DE2145308C3 - Verfahren zur Herstellung von 4-(4-Hydroxyphenyl)-butan-2-on - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 4-(4-Hydroxyphenyl)-butan-2-onInfo
- Publication number
- DE2145308C3 DE2145308C3 DE19712145308 DE2145308A DE2145308C3 DE 2145308 C3 DE2145308 C3 DE 2145308C3 DE 19712145308 DE19712145308 DE 19712145308 DE 2145308 A DE2145308 A DE 2145308A DE 2145308 C3 DE2145308 C3 DE 2145308C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butan
- phenol
- hydroxy
- parts
- hydroxyphenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- VWMVAQHMFFZQGD-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxybenzyl acetone Natural products CC(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 VWMVAQHMFFZQGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 14
- NJGBTKGETPDVIK-UHFFFAOYSA-N raspberry ketone Chemical compound CC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NJGBTKGETPDVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- LVSQXDHWDCMMRJ-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutan-2-one Chemical compound CC(=O)CCO LVSQXDHWDCMMRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 8
- RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C=C1 RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenoxy)benzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OC1=C(C)C=C(C)C=C1C OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 240000007651 Rubus glaucus Species 0.000 description 1
- 235000011034 Rubus glaucus Nutrition 0.000 description 1
- 235000009122 Rubus idaeus Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N mesityl oxide Natural products CC(C)=CC(C)=O SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4-(4-Hydroxy-pheinyl)-butan-2-on (III) durch Umsetzen
von Phenol (I) mit 4-Hydroxy-butan-2-on (II) in Gegenwart von konzentrierten starken Säuren nach der
Reaktionsgleichung:
HO
+ HO-CH2-CH2-C-CH3
(I)
(H)
Aus Journal of the American Chemical Society, 70 (1948), S. 3360, und Archiv der Pharmazie, 265 (1927), S.
21—23, ist es bekannt, 4-Hydroxybenzaldehyd mit Aceton zu 4-HydroxybenzaIaceton zu kondensieren,
welches anschließend zu 4-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-2-on hydriert werden kann. Der als Ausgangsverbindung
für diesen zweistufigen Prozeß notwendige 4-Hydroxy-benzaldehyd ist jedoch eine nur schwer
zugängliche und daher sehr teure Substanz. Ferner werden bei diesem Verfahren insgesamt nur unbefriedigende
Ausbeuten an 4-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-2-on erzielt.
Aus der deutschen Patentschrift .'0 79 065 ist die Herstellung von 4-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-2-on
durch Anlagerung von Methylvinylketon an Phenol in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren der Mineralsäuren
bekannt. Bei diesem Verfahren werden jedoch nur Ausbeuten von maximal etwa 50% der Theorie,
bezogen auf umgesetztes Phenol, erhalten.
Aus Chemical Abstracts, 49 (1955), 10 907e, ist ferner die Herstellung von 4-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-2-on
durch Alkylieren von Phenol mit 4-Hydroxy-butan-4-on in Gegenwart starker Mineralsäuren bekannt. Die
Ausbeuten, die gemäß I. c. erhalten werden (28% d. Th. bei Umsatz bei 100° C in Gegenwart von HCL und 45%
d.Th. bei Umsatz bei 8O0C in Gegenwart von AICl3),
sind jedoch außerordentlich gering und das Verfahren daher für eine technische Realisierung nicht diskutabel.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Herstellung von 4-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-2-on
zu entwickeln, bei dem trotz Verwendung von billigen Ausgangsstoffen in einem einfachen
Einstufenverfahren gute Ausbeuten erhalten werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man 4-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-2-on durch Umsetzen
von Phenol und 4-Hydroxy-butan-2-on in Gegenwart von konzentrierten starken Säuren in technisch
interessanten Ausbeuten (bis zu 84% der Theorie) erhalten kann, wenn man die Umsetzung bei Temperatüren
von —2 bis +3O0C, also selbst bei Raumtemperatur,
durchführt. Diese Ergebnisse sind auch dann noch überraschend, wenn man weiß, daß Phenol mit
Methylvinylketon bei Temperaturen von -10 bis + 500C zu 4-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-2-on umgesetzt
werden kann, da 4-Hydroxy-butan-2-on in diesem Zusammenhang als Vorprodukt von Methylvinylketon
aufgefaßt werden muß, aus dem erst durch Dehydrati-
40
45
50
55
fts
H + HO-
CH2-CH2-C-CH3
(III)
sieren das weitaus reaktionsfreudigere (und daher aber auch viel schwieriger zu handhabende) Methylvinylketon
erhalten wird. Die Dehydratisierung von 4-Hydroxy-butan-2-on zu Methylvinylketon aber erfolgt in der
Regel erst bei erhöhter Temperatur, beispielsweise gemäß DT-PS 12 69 121 bei Temperaturen von 100 bis
300° C.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von 4-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-2-on
durch Umsetzen von Phenol mit 4-Hydroxy-butan-2-on in Gegenwart von konzentrierten starken Säuren, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von -2 bis +300C durchführt.
Das als Ausgangsprodukt notwendige Phenol kann ohne besondere Nachteile auch als nur technisch reines
Produkt eingesetzt werden, wenn dieses mindestens 95 Gew.-% an Phenol enthält.
Das 4-Hydroxy-butan-2-on läßt sich auf einfache und sehr wirtschaftliche Weise durch Umsetzen von Aceton
mit Formaldehyd gemäß der deutschen Auslegeschrift 12 77 235 herstellen.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, von reinstem 4-Hydroxy-butan-2-on auszugehen. Zweckmäßig verwendet
man ein technisch reines Produkt, das im allgemeinen etwa 80 bis 94 Gew.-% an 4-Hydroxy-butan-2-on
neben z. B. Mesityloxid und geringen Mengen Wasser enthält. Bevorzugt wird jedoch ein Produkt, was
eine Reinheit von mindestens 90 Gew.-% aufweist.
Als Katalysatoren werden konzentrierte starke Säuren mit einem pK-Wert von etwa —7 bis +2,16
verwendet, die unter den Reaktionsbedingungen die Reaktionspartner nicht anderweitig angreifen. Erwähnt
seien beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure (etwa 90- bis 98%ig), Phosphorsäure (etwa 85- bis 90%ig) und
Chlorwasserstoffgas. Auch Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure
können als Katalysatoren verwendet werden. Mit besonderem Vorteil wird Schwefelsäure als
Katalysator verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt
werden. Im allgemeinen empfiehlt es sich jedoch, in Gegenwart von Lösungsmitteln zu arbeiten. Als
Lösungsmittel kommen solche in Betracht, die unter den Reaktionsbedingungen inert und flüssig sind.
Genannt seien beispielsweise unsubstituierte oder substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe mit einer
Siedetemperatur von vorzugsweise 80 bis 2200C, wie
Toluol, Benzol und Nitrobenzoi sowie einwertige
aliphatische Alkohole mit einer Siedetemperatur von vorzugsweise 78 bis 150° C, wie Äthanol, Propanol und
Butanol. Bei der Verwendung von Alkoholen als Lösungsmittel werden besonders gute Ausbeuten
erzielt
Zur Durchführung des Verfahrens geht man zweckmäßig so vor, daß man das Phenol mit der starken Säure
und gegebenenfalls dem Lösungsmittel vermischt und in diese Mischung im Verlauf von 1 bis 4, verzugsweise 1
bis 1,5 Stunden das 4-Hydroxy-butan-2-on als solches oder in einem Lösungsmittel gelöst unter intensivem
Vermischen wie Rühren, Schütteln oder Vibromischen und Aufrechterhalten einer bestimmten Reaktionstemperatur
einfließen läßt Anschl'eßend läßt man das is
Reaktionsgemisch nach 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Stunden unter intensivem Vermischen ausreagieren.
Bei Verwendung von HCl-Gas oder Sulfonsäuren als Katalysator ist die Mitverwendung eines Lösungsmittels
erforderlich. Das Verfahren wird bei Verwendung von HCl-Gas zweckmäßig so durchgeführt, daß man das
Phenol in dem Lösungsmittel löst, die Lösung mit HCl-Gas sättigt und in diese Lösung unter weiterem
Einleiten eines leichten HCl-Stromes das 4-Hydroxy-butan-2-on
unter den oben angegebenen Bedingungen allmählich einfließen läßt.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt auf übliche Weise durch Neutralisation des Reaktionsgemisches,
beispielsweise mit Alkalihydroxiden, Abtrennen des gebildeten Salzes oder gegebenenfalls der organisehen
von der wäßrigen Phase und Fraktionieren der organischen Phase. Hierbei werden das Lösungsmittel
und unumgesetztes Phenol zurückgewonnen.
Die Ausgangsstoffe Phenol und 4-Hydroxy-butan-2-on können praktisch in jedem Verhältnis der
Umsetzung zugeführt werden. Zweckmäßig wählt man jedoch ein Molverhältnis von Phenol zu 4-Hydroxy-butan-2-on
von mindestens 2 : !,vorzugsweise 3:1.
Die starke Säure verwendet man im allgemeinen in Mengen von 0,15 bis 0,5, vorzugsweise 0,4 bis 0,5
Gewichtsteilen Säure pro Gewichtsteil 4-Hydroxy-butan-2-on.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von —2 bis +300C durchgeführt
Die Reaktionszeiten betragen insgesamt etwa 2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 5,5 Stunden.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, das Reaktionsgemisch nach der allmählichen Zugabe des
4-Hydroxy-butan-2-ons bei Raumtemperatur ausreagieren zu lassen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen einstufigen Verfahrens erhält man das 4-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-2-on
aus billigen Ausgangsverbindungen auf einfache Weise und in guten Ausbeuten.
Das Verfahrensprodukt ist der bekannte Geschmacks- und Geruchsstoff der Himbeere — und somit
eine für die Riechstoff- und Geschmackstoffindustrie sehr wertvolle Verbindung.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. f>o
950 Teile Phenol und 150 Teile konzentrierte Schwefelsäure werden in 600 Teilen Toluol unter
Rühren auf -2°C herabgekühlt Innerhalb von 1,5 Stunden werden 370 Teile 90%iges 4-Hydroxy-butan-2-on,
gelöst in 300 Teilen Toluol, allmählich zugegeben. Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch 4
Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, mit wäßriger Natronlauge neutralisiert und die organische Phase
von der wäßrigen Phase abgetrennt Die organische Phase wird destillativ aufgearbeitet. 695 Teile Phenol
werden zurückgewonnen. Man erhält 273 Teile 4-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-2-on vom Schmelzpunkt
80,5°C bis 81,5°C, was einer Ausbeute von etwa 61% der Theorie, bezogen auf umgesetztes Phenol, entspricht.
_ . . , _
K Beispiel 2
K Beispiel 2
470 Teile Phenol und 80 Teile konzentrierte Schwefelsäure werden in 250 Teilen Äthanol unter
Rühren auf +30C herabgekühlt. Innerhalb von 1 Stunde werden 146 Teile 90%iges 4-Hydroxy-butan-2-on
zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt und anschließend mit
wäßriger Natronlauge neutralisiert Die vom Salz abgetrennte organische Phase wird einer fraktionierten
Destillation unterworfen. Hierbei werden 412 Teile Phenol zurückgewonnen. Man erhält 84 Teile 4-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-2-on
vom Schmelzpunkt 81 bis 82° C, was einer Ausbeute von 84% der Theorie,
bezogen auf umgesetztes Phenol, entspricht.
470 Teile Phenol und 100 Teile konzentrierte Phosphorsäure werden in 250 Teilen Äthanol unter
Rühren auf + 100C gehalten. Innerhalb von 1,5 Stunden werden 146 Teile 90%iges 4-Hydroxy-butan-2-on
hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 3 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt und anschließend
wie in Beispiel 2 beschrieben, aufgearbeitet. 401 Teile Phenol werden zurückgewonnen. Man erhält 72
Teile 4-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-2-on vom Schmelzpunkt 80,5 bis 82'3C, was einer Ausbeute von 60,2% der
Theorie, bezogen auf umgesetztes Phenol, entspricht.
282 Teile Phenol werden in 300 Teilen Toluol gelöst und die Lösung bei 0 bis 5°C mit HCl-Gas gesättigt.
Innerhalb 1 Stunde werden unter Rühren und Einleiten eines schwachen HCl-Stromes bei der genannten
Temperatur 98 Teile 90%iges 4-Hydroxy-butan-2-on zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Anschließend wird
das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, die wäßrige Phase von der
organischen Phase abgetrennt, die organische Phase mit 10%iger NaOH neutral gewaschen und destilliert. Es
werden 205 g Phenol zurückgewonnen und 102 g 4-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-2-on vom Schmelzpunkt
81 bis 82°C erhalten. Die Ausbeute beträgt somit 71,5%
der Theorie, bezogen auf umgesetztes Phenol.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Hen '.ellung von 4-(4-Hydroxy-phenyI)-butan-2-on durch Umsetzen von Phenol mit 4-Hydroxy-butan-2-on in Gegenwart von konzentrierten starken Säulen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von -2 bis +300C durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712145308 DE2145308C3 (de) | 1971-09-10 | Verfahren zur Herstellung von 4-(4-Hydroxyphenyl)-butan-2-on |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712145308 DE2145308C3 (de) | 1971-09-10 | Verfahren zur Herstellung von 4-(4-Hydroxyphenyl)-butan-2-on |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145308A1 DE2145308A1 (de) | 1973-03-15 |
DE2145308B2 DE2145308B2 (de) | 1977-04-14 |
DE2145308C3 true DE2145308C3 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904928T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-aryl-disubstituierten-1-tetralonen. | |
DE2145308C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-(4-Hydroxyphenyl)-butan-2-on | |
DE69404529T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonen | |
EP0038480B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-3-on sowie neue Zwischenprodukte dieses Verfahrens | |
EP0032576A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-substituierten Phenylpropanolen und deren Estern sowie von p-substituierten 3-Phenyl-2-methyl-propanalen | |
DE1543569B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol | |
DE2548384A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylaethern | |
DE2804597C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von β-Damascon und β-Damascenon | |
CH631146A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen. | |
DE2145308B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4- (4-hydroxyphenyl)-butan-2-on | |
EP0061669B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione | |
DE2925176C2 (de) | ||
CH646679A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,5-dimethyl-bicyclo(3,2,1)octanol-8. | |
DE2357753C3 (de) | 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-1-ale und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0394985B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitro-benzoesäure-alkylestern | |
DE1804068B2 (de) | Verfahren zur herstellung von bromnitroalkoholen | |
DE1001259C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens | |
DE2344386A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrochinon | |
DE3618643A1 (de) | Verfahren zum herstellen von 2,6-naphthalindiol, und 2,6 diacetoxynaphthalin | |
DE1931062C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 133-Trialkyl-2,4,6-tris-(3^dialkyl-4-hydroxybenzyl)-benzolen | |
DE1253697B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-4-hydroxy-benzaldehyden | |
DE2426863A1 (de) | Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden | |
DE2524836C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor-4-hydroxyphenylessigsäure | |
DE2249398C3 (de) | ß-ungesättigtei Aldehyde | |
DE2249372C3 (de) | Verfahren zur Herstellung höhermolekularer a, ß-ungesättigter Aldehyde |