[go: up one dir, main page]

DE2143166A1 - Passive sicherheitseinrichtung vom air-bag-typ fuer transportmittel - Google Patents

Passive sicherheitseinrichtung vom air-bag-typ fuer transportmittel

Info

Publication number
DE2143166A1
DE2143166A1 DE19712143166 DE2143166A DE2143166A1 DE 2143166 A1 DE2143166 A1 DE 2143166A1 DE 19712143166 DE19712143166 DE 19712143166 DE 2143166 A DE2143166 A DE 2143166A DE 2143166 A1 DE2143166 A1 DE 2143166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
safety device
shell
interior
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143166
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ketterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to DE19712143166 priority Critical patent/DE2143166A1/de
Priority to IT5174772A priority patent/IT961691B/it
Priority to FR7230409A priority patent/FR2151938A5/fr
Publication of DE2143166A1 publication Critical patent/DE2143166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

^ge ampiIF
Dipl.-Ing. EI DEN El E R Dipl.-Chsm. Dr. RUFF Dipl.-Ing. J. BEIER
7 STUTTGART 1 Neckarsiraße 5O Telefon. 22 7 O 51
27. Aug. 1971 -
Angelder: Heckler & Koch GmbH
Oberrxdorf / Neckar
A 13 727 A 15 728
Passive Sicherheitseinrichtung vom Air-bag-Typ für Transportmittel
Lie Erfindung betrifft eine passive Sicherheitseinrichtung vom Air-bag-Typ für Transportmittel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei de-r bei Betätigung ein Diffusor aus einer Druckgasquelie mit einem Gas gespeist wird, das aus Durchbrächen des Diffusors in der gewünschten Verteilung in einen aufblasbaren Sack strömt.
Es sind zahlreiche Sicherheitseinrichtungen dieses Typs entwickelt worden, die beispielsweise im Bereich des Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeuges eingebaut x^erden sollen. Es handelte sich dabei stets um in sich geschlossene Systeme, die in öffnungen der Karosserie an dieser Stelle untergebracht wurden. Die sichere Befestigung
309810/0052
POGtGcnoCKkonto StuttQart 4293O · Dresdner Bank Stuttgart Konto 12813 · Patent Code
BAD ORfGJNAL
dieser Systeme an der Karosserie ist häufig schwierig, und der Bauaufwand ist relativ
Aufgabe der Erfindung ist es, eine .Sicherheitseinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einen geringeren Bauaufwand hat und deren Anbringung im Kraftfahrzeug besonders einfach ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Diffusor aus zwei Halbschalen zusammengesetzt: ist, von denen die eine Halbschale einstückiger Bestandteil der Karosserie des Transportmittels ist.
Durch die Erfindung wird einerseits Material eingespart, was beim Automobil-Großserienbau recht erhebliche wirtschaftliche Bedeutung haben kann, und andererseits v/ira die Herstellung des Diffusors, der früher meist aus einem mit Durchbrüchen versehenen Bohr hergestellt wurde, erheblich vereinfacht. Ferner ist der nach der Erfindung hergestellte Diffusor automatisch mit der Karosserie verbunden, so'daß eine besondere Befestigung entfällt.
Nach e.inem Merkmal der Erfindung kann die Karosserie eine mit Durchbrüchen versehene Ausformung besitzen, 'die die den Insassen des 'Transportmittels zugewandte- Halbschale des Diffusors bildet. An diese kann sich eine zweite, vom Insassen abgewandte Halbschale anschließen. Diese kann m±v üblichen Befestigungsmitteln, beispielsweise mit Schrauben angebracht; sein. Die Durchbrüche im Diffusor können dabei gleich bei der Herstellung des Karosserieteils mit ausgestanzt werden. Durch die Einstückigkeit der vorderen Diffusorhalbschale mit der Karosserie ist nicht zu befürchten, daß sich diese bei Betätigung der Sicherheitseinrichcung eventuell lösen und dem Insassen entgegenfliegen
3QS810/0052
ORIGINAL
15 7^?/^ö - 3 -
könnte. Obwohl aus den genannten Gründen diese Ausführvuv^ besonders bevorzug« ist, kann, jedoch nach einen weiteren Herknal der Erfindung die Karosserie auch eine Ausformun;;; besitzen, die die vom Insassen des Transportmittels abgewandte Halbschale des Diffusors bildet. An diese schließt sich dann die der. Insassen zugewandte Kalbschale an, die die Durchbrüche zum Gasaustritt aus dein Diffusor besitzt. Bei dieser Ausführungsform ist der Diffusor vom Innenrauiu her morrcierbar, was u. U. einen Vorteil darstellen kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung iia Zusammenhang mit ■ den Zeichnungen hervor.. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
eingebauter Sicherheitseinrichtung,
Fig. 2 eine verkleinerte Draufsieht,in Fig. 1 von links gesehen, 'v/obei jedoch der zusammengefaltete aufblasbare Sack entfernt ist und
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine
andere Ausführungsform in der Darstellungsweise nach Fig. 1.
In den Fig. Λ und 2 ist ein Teil eines Armaturenbrettes 11 eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Es besteht in üblicher Weine our; Blech und ist Teil der Karosserie des Kraftfahrzougcc. Lciz Armaturenbrett, das oben eine Ablagefläche hat, irre iix. der dom Fahrzr-uginsassen zugewandten Seite (in Fig. ΙίΐΛζ:;'; i:a v;ent·:."Glichon senkrecht geführt und springt unten
309810/0052
BAD OWGlKAL
wieder zurück," um einen Beinraum für den Insassen freizulassen. An der dem Insassen zugewandten Seite 12 besitzt das Armaturenbrett 11 eine Ausbuchtung 13, die, wie aus Fig'. 2 zu erkennen ist, im wesentlichen rechteckig und langgestreckt ist. Diese nach innen verlaufende Ausbuchtung besitzt Seitenwände 14, die sich zu der dem Insassen zugewandten Seite trichterförmig erweitern. Vom Grund 15 der Ausbucht-ung 13 springt zum· Innenraum 16 des Kraftfahrzeuges eine Ausformung des Karosserieblechs 17 vor, die im Schnitt nach Fig. 1 eine etwa halbkreisförmige Gestalt hat und eine Halbschale 18 eines in seiner Punktion später'noch erläuterten Diffusors 19 bildet. Der Diffusor ist, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ebenfalls langgestreckt und reicht über den größten Teil der Breite der Ausbuchtung 13.
Die zweite, und zwar die dem Innenraum 16 des-Kraftfahrzeuges abgewandte Seite des Diffusors wird durch eine Halbschale 20 gebildet, die ebenfalls aus einem verformten Blechteil besteht und im wesentlichen die Form eines Halbzylinders mit je einem Flansch 21 auf jeder Seite besitzt. Die Halbschale 20 besitzt.einen Stutzen 22, der mit einem aufgeschweißten Verstärkungsring 23 versehen ist. In diesen vom Innenraum 16 des Kraftfahrzeuges weggewandten Stutzen 22 ragt die Gaszuleitung 24 der Sicherheitseinrichtung hinein. Die Gaszuleitung 24 ist an ihrem in den Diffusor hineinragenden Ende als Fangkorb für eine Berstscheibe 25 ausgebildet, die den Verschluß einer Druckgasquelle 26 bildet, die in Form eines Druckgasbehälters im wesentlichen parallel zum Diffusor unter dem Armaturenbrett 11 angeordnet ist.Πα ihre Aufgabe als Fangkorb zu erfüllen, ist die Gaszuleitung 24 als relativ massives Hohr ausgebildet, das an ihrem innerhalb des Diffusors gelegenen Ende 27 geschlossen ist und in Abstand von dem Ende 27 ebenfalls in den Diffusor hin-
309810/0052
einragende Durchbrüche 28 besitzt.
Die Druckgasquelle 26 besteht, wie bereits ausgeführt, aus einem Druckgasbehälter, der durch die Berstscheibe 25 verschlossen ist. Bei einem Aufprall des Kraftfahrzeuges auf ein Hindernis wird von einem nicht dargestellten, auf die starke Verzögerung des Kraftfahrzeuges ansprechenden Steuergerät ein elektrischer Impuls über Leitungen 29 an eine Zündpatrone 30 gegeben, die bei ihrer Detonation mechanisch oder durch die Druckerhöhung im Druckgasbehälter die Berstscheibe 25 sprengt, so daß das Druckgas in den Diffusor strömen kann. Die wegfliegende Berstscheibe wird "von der als Fangkorb ausgebildeten Gaszuleitung aufgefangen und liegt dann angrenzend an das Ende 27 der Gaszuleitung 24-, während die öffnungen 28 zum Einströmen des Gases in den Diffusor freibleiben.
Die Halbschale 16 besitzt Durchbrüche 31, die, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, als seitliche Schlitze ausgebildet sind und entsprechend ihrem Abstand von der Gaszuleitung 24 unterschiedliche Größe haben. Die Durchbrüche 31 sind in ihren Abmessungen so gewählt, daß trotz des über die Länge des Diffusors eintretenden Druckabfalles der Gasaustritt aus diesem möglichst gleichmäßig ist.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Gaszuleitung mit der Halbschale 18 über eine Schraube 32 verbunden, die in das Ende 27 der 'Gaszuleitung eingeschraubt ist. Eine Befestigung im Bereich des Stutzens 22 kann entfallen, so daß die Montage besonders einfach ist.
Die'beiden Halbschalen 18, 20 sind durch Befestigungsmittel 33 in Form von Schrauben an ihren Rändern miteinander verbunden. Die Schrauben ragen durch den Grund 15
309310/0052
A 13 727/28 - 6
dor Ausbuchtung 13 und die Flansche 21 der Halbschale 20 hindurch. Mit ihnen ist gleichzeitig der aufblasbare Sack 34- der Sicherheitseinrichtung im Bereich seiner den Diffusor umgebenden Öffnung angebracht. Der Sack 34- liegt in der Ausbuchtung 13, die einen Speicherraum 35 für den zusammengefalteten Sack 34- bildet.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, hat die sich nach außen infolge der schräg gestellten Seitenwände 14- erweiternde Form des Speicherraumes 35 besondere Vorteile. Einerseits erleichtert sie die Anordnung des zusammengefalteten Sackes, die so gewählt ivrerden kann, daß im Mittelbereich ein von dem zusammengefalteten Sack freier keilförmiger Haum 36 entsteht, der die gleichmäßige Aufblasung des Sackes erleichtert. Andererseits kann durch das Zusammenwirken der seitlich angeordneten Durchbrüche 31 Qi"t den schrägen Seitenwand.en 14 die Aufblasung des Sackes 34- so gesteuert v/erden, daß dieser nicht wie ein schmaler Schlauch auf den Insassen des Kraftfahrzeuges zugeschossen wird, sondern sich in der erwünschten breitflächigen Form aufbläst.
Es ist zu erkennen, daß die Herstellung und Anbringung der Sicherheitseinrichtung im Kraftfahrzeug durch die Erfindung wesentlich vereinfacht wird. Dazu sei noch darauf hingewiesen, daß außer dem Einstecken der Gaszuleitung 24 in den Diffusor 19 lediglich die Schraube 32 und zwei Schrauben 37 festgeschraubt werden müssen, die die Druckgasquelle 26 an einer Zwischenwand 38 der Karosserie festlegen.
Es sei noch bemerkt, daß die dem Innenraum zugewandte Öffnung des Speicherrauiaes 35 durch eine beliebig ausgebildete Abdeckung verschlossen sein kann, die sich beim
309810/005-2
Aufblasen des Sackes automatisch öffnet bzw. reißt. Ob-
wohl bei dem beseliriebenen Ausführungebeispiel der Einbau in ein Armaturenbrett beschrieben ist, kann jedoch die Sicherheitseinrichtung auch an einer beliebigen anderen Stelle eines Transportmittels, die dem gewünschten Zweck entspricht, angebracht sein.
In Pig. 3 ist eine Variante dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Ausbuchtung 13 besitzt jedoch, von ihrem Grund 15 ausgehend, eine vom Innenraum 16 des Fahrzeuges hinweggerichtete Ausformung, die die mit der Karosserei einstückige Halbschale 18' des Idffusors 19' bildet. Der Diffusor 19' hat im wesentlichen die gleiche Grundform wie der Diffusor 19 bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2. Die dem Innenraum 16 zugewandte Halbschale 20' ist gesondert hergestellt und besitzt seitliche Planschen 21', die durch Befestigungsmittel 33 mit dem Karosserieblech 17 und damit mit der Halbschale-18' verschraubt sind. Auch hierbei kann zugleich mit den Befestigungsmitteln 33 der aufblasbare Sack 34 angebracht sein. In Fig. 3 ist die Gaszuieitung 24- und die Druckgasquelle 26 nicht dargestellt. Sie kann in der anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Weise ausgebildet und angebracht sein. ·
309810/0052

Claims (9)

Ansprüche
1. massive Sicherheitseinrichtung vom Air-bag-Typ für Transportmittel, "insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der bei Betätigung ein Diffusor aus einer Druckgasquelle mit einem Gas gespeist wird, das aus Durchbrüchen des Diffusors in der gewünschten Verteilung in einen aufblasbaren Sack strömt, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (19, 19') aus zwei Halbschalen (18, 18'; 20, 20') zusammengesetzt ist, von denen die eine Halbschale (18, 18') einstückiger Bestandteil der Karosserie des Transportmittels ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosserie eine mit Durchbrüchen (31) versehene Ausformung besitzt, die die dem Innenraum (16) des Transportmittels zugewandte Halbschale (18) des Diffusors (19) bildet, und daß sich an diese eine zweite vom Innenraum (16) abgewandte Halbschale anschließt.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosserie eine Ausformung besitzt, die die vom Innenraum (16) des Transportmittels abgewandte Halbschale (18') des Diffusors (19') bildet, und daß sich an diese die dem Innenraum (16) zugewandte Halbschale (20') anschließt, die die Durchbrüche (31) zum Gasaustritt aus dem Diffusor (19') besitzt.
4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet j daß durch die dem Innenraum (16) abgewandte Halbschale (20, 18') die Gaszuleitung (24)
hiridurchragt.
309810/0052
A 13 727/28 -9- 2143186
5· Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (19, 19') am Grund (15) einer einen Speicherraum (35) für den zusammengefalteten, aufblasbaren Sack (34-) bildenden Ausbuchtung (13) der Karosserie angeordnet ist.
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (.3I) im Diffusor (19, 19') sich seitlich in die Ausbuchtung (13, 13') hin öffnen und daß die Ausbuchtung (13) zur Gasführung abgeschrägte, den Speicherraum (35) nach außen erweiternde Seitenv/ände (14) hat.
7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als massiver Fangkorb für eine den Verschluß der Druckgasquelle (26) bildende Berstscheibe (25) ausgebildete Gaszuleitung (24)mit der dem Innenraum zugewandten Halbschale (18, 20') verbunden. ist.
8. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung beider Halbschalen (18, 20, 18', 201) durch Befestigungsmittel (33) erfolgt, die gleichzeitig die den Diffusor (19, 19') umgebende öffnung des aufblasbaren Sackes (34·) festlegen. ä
9. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (19, 19') in an sich bekannter Weise als in Querrichtung des Fahrzeuges langgestreckter, im wesentlichen zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist.
309810/0052
DE19712143166 1971-08-28 1971-08-28 Passive sicherheitseinrichtung vom air-bag-typ fuer transportmittel Pending DE2143166A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143166 DE2143166A1 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Passive sicherheitseinrichtung vom air-bag-typ fuer transportmittel
IT5174772A IT961691B (it) 1971-08-28 1972-07-25 Perfezionamento nei dispositivi di sicurezza passiva per autoveicoli del tipo a cuscino gonfiabile
FR7230409A FR2151938A5 (de) 1971-08-28 1972-08-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143166 DE2143166A1 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Passive sicherheitseinrichtung vom air-bag-typ fuer transportmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143166A1 true DE2143166A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=5818051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143166 Pending DE2143166A1 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Passive sicherheitseinrichtung vom air-bag-typ fuer transportmittel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2143166A1 (de)
FR (1) FR2151938A5 (de)
IT (1) IT961691B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011347A1 (de) 1990-01-30 1991-08-08 Heckler & Koch Gmbh Verfahren zum aufblasen eines gaskissens und sicherheitssystem vom airbag-typ
US5480182A (en) * 1992-02-24 1996-01-02 Morton International, Inc. Continuous circumference diffuser reaction canister
DE102010028948A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragstruktur für ein Cockpit eines Fahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407226A (en) * 1992-02-24 1995-04-18 Morton International, Inc. Inflatable restraint system reaction canister
US5407227A (en) * 1992-02-24 1995-04-18 Morton International, Inc. Inflatable restraint system reaction canister with integral inflator chamber
US5566975A (en) * 1992-02-24 1996-10-22 Morton International, Inc. Controlled pressure relief of an inflatable restraint reaction canister
US5967551A (en) * 1992-12-18 1999-10-19 Autoliv Asp, Inc. Reduced airbag deployment skewness with non-symmetric gas output inflators
DE69421638T2 (de) 1993-04-12 2000-06-15 Autoliv Asp, Inc. Reaktionsgehäuse eines aufblasbaren Rückhaltesystems mit integriertem Ausblasvorrichtungsraum
WO1994025313A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Alliedsignal Inc. Air bag module with extruded housing
US5435595A (en) * 1994-01-14 1995-07-25 Morton International, Inc. Passenger side airbag module having lengthened reaction canister
EP0677433A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Morton International, Inc. Luftsackmodul und Diffusor dafür
DE19704684C2 (de) * 1997-02-07 2000-08-10 Johnson Contr Interiors Gmbh Beifahrerairbagvorrichtung
FR2770815B1 (fr) * 1997-11-13 2000-05-19 Allibert Ind Dispositif de protection a coussin gonflable, pour vehicule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011347A1 (de) 1990-01-30 1991-08-08 Heckler & Koch Gmbh Verfahren zum aufblasen eines gaskissens und sicherheitssystem vom airbag-typ
EP0464189B2 (de) 1990-01-30 1998-05-27 KS AUTOMOBIL-SICHERHEITSTECHNIK GmbH Sicherheitssystem vom airbag-typ
US5480182A (en) * 1992-02-24 1996-01-02 Morton International, Inc. Continuous circumference diffuser reaction canister
DE102010028948A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragstruktur für ein Cockpit eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
IT961691B (it) 1973-12-10
FR2151938A5 (de) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300496T2 (de) Reaktionsdose mit kreisförmigem Diffusor.
DE69517092T2 (de) Luftsackmodul
DE602004000939T2 (de) Airbagvorrichtung
DE10210328B4 (de) Luftsacksystem für Kraftfahrzeuge
DE2503447C2 (de) Luftansaugendes Gassack-Aufprallschutzsystem
DE10037690B4 (de) Airbageinrichtung und Gehäuse derselben
DE3011463C2 (de)
DE2143166A1 (de) Passive sicherheitseinrichtung vom air-bag-typ fuer transportmittel
DE4321226A1 (de) Luftsackanbringungsstruktur für eine Luftsackeinrichtung für einen Fahrgastsitz
DE2305908A1 (de) Vorrichtung zum aufblasen eines auffangpolsters in kraftfahrzeugen
DE60314189T2 (de) Knieschutzairbagvorrichtung
DE1956677A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Schutze eines Fahrzeuginsassen
DE4415374A1 (de) Gassack-Modul
EP0761506B1 (de) Gassack-Rückhaltemodul
DE19532369B4 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung und Verfahren des Zusammenbaus
EP0792773A1 (de) Airbagmodul mit einem aus mehreren voneinander trennbaren Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse
DE10029245A1 (de) Verbesserungen an oder bezüglich einer Sicherheitsanordnung
DE1780250A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2223291A1 (de) Fahrzeug-Insassen-Auffangvorrichtung
DE102008028921A1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE4424475C2 (de) Abdeckung für ein Airbagmodul
DE20015135U1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE2141405C3 (de) Druckgaszufuhreinheit einer Gassack-Aufprallschutzvorrichtung
DE4340855C2 (de) Befestigung eines Luftsackes im Gehäuse eines Airbagmoduls
EP2176096B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug