DE2143319B1 - Abdichtung fuer eine wellengelenkkupplung - Google Patents
Abdichtung fuer eine wellengelenkkupplungInfo
- Publication number
- DE2143319B1 DE2143319B1 DE19712143319 DE2143319A DE2143319B1 DE 2143319 B1 DE2143319 B1 DE 2143319B1 DE 19712143319 DE19712143319 DE 19712143319 DE 2143319 A DE2143319 A DE 2143319A DE 2143319 B1 DE2143319 B1 DE 2143319B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling part
- shaft
- sealing sleeve
- thickening
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/843—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
- F16D3/845—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/04—Bellows
- F16J3/041—Non-metallic bellows
- F16J3/042—Fastening details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22316—Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/226—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
- F16D3/227—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Abdichtung für eine Wellengelenkkupplung mit einem äußeren und einem
inneren Kupplungsteil, zwischen denen Walzkörper zur Übertragung des Drehmomentes vorgesehen sind,
einer Welle, die mit dem inneren Kupplungsteil lösbar verbunden ist, und einer Dichtungsmanschette aus
einem elastisch verformbaren Werkstoff, deren Enden verdickt und mit den zugeordneten Kupplungsteilen
luft- und flüssigkeitsdicht verbunden sind.
Wellengelenkkupplungen der vorgenannten Art werden vor allem im Kraftfahrzeugbau verwendet.
Für ein Kraftfahrzeug mit einer Einzelradaufhängung
werden, gleichgültig ob man die Vorder- oder die Hinterräder antreibt, vier solcher Wellengelenkkupplungen
benötigt. Da schon der Ausfall einer Wellengelenkkupplung den Ausfall des ganzen Kraftfahrzeuges
und eine teure Reparatur zur Folge hat und da feststeht, daß die meisten Schäden an Wellengelenkkupplungen
Folgeschäden von undicht gewordenen Dichtungsmanschetten sind, wurden verschiedene Ausf üh- rungsformen
von Dichtungsmanschetten auf ihre Funktionstüchtigkeit hin untersucht. Diese Untersuchungen,
die sich sowohl auf die Analyse von im praktischen Fahrbetrieb aufgetretenen Schaden als auch
auf die Beobachtung von Prüfstandsversuchen erstreckten, ergeben, daß die heutigen Ausführungsformen
von Dichtungsmanschetten folgende Nachteile haben:
a) Wenn auch bereits andere Methoden bekanntgeworden sind, so benutzt man in der Automobil-Industrie
zur Verbindung des äußeren Endes der Dichtungsmanschette mit dem äußeren Kupplungsteil und zur Verbindung des inneren
Endes der Dichtungsmanschette mit der Welle doch fast ausschließlich nur Spannbänder. Abgesehen
davon, daß eine luft- und flüssigkeitsdichte Verbindung nur dann zustande kommt,
wenn bei der Montage der Spannbänder ein gewisses Maß an Sorgfalt aufgewendet wird, ergibt
sich bei dieser Art der Verbindung noch eine andere Schwierigkeit. Im Gegensatz zum
äußeren Kupplungsteil, dessen Außendurchmesser groß ist, hat die Welle nur einen sehr
kleinen Außendurchmesser, so daß infolge des sehr kleinen Krümmungsradius des Spannbandes
bei der Verbindung des inneren Endes der Dichtungsmanschette mit der Welle eine hohe
Ausschußquote zustande kommt.
b) Die luft- und flüssigkeitsdichte Verbindung des inneren Endes der Dichtungsmanschette mit
der Welle erfolgt relativ weit entfernt vom Mittelpunkt der Wellengelenkkupplung und zwar
in einem Abstand, der zwischen 70 und 110 Millimetern liegt. Da Wellengelenkkupplungen
bei Kraftfahrzeugen mit einem Hinterradantrieb bis zu 20° und im Falle eines Vorderradantriebes
sogar bis zu 45° gebeugt werden, ergeben sich durch diesen großen Abstand entsprechend
große Deformationen der Dichtungsmanschette. Diese großen Deformationen erleiden die Dichtungsmanschetten während
des Rotierens mit hohen Drehzahlen und infolge ihrer exponierten Lage an der Unterseite
des Kraftfahrzeuges auch unter besonders schlechten Umgebungsbedingungen. Sie sind
nicht nur der Wärmestrahlung von Motor, Getriebe, Achsantrieb und Bremsen ausgesetzt,
sondern sie werden auch von Nässe, Schnee und Eis angegriffen und unterliegen schließlich
beim Befahren von unbefestigten Straßen einem ständigen Beschüß von Staub-, Sandünd
Schotterteilchen, die von den Rädern aufgewirbelt werden. Diese Umstände und die
Tatsache, daß die für die Herstellung von Dichtungsmanschetten verwendeten Werkstoffe
empfindlich gegen Hitze und Kälte sind, führen zu dem durch die Praxis erhärteten Schluß, daß
es sehr nachteilig ist, Dichtungsmanschetten so lang zu machen, wie es heute üblich ist, weil mit
dem Größerwerden der Oberfläche die Gefahr einer Beschädigung der Dichtungsmanschette
proportional zunimmt. Nachdem aber die Länge der heute üblichen Dichtungsmanschetten
eine Folge der Bemühungen ist, ihre Verformbarkeit so zu verbessern, daß sie die großen
Deformationen erleiden können, die hauptsächlich infolge des großen Abstandes zwischen Gelenkmittelpunkt und Spannband
an der Welle entstehen, muß auch die heute übliche Art der Verbindung zwischen dem inneren
Ende der Dichtungsmanschette und der Welle als sehr nachteilig bezeichnet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsmanschette zu schaffen, die frei von den
vorgenannten Nachteilen und so gestaltet ist, daß sie noch eine zusätzliche Funktion übernehmen kann, für
die bis jetzt ein gesondertes Konstruktionselement notwendig ist, so daß auch Preiseinsparungen erzielt
werden können. __
ORIGINAL INSPECTED
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am inneren Kupplungsteil, wie an sich bekannt,
auf der Welle ein Befestigungselement so angebracht ist, daß die luft- und flüssigkeitsdichte Verbindung
der Dichtungsmanschette mit der Welle durch das axiale Zusammendrücken der Verdickung des inneren
Endes der Dichtungsmanschette gegen einen Bund der Welle zustande kommt, und daß die elastische
Verdickung am inneren Kupplungsteil direkt oder indirekt so angeordnet ist, daß sie allseitig unter
Spannung steht. Das die elastische Verdickung umgebende Teil am inneren Kupplungsteil ist hierbei so
ausgebildet, daß für die elastische Verdickung an mindestens einer Stelle ein Hohlraum vorgesehen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die luft- und flüssigkeitsdichte
Verbindung des inneren Endes der Dichtungsmanschette mit der Welle ganz nahe an den Mittelpunkt
der Wellengelenkkupplung gerückt werden kann, und daß diese Verbindung ohne ein Spannband
und ohne den Aufwand einer besonderen Sorgfalt bei der Montage sicherer und schneller als jetzt zustande
kommt. Infolge des kleinen Abstandes zwischen der Verbindungsstelle der Dichtungsmanschette mit der
Welle und dem Gelenkmittelpunkt ergeben sich zwei Vorteile. Einmal erleidet die Dichtungsmanschette
auch bei großen Beugungswinkeln nur kleine Deformationen, und zum anderen entsteht auf einfache
Weise eine an sich bereits bekannte innere und damit geschützt liegende Verlängerung der Dichtungsmanschette,
durch die ihre Verformbarkeit so verbessert wird, daß die gefährdete äußere Partie der Dichtungsmanschette
sehr kurz gehalten werden kann. Hierdurch kommt neben einer bis jetzt nicht erreichten
langen Lebensdauer außerdem noch der Vorteil zustande, daß mehr Platz für die Unterbringung der
Schraubenfedern für die Abfederung der einzeln aufgehängten Räder und die hydraulischen Teleskopschwingungsdämpfer,
die zur Erzielung eines möglichst großen Fahrkomforts immer großvolumiger werden, gewonnen wird. Im Falle eines Kraftfahrzeuges
mit Hinterradantrieb kann die gefährdete äußere Partie einer erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette
fast auf ein Drittel der heute üblichen Länge gekürzt werden, wodurch die von den schlechten Umgebungsbedingungen verursachten Schäden entsprechend verringert
werden können. Da Dichtungsmanschetten gemäß der Erfindung trotz dieser Kürze infolge ihrer
großen Verformbarkeit und der kleinen Deformationen weniger beansprucht sind als die bis jetzt bekanntgewordenen
Ausführungsformen, kann eine lange Lebensdauer auch bei Verwendung billiger Werkstoffe
und damit eine Preiseinsparung erzielt werden. Hierzu kommt noch die Preiseinsparung, die durch den Wegfall
des Spannbandes am inneren Ende der Dichtungsmanschette erzielt wird, und die Einsparung an Arbeitszeit
für die ein gewisses Maß an Sorgfalt erfordernde Montage von vier Spannbändern pro Kraftfahrzeug.
Eine weitere nicht unwesentliche Preiseinsparung wird dadurch erzielt, daß Dichtungsmanschetten
gemäß der Erfindung in der Lage sind, eine Funktion zu erfüllen, für die bis jetzt ein gesondertes
Konstruktionselement aufgewendet wird. Dieses Konstruktionselement besteht in einer Tellerfeder, welche
das innere Kupplungsteil zur Vermeidung von Klappergeräuschen mit einer starken Vorspannung
gegen den am Ende der Welle befindlichen geschlitzten und federnden Ring drückt. Da die elastische Verdickung
am inneren Ende der Dichtungsmanschette zusammen mit dem aus einem festen Werkstoff bestehenden
Gehäuse und den Hohlräumen, die zwischen dem festen Gehäuse und der elastischen Verdickung
vorgesehen sind, eine ideale Druckfeder mit einem großen
Arbeitsvermögen ergibt, wird dieses gesonderte Konstruktionselement, von dem heute vier Stück pro
Kraftfahrzeug aufgewendet werden, eingespart. Bei einem jetzt in großen Stückzahlen gefertigten Kraftfahrzeug
mit Vorderradantrieb werden am radseitigen Gelenk sogar zwei Tellerfedern aufgewendet; hier
könnten pro Fahrzeug also sechs Tellerfedern eingespart werden.
Bei der Würdigung des Standes der Technik sei die deutsche Offenlegungsschrift 2061223 genannt, weil
in ihrer Zeichnung eine Dichtungsmanschette dargestellt ist, deren durch die schlechten Umgebungsbedingungen
gefährdete äußere Partie sehr kurz ist und die eine innere und damit geschützt liegende Verlängerung
aufweist. Durch diese Offenlegungsschrift wird aber das Wesentliche der erfindungsgemäßen
Abdichtung nicht berührt, weil die hier angewendeten Mittel zur Verbindung des inneren Endes der Dichtungsmanschette
mit der Welle ganz anders geartet sind. Auch die vorgenannten Hauptvorteile einer erfindungsgemäßen
Abdichtung, wie beispielsweise die Einsparung an Montagezeit durch den Wegfall des
Spannbandes, die Kosteneinsparung durch den Wegfall des Federelementes und schließlich das automatisehe
Zustandekommen einer wirklich sicheren Abdichtung mit Hilfe eines ohnehin vorhandenen Befestigungselementes
für die lösbare Verbindung des inneren Kupplungsteiles mit der Welle, können nicht erreicht
werden.
Als Stand der Technik sei weiterhin das in der Schweiz erteilte Patent Nr. 333 637 gewürdigt, weil es
eine Dichtungsmanschette zeigt, die ohne die Verwendung eines Spannbandes mit der Welle axial fest verbunden
ist. Aber auch durch diese Ausführungsform wird das Wesentliche der Erfindung nicht vorweggenommen.
Die Mittel zur Verbindung des inneren Endes der Dichtungsmanschette mit der Welle sind anders
geartet und ergeben auch keine so feste und sichere Abdichtung. Außerdem ist die Gesamtkonstruktion
der Abdichtung der Wellengelenkkupplung kompliziert, teuer und wegen der Vielzahl der Teile
auch störanfällig.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Wellengelenkkupplung gemäß der Erfindung, bei der die zur
Übertragung des Drehmomentes vom äußeren auf das innere Kupplungsteil vorgesehenen Wälzkörper als
Rollen ausgebildet sind, in Strecklage, F i g. 2 eine Wellengelenkkupplung nach F i g. 1 in
gebeugtem Zustand und einer axialen Verschiebung des inneren Kupplungsteiles gegenüber dem äußeren,
F i g. 3 in stark verkleinerter und schematischer
Darstellung einen Hinterradantrieb für ein Kraftfahrzeug
mit Einzelradaufhängung mit vier erfindungsgemäßen Wellengelenkkupplungen nach F i g. 1,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus F ig. 1 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine Wellengelenkkupplung gemäß der Erfindung mit einer in zwei
verschiedenen Ausführungsformen dargestellten Dichtungsmanschette, bei der die zur Übertragung des
Drehmomentes vom äußeren auf das innere Kupp-
lungsteil vorgesehenen Wälzkörper als Kugeln ausgebildet sind, für besonders große Beugungswinkel, wie
sie für den Vorderradantrieb von Kraftfahrzeugen radseitig erforderlich sind,
Fig.6 einen Längsschnitt durch eine Wellengelenkkupplung
gemäß der Erfindung, bei der das innere Kupplungsteil gegenüber dem äußeren axial verschiebbar
ist und bei der die zur Übertragung des Drehmomentes vorgesehenen Wälzkörper kugelförmig
ausgebildet sind,
Fig.7 in stark verkleinerter und schematischer
Darstellung einen Vorderradantrieb für ein Kraftfahrzeug mit erfindungsgemäßen Wellengelenkkupplungen
nach den F i g. 5 und 6.
Das äußere Kupplungsteil 4, von dem das Drehmoment auf das innere Kupplungsteil 5 mit Hilfe von
rollenartig ausgebildeten Wälzkörpern 3 übertragen wird, ist auf der einen Seite mittels eines festen Dek-*
kels 1 und auf der anderen mittels einer Dichtungsmanschette 10 aus einem elastisch verformbaren
Werkstoff, beispielsweise Gummi oder Polyurethan, so abgedichtet, daß das Schmiermittel weder ausfließen
noch von außen her verunreinigt werden kann. Die Welle 12, welche das vom äußeren Kupplungsteil
4 in die Wellengelenkkupplung eingeleitete Drehmoment weiterleitet, ist mit dem inneren Kupplungsteil
5 über die Verzahnung 6 und den geschlitzten und federnden Ring 2 lösbar verbunden. Die luft- und
flüssigkeitsdichte Verbindung der Dichtungsmanschette 10 mit der Welle 12 kommt durch das axiale
Zusammendrücken der Verdickung 7 am inneren Ende der Dichtungsmanschette 10 zustande. Da diese
Verdickung 7 aus einem elastisch verformbaren Werkstoff besteht und da ihr Außendurchmesser 9 in einer
Bohrung 16 eingebettet ist, die zusammen mit der Welle 12 und der Stirnwand 13 ein Gehäuse aus einem
festen Werkstoff, beispielsweise Stahl, bildet, welches die elastische Verdickung 7 allseitig umgibt, entsteht
durch dieses axiale Zusammendrücken, bei dem mit Hilfe des inneren Kupplungsteiles 5 die elastische
Verdickung 7 gegen den Bund 11 der Welle 12 gedrückt wird, nicht nur eine luft- und flüssigkeitsdichte
Verbindung, sondern auch eine ideale Druckfeder mit einem großen Arbeitsvermögen. Die kegelige Fläche
13 des festen Gehäuses drückt den Innendurchmesser der elastischen Verdickung 7 fest an die Welle 12. Die
Hohlräume 14, 15 ermöglichen nicht nur das Zusammendrücken des elastisch verformbaren Werkstoffes,
sondern sie dienen auch zur Erzielung der gewünschten Federkennlinie, die durch die Anzahl, die Größe
und die Lage der Hohlräume 14, 15 beliebig beeinflußt werden kann. Das Maß 8 zeigt, wie kurz die gefährdete
äußere Partie der Dichtungsmanschette 10 ist, und die F i g. 2 läßt erkennen, wie klein die Deformation
ist, welche die Dichtungsmanschette 10 infolge des Heranrückens ihrer inneren Abdichtungsstelle an
den Gelenkmittelpunkt erleidet.
Das äußere Kupplungsteil 17, von dem das Drehmoment auf das innere Kupplungsteil 19 mit Hilfe von
kugelförmig ausgebildeten Wälzkörpern 20 übertragen wird, ist auf der einen Seite verschlossen und auf
der anderen mittels einer elastisch verformbaren Dichtungsmanschette 21 abgedichtet. Da das innere
Kupplungsteil 19 Ausnehmungen aufweist, erfolgt die Bildung des festen Gehäuses, welches die elastische
Verdickung 23 allseitig umgibt, mit Hilfe des metallenen Ringes 22. Die elastische Verdickung 23 drückt
das innere Kupplungsteil 19 wie eine vorgespannte Druckfeder gegen den geschlitzten und federnden
Ring 18 und verbindet gleichzeitig das innere Ende der Dichtungsmanschette 21 luft- und flüssigkeitsdicht
mit der Welle 25, welche zu diesem Zweck mit einem Bund 24 versehen ist. Das Maß 27 für den Abstand
von der Mitte der voll eingeschlagenen Welle 24 bis zur kegeligen Fläche am äußeren Kupplungsteil 17
bestimmt die Größe des Beugungswinkels der Wellengelenkkupplung. Zur Erzielung eines besonders großen
Beugungswinkels von mehr als 45° wird zwischen die elastische Verdickung 23 der Dichtungsmanschette
28 und das innere Kupplungsteil 19 ein metallenes Distanzstück 26 mit einem möglichst kleinen
Außendurchmesser gesetzt.
Das äußere Kupplungsteil 33, von dem das Drehmoment auf das innere Kupplungsteil 34 wieder mit
Hilfe von kugelförmig ausgebildeten Wälzkörpern 20 übertragen wird, ist auf der einen Seite mittels eines
festen Deckels und auf der anderen mittels einer elastisch verformbaren Dichtungsmanschette 29 abgedichtet.
Das feste Gehäuse, welches die elastische Verdickung 32 der Dichtungsmanschette 29 allseitig
umgibt, wird mit Hilfe des metallenen Ringes 31 gebildet. Der Bund 30 der Welle 25, der auch ein Teil
dieses festen Gehäuses ist, hat eine gekrümmte Fläche, welche die gleiche Funktion ausübt, wie die
kegelige Fläche 13 des festen Gehäuses nach Fig. 4.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Abdichtung für eine Wellengelenkkupplung mit einem äußeren und einem inneren Kupplungsteil,
zwischen denen Wälzkörper zur Übertragung des Drehmomentes vorgesehen sind, einer Welle,
die mit dem inneren Kupplungsteil lösbar verbunden ist, und einer Dichtungsmanschette aus einem
elastisch verformbaren Werkstoff, deren Enden verdickt und mit den zugeordneten Kupplungsteilen
luft- und flüssigkeitsdicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daßaminneren
Kupplungsteil (5, 19, 34), wie an sich bekannt, auf der Welle (12, 25) ein Befestigungselement (2,
18) so angebracht ist, daß die luft- und flüssigkeitsdichte Verbindung der Dichtungsmanschette
(10, 21, 28, 29) mit der Welle durch das axiale Zusammendrücken der Verdickung (7, 23, 32) des
inneren Endes der Dichtungsmanschette gegen einen Bund (11,24, 30) der Welle zustande kommt
und daß die elastische Verdickung am inneren Kupplungsteil direkt oder indirekt so angeordnet
ist, daß sie allseitig unter Spannung steht.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die elastische Verdickung
(7, 23, 32) umgebende Teil (16, 22, 26, 31) am inneren Kupplungsteil (5, 19, 34) so ausgebildet ist,
daß für die elastische Verdickung an mindestens einer Stelle ein Hohlraum (14, 15) vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712143319 DE2143319B1 (de) | 1971-08-30 | 1971-08-30 | Abdichtung fuer eine wellengelenkkupplung |
FR7222715A FR2144295A5 (de) | 1971-08-30 | 1972-06-23 | |
IT26412/72A IT960124B (it) | 1971-08-30 | 1972-06-30 | Disposizione di tenuta per un giunto articolato per alberi di trasmissione |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712143319 DE2143319B1 (de) | 1971-08-30 | 1971-08-30 | Abdichtung fuer eine wellengelenkkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2143319B1 true DE2143319B1 (de) | 1972-10-12 |
Family
ID=5818159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712143319 Pending DE2143319B1 (de) | 1971-08-30 | 1971-08-30 | Abdichtung fuer eine wellengelenkkupplung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2143319B1 (de) |
FR (1) | FR2144295A5 (de) |
IT (1) | IT960124B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2707711A1 (fr) * | 1993-07-15 | 1995-01-20 | Ath Ltda | Dispositif d'étanchéité pour joints homocinétiques. |
EP2778453A3 (de) * | 2013-03-13 | 2014-12-24 | NTN Bearing Corporation of America | Steckbare CVJ-Anordnung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1574803A (en) * | 1976-05-14 | 1980-09-10 | Gkn Transmissions Ltd | Sealing membres for universal joints |
-
1971
- 1971-08-30 DE DE19712143319 patent/DE2143319B1/de active Pending
-
1972
- 1972-06-23 FR FR7222715A patent/FR2144295A5/fr not_active Expired
- 1972-06-30 IT IT26412/72A patent/IT960124B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2707711A1 (fr) * | 1993-07-15 | 1995-01-20 | Ath Ltda | Dispositif d'étanchéité pour joints homocinétiques. |
EP2778453A3 (de) * | 2013-03-13 | 2014-12-24 | NTN Bearing Corporation of America | Steckbare CVJ-Anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT960124B (it) | 1973-11-20 |
FR2144295A5 (de) | 1973-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927648A1 (de) | Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges | |
DE2816742C2 (de) | ||
EP1270987A2 (de) | Aggregatelager in Buchsenform | |
DE102015016142A1 (de) | Elastisches Lager zur Verbindung zweier Bauteile | |
DE3604670A1 (de) | Element zum abdichten von verschiebegelenken | |
DE102009057914A1 (de) | Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang | |
DE102016113687A1 (de) | Innenverzahntes Hohlrad für ein Spannungswellengetriebe | |
DE3125830C1 (de) | In einem Kraftfahrzeug elastisch gelagerte Antriebs einheit | |
DE2721098A1 (de) | Universalgelenk | |
DE102008030174A1 (de) | Dichtring sowie Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Dichtringes | |
DE2039965A1 (de) | Gleichlaufgelenkkupplung | |
WO2017029228A1 (de) | Verbindungsanordnung eines getriebes in einer struktur | |
DE202015008969U1 (de) | Tretlageranordnung für ein Fahrrad | |
DE2143319B1 (de) | Abdichtung fuer eine wellengelenkkupplung | |
DE1943086A1 (de) | Abdichtung fuer Wellen und Stangen | |
DE2847541A1 (de) | Drehelastische kupplung, insbesondere lenksaeulenkupplung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2714983A1 (de) | Vorrichtung zur abdichtung einer gelenkkupplung | |
DE102017004333A1 (de) | Lenkanordnung für ein Fahrzeug mit einer Überlastschutzeinrichtung | |
DE2853860A1 (de) | Einrichtung zur axialen einstellung der innenwelle eines universalgelenks | |
EP3371029B1 (de) | Verdrehgesicherte anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten | |
DE7133069U (de) | Wellengelenkkupplung | |
DE2948801C2 (de) | Gepanzerte Gelenkschutzhülle für Drehgelenkkupplungen | |
DE3408940A1 (de) | Laengswelle fuer kraftfahrzeuge | |
DE112006004037B4 (de) | Gelenkanordnung mit einer Rollkörperführung | |
DE7225365U (de) | Abdichtung für eine Wellengelenkkupplung |