DE2144687B2 - Härtbare Epoxydharze als Zusatz zu thermoplastischen Kunstharzmassen - Google Patents
Härtbare Epoxydharze als Zusatz zu thermoplastischen KunstharzmassenInfo
- Publication number
- DE2144687B2 DE2144687B2 DE2144687A DE2144687A DE2144687B2 DE 2144687 B2 DE2144687 B2 DE 2144687B2 DE 2144687 A DE2144687 A DE 2144687A DE 2144687 A DE2144687 A DE 2144687A DE 2144687 B2 DE2144687 B2 DE 2144687B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- epoxy resins
- additive
- thermoplastic synthetic
- synthetic resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/013—Fillers, pigments or reinforcing additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
- C08K7/10—Silicon-containing compounds
- C08K7/12—Asbestos
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/02—Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/16—Solid spheres
- C08K7/18—Solid spheres inorganic
- C08K7/20—Glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Es ist bekannt, thermoplastische Kunstharze, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyamide oder gesättigte
Polyester mit Epoxydharzen zu legieren (deutsche Patentschrift 1 165 264 und deutsche Patentschrift
1 210 185). Derartige Legierungen besitzen eine verbesserte Verarbeitbarkeit und neue mechanische
Eigenschaften. Tn der deutschen Offenlegungsschrift
2 162 894 vom 6. Juli 1972 werden glasfaserverstärkte epoxydharzhaltige thermoplastische Kunstmassen beschrieben,
die gegenüber nicht epoxydharzhaltigen glasfaserverstärkten Thermoplasten ebenfalls eine
verbesserte Verarbeitbarkeit und eine bessere Schlagzähigkeit besitzen.
Erfmdungsgegenstand ist die Verwendung von
härtbaren Epoxydharzen in Mengen von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtformmasse,
und gleichzeitig 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf den Füllstoff, als Zusatz zum Verbessern der
Verarbeitbarkeit beim Formpressen zu füllstoffhaltigen,
thermoplastischen Kunstharzmassen, die 1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtformmasse,
eines anorganischen Füllstoffes mit einer Korngröße von 0,01 bis 10 μ bzw. einem Faserdurchmesser von
0,2 bis 20 α und einer Faserlänge von 0,01 bis 30 mm
enthalten, ausgenommen die Verwendung, die durch das Patent 2 162 894 auf Grund der beanspruchten
Priorität geschützt ist.
Darüber hinaus bewirkt die Verwendung von härtbaren Epoxydharzen eine wesentliche Verbesserung
des Verbundes zwischen den anorganischen Füllstoffen und der thermoplastischen Matrix, so daß die
erfindungsgemäßen Formmassen verbesserte mechanische Eigenschaften, insbesondere eine verbesserte
Zähigkeit besitzen, gegenüber gefüllten Formmassen ohne Zusatz von Epoxydharzen. Gegenüber glasfaserverstärkten
thermoplastischen Formmassen besitzen die erfindungsgemäßen thermoplastischen Kunstharze
eine wesentlich verbesserte Warmverarbeitbarkcit in Extrusions- und Spritzgußu·. 1 ichtungen. eine gleichmäßigere
Oberfläche, einen besseren Oberflächenglan/, einen wesentlich geringeren Maschinen verschleiß bei
der Warmverformung, eine ganz wesentlich verringerte Anisotropie der Eigenschaftswerte, d. h.. Abhängigkeit
der Eigenschaften in Flicßrichtung und senkrecht dazu, die besonders ausgeprägt bei glasfaserverstärkten
Thermoplasten auftritt und eine bessere Schlagzähigkeit. Thermoplastische Kunstharze
im Sinne der Erfindung sind die Polymeren und Copolymeren des Äthylens, Propylens, Butylens, Methylpentene,
insbesondere auch Mischpolymere der reinen Olefine mit Vinylacetat, Vinylacetalen und Acrylestern.
Ferner synthetische Polyamide, das sind Polykondensate aus Dicarbonsäuren und Diaminen wie
z. B. Adipinsäure und Hexamethylendiamin (66-PoIyamid}
oder Sebacinsäure mit Hexamethylendiamin (6,10-Polyamid), Dekamethylendicarbonsäui; mit
Hexamethylendiamin (6,12-Polyamid). ferner Polylactame,
wie Polycaprolactain (6-Polyamid), Polycapryllactam (8-Polyamid). Polylaurinlactam
(12-Polvamid) oder Polykondensate aus ri-Aminocarbonsäure,
wie die Polyundecansäure (11-Polyamid), weiterhin Mischpolyamide aus den genannten Polyamidbildnern
und Poiyamid-Legierungen, hergestellt aus verschiedenen Homopolyamiden durch eine
partielle Umamidierung über die Schmelze, insbesondere 66-Polyamid/6-Polyamid-Legierungen mit
einem Gehalt von 2 bis 10°,,, 6-Polyamid oder 6/12-Polyamid-Legierungen
mit einem Gehalt von 5 bis 12",, 12-Polyamid. Schließlich zählen zu den erfindunusgemäßen
thermoplastischen Kunststoffen gesättigte Polyester, das sind Polykondensate aus Dicarbonsäuren
und Dialkoholen, insbesondere das PoIyäthylenterephthalat.
Epoxidharze im Sinne der Erfindung sind in üblicher Weise aus Halogenalkylhydrineii hergestellt,
wie insbesondere aus Epichlorhydrin oder auch Glyzerindichlorhydrin und Polyphenolen, Phenol-Novolaken,
Pnlyalkoholen, Polycarbonsäuren, Monoundoder Polyamiden. Als Ausgangsprodukte sind
z. B. die Polyphenole Resorcin, Hydrochinon. Pyrogallol, 4,4'-DioxydiphenyIdimethylmethan und 4.4'-Dioxydiphenyldimethylsulfon.
die Polyalkohole Butandiol-1,3; Butandiol-1,4: Polyäthylenglykol, Glykol.
Ghzerin, Pentaerythrit. Tetramethylolcyclohexanol,
Sorbit und Mannit, die Polycarbonsäuren Adipinsäure, Bernsteinsäure. Phthalsäure, Iso- und Terephthalsäure,
Tetrachlor- und Tetrabromphthalsäure und die Amine Anilin: N,N'-Dimeth>l-4,4'-diaminodiphenylmethan
und 4,4'-Diaminodiphenylmethan geeignet.
Füllstoffe im Sinne der Erfindung sind Calciumcarbonat, Kaolin. Glasfaser, Mikroglasperlen. Asbest.
Talkum, Titandioxid. Bariumsulfat. Aluminiumsilikate, wie Bentonite, Schiefermehl, natürliche Gemenge von
Ton, Quarz und Glimmer. Maenesiumoxyd. Aluminiumhydroxid.
Tone und Kaolinsorlen. wie China Cla>. Devolite. Dixi Clay oder White Crown Clay,
helles akti\cs Kaolin, ferner Zinkoxid und pulverisiert
b/.w. gefällte Kieselsäure. Die pulverförmigen anorganischen Füllstoffe haben eine Korngröße von
0.01 "bis 100 Mikron (10 4 cm) In der Regel hat die
Hauptmenge des Füllstoffes eine Größe von 0.1 bis 50 Mikron. Die faserfönnigcn Füllstoffe wie Asbest
oder Glasfasern haben Fadendurchmesser von 0.2 bis 20 Mikron und eine Länge von 0,01 bis 30 mm.
Das Mengenverhältnis thermoplastischer Kunststoff zu hiir'.barcm Epoxidharz zu Füllstoff kann in weiten
Grenzen variieren. Zweckmäßig setzt man der thermoplastischen
Haupikomponentc 1 bis 10",,CiIiCs härtbarer,
Epoxidharze* und 1 bis 50Gewichtsprozent, vornehmlich
10 bis40Gewichtsprozent eines anorganischen
Füllstoffes zu. Dabei gilt die Regel, je höher der Gehalt des anorganischen Füllstoffes, desto höher soll der
Gehalt des härtbaren Epoxidharzes sein. Für das intensive
Kneten der Komponenten in der Schmelze sind Maschinen geeignet, die eine gute Homogenisierung der
verschiedenen Ausgangsmaterialien ermöglichen, beispielsweise ein- und mehrwellige Schneckenpressen,
insbesondere einwellige Schneckenpressen mit einem konischen Einzugsteil und zylinderförmigen Knetsegmenten,
wobei durch große Scherspannungen in den Spalten zwischen dem Schneckengehäuse und der
Oberfläche des rotierenden Schneckensegmentes auftreten, die eine feindisperse Verteilung und eine partielle
Umsetzung bzw. eine Veränderung der Molekularstruktur der hochmolekularen plastomeren Komponenten
zur Folge hat. Das intensive Kneten der Komponenten wird bei Temperaturen von 10 bis 40cC
oberhalb des Schmelzpunktes der thermoplastischen Komponente vorgenommen. Nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren werden die Komponenten in geeigneten Mischvorrichtungen, z. B. in Rührflügelmischern,
vorgemischt. Sie können aber auch unter Verwendung von Dosierschnecken oder Dosierbandwaagen
für sich in die Knetmaschine eingetragen werden. Hier werden die verschiedenen Ausgangsstoffe
aufgeschmolzen, intensiv geknetet, homogenis-ert, von flüchtigen Anteilen befreit und schließlich strang-,
band- oder profilförmig extrudiert. Die extrudierle Schmelze wird in Wasser abgeschreckt und das
Extrudat kontinuierlich abgezogen, aufgewickelt oder zerkleinert.
Nach diesem Verfahren erhält man thermoplastisch verarbeitbare Produkte, die sich insbesondere
bei Füllstoff gehalten von 25 rjis 40 °o durch eine sehr
hohe Steifigkeit, verbunden mit einer relativ hohen Zähigkeit, auszeichnen. Da die Verträglichkeit des
anorganischen Füllstoffes durch das Epoxidharz zu der thermoplastischen Komponente ganz entscheidend
verbessert wurde, besitzen derartige Formmassen einen erhöhten Oberflächenglanz gegenüber epoxidharzfreien
Mischungen der gleichen Zusammensetzung, eine verbesserte Schockfestigkeit und Schlag-Zähigkeit,
eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit im Spritzguß und Strangpreßverfahren, wobei der Maschinen-
und Werkzeugverschleiß, der normalerweise bei hochgefüllten Plastomeren auftritt, wiederum durch
das Epoxidharz in ganz entscheidender Weise verringert ist. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
epoxidharzhaltigen thermoplastischen Kunststoffe eignen sich zur Herstellung von technischen
Artikeln, von Klemmleisten, Schaltern. Gehäuseteilen, Zahnrädern, Schraubenverschlüssen, Rollen und ahnliehen
Artikeln, von denen eine erhöhte Formsteifigkeit unter Druck-, Zug- und Temperaturbelastung
verlangt wird.
Um die physikalischen Eigenschaften der in Tabelle 1 aufgeführten verschiedenen Formmassen zu messen,
wurden von folgenden Produkten Prüfstäbe hergestellt und einige charakteristische Eigenschaften vergleichend
gemessen.
Die in Tabelle 1 aufgerührte 11 Produkte bzw.
Produklmischungen wurden auf einem einwelligen Extruder mit einem konischen Einzug und einer
Ausgaszone bei Temperaturen von 10 bis 40 C oberhalb des Schmelzpunktes der thermoplastischen
Hauptkomponente verknetet, strangförmig exirudiert, ab Stränge in Wasser abgeschreckt, kontinuierlich
abgezogen und granuliert. Aus dem Granulat wurden Prüfkörper hergestellt und die in Tabelle 2 angegebenen
Eigenschaften vergleichend gemessen.
Produkt | Teile | PP (1) | Rezeptui | Asbest (2) | Mikroelas- | (6) | Mikroglas- | (9) | Talkum (7), |
1 | 100 | PP(I) | 30 Teile Asbest (2), | perlen (5) | (9) 15 Teile | Epoxidharz | |||
2 | 70 | PP (1) | -f 30 Teile | 5 Teile Epoxidharz (3) | (4) 25 Teile | Epoxidharz | 10 Teile | ||
3 | 65 | (4) | perlen, | 2 Teile | Mikroglas (5) | ||||
12-PA | (4) 25 Teile | 3 Teile | (9) 5 Teile | Glasfaser (8) | |||||
11 | 100 | 12-PA | (3) | (6) + 15 Teile Talkum (7) | 10 Teile | Mikroglas (5) | |||
12 | 75 | (6) 15 Teile | 3 Teile | Glasfaser (8) | |||||
12-PA | 4 Teile | (3) | Epoxidharz | ||||||
13 | 72 | (3) | 2 Teile | ||||||
(6) 25 Teile | |||||||||
5 Teile | 6-PA (11) | ||||||||
66-PA | (6) 25 Teile | Mikroglas (5) | |||||||
21 | 100 | 66-PA | 5 Teile | PE (11) | |||||
22 | 85 | 66-PA | 3 Teile | 6-PA (10) | |||||
23 | 81 | (3) | Mikroglas (5) | ||||||
Epoxidharz | |||||||||
66-PA | |||||||||
24 | 70 | PE(Il) | |||||||
66-PA | |||||||||
25 | 67 | ||||||||
PETP | |||||||||
31 | 100 | PETP | |||||||
32 | 83 | ||||||||
PETP | |||||||||
33 | 80 | ||||||||
Die hierfür verwendeten Ausgangsmaterialien haben folgende charakteristischen Eigenschaften.
(1) Polypropylen (PP): Schmelzpunkt 164' C. Dichte
0,89 g/ml, Schmelzindex nach ASTM D 1238-T: 0,4 g/10: Linsenförmiges Granulat.
(2) Asbest: Chrysotilasbest, gewaschen mit einer wäßrigen Aluminiumchloridlösung und getrocknet.
Mittlerer Faserdurchmesser 0,2 bis 0,5 Mikron, mittlere Faserlänge, etwa 100 bis 300 Mikron (10""4Cm).
Zusammensetzung Mg3[Si2Or1](OH)1.
(3) Epoxidharz: Hergestellt aus gleichen Teilen Epichlorhydrin und 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan.
Erweichungspunkt 107C nach K r ä m er, Sa rn
ο w und Nagel. Mittleres Molekulargewicht
2900, Epoxidwert 0,05 (nach Paquin, Epoxidverbindungen
und Epoxidharze, 1958, S. 751).
(4) Polvlaurinlactam: (12-PA): Schmelzpunkt
178 C. relative Lösungsviskosilät 1,8 (gemessen im
Ubbelohde-Viskosimeter), zylinderförmiges Granulat
2,5 · 2.5 mm.
(5) Mikroglasperlcn aus Alkali-Silikatglas (A-Glas)
mit einem Durchmesser von 0,5 bis 50 Mikron.
(6) Polyhcxamethylenadipamid (66-PA): Schmelzpunkt 264 C, Relative Viskosität 2,9 (Ubbelohde-Viskosimeter,
l°/uige Lösung in Ameisensäure).
(7) Talkum: Mg3[Si4O10](OH)2, ein feinpudriges,
mit wäßriger Aluminiumchloridlösung gewaschenes Maexiesiumsilikat mit einer Korngröße von etwa
€,l~bis 100 Mikron.
(8) Glasfasern aus einem Silikatglas der Zusammensetzung 74,5% SiO,, 8,5% ALO5, -1,6% B2O3, 7,7%
Na2O, 3,9% BaO, 0,8% CaO, 0,1% MgO, Erweichungstemperatur
600 bis 700cC, Faserdurchmesser 4 bis 20 Mikron, Faserlänge 0,1 bis 6 mm.
(9) Polyäthylenglykolterephthalat (PETP): Schmelzpunkt 256° C, relative Viskosität 1,85, Dichte 1,38 g/m!,
zylinderförmiges Granulat 2,5 · 3,0 mm.
(10) Polycaprolactam (6-PA): Schmelzpunkt 215' C,
relative Viskosität 3,1, Dichte 1,12, zylinderförmiges Granulat 1,5 · 1,5 mm.
(11) Polyäthylen (PE): Schmelzpunkt 100cC, Dichte
0,918 g/ml, Schmelzindex 12 bis 15 g/10' (ASTM).
Eigenschaft
Prüf methode
Einheit Produkte
3 I 11
12
Dichte
Schmelzpunkt
Zugfestigkeit
Dehnung
Kerbschlagzähigkeit gem. bei 200C ...
E-Modul
Wärmeformbeständig·
keit
(Heat distortion bei 264 psi)
DlN 53 Kofier-Bank DlN 53
DIN 53
DIN 53 DIN 53
ASTM D
g/cnr CC
kp/'cm2
cm k p/cm2 kp/'cm2 ·
0,89
164
300
200
164
300
200
k. Bru
12
62
1,19
164
240
164
240
1.6
35
123
1,18
164
350
15
164
350
15
3,5
37
37
120
1,01 17S 460 20
10 bis 15 11
1,25 179 480
5 25
165
1,24 179 520
168
Eigenschaft
21
22
23
Produkte
31 I
33
24
Dichte
Schmelzpunkt
Zugfestigkeit
Dehnung
Kerbschlagznhigkeit
gem. bei 20~C
E-Modul
Wärmeformbeständigkeit (Heat distortion bei 264 psi)
1,12
260 bis
800 bis
130
3,5 30 68
1,25 | 1,24 | 1,38 | 1,36 | 1,36 | 1,36 |
265 | 265 | 256 | 256 | 256 | 265 |
720 | 850 | 800 | 470 | 670 | 900 |
5 | 12 | 40 | 10 | 15 | 3 |
6 | 8 | 2,6 | 2,4 | 3,0 | 8 |
45 | 43 | 36 | 35 | 35 | 65 |
258 | 255 | 104 | 165 | 168 | 250 |
1,35 265 1100 6
14 70
254
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung von härtbaren Epoxydharzen in Mengen von 1 bis 10 Gewiontsprozent, bezogen auf die Gesamtformmasse, und gleichzeitig 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf den Füllstoff, als Zusatz zum Verbessern der Verarbeitbarkeit beim Formpressen zu füllstoffhaltigen, thermoplastischen Kunstharzmassen, die 1 bis 50 Ge- xo wichtsprozent, bezogen auf die Gesamtformmasse, eines anorganischen Füllstoffes mit einer Korngröße von 0,01 bis 10 μ bzw. einen Faserdurchmesser von 0,2 bis 20 μ und einer Faserlänge von 0,01 bis 30 mm enthalten, ausgenommen die Verwendung, die durch das Patent 2 162 894 auf Grund der beanspruchten Priorität geschützt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2144687A DE2144687C3 (de) | 1971-09-07 | 1971-09-07 | Verwendung von härtbaren Epoxydharzen, als Zusatz zu thermoplastischen Kunstharzmassen |
GB1095572A GB1376537A (en) | 1971-09-07 | 1972-03-09 | Dimensionally stable epoxy-resin containing materials |
ZA724658A ZA724658B (en) | 1971-09-07 | 1972-07-06 | Epoxy resin-containing plastomers |
CH1316372A CH588527A5 (de) | 1971-09-07 | 1972-09-07 | |
FR7231669A FR2152701B1 (de) | 1971-09-07 | 1972-09-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2144687A DE2144687C3 (de) | 1971-09-07 | 1971-09-07 | Verwendung von härtbaren Epoxydharzen, als Zusatz zu thermoplastischen Kunstharzmassen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2144687A1 DE2144687A1 (de) | 1973-03-15 |
DE2144687B2 true DE2144687B2 (de) | 1974-06-27 |
DE2144687C3 DE2144687C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=5818865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2144687A Expired DE2144687C3 (de) | 1971-09-07 | 1971-09-07 | Verwendung von härtbaren Epoxydharzen, als Zusatz zu thermoplastischen Kunstharzmassen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH588527A5 (de) |
DE (1) | DE2144687C3 (de) |
FR (1) | FR2152701B1 (de) |
GB (1) | GB1376537A (de) |
ZA (1) | ZA724658B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3962174A (en) * | 1974-08-12 | 1976-06-08 | Celanese Corporation | Polyalkylene terephthalate polymer molding resins |
FR2286165A1 (fr) | 1974-09-13 | 1976-04-23 | Plastimer | Composition pour extrusion a buse de resine vinylique armee de fibres de verre |
FR2337169A2 (fr) * | 1975-12-30 | 1977-07-29 | Ugine Kuhlmann | Composition pour extrusion a base de resine vinylique armee de fibre de verre |
GB1522620A (en) * | 1974-12-05 | 1978-08-23 | Fillite Ltd | Moulding processes and material |
DE2836057A1 (de) * | 1978-08-17 | 1980-03-06 | Toray Silicone Co | Waermehaertbare formmasse |
DE3228989C2 (de) * | 1982-08-03 | 1984-11-22 | Süd-West-Chemie GmbH, 7910 Neu-Ulm | Granulierte, rieselfähige Formmassen |
CH665424A5 (de) * | 1985-05-15 | 1988-05-13 | Inventa Ag | Thermoplastische polyamidformmassen mit verminderter wasseraufnahme. |
US4758629A (en) * | 1986-05-28 | 1988-07-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermoplastic compositions of crystalline polyolefin and ethylene-containing copolymer |
JPH03137146A (ja) * | 1989-10-24 | 1991-06-11 | Ube Ind Ltd | ポリプロピレン系樹脂組成物 |
-
1971
- 1971-09-07 DE DE2144687A patent/DE2144687C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-09 GB GB1095572A patent/GB1376537A/en not_active Expired
- 1972-07-06 ZA ZA724658A patent/ZA724658B/xx unknown
- 1972-09-07 CH CH1316372A patent/CH588527A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-09-07 FR FR7231669A patent/FR2152701B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2152701B1 (de) | 1978-09-29 |
GB1376537A (en) | 1974-12-04 |
FR2152701A1 (de) | 1973-04-27 |
CH588527A5 (de) | 1977-06-15 |
DE2144687A1 (de) | 1973-03-15 |
DE2144687C3 (de) | 1976-01-02 |
ZA724658B (en) | 1973-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3814725A (en) | Polyalkylene terephthalate molding resin | |
EP1961787B1 (de) | Gefüllte Polyamidformmassen mit reduzierter Wasseraufnahme | |
EP1882719B1 (de) | Polyamidformmasse und deren Verwendung | |
DE69628310T2 (de) | Polyalkylenäther als plastifiziermittel und flieshilfe in poly(1,4-cyclohexandimethanolterephthalat)harze | |
DE69025703T2 (de) | Füllstoff enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzungen, die eine durchdringende Phase mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur haben und Verfahren zu ihrer Herstellung durch Mischen in geschmolzenem Zustand | |
DE2716004C3 (de) | Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polylaurinlactam und deren Verwendung zur Herstellung von Rohren | |
DE2854751A1 (de) | Gegen verziehen bestaendige, verstaerkte thermoplastische zusammensetzungen, die polyesterharze, talk und siliziumdioxid enthalten | |
DE2447101A1 (de) | Glasfaserverstaerkte polyamidharze als formungsmaterial und hieraus gefertigte formgegenstaende | |
DE2756698A1 (de) | Polyestermassen | |
DE2459062A1 (de) | Glasfaserverstaerkte, flammwidrige, thermoplastische polyesterformmassen | |
DE3000290A1 (de) | Modifizierte polyester-zusammensetzungen | |
DE69123510T2 (de) | Harzzusammensetzung aus einem Polyester, einem Polyesterelastomer und einem Sorbitanester | |
DE2856076C2 (de) | ||
DE2825243A1 (de) | Formmasse | |
DE3000282A1 (de) | Modifizierte polyester-zusammensetzungen | |
DE2144687B2 (de) | Härtbare Epoxydharze als Zusatz zu thermoplastischen Kunstharzmassen | |
DE2810190A1 (de) | Geformte, mit calciumcarbonat gefuellte propylenharzverbundstoffe | |
EP0302483A1 (de) | Feststoffmischung aus nukleierten und nicht-nukleierten Polyamiden | |
DE2757296A1 (de) | Verstaerkte thermoplastische zusammensetzungen aus polyesterharzen und glasfasern in kombination mit fein gemahlenem glimmer | |
DE2343445B2 (de) | Verwendung von epoxidharzen zum verbessern der verarbeitbarkeit thermoplastischer kunstharzmassen | |
DE60008879T2 (de) | Aromatische polyamidformmassen-zusammensetzungen | |
DE69025303T2 (de) | Harzmaterial zum Einfügen eines Leiterrahmens und damit vergossenes Bauelement | |
DE2206804B2 (de) | Glasfaser- bzw. glaskugelverstärkte Polybutylenterephthalat-Formmassen | |
DE2611974A1 (de) | Neue verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69222205T2 (de) | Verstärkte Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung und daraus geformte Produkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |