[go: up one dir, main page]

DE2143241C3 - Vorrichtung zur Reparatur des feuerfesten Futters von Elektroöfen - Google Patents

Vorrichtung zur Reparatur des feuerfesten Futters von Elektroöfen

Info

Publication number
DE2143241C3
DE2143241C3 DE19712143241 DE2143241A DE2143241C3 DE 2143241 C3 DE2143241 C3 DE 2143241C3 DE 19712143241 DE19712143241 DE 19712143241 DE 2143241 A DE2143241 A DE 2143241A DE 2143241 C3 DE2143241 C3 DE 2143241C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
repairing
tripod
furnace
repair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712143241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143241B2 (de
DE2143241A1 (de
Inventor
Erich 4330 Muelheim Lepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712143241 priority Critical patent/DE2143241C3/de
Publication of DE2143241A1 publication Critical patent/DE2143241A1/de
Publication of DE2143241B2 publication Critical patent/DE2143241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143241C3 publication Critical patent/DE2143241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings ; Increasing the durability of linings; Breaking away linings
    • F27D1/1626Making linings by compacting a refractory mass in the space defined by a backing mould or pattern and the furnace wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • F27B3/14Arrangements of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings ; Increasing the durability of linings; Breaking away linings
    • F27D2001/1605Repairing linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0038Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising shakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

t Vorrichtung nach Anspruch ,. dadurch ge- J^ f^
kennzeichnet, daß oberhalb der Tragarme (16) baren «wc ^^ d äußeren Tei-
ein Verteilerkege] (17) angeordnet ist, dessen zwischen den rad.a en Stabcn j deren^ ^
Rand (18) außen vor den Schalungssegmenten *5 len, an d.e gelenkte du. S^V^Cgd 0J^
(5) bzw, der Schalung«.« (U) ende, ^SSÄ^STdi ErSninls.^ die £
den in der beschriebenen Weise angeordneten Vibratoren aufgebrachte Schwingungsenergie bei sowohl
3o starken und steifen als auch dünnen und membranar-
tiaen Schalungssegmenien ausreicht, um überall eine optimale Verdichtung des eingebrachten Reparaturwerkstoffcs sicher 7ii stellen.
Die Erfindung betriff, eine Vorrichtung zur Repa- Nach bevorzugter Ausführu^formJ Erfind ^
ratur des feuerfesten Futters von Elektroöfen und 35 ist oberhalb der Tragarme ^ ^;lt''er^' J""
ähnlichen öfen mit zylindrischem, von oben zugang- geordnet, dessen Rand außen vor den Schalungsscg-
lichem Ofenraum, bestehend aus einem zentralen menien bzw. der Schalungsschurzt |-ni-et·
Stativ mit in zwei oder mehr Ebenen übereinander Die durch dm Erfmdung erregten Vorteile sind
angeordneten radialen, ein- und ausfahrbaren Stre- darin zu sehen, daß cmc vorrichtung zur Reparatur
ben und mit an die Streben angeschlossenen Scha- 4o des feuerfesten Futters von Elekt root η adgl. g -
lungssegmenten sowie Einrichtung zum Anhängen schaffen .st, d.e be. einfachstem konstruktivj r Auf-
des Stafivs an ein Hubwerk. bau sehr anpassungsfähig ,st, d. h. in den versch.e-
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten denstcn Ofentypen eingesetzt werden kann und eine
Gattung (vgl. deutsche Patentschrift 373 673) sin,! Reparatur mit geringem Aufwand an Zeit und Arbeit
die ein und ausfahrbaren Streben als Parallelo- 45 zuläßt, wobei nichtsdestoweniger in funkt.oneller
grammlenker ausgebildet, über welche sich die Vor- Hinsicht alle Anforderungen ohne weiteres erfüllt
richtung mit den Schalungssegmenten und daran an- werden. . „ .. . ,, , .
geschlossenen Führungsstücken am Futter bzw. der Im folgenden wird d.e Erfindung an Hand einer
Ofenwandung abstützt. Die Verdichtung des zw.- lediglich ein Auslührungsbeispiel darstellenden
sehen den Schalungssecmenten und dem Restmauer- 50 Zeichnung naher erläutert; es zeigt
werk eingefüllten Rcp*araturwerkstoffes wird regcl- Fig. 1 einen Axialschmtt durch cmc erfindungsge-
mäßig mit Preßluftstampfern von Hand vorgenom- mäße Vorrichtung bei der Durchfuhrung von Repa-
men was als außerordentlich zeit- und arbeitsauf- raturarbeiten an einem Elektroofen,
wendig anzusehen ist. F i g. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den
Auch ist es bekannt (vgl. britische Patentschrift 55 Gegenstand nach F 1 g. I.
1 132 571), zur Auskleidung von Elektroöfen u.dgl. F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Ge-
in den Ofen zunächst eine als Blcchzylinder ausge- genstand nach F i g. 1.
führte Schalung einzubringen und die Verdichtung Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient
des eingefüllten Auskleidungswerkstoffes mit einer zur Reparatur eines Elektroofens 1 mit zylindrischem
Vorrichtung vorzunehmen, die aus einem an ein 60 Ofenraum 2. Der Ofen 1 ist ebenfalls geschnitten dar-
Hubwerk angehängten Stativ mit radialen, ein- und gestellt. Der Ofenraum 2 ist von oben zugänglich, die
ausfahrbaren Streben und an den Streben angc- erfindungsgemäßc Vorrichtung ist in diesen Ofen-
schlossencn Vibratoren besteht, welch letztere unter raum 2 eingesetzt. Sie besteht aus einem zentralen
Drehung des Stativs an der Innenwandung der Scha- Stativ 3 mit radialen, längenverstellbaren Streben 4
lung arbeiten. Auch das ist arbeitsaufwendig, da die 65 und an die Streben 4 angeschlossenen Schalungsseg-
Schalung einerseits und die Vcrdichtimgsvorrichtung nientcn 5.
andererseits als Einzelteile getrennt manipuliert wer- Sie besitzt fernerhin den Schalungssegmenten5
den müssen. bzw. den Streben 4 zugeordnete Vibratoren 6 und
Ü 7 3
ei„e »MT ,um Anhängen de* Stativ,3 an «β™"*? J^tf fiSSSS C
Sn Hubwerk und zum Aufsehen auf den Rand des ^^"rl^gjpemturarbeten hängt die erfin-
KU reparierenden Ofenraums 2. £,ZSoemäBe Vorrichtung nicht an dem Hubwerk,
d£ Stativ 3 besitzt Führungen 8 für die radialen dungsgemflBe *°™ B l6 vorgesehen, die an das
StibeU die Streben 4 sind in den F uhrungen Mn 5 l^fJ^SSSa sind und auf dem Rand des zu
Richtung der Pfeile 9 radial verstellbar und außer- Stativ 3 anges«™ % aunjegen. Oberhalb der
dem bei bestimmter Einstellung arretierbar. Sie sind ^™"T$htfmuftX sich ein Verteilerkegel 17. des-
hn AusführungsbeisPlel in zwei Ebenen übereinander Kragarme ic> oe. ^ Schaiungssegmenten 5
^geordnet, wobei zwischen den Streben 4 dieser be,- jen R»f sJ^gsschürw U endet. Auf den Ver-
den Ebenen die Vibratoren 6 montiert sind « ieTerkeeei 17 aufgeworfene Reparaturwerkstoffe fal-
Im Ausfiihrungsbeispiel sind die Schalungsseg- J"Ie1IJ Zwischenraum zwischen zu reparie-
menteS zur Aufnahme einer geschlossenen umlau- ^«^bO^kIeidung 15 und Schalungssegmenten5
fenden Blechschürze 11 aus dünnem Blech (z.B. render *£*' f,
Blech der Stärke von 1 mm und weniger) eingench- bzw Iöiecnscn erfindungsgemäße Vorrichtet. Diese Blechschürze 11 kann mittels Punktschwei- i5 Dw J Durcgführung von Reparaturarbeiten an Bung an die Schalungssegmente 5 angeschweißt sein lung·™™ 15 des in F i g. 1 dargestellten Ofen- und verbleibt im Ofen 1, wenn die erfindungsgemäße *r«Bκι« & ^ Vonichtimg -m den Ofenraum2 Vorrichtung in weiter unten erläuterter Weise aus rautnsZ. ^ nachdem die Sdialungssegmente5
dem Ofenraum 2 herausgehoben wird. Die Vibrato- «ng«.!»«.Ui wur ,„n' ePitellbaren Streben 4 auf die rcnosindPreßluftvibratoren. 20 m11 ■ Einstellung asgefahren und in dieser
Nur angedeutet ist in den Figuren, daß die Ein- ^fS1T); der beschrieberen Weise arretiert worrichtung.7 zum Anhängen des Stativ, 3 an cm Huh- ^ieuu S wjrd der Reparaturwerkstoff in
werk zugleich als Betätigungsemnchtung fur zumin- den «na. ^ zwischen den Schalungssegmen-
dest das Einfahren der Segmente 5 be>rn Heraushe- df" Z«"sc j" ^gebenden Blechschürze 11 sowie ben der Vorrichtung aus dem repanerten Ofen- =5 ^113 uarierenden Auskleidung 15 eingefüllt und raum2 eingerichtet ist. Im Ausführungsbe.sp.el sind ^J. Ζ" ^""dichtet. Danach werden die Scliadie Streben 4 in ihren Führungen 8 in ausgefahrener glei^ZL'2 V g nach Lösen der Bolzen 12 wieder Stellung mittels Bolzen 12 arretierbar, die aus ihren lun^£p™, und dic Vorrichtung kann herausgeho-Bolzenaufnahmen 13 herausgehoben werden, wenn *mgctd^'V Selbstverständlich wurde dazu durch das Hubwerk an dem Element 14 der Einrichtung? 30 ben wcraen. a ^ durch d_e Arbeitstüre des
zum Anhängen des Stativs 3 an das Hubwerk an- den AbsUcn fertigtes Blech, der Ausspa-
greift. Dann fahren die Streben 4 von se bsi h.nrci- O^"^^« entsprechend, bis vor die Schachend ein, um von der repanerten Auskleidung 1» i""f«"ente 5 «schoben und verankert, freizukommen und das Herausheben der Vorrichtung lungssegrncnte 5 gesc
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 Ferner ist eine Vorrichtung zur Reparatur des ι u fm^rfesien Futters von Elektroöfen bekannt (vgl. Patentansprüche: SSSToÄ«l«*rtft 1508 601), die einen c„KoK!,,ni»nkeßel mit eingebautem Vibrator und am
1. Vorrichtung zur Reparatur des feuerfesten «J^gJf^scba&onenkegeU angeordnetem Futters von Elektroöfen und ähnlichen öfen mit 5 «wroc«» den m vertejienden Reparaturzylindriscliem, von oben zugänglichem Ofen- Ve™.r f K^fweist Diese Vorrichtung ist jedoch nur raum, bestehend aus einem zentralen Stativ nut m wrtrto» auiweiu ofeninnendurchinesser ein. zwei oder mehr Ebenen übereinander angeordne- fur_anenvorg g einzigen, in einem ge-
ten radialen, ein- und ausfahrbaren Streben und ?^£Sii2r&hBbtoncnkegel arbeitenden Vibrator mit an die Streben angeschlossenen Schalungsseg- » «J«"«"« b^Sdttung des Reparaturwerkstoffes menten sowie Einrichtung zum Anhängen des eine optimale veroicnm g
Stativs an ein Hubwerk, dadurch gekenn- "'^^S' ^1 die Aufgabe zugrunde, bei
ζ e i c h η e t, daß das Stativ (3) mit Tragarmen Der v ,SS- der eingangs genannten Gattung
(16) auf dem Rand des zu reparierenden Ofen- einer Vomdttnog der «nfc. ^^ ^
raumes (2) absetzbar ist und Führungen (8) fur »5 °Jne Bee,"*«^«gg ein^ %virkTame Anord-
die in radialer Richtung verstellbaren sowie arre- OTteisc^^„„;„ räTdie Verdichtun? des Repa-
tierbaren Streben (4) aufweist, und daß «vischen nung von v*ratorc"f d u e r n die VerdIcmunS aes KePa
den radialen Streben (4) an deren äußeren Te,- ^T^Su^SST^ung dieser Autgabe be-
len. an d.e rlenkfrei die Schaltungssegmente (M Uie er iinamy y Tragarmen auf dem
angeschlossen sind. Vibratoren (6) angeordnet 20 steht dann, dali das Mam ^m ^^ „K.„.,u„. :..
DE19712143241 1971-08-28 1971-08-28 Vorrichtung zur Reparatur des feuerfesten Futters von Elektroöfen Expired DE2143241C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143241 DE2143241C3 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Vorrichtung zur Reparatur des feuerfesten Futters von Elektroöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143241 DE2143241C3 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Vorrichtung zur Reparatur des feuerfesten Futters von Elektroöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143241A1 DE2143241A1 (de) 1973-03-08
DE2143241B2 DE2143241B2 (de) 1974-01-31
DE2143241C3 true DE2143241C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=5818109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143241 Expired DE2143241C3 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Vorrichtung zur Reparatur des feuerfesten Futters von Elektroöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2143241C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152796C2 (de) * 1981-03-31 1987-01-22 Institut problem lit'ja Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev Verfahren zum Auskleiden eines h}ttenm{nnischen Aggregats

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403270C2 (de) * 1994-02-03 2000-02-24 Dolomitwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer monolithischen feuerfesten Auskleidung von Stahlgießpfannen
JP3698422B2 (ja) 2001-10-10 2005-09-21 日本プライブリコ株式会社 耐火物製管体の管内損傷部補修装置および補修方法
US6926851B2 (en) * 2001-10-31 2005-08-09 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Method, composition and apparatus for controlled concrete
US6941653B2 (en) * 2003-07-15 2005-09-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus for forming a refractory lining in a coreless furnace
US8329074B2 (en) * 2008-05-23 2012-12-11 Merediths' Inc. Device and method for repairing mortar joints between chimmey tiles
FR3142539B1 (fr) * 2022-11-30 2024-11-08 Saint Gobain Ct Recherches Procede de reparation a chaud

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152796C2 (de) * 1981-03-31 1987-01-22 Institut problem lit'ja Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev Verfahren zum Auskleiden eines h}ttenm{nnischen Aggregats

Also Published As

Publication number Publication date
DE2143241B2 (de) 1974-01-31
DE2143241A1 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143241C3 (de) Vorrichtung zur Reparatur des feuerfesten Futters von Elektroöfen
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE2707277A1 (de) Maschine zur reinigung der aussenflaeche der rohre einer fernleitung
CH649480A5 (en) Apparatus for hanging up workpieces for spraying
DE1951162A1 (de) Arbeitsbuehne fuer den Bau von Schornsteinen od.dgl.
DE3433509A1 (de) Lichtbogenofen
DE3114744A1 (de) "schalung fuer betonfundamente"
DE2522036B1 (de) Duesenboden insbesondere fuer konverter
DE524351C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE448733C (de) Verschalung fuer Ringbauwerke
DE2033479C (de) Vorrichtung zum Isolieren des Hohlraums zwischen der Innenwandung eines gemauerten Kamins und der Außenwandung nachträglich in den Kamin eingezogener Kaminformstücke
EP0142141A2 (de) Abdeckvorrichtung für Becken aller Art, insbesondere für Schwimmbecken von Freibädern
DE1684653A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und nachfolgenden Absenken von raumgrossen Bauwerken,beispielsweise Fertiggaragen
DE8022729U1 (de) Haltevorrichtung für Einzel-Baustützen
DE2103803B2 (de) Kletterhubwerk
DE3912325A1 (de) Hoehenverstellbare schachtausgleichsringe
DE630106C (de) Zusammenlegbares Schalungsgeruest fuer Beton- und Eisenbetonkanalbauten
EP0234049A2 (de) Gummikissen-Presse
DE10351255B4 (de) Absenkvorrichtung für eine Tragkonstruktion
DE1508025C (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Befe stigen des Glockensitznnges in einer Schachtofen Gichtschussel
DE1709514C3 (de) Vorrichtung für Betonbauten
DE1484062B2 (de) Vorrichtung zur halterung einer deckenplatte fuer unterdecken, die als im bedarfsfall zu oeffnende abdeckung fuer eine unterdeckenoeffnung vorgesehen ist
DE887628C (de) Tragvorrichtung fuer Pfaehle aus bewehrtem Beton und Verfahren zur Ausfuehrung von Gruendungen mit Hilfe dieser Pfaehle
DE2432851B2 (de) Kletterschalung
DE1483051C (de) Vorrichtung zum Einsetzen bzw als Schutz beim Ausbrechen der feuerfesten Auskleidung von Drehrohrofen großer Abmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee