DE2146677A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Flussigkeitsstroms durch die Bodenausgußöffnung eines Gießgefäßes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Flussigkeitsstroms durch die Bodenausgußöffnung eines GießgefäßesInfo
- Publication number
- DE2146677A1 DE2146677A1 DE19712146677 DE2146677A DE2146677A1 DE 2146677 A1 DE2146677 A1 DE 2146677A1 DE 19712146677 DE19712146677 DE 19712146677 DE 2146677 A DE2146677 A DE 2146677A DE 2146677 A1 DE2146677 A1 DE 2146677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- rails
- nozzle
- vessel
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K49/00—Means in or on valves for heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/14—Closures
- B22D41/22—Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
- B22D41/24—Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/02—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Flussigkeitsötroms
durch die Bodenausgußöffnung eines Gießgefäßes
Die Erfindung betrifft einen Bedienungsmechanismus für einen Versehlußschieberp der zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms aus einem mit einer Bodenausgußöffnung versehenen
Gefäß benutzt wird, sowie ein neuartiges Strömungssteuerverfahren.
Obgleich die Anwendung der Erfindung nicht auf den im folgenden genannten Verwendungszweck beschränkt ist, haben
sich der Verschlußschieber und das Flüssigkeitssteuerverfahren insbesondere bei einem Gefäß bewährt, aus dem flüssiges Metall
abgegossen wird. In der USA-Patentschrift 3 352 465 ist ein
mit einer Bodenausgußöffnung versehenes Gefäß gezeigt, das einen Verschlußschieber aufweist, der auf zwei Reihen Kipp«
hebel 9 also Hebel der ersten Klasse, getragen wird, die an
der Bodenwand des Gefäßes längs der entgegengesetzten Schieberkanten angelenkt sind. Schraubenfedern drücken die äußeren Enden
8 MÖNCHEN 2, THERES I ENSTRASSE 33 · Telefon: 281202 · Telegramm-Adresse: Lipatli/ Mönchen
Bayer. Vereinsbank MOnchen, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto: München Nr. 1633 97
zuyi4/
der Kipphebel abwärts, während die inneren Enden nach oben zu an dem Schieber anliegen. Die Federn ermöglichen es den
Kipphebeln nachzugeben, sobald der Schieber sich unter dem Einfluß von Wärme dehnt und zusammenzieht. Bei einer Aus—
führungsform kann sich der Schieber hin— und herbewegen, wobei
die verschiedenen Teile seiner Fläche massiv sind, um eine Austrittsdüse in der Bodenwand des Gefäßes zu verschließen,
oder eine Öffnung bilden,, die mit der Düse in Fluchtungslage
bringbar ist, um das Ausgießen zu ermöglichen«, Bei einer anderen
Ausführungsform, die gewöhnlich bevorzugt wird, entsprechen
die Schieber dem "Durchschub"—Typ, Die verschiedenen Schieber
sind entweder geschlossene Platten zum Verschließen der Düse oder weisen Öffnungen zum Gießen auf„ Wenn der Schieber in
Flüchtlings lage mit der Düse gestoßen wird, stößt er den vorangehenden
Schieber beiseite,, In beiden Ausführungsformen ist
auf dem Boden des Gefäßes ein Strömungsmitte!druckzylinder
angebracht, mit dem die Schieber vorwärtsgetrieben werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen verbesserten Schieberbetätigungsmechanismus und ein diesbezügliches
Verfahren zu schaffen, bei dem getrennte massive Schieber, also Schieber ohne Öffnung, und Öffnungsschieber
verwendet werden, wobei sich jedoch die Schieber hin— und herbewegen können, wodurch die Notwendigkeit entfällt,
jedesmal wenn die Austrittsöffnung des Gefäßes geöffnet oder verschlossen wird, einen neuen Schieber zu installieren.
Ferner soll der erfindungsgemäße Schieberbedienungsmechanismus so beschaffen sein, daß sich ein Öffnungsschieber eher in die
Fluchtungslage mit der Austrittsöffnung eines Gefäßes ziehen als stoßen läßt, wobei der massive Schieber, der also keine
Gießöffnung aufweist, in Richtung auf den Weiterbewegungsmechanismus
verschoben wird. Der erfindungsgemäße Schieberbedienungsmechanismus
soll des weiteren jederzeit, wenn die
Austrittsöffnung mit einem massiven Schieber verschlossen ist,
2098U/0967
146677
das Entfernen und Austauschen eines Öffnungsschiebers ermöglichen,
ohne daß dadurch der massive Schieber gestört wird ο
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nun durch eine Vorrichtung
gelöst, die an einem mit einer Bodenausgußöffnung versehenen Gefäß angebracht wird und zur Steuerung des
Flüssigkeitsdurchflusses durch eine in der Bodenwand des Gefäßes befindliche Düse dient, wobei die Vorrichtung sich
kennzeichnet durch ein Paar Schienen, die eine verschiebbare Abstützung für getrennte Massivschieber und Öffnungsschieber
bilden, ferner durch eine an dem einen Ende der Schienen befestigte, hin— und herbewegliche Vortriebseinrichtung,
mit dieser Vortriebseinrichtung einen betrieblich verbundenen Stößel, mit dem die Schieber in der einen Richtung auf den
Schienen verschiebbar sind, und durch eine Schieberziehein— richtung, die an dem Stößel befestigt ist, sich an den
Schienen entlang erstreckt und mit den Schiebern in Eingriff gebracht werden kann, um diese in die entgegengesetzte
Richtung zu ziehen«,
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung des Flüssigkeitsdurchflusses durch eine Düse in einem mit einer
Bodenausgußöffnung versehenen Gefäß besteht darin, daß ein Massivschieber ursprünglich mit der Düse in Fluchtungslage
gebracht wird, um den Durchfluß zu unterbrechen, woraufhin ein getrennter Öffnungsschieber mit der Düse in Fluchtungslage
gezogen wird, um den Ausfluß mit diesem Öffnungsschieber zu ermöglichen und den massiven Schieber in Richtung auf
die Vortriebseinrichtung zu verschieben, und daß dann die beiden Schieber in entgegengesetzter Richtung geschoben
werden, um den Ausfluß wieder abzusperren«
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen der Zeichnungen näher erläutert· In den Zeichnungen
zeigen:
2098U/0957
-*- 2U6677
Fig« 1 eine Längsschnittansicht nach der Linie I—I in
Figs· 2 eines Teils eines Bodenausgußgefäßes, das mit dem erfindungsgemäßen Schieberbedienungsmechanismus ausgestattet ist,
Fig. 2 eine waagerechte Schnittansicht längs der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 ein· Querschnittsansicht längs der Linie III—III
in Fig. 1,
Fig« 4 eine Querschnittsansicht längs der Linie IV-IV
in Fig. 1,
Fig. 5 eine der Fig« 1 ähnliche Längsschnittansicht,
die jedoch die Teile in einer anderen Position zeigt, und
Figo 6 eine andere Längsschnittansicht, ähnlich der der
Fig. 1 und 5» die jedoch die Teile in einer noch anderen Position zeigt.
In den Fig. I9 3 und 4 ist ein Teil eines üblichen Boden—
ausgießgefäßes zur Handhabung flüssiger Metalle dargestellt, beispielsweise eine Gleßpfan», ein Zwischengießgefäß oder ein
Entgasungsgefäßö Das Gefäß weist einen Metallmantel 10, eine
hitzebeständige Auskleidung 12 und eine Ausgußdüse 13 auf, die sich duroh den Mantel und die Auskleidung hinduroher—
streckt} eine Halterungsplatte 14 ist an der Unterseite der Gefäßwand mit Sohrabenbolzen 15 befestigt, die von dem Mantel
abstehen. Ein Paar paralleler Schienen 16 ist an der Halterungsplatte 14 mit Schrauben 17 (Fig« 4) befestigt* Die Halterungsplatte umgibt die Düse 13, und die Schienen sind auf entgegengesetzten Seiten der Düse angeordnet. Di· Schienen sind
mit Schultern 18 versehen, die eine hitzebeständige Kopfplatte 19 tragen, welche unmittelbar unter der Düse 13 ange·*·
ordnet ist. Die Kopfplatte 19 besitzt eine öffnung 20, die
eine Fortsetzung der DUsenöffnung bildet*
Die Sohlenen 16 find länge ihrer Unterkanten alt entgegengesetzten, naoh innen gerlohteten Flanschen 23 ausgestattet* Ein Macslvsohleber oder Vollsohieber 24 und ein
209814/0957
2Ί46677
Öffnungsschieber 25 werden auf den Flanschen 23 getragen, so daß sie sich auf den Schienen gleitend bewegen könneηo
Jeder Schieber kann mit der Düse in Fluchtungslage gebracht werden, um die Düse wahlweise zu verschließen oder einen
Durchfluß durch sie zu ermöglichen. In den Fig. 1, 2, und
ist unter der Düse ein Massivschieber angeordnet, der den Durchfluß versperrt. Mehrere Kipphebel 26 sind an den Schienen
16 auf Zapfen 27 gegenüber jeder Düsenseite angelenkte Die
Schienen sind über den äußeren Enden der Kipphebel alt entsprechenden senkrechten Bohrungen 28 ausgestattet. In den
Bohrungen 28 befinden sich Druckfedern 29, die die äußeren Enden der Kipphebel abwärts drücken, wodurch die inneren Enden
sich nach oben zu an den Schieber anlegen und ihn mit der Kopfplatte 19 in flüssigkeitsdichte Berührung bringen. Die
Oberseiten der Sohienen 16 tragen Deckplatten 30, die die
Federn in den Bohrungen zurückhalten« Die Unterseiten der Sohienen tragen Wärme- und Spritzsohilde 31· Lufteinlaßleitungen 32 sind an die Sohienen angeschlossen und führen
zur Kühlung der Federn Luft zu« Die Inden der Sohismen 16
tragen auf der rechten Seite, bezogen auf die Fig. 1 und einen Querträger 33, auf dem ein StröMungsmitteldruokeylinder
34 gelagert ist. Der Zylinder besitzt eine hin- und herbewegliche Kolbenstange 35, an deren Ende ein Stoßblook 36 angebracht ist. Der Aufbau der Schienen, Schieber, Kipphebel,
Federn und des Zylinders ist ähnlich demjenigen, wie er gewöhnlich in diesem Zweig der Technik verwendet wird.
Erfindungsgemäß ist ein Paar Zugglieder 40 an den entgegengesetzten Seiten des Stoßblockes 36 befestigte Wie am
besten aus Figo 2 hervorgeht, erstrecken sich diese Glieder
entlang der Seitenkanten der Sohieber 24 und 25 und «wischen den Schiebern und den Schienen l60 Die Enden der Glieder
tragen einen angelenkten Sohieberriegel 41. Ein RUoksugsbügel 42 ist an den Sohienen über dem Sohleber 25 drehbar
befestigt» Die Stirnfläche des Riegels 41 besitzen eine Vertiefung 43, die den Bügel aufnehmen kann, wie diesen den
2098U/09B7
-6 - 2H6677
Im Betriebszustand werden die Flansche 23 der Schienen
mit einem Massiven Schieber 24 und einem Öffnungsschieber
beladen· Während dieser Beladung wird die Kolbenstange 35 so eingestellt, daß sie aus dem Zylinder 34 herausragt· Der
Riegel 41 steht mit dem Bügel 42 in Eingriff, wodurch der Riegel und der Bügel die in Pig, I gezeigte angehobene Lage
einnehmen. Somit sind die Enden der Schienen normalerweise frei von Hindernissen, die das Beladen beeinträchtigen würden.
Wenn mit dem Gießen begonnen wird, wird die Kolbenstange 35 zurückgezogen, woraufhin der Riegel 41 mit dem Bügel 42
außer Eingriff kommt und herabfällt. Der Riegel bewegt sich in eine Lage hinter den Öffnungssohieber 35» wie dies in
Fig. 5 gezeigt ist. Wird die Kolbenstange weiter zurückgezogen, dann zieht der Riegel die beiden Schieber auf den Schienen entlang, bis der Öffnung»schieber mit der Düse 13 fluchtet. Der
massive Schieber, der also keine Durchflußöffnung aufweist, bewegt sich in den Raum zwischen dem Öffnungsschieber und
dem Stoßblock 36. Um den Gießvorgang zu unterbrechen, wird die Kolbenstange 35 ausgefahren, und der Stoßblock 36
stößt beide Schieber nach links, webei die Teile in die in
Fig. 2 gezeigte Lage zurückkehren· Die Vertiefung 43 des Riegels nimmt automatisch den Bügel 42 auf, und der Riegel
und Bügel drehen sich nach eben aus der Bahn heraus· Falls erforderlich, kann der Öffnungsschieber24 frei entfernt und
ausgetauscht werden, während der ursprüngliche Massivschieber an seinem Platz bleibt»
Um den MaanLvschieber 24 zu entfernen, wird der Öffnungsschieber 25, wie bereits beschrieben, entfernt und die Kolbenstange 35 zurückgezogen. Der Riegel 41 bewegt sich in eine
Lage in der Nähe des Randes des MasAvschiebers, wie dies in
Fig. 6 gezeigt ist, wobei zwischen dem Massivschieber und dem Stoßblock 36 ein offener Raum bleibt. In diesen Raum
2098U/0957
-7- 2H6677
wird ein Blindschieber 44 eingesteckt, und die Kolbenstange wird ausgefahren. Der Stoßblock 36 stößt den Blindsohieber
und den Massivschieber nach links, wo der Massivschieber von Hand aus den Schienen gehoben werden kann* Der Riegel 41 und
der Bügel 42 bewegen sich wiederum in ihre angehobene Lagee
Der Blindschieber 44 ist vorzugsweise mit einem Handgriff 45 ausgestattet, der von seiner Unterseite absteht und das
Hantieren mit dem Schieber erleichtert·
Aus dem obigen ergibt sichj daß ein verschiebbarer
Schieberbedienungemechanismus sowie ein Verfahren zur Bedienung von Schiebern geschaffen wurde, die die Vorteile eines
hin— und herbeweglichen Schiebers bieten und ermöglichen, daß die Austrittsöffnung eines Gefäßes geöffnet oder geschlossen
wird, ohne daß für jeden BetriebsVorgang ein neuer Schieber
installiert werden muß,, Gleichzeitig werden einzelne Massivschieber
und Öffnungsschieber benutzt, von denen jeder schnell ausgetauscht werden kann. Insbesondere läßt sich
der Öffnungsschieber leicht entfernen und austauschen, ohne daß dadurch der Massivschieber gestört wird. Auf einfache Weise
können die Halterungsplatte 14, Kopfplatte 19, Schienen 16,
der Zylinder 34 und die zugehörigen Teile als eine zusammengebaute Einheit angefertigt werden, die sich leicht an
einem Gefäß installieren läßt«
2098U/0957
Claims (1)
- 2H6677PATENTANSPRÜCHE1. Vorrichtung zur Anbringung an einem Bodenausgießgefäß zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms durch eine in der Boden— wand des Gefäßes befindliche Düse, gekennzeichnet durch ein Paar Schienen (l6), die als verschiebbarer Träger für getrennte Massivschieber (24) und Öffnungsschieber (25) dienen, eine an dem einen Ende der Schienen (l6) befestigte, hin- und herbewegliche Vortriebseinrichtung (3*0, eine mit der Vortriebseinrichtung (34) betrieblich verbundene Stoßvorrichtung (36)? mit der die Schieber (24, 25) auf den™ Schienen (l6) 8er einen Richtung verschoben werden können, und durch eine Schieberzugvorrichtung (40, 41, 42), die an der Stoßvorrichtung (36) angebracht ist, sich an den Schienen (l6) entlangerstreckt und mit den Schiebern in Eingriff bringbar ist, um sie in die entgegengesetzte Sichtung zu ziehen.2. Vorrichtung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem Bodenausgießgefäß, in dessen Bodenwand sich eine Düse befindet, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Schiebervortriebseinrichtung (34) und der SchieberzugvorrLchtung (40, 41j 45) sowohl ein Massivschieber (24) als auch ein Öffnungsschieber (25) mit der Düse (13) in Fluchtungslage anordbar ist, um sie wahlweise zu verschließen oder ein Ausgießen durch sie hindurch zu ermöglichen«3o Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Schienen ^16) normalerweise keine Hindernisse aufweist, so daß die Schieber (24, 25) auf die Schienen aufgeladen oder von ihnen entfernt werden können.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3ι dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberzugvorrichtung einen Riegel (4i) aufweist, und daß eine Einrichtung (52) vorgesehen ist, die den Riegel L^l) automatisch in eine Lage außerhalb des Beladungs· und Entladungsweges für die Schieber (24, 25) bewegt, sobald20981 U /09572H6677die Vortriebseinrichtung (34) die Stoßvorrichtung (36) in die erstgenannte Richtung bewegt.5ο Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberzugvorrichtung ein Paar Glieder (40) aufweist, die an den gegenüberliegenden Seiten der Stoßvorrichtung (36) angebracht sind und sich längs der Seitenkanten der Schieber (24, 25) zwischen den Schiebern und den Schienen (l6) erstrecken, daß an den Gliedern (40) ein Schieberriegel ^41) angelenkt ist, und daß ferner eine mit den Schienen (16) drehbar verbundene und mit dem Riegel (4l) in Eingriff bringbare Einrichtung (42) vorgesehen ist, um den Riegel automatisch in eine Lage außerhalb des Beladungs— und Ent— ladungsweges der Schieber (24, 25) zu bewegen, sobald die Vortriebseinrichtung (34) die Stoßvorrichtung (36) in die erstgenannte Richtung bewegt.6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schienen (l6) angelenkte Einrichtung (42) ein sich zurückziehender Bügel ist, und daß der Riegel (4l) eine Vertiefung (43) zur Aufnahme des Bügels aufweist.7. Verfahren zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms durch eine Düse in einem Bodenausgießgefäß 9 dadurch gekennzeichnet, daß ein Massivschieber mit der Düse anfänglich fluchtend ausgerichtet wirdj um den Flüssigkeitsdurchfluß zu versperren, daß dann ein separater Öffnungsschieber mit der Düse in ^luchtungslage gebracht wird, um den Durchfluß wieder zu versperren.8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber an einem von der Vortriebseinrichtung entfernten Ort frei eingebaut und entfernt werden können«209814/0957
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7478570A | 1970-09-23 | 1970-09-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2146677A1 true DE2146677A1 (de) | 1972-03-30 |
DE2146677B2 DE2146677B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2146677C3 DE2146677C3 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=22121674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2146677A Expired DE2146677C3 (de) | 1970-09-23 | 1971-09-17 | Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS514187B1 (de) |
AU (1) | AU452352B2 (de) |
BE (1) | BE772589A (de) |
BR (1) | BR7106238D0 (de) |
CA (1) | CA945366A (de) |
DE (1) | DE2146677C3 (de) |
ES (1) | ES395243A1 (de) |
FI (1) | FI51664C (de) |
FR (1) | FR2107885B1 (de) |
GB (1) | GB1367113A (de) |
IE (1) | IE36675B1 (de) |
IT (1) | IT939857B (de) |
NL (1) | NL169557C (de) |
NO (1) | NO138081C (de) |
RO (1) | RO59431A (de) |
ZA (1) | ZA715974B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512798C1 (de) * | 1985-04-10 | 1986-02-06 | Stopinc Ag, Baar | Schiebeverschluss fuer Metallschmelze enthaltende Gefaesse |
DE3512796C1 (de) * | 1985-04-10 | 1986-02-06 | Stopinc Ag, Baar | Schiebereinheit in einem Schiebeverschluss |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA785842B (en) * | 1977-11-15 | 1979-09-26 | Vesuvius Int Corp | Closed loop track slide gate mechanism |
JPS6075963U (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-28 | 東芝テック株式会社 | 電気かみそり |
BR8707428A (pt) * | 1986-08-20 | 1988-11-01 | Stopinc Ag | Fecho corredico no bocal de despejo de um vaso contendo metal fundido |
FR2646108B1 (fr) * | 1989-04-21 | 1994-01-21 | Puy Creation Philippe | Distributeur de colle et application a un dispositif de collage |
DE4023484A1 (de) * | 1990-07-24 | 1992-02-06 | Didier Werke Ag | Einrichtung zum wechseln eines giessrohres an einem metallurgischen gefaess |
WO2004069449A2 (de) * | 2003-02-03 | 2004-08-19 | Stopinc Aktiengesellschaft | Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes schmelzgefäss, vorzugsweise einen konverter |
-
1971
- 1971-09-07 ZA ZA715974A patent/ZA715974B/xx unknown
- 1971-09-07 AU AU33194/71A patent/AU452352B2/en not_active Expired
- 1971-09-10 CA CA122,578A patent/CA945366A/en not_active Expired
- 1971-09-14 NL NLAANVRAGE7112633,A patent/NL169557C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-09-14 GB GB4282471A patent/GB1367113A/en not_active Expired
- 1971-09-14 IE IE1165/71A patent/IE36675B1/xx unknown
- 1971-09-14 BE BE772589A patent/BE772589A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-09-16 FR FR7133359A patent/FR2107885B1/fr not_active Expired
- 1971-09-17 FI FI712604A patent/FI51664C/fi active
- 1971-09-17 DE DE2146677A patent/DE2146677C3/de not_active Expired
- 1971-09-20 ES ES395243A patent/ES395243A1/es not_active Expired
- 1971-09-21 NO NO3495/71A patent/NO138081C/no unknown
- 1971-09-22 BR BR6238/71A patent/BR7106238D0/pt unknown
- 1971-09-22 IT IT70126/71A patent/IT939857B/it active
- 1971-09-23 JP JP46074542A patent/JPS514187B1/ja active Pending
- 1971-09-23 RO RO68272A patent/RO59431A/ro unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512798C1 (de) * | 1985-04-10 | 1986-02-06 | Stopinc Ag, Baar | Schiebeverschluss fuer Metallschmelze enthaltende Gefaesse |
DE3512796C1 (de) * | 1985-04-10 | 1986-02-06 | Stopinc Ag, Baar | Schiebereinheit in einem Schiebeverschluss |
FR2580204A1 (fr) * | 1985-04-10 | 1986-10-17 | Stopinc Ag | Ensemble coulissant pour un obturateur a coulisse d'un recipient metallurgique, et plaque partielle coulissante pour un tel ensemble |
FR2580205A1 (fr) * | 1985-04-10 | 1986-10-17 | Stopinc Ag | Obturateur a tiroir pour recipients contenant du metal en fusion |
US4697723A (en) * | 1985-04-10 | 1987-10-06 | Stopinc Aktiengesellschaft | Tensioning structure for a sliding closure unit |
US4729497A (en) * | 1985-04-10 | 1988-03-08 | Stopinc Aktiengesellschaft | Slide unit and partial plate member thereof for use in a sliding closure unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU452352B2 (en) | 1974-09-05 |
IT939857B (it) | 1973-02-10 |
NL7112633A (de) | 1972-03-27 |
DE2146677B2 (de) | 1977-11-03 |
IE36675B1 (en) | 1977-02-02 |
ZA715974B (en) | 1972-05-31 |
BR7106238D0 (pt) | 1973-05-17 |
NO138081C (no) | 1978-06-28 |
FR2107885A1 (de) | 1972-05-12 |
JPS514187B1 (de) | 1976-02-09 |
FI51664B (de) | 1976-11-30 |
RO59431A (de) | 1976-02-15 |
CA945366A (en) | 1974-04-16 |
IE36675L (en) | 1972-03-23 |
BE772589A (fr) | 1972-03-14 |
NL169557B (nl) | 1982-03-01 |
FI51664C (fi) | 1977-03-10 |
ES395243A1 (es) | 1973-11-01 |
AU3319471A (en) | 1973-03-15 |
GB1367113A (en) | 1974-09-18 |
NO138081B (no) | 1978-03-20 |
NL169557C (nl) | 1982-08-02 |
DE2146677C3 (de) | 1978-06-15 |
FR2107885B1 (de) | 1976-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2126780C3 (de) | Mullfahrzeug mit hinter dem Sammelbehalter gelegenem Einfullraum und einem trogförmigen Vorverdichtungs raum | |
EP0163219B1 (de) | Tragplatte mit Spannvorrichtung | |
DE69101782T2 (de) | Zufuhr- und austauschvorrichtung eines tauchrohres. | |
DE7834444U1 (de) | Druckgussmaschine | |
DE1479547C3 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern | |
DE69700958T2 (de) | Zwischengefäss mit rohrwechselvorrichtung und platte für diese vorrichtung | |
DE1265923B (de) | Giessvorrichtung | |
EP1119428A2 (de) | Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter | |
DE2146677A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Flussigkeitsstroms durch die Bodenausgußöffnung eines Gießgefäßes | |
CH647701A5 (de) | Formmaschine. | |
DE2219064A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum austauschen eines halters fuer ein giessrohr an einem mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaess | |
DE2143106A1 (de) | Anfahreinrichtung für eine Stranggießvorrichtung | |
DE2213909A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des fluessigkeitsstroms durch die bodenausgussoeffnung eines giessgefaesses | |
DE2011579B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen extrudieren fliessfaehiger stoffe | |
DE1223500B (de) | Vor einer Kernherstellungsmaschine angeordnete Vorrichtung zum Entnehmen fertiger Kerne fuer Giessereizwecke | |
DE1605012C3 (de) | Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach | |
DE2656414A1 (de) | Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen | |
DE2704322A1 (de) | Niederdruck-druckgussmaschine | |
DE2852610C2 (de) | Reifenpresse | |
DE2528646C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen | |
DE894527C (de) | Steuerung fuer Kreiselkipper | |
DE3416871C2 (de) | ||
DE2029536C3 (de) | Druckmittelbetätigte Beschickungsund Betätigungsvorrichtung für die Ausgußöff nung eines Gieß- oder Zwischengießgetäßes | |
AT34010B (de) | Presse zur Herstellung von die Form beibehaltenden Preßlingen. | |
DE2727257C3 (de) | Niederdruckgießmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |