene Granulat wird zu Formkörpern verspritzt oder gepreßt (Verarbeitungstemperatur
-7-309813/0982
- 7 - 0.Z. 27 718
2H7024
bis 250°C). Man erhält leuchtend orange gefärbte Spritzoder Preßlinge mit sehr guten Echtheiten.
Ähnliche Färbungen erhält man mit den Farbstoffen der Beispiele 2, 3 und 4.
Beispiel 7 ·
a) 30 Teile des nach Beispiel j5 erhältlichen Farbstoffes werden bei 0 bis 50C in 600 Teilen 96#iger Schwefelsäure gelöst. Anschließend fällt man auf eine Mischung aus Wasser und Eis, so daß eine Temperatur von 100C nicht überschritten wird. Nach dem Filtrieren und Neutralwaschen mit Wasser saugt man fest zusammen und erhält so einen wässerigen Farbstoffteig mit ca. 17 5^ Trockengehalt.
b) 118 Teile des nach a) erhaltenen 17^igan Farbstoffteiges werden mit 64 Teilen eines lösungsmittelfreien,mit Sojaöl modifizierten Alkydharzes und 16 Teilen Bis-äthyl-hexylphthalat auf einem Dreiwalzenstuhl mit 6 Passagen bei 60 atü durch Flushen zu einer Volltonpaste verarbeitet.
c) 66 Teile Bindemittel, erhalten durch Vermischen von 70 Teilen lösungsmittelfreiem, mit Sojaöl modifiziertem Alkydharz, 17,5 Teilen Bis-äthylhexylphthalat und 12,5 Teilen eines lösungsmittelfreien Melaminharzes, werden mit j50 Teilen Titandioxid (Rutilware) und 4 Teilen eines kolloidalen Siliziumdioxids auf dem Dreiwalzenstuhl bei 60 atü mit 6 Passagen zu einer Titandioxidpaste angerieben.
d) 0,4 Teile der nach b) hergestellten Volltonpaste und 5 Teile der nach c) hergestellten Titandioxidpaste werden auf einem Te He ranreibe ge rät gemischt und verrieben. Mit dieser Farbpaste wird ein Lackaufstrich hergestellt, der 45 Minuten bei 1200C eingebrannt wird. Man erhält eine klare rote Färbung.
Beispiel 8
Teil der nach Beispiel 7 b) erhaltenen Volltonpaste wird mit
-8-309813/0982
- 9r- O.ζ. 27 7i8
2U702A
3 Teilen eines Bindemittels, das durch Vermischen von 70 Teilen lösungsmittelfreiem, mit Sojaöl modifiziertem Alkydharz, 17,5 Teilen Bis-äthylhexylphthalat und 12,5 Teilen eines lösungsmittelfreien Melaminharzes erhalten wird, auf einem Telieranreibegerät gemischt und verrieben. Mit dieser Färbpaste wird ein Lackaufstrich hergestellt, der 45 Minuten bei 1200C eingebrannt wird. Man erhält eine sehr transparente reine Rotfärbung.
-9-309813/0982

Claims (1)

  1. ο. ζ. 27 2H7024
    Patentansprüche
    1. Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuredlimld-Parbstoffe der Formel
    31 π 0 R -N N-O2S 0 R1" fry R2
    (D,
    1 1 '
    In der R und R Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder Cycloalkyl
    mit 5 bis 8 C-Atomen,
    R2 und R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Έτ und Vr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Chlor
    oder Brom, und
    Il 41
    R und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen
    1 1 ' 2 2' "5 ^5* bedeuten und wobei R und R , R und R , w und R^ sowie
    h. h.«
    R und R gleich oder verschieden sein können.
    2. Perylen-j5,4,9,10-tetracarbonsäurediimid-Farbstoff der Formel
    ;n-o2s
    3· Perylen-3,4,9»10-tetracarbonsäurediimid-Farbstoff der Formel
    ίί SO2-N-/ Η\
    . Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid-Farbstoff der Formel
    -10-
    309813/0982
    o.z, 27 7iö
    Jit) 2H7024
    5- Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidfarbstoffen der Formel gemäß Anspruch 1 durch Kondensation von Perylen-3,4.,9*10-tetracarbonsäure oder deren Anhydrid mit substituierten Arylaminen, dadurch gekennzeichnet, daß man Arylamine der Formel
    12 3 K
    verwendet, in der R , R , r und R die in Patentanspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    6. Verwendung der Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4 zum Färben von Kunststoffen in der Masse.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    309813/098
DE2147024A 1971-09-21 1971-09-21 Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe Pending DE2147024A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2147024A DE2147024A1 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe
US00286609A US3842084A (en) 1971-09-21 1972-09-05 Bis-(dimethyl-meta-sulfonamidophenyl)-imides of perylenes
CH1316272A CH565218A5 (de) 1971-09-21 1972-09-07
GB4347872A GB1397958A (en) 1971-09-21 1972-09-20 Dyes of the perylene-tetracarboxylic diimide series
FR7233349A FR2153350B3 (de) 1971-09-21 1972-09-20
JP47093788A JPS4840827A (de) 1971-09-21 1972-09-20
IT52860/72A IT965431B (it) 1971-09-21 1972-09-20 Coloranti della serie perilente tracarbossidiimmidica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2147024A DE2147024A1 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147024A1 true DE2147024A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=5820127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147024A Pending DE2147024A1 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3842084A (de)
JP (1) JPS4840827A (de)
CH (1) CH565218A5 (de)
DE (1) DE2147024A1 (de)
FR (1) FR2153350B3 (de)
GB (1) GB1397958A (de)
IT (1) IT965431B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732586A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben linearer polyester in der schmelze
DE2851513A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Bayer Ag Lichtsammelsysteme
DE3235526A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316536C3 (de) * 1973-04-03 1981-08-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen- 3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden
US4379934A (en) * 1980-01-19 1983-04-12 Basf Aktiengesellschaft Process for two-dimensionally concentrating light, and novel perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
KR102128477B1 (ko) * 2018-10-05 2020-07-01 한국생산기술연구원 고속 잉크젯 공정용 고채도 스칼렛 색상 염료 잉크

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732586A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben linearer polyester in der schmelze
DE2851513A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Bayer Ag Lichtsammelsysteme
DE3235526A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
DE3235526C2 (de) * 1982-09-25 1998-03-19 Basf Ag Substituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1397958A (en) 1975-06-18
IT965431B (it) 1974-01-31
FR2153350B3 (de) 1975-10-17
JPS4840827A (de) 1973-06-15
FR2153350A1 (de) 1973-05-04
CH565218A5 (de) 1975-08-15
US3842084A (en) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256983B1 (de) Feste Lösungen von Pyrrolo-[3,4-c]-pyrrolen
EP0190999B1 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmente
DE69213368T2 (de) Verfahren zur Konditionierung organischer Pigmente
EP0133156B1 (de) Neue 1,4-Diketopyrrolo-(3,4-c)-pyrrole
EP0277914B1 (de) Feste Lösungen von Pyrrolo-[3,4-c]-pyrrolen mit Chinacridonen
EP3508536A1 (de) Methinfarbstoffe zum massefärben von synthetischen polyamiden
EP0221853B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Konditionierung organischer Pigmente
DE2139688A1 (de) Farbstoffe zum faerben von kunststoffen
DE2147024A1 (de) Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe
CH618209A5 (en) Process for the preparation of novel dyestuffs of the perylene-3,4,9,10-dicarboximide series
EP0260648A2 (de) Tetrachlorperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidpigment und dessen Verwendung
EP0023191B1 (de) Modifikation des Perylentetracarbonsäure-bis-(3,5-dimethyl-phenyl)-imids, dessen Herstellung und Verwendung beim Pigmentieren
EP0055363B1 (de) Perylentetracarbonsäurediimide und deren Verwendung
DE2146027A1 (de) Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe
EP0359708B1 (de) Monoazoverbindungen mit langkettigen Alkylresten
CH562852A5 (en) Perylene tetracarboxylic diimide dyes - contg n-substd pyrazole groups,for mass-colouring of plastics
EP0042819B1 (de) Verfahren zur Herstellung von opakem Perylentetracarbonsäure-bis-(3,5-dimethylphenylimid)
DE2210170A1 (de) Farbstoff der perylentetracarbonsaeurediimidreihe
DE3049215A1 (de) Perylentetracarbonsaeurediimid und dessen verwendung
DE2441924C3 (de) Disazopigmentfarbstoffe
DE2451784A1 (de) Farbstoffe der perylen-3,4,9-10- tetracarbonsaeurediimid-reihe
DE2451782C3 (de) Perylen^&lO-tetracarbonsäurediimidfarbstoffe und ihre Verwendung
DE3001858A1 (de) Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe und deren verwendung zum faerben von kunststoffen
DE2116048C3 (de) Farbstoff der Perylentetracarbonsäurediimidreihe
DE2447228A1 (de) Perinon-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbmittel