DE2145897A1 - Elektrische maschine mit aussenlaeufer - Google Patents
Elektrische maschine mit aussenlaeuferInfo
- Publication number
- DE2145897A1 DE2145897A1 DE2145897A DE2145897A DE2145897A1 DE 2145897 A1 DE2145897 A1 DE 2145897A1 DE 2145897 A DE2145897 A DE 2145897A DE 2145897 A DE2145897 A DE 2145897A DE 2145897 A1 DE2145897 A1 DE 2145897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semi
- runners
- housing
- runner
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/14—Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/18—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
- H02K1/187—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/16—Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/173—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/22—Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
- H02K5/225—Terminal boxes or connection arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
- Beschreibung Elektrische Maschine mit Aussenläufer Die Erfindung betrifft eine elektrische Wechselstrom-Maschine mit Aussenläufer, die zur Betätigung von Webstühlen, Fahrstühlen oder Ventilatoren anwendbar ist.
- Es ist eine mit einem Aussenmantel gekapselte elektrische Maschine mit Aussenläufer bekannt, deren Ständer und Läufer zweiseitig gelagert sind. Der Aussenläufer bedeckt vollkommen das Ständerpaket und seine Wicklung. Der Ständer und der Läufer sind von dem aus Körper und Schilder bestehemden Aussenmantel umfaßt, an welchen Schildern die Maschinenlager angebracht sind.
- Der Nachteil dieser Konstruktion besteht in der erschwerten Kühlung des Ständerpakets, da es vom Aussenläufer völlig umfasst ist.
- Andere wesentliche Nachteile sind die fehlende Symmetrie, die verhältnismässig komplizierten Elemente und die fehlende Vereinheitlichung zwischen ihnen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Maschine mit Aussenläufer und mit Aussenmantel zu schaffen, bei der die Mängel der bekannten oben beschriebenen Maschinen vermieden sind, und bei der ausserdem die Abschrägung der Läuferkanäle bzw. der Ständerkanäle beseitigt ist.
- Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass der Aussenläufer aus zwei gleichen Hälften, die getrennt die linke und die rechte Hälfte des Ständers umfassen, ausgebildet ist. Zwischen den beiden Semi-Läufern sind auf der Innenfläche des Ständers liegende Laschen angeordnet. Sie sind mit dem unbeweglichen Aussenmantel verbunden und drücken den Ständer an, so dass sie seine Drehung verhindern. Die beiden Semi-Läufer sind mit geraden Kanälen versehen, die so angeordnet sind, dass die Kanäle des einen Semi-Läufers und die Kanäle des anderen Semi-Läufers zueinander axial verschoben sind.
- Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen veransc ?icht, und- zwar zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt der elektrischen Wechselstrom-Maschine, mit vier Lagerstützen und mit zwei Semi-Läufern; Fig. 2 einen Querschnitt der Maschine der Fig. 1; Fig. 3 einen Längsschnitt einer elektrischen Wechselstrom-Maschine mit zwei Lagerstützen und einem von Laschen und Klammern umfassten Läufer; und-Fig. 4 einen buerschnltt der Maschine der Fig. 3.
- Der Aussenläufer der elektrischen Maschine (Fig. 1 und 2) besteht aus zwei gleichen Semi-Läufernl und 1', die in den Läuferkörper eingebettet (eingepresst) und unbeweglich an der Welle 3 befestigt sind. Der Läufer ist auf zwei Lagern 4, die an den Lagerschilden 5 und der Welle 3 angebracht (eingeschlagen) sind, gelagert. Der Ständer 6 ist unbeweglich an Buchsen befestigt und auf zwei Stützen angebracht, nämlich den an den Buchsen 7 und dem Läuferkörper 2 angeordneten Lagern 8. Bei der so ausgeführten Lagerung sind die beiden Semi-Läufer 1 und 1' und der Ständer 6 sehr gut befestigt und sowohl gegenseitig als auch gegenüber dem aus dem Körper 10 und den Lagerschilden 5 bestehenden Aussenmantel gut zentriert. Der Ständer 6 ist gegen Drehung mittels der Laschen 9 gesperrt und gesichert, die zwischen den Semi-Läufern 1 und 1' angeordnet und auf der Aussenfläche des Ständers 6 mittels des Bolzens 11 angedrückt sind.
- Die letzteren sind in Öffnungen des Körpers 10 eingeschraubt.
- Die Semi-LEufer 1 und lt sind'mit geraden Längskanälen 18 bzw.
- 19 versehen, die gegenseitig so angeordnet sind, dass die Kanäle 18 des einen Semi-Läufers 1 und die Kanäle 19 des anderen Semi-Läufers zueinander verschoben sind.
- Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Konstruktion ist stabil und sicher. Sie ist bei elektrischen Maschinen, unabhängig von deren Grösse und Länge, Schwungmoment und Arbeitsweise anwendbar. Die Benutzung der vier Lagerstützen sichert eine gleichmässige Verteilung der Belastung zwischen der Welle und den Stützen. Die Unterteilung des Läufers in zwei Semi-Läufer führt zu keinem Mehrverbrauch an Material, da in diesem Fall der Läufer, in elektromagnetischer Hinsicht belastet, wesentlich schwächer ist. Ausserdem ist die Anwendung eine kompakten Läufers oder eines aus gewöhnlichem Stahlblech bis 0,5 mm hergestellten Läufers möglich.
- Die Ausführung der elektrischen Maschine mit geteilten Aussenläufern, mit zwei Lagerstützen ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Diese Konstruktion ist für Kleinmaschinen geeignet.
- Zum Unterschied von der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Maschine sind hier die Lager 4, die Lagerschilder 5 und der Körper 10 des Aussenmantels vermieden.
- Die Semi-Läufer 1 und 1' sind in den Läuferkörper 2 eingepresst und unbeweglich an der Welle 3 befestigt. Der Ständer 6 ist unbeweglich an der Buchse 7 angeordnet. Die Lagerung der beiden Semi-Läufer 1 und 1' erfolgt mit Hilfe von zwei Trägern, nämlich den an den Buchsen 7 und der Welle 3 angeordneten (eingeschlagenen) Lagern 8. Der Ständer 6 ist an seiner Aussenfläche von Laschen 13 umfasst, die mit einer oberen Klammer 14 und einer unteren Klammer 15 angedrUckt sind. Die beiden Klammern sind mit Bolzenverbindungen angezogen. Die untere Klammer 15 is-t unbeweglich an den Tragfüssen 16 angebracht. Die Klammern 14 und 15 können als Flansch ausgeführt werden. Der Aussenmantel stellt ein gemeinsames Gehäuse 17 dar, welches unbeweglich an der oberen Klammer 14 und den Tragfüssen 16 befestigt ist. Die Anschlussleitung 12 der Ständerwicklung (Fig. 2,3 und 4) läuft durch die Ständerkanäle und verläuft durch die Aussenfläche des Ständers 6 im Bereich seiner Befestigung und durch die Durchgangsöffnungen des Körpers 10 bzw. 17.
- Anspruche
Claims (3)
- Ansprüche 0 Elektrische Maschine mit Aussenläufer mit goeweglichem, einen Körper mit zwei Schilden oder ein Gehause darstellendem Aussenmantel, durch g e k e n n z e 1 c h h n e t, dass der Aussenläufen, das zwei gleichen Semi-Läufern (1 und 1') mit geraden Längskanälen (18 und 19) besteht, welche Semi-Läufer (1 und 1') unbeweglich an einer gemeinsamen Welle (3) befestigt sind und separat die linke und die rechte Hälfte des Ständers (6) umfassen, bei auf der Aussenfläche des Ständers (6) liegende und mit dem Körper (10) des unbeweglichen Aussenmantels bzw. Gehäuses (17) verbundene Laschen (9 bzw. 13) zwischen den Semi-iäufern (1 und 1') angebracht sind, während die Semi-Läufer (1 und 1') gegeneinander so angeordnet sind, dass die Kanäle (13) des einen Semi-Läufers (1) und die Kanäle des anderen Semi-Läufers (1') zueinander verschoben sind.
- 2. Elektrische Maschine gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t t dass die Laschen (9) als Halbringe (13) ausgebildet sind und durch die obere mit dem Gehäuse (17) des Aussenmantels unbeweglich verbundene und mit Bolzen an der unteren Klammer (15) angezogene Klammer (14) angedrUckt sind, wobei die untere Klammer (15) an den mit dem Gehause (17) verbundenen TragfUssen befestigt ist.
- 3. Elektrische Maschine gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anschiussleitung (12) der Ständerwicklung durch die Ständetkanäle, durch die Aussenfläche des Ständers (6) und durch die Durchgangsöffnungen des Körpers (10) bzw Gehäuses (17) verläuft.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2145919A DE2145919C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Gekapselte elektrische Maschine mit Außenläufer |
DE2145897A DE2145897C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Elektrische Maschine mit Außenläufer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2145919A DE2145919C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Gekapselte elektrische Maschine mit Außenläufer |
DE2145897A DE2145897C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Elektrische Maschine mit Außenläufer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145897A1 true DE2145897A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2145897B2 DE2145897B2 (de) | 1979-04-26 |
DE2145897C3 DE2145897C3 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=25761725
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2145919A Expired DE2145919C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Gekapselte elektrische Maschine mit Außenläufer |
DE2145897A Expired DE2145897C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Elektrische Maschine mit Außenläufer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2145919A Expired DE2145919C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Gekapselte elektrische Maschine mit Außenläufer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2145919C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224847A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-03 | Licentia Gmbh | Kraftstoffördergerät |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI811414A0 (fi) * | 1981-05-07 | 1981-05-07 | Elevator Gmbh | Frekvensomformarstyrd kortslutningsmotor |
DE3313768A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-18 | Elektromotoren Savod "ELPROM", Trojan | Asynchroner elektromotor mit regulierbarer drehfrequenz |
DE4342780A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-22 | Siemens Ag | Antriebseinheit |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1148304A (en) * | 1965-04-12 | 1969-04-10 | English Electric Co Ltd | Dynamo electric machines |
-
1971
- 1971-09-14 DE DE2145919A patent/DE2145919C3/de not_active Expired
- 1971-09-14 DE DE2145897A patent/DE2145897C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224847A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-03 | Licentia Gmbh | Kraftstoffördergerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2145919A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2145919B2 (de) | 1981-01-22 |
DE2145897C3 (de) | 1979-12-13 |
DE2145919C3 (de) | 1981-10-08 |
DE2145897B2 (de) | 1979-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1939184A1 (de) | Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren | |
DE2537548C3 (de) | Elektrische Unipolarmaschine | |
DE2145897A1 (de) | Elektrische maschine mit aussenlaeufer | |
DE700030C (de) | Elektrische Wechselstrommaschine mit einem polygonfoermigen Staenderblechpaket | |
DE4103154A1 (de) | Unterwasser-elektromotor | |
DE2615582A1 (de) | Synchroner elektromotor | |
DE2809973A1 (de) | Aquarienumwaelzpumpenaggregat | |
CH621655A5 (en) | Single-phase synchronous motor to drive an aquarium circulating pump | |
DE2924255A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit elektromotor fuer einen walzenmantel, insbesondere einer kalanderwalze | |
DE655605C (de) | Magnetischer Kreis fuer magnetelektrische Zuendapparate | |
DE1613435B2 (de) | Doppelmotor in tandembauart, insbesondere zum antrieb von waschautomaten | |
DE583411C (de) | Elektrische Wechselstrommaschine, deren Feld- und Ankerwicklung gegeneinander umlaufen und durch Getriebeglieder miteinander verbunden sind | |
DE570872C (de) | Elektrischer Antrieb fuer Zentrifugen | |
DE7220225U (de) | Wirbelstrombremse | |
DE743275C (de) | Elektrisch erregter Trommelmagnetscheider mit mehreren Polen, wobei die Ampere-Windungszahl der Haupterregungsspulen unter sich gleich ist | |
DE1538798C (de) | Schleifkontaktanordnung fur einen Unipolarmotor | |
DE451753C (de) | Umlaufender Feldmagnet fuer elektrische Maschinen hoher Umlaufgeschwindigkeit mit zwichen Zahnleisten des massiven Kernkoerpers eingesetzten Haltern fuer die Wicklung und die magnetischen Polfuellstuecke | |
DE311670C (de) | ||
DE494723C (de) | Zwischenlaeufer fuer elektrische Maschinen, dessen einzelne Bleche in Richtung des Umfanges unterteilt sind | |
EP3731385A1 (de) | Verbesserte anordnung einer motor-umrichter-einheit | |
DE1931596A1 (de) | Wirbelstromkupplung | |
DE1510105C3 (de) | Speicherverseilmaschine mit zwei. Radsätzen | |
DE440632C (de) | Hebezeug, insbesondere Elektroflaschenzug | |
AT345377B (de) | Induktionsmotor | |
DE1553249C (de) | Gleichstrominduktionspumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |