DE2142920C3 - Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan und das so stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan als solches - Google Patents
Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan und das so stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan als solchesInfo
- Publication number
- DE2142920C3 DE2142920C3 DE19712142920 DE2142920A DE2142920C3 DE 2142920 C3 DE2142920 C3 DE 2142920C3 DE 19712142920 DE19712142920 DE 19712142920 DE 2142920 A DE2142920 A DE 2142920A DE 2142920 C3 DE2142920 C3 DE 2142920C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trichloroethane
- methyl
- buten
- dioxane
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 4
- HNVRRHSXBLFLIG-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)(O)C=C HNVRRHSXBLFLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 24
- BZAZNULYLRVMSW-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-buten-3-ol Natural products CC(C)=C(C)O BZAZNULYLRVMSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 10
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 7
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 2-butanol Substances CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropane Chemical compound CCC[N+]([O-])=O JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N butyl alcohol Substances CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- -1 tcrt.-amyl alcohol Chemical compound 0.000 description 2
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UICOGKGYSA-N 1-deuteriooxybutane Chemical compound [2H]OCCCC LRHPLDYGYMQRHN-UICOGKGYSA-N 0.000 description 1
- NALZTFARIYUCBY-UHFFFAOYSA-N 1-nitrobutane Chemical compound CCCC[N+]([O-])=O NALZTFARIYUCBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDDGYNNPOKTCHY-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(trifluoromethyl)but-2-enedinitrile Chemical group FC(F)(F)C(C#N)=C(C#N)C(F)(F)F UDDGYNNPOKTCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLXBWEPPAAQASG-UHFFFAOYSA-N 2-(Dimethylamino)acetonitrile Chemical compound CN(C)CC#N PLXBWEPPAAQASG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVPZSMIBSMMLPI-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)acetonitrile Chemical compound CCN(CC)CC#N LVPZSMIBSMMLPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDVZMKCMHIWQGQ-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)propanenitrile Chemical compound CCNC(C)C#N NDVZMKCMHIWQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFNVQNRYTPFDDP-UHFFFAOYSA-N 2-cyanopyridine Chemical compound N#CC1=CC=CC=N1 FFNVQNRYTPFDDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- QVTPWONEVZJCCS-UHFFFAOYSA-N 2-formylbenzonitrile Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1C#N QVTPWONEVZJCCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWBDKCMOLSUXRH-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzonitrile Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C#N SWBDKCMOLSUXRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGLBSLMDCBOPQK-UHFFFAOYSA-N 2-nitropropane Chemical compound CC(C)[N+]([O-])=O FGLBSLMDCBOPQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNGDCMHTNXRQQD-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxocyclohexa-1,4-diene-1,2,4,5-tetracarbonitrile Chemical compound O=C1C(C#N)=C(C#N)C(=O)C(C#N)=C1C#N JNGDCMHTNXRQQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDVLTZFQVDXFAN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-cyanoethylsulfanyl)propanenitrile Chemical compound N#CCCSCCC#N NDVLTZFQVDXFAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNDRWEVUODOUDW-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-3-methylbutan-2-one Chemical compound CC(=O)C(C)(C)O BNDRWEVUODOUDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXGSILCFPNVDMX-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyhexane-2,5-dione Chemical compound CC(=O)CC(O)C(C)=O MXGSILCFPNVDMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006061 Kelon® Polymers 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical class CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- PZPMLEMQMIYNIU-UHFFFAOYSA-N methanamine propanenitrile Chemical compound C(CC)#N.CN PZPMLEMQMIYNIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGJFLIRBDQYRGG-UHFFFAOYSA-N n-methylmethanamine;propanenitrile Chemical compound CNC.CCC#N DGJFLIRBDQYRGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000004971 nitroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoethylene Chemical group N#CC(C#N)=C(C#N)C#N NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C17/42—Use of additives, e.g. for stabilisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
a) Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol-d),
ButanoH2), tert-ButylalkohoI, Pentanole,
Allylalkohol, Propargylalkohol, Methoxyäthanol, 2-Äthoxyäthanol, 2-Propoxyäthanol,
2-Butoxyäthanol, Glycerin, Äthylenglykol, Propylenglykol, 2-Hydroxy-2-methyl-3-butanon,
3,3-Dimethoxy-2-methyl-butanol-(2), 3-Amino-2-methyIbutanoH2),·
b) Trioxan, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran;
c) Acetonitril, Propionitril, Acrylnitril, Butyronitril,
Methacrylnitril, Malonnitril, Benzonitril, Dimethylaminoacetonitril, Methylaminpropionitrii,
Dimethylaminpropionitril, Diäthylaminoacetonitril, Methyläthylaminoacetonitril,
Thiodipropionitril, Tetracyanoäthylen, Tetracyanochinondimethan, Tetracyanodithiin,
l,2-Dicyano-l,2-bis-{trifluormethyl)-äthylen,
Cyanobenzaldehyd, Nitrobenzonitril, «) Cyanopyridin;
d) Nitromethan, Nitroäthan, Nitropropane, Nitrobutane;
c) Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylpropylketon, Methylisopropylketon, l-(2- r>
Furyl)-propanon, 3-Hydroxy-2,5-hexandion. 2-Methyl-2-hydroxy-4-pentanon.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Zusatz a) tert-Butylalkohol
verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf das 1,1,1-Trichloräthan,
0,75 bis 1,5 Gewichtsprozent 2-Methyl-3-buten-2-ol und 1,5 bis 3 Gewichtsprozent tert.-Butylalkohol
zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatz a) terL-Amylalkohol
verwendet
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf das 1,1,1-Trichloräthar»,
0,5 Gewichtsprozent 2-Methyl-3-buten-2-ol und 1,5 bis 2,0 Gewichtsprozent 1,4-Dioxan zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Zusatz c) Acetonitril verwendet
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Zusatz d) Nitromethan verwendet
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatz e) Methyläthylketon
verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man, bezogen auf das 1,1,1-Trichloräthan, 1,5 bis 3,0 Gewichtsprozent 2-Methyl-3-buten-2-ol
und 0,5 bis 1,0 Gewichtsprozent Acetonitril oder Trioxan zusetzt.
10. 1,1,1-Trichloräthan, stabilisiert nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan mit dem Ziel, die Zersetzung
dieses Produktes und die gleichzeitige Bildung korrodierender Säure während seiner Lagerung und
Verwendung zu vermeiden. Sie umfaßt auch das gemäß diesem Verfahren stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan.
Bekanntlich weist das 1,1,1-Trichloräthan, welches Tür die Entfettung von Metallen, für die Trockenreinigung
von Textilien oder als Bestandteil in Aerosolen benutzt wird, ein besonderes Problem hinsichtlich
Stabilität und der Korrosion auf, und die üblicherweise für die Stabilisierung anderer chlorierter Kohlenwasserstoffe,
wie Trichlorethylen und Perchloräthylen, benutzten Stabilisatoren zeigen bei ihm keine befriedigenden
Ergebnisse. Diese Erscheinung wird dem Umstand zugeschrieben, daß eine große Reaktivität
zwischen Metallen und dem 1,1,1-Trichloräthan besteht, aufgrund derer die Zersetzung des 1,1,1-Trichloräthans
unter Angriff auf das Metall nach sehr kurzer Zeit stattfindet. Aluminium, Magnesium und
deren Legierungen sind in dieser Hinsicht wegen ihrer extremen Reaktivität bekannt.
Man hat beschrieben, diesem Übelstand dadurch abzuhelfen, daß zu dem 1,1,1-Trichloräthan kleine
Mengen eines Stabilisators, im allgemeinen organischer Natur, oder einer Mischung von Stabilisatoren zugesetzt
werden. Unter diesen für das 1.1.1-Trichloräthan
bekannten Stabilisatoren kann man beispielsweise erwähnen die Nitroalkane, Ketone, Ketole, Dialkylsulfoxyde.
Nitrile und zahlreiche andere organische
4r> Verbindungen, allein verwendet oder in Mischung
mit einwertigen Alkoholen oder Epoxyden (GB-PS 912118), die niederen einwertigen gesättigten Alkohole
(US-PS 3000978), das 1,4-Dioxan (US-PS 2811252), das 1,3-Dioxolan (US-PS 3008999 und
w US-PS 3251891) und das Trioxan (FR-PS 1567940) sowie ein Gemisch aus 4 VoI.-% Dioxan und 0,1 Vol.-%
Nitromethan (GB-PS 832055).
Die Erfindung betrifft demgegenüber den Einsatz eines neuen Stabilisators für das 1,1,1-Trichloräthan.
"35 Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch
aus, daß man dem zu stabilisierenden 1,1,1-Trichloräthan die Verbindung 2-Methyl-3-buten-2-ol
und einen oder mehrere der Costabilisatoren in einer Gesamtmenge an zugesetzten Stabilisatoren zwischen
w) 1 und 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu stabilisierende
1,1,1-Trichloräthan, zusetzt, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführt
sind.
Besonders bevorzugt als Costabilisatoren sind terl.-
M Uutylalkohol, tcrt.-Amylalkohol, 1,4-Dioxan, Acetonitril,
Nitromethan und Methyläthylkelon.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Die stabilisierende Wirkung einer Mischung aus 2-Methyl-3-buten-2-ol mit verschiedenen Costabilisatoren auf das 1,1,1-Trichloräthan in Gegenwart von Metallen wurde durch die von anderer Seite schon angewandte Prüfung, siehe die bereits genannte US-PS
2811252, nachgewiesen, und diese Wirkung wurde mit Resultaten verglichen, weiche in Gegenwart von
jeder der zwei Verbindungen, einzeln angewendet, erhalten wurden.
Die Prüfung besteht darin, 50 cmJ 1,1,1 -Trichloräthan
in einen Glasbehälter von etwas größerem Fassungsvermögen einzuführen, wobei das 1,1,1-Trichloräthan
ohne oder mit Stabilisator angewendet wird. Ein Muster von 40 x 20 x 2 mm aus einer Aluminiumlegierung mit einem Gehalt von 5% Kupfer, 1,6%
Magnesium und 0,7% Mangan wird mit Schmirgel-
papier abgerieben, dann in das 1,1,1-Trichloräthan eingetaucht und die Oberfläche des Musters wird mit
einer Metallspitze geritzt, wobei das Musterstück unter der Flüssigkeitsoberfläche bsi Raumtemperatur
gehalten wird. Die Korrosion wird dann im Verlauf der Zeit beobachtet (USA-Bundes-Spezifikation PT
93b b).
Zur Bewertung der Ergebnisse wird die Korrosion stark genannt, wenn sie ausreichend ist, um während
der ersten Stunde die totale Schwärzung der Flüssigkeit, ihr Sieden ebenso wie eine beträchtliche Entwicklung von Chlorwasserstoff hervorzurufen.
Die Korrosion wird schwach genannt, wenn Sie
auftritt, ohne die eben erwähnten Erscheinungen während der ersten Stunde hervorzurufen.
Die Korrosion wird mit Null bezeichnet, wenn man nicht den geringsten Angriff auf das Metall während
mindestens 12 Stunden beobachtet.
Tabelle I | 2-Methyl-3- | Costabilisator | Menge, | Beobachtete Korrosion | schwach | Null |
Nr. | buten-2-ol, | Gew.-% | ||||
Menge, | Art | stark | ||||
Gew.-% | ||||||
0,37 | X | |||||
0 | 0,75 | X | X | |||
1,5 | 0,37 | X | ||||
3,0 | 0,75 | |||||
tert.-Butylalkohol | 1,5 | X | ||||
1 | lert.-Butylalkohol | 3,0 | X | X | ||
tert.-Butylalkohol | 1,5 | X | X | |||
tert.-Butylalkohol | 3,0 | X | ||||
0,75 | tert.-Butylalkohol | 0,75 | X | |||
0,75 | tert.-Butylalkohol | 0,37 | X | |||
1,5 | tert.-ButyIalkohol | 0,37 | ||||
3,0 | tert.-Butylalkohol | 0,75 | ||||
tert.-Amylalkohol | 1,5 | X | ||||
2 | tert.-Amylalkohol | 3,0 | X | X | ||
tert.-Amylalkohol | 1,5 | X | X | |||
tert.-Amylalkohol | 0,75 | X | ||||
0,37 | tert.-Amylalkohol | 0,37 | X | |||
0,75 | tert.-Amylalkohol | 3,0 | X | |||
1,5 | tert.-Amylalkohol | 0,37 | ||||
3,0 | tert.-Amylalkohol | 0,75 | ||||
Trioxan | 1,5 | X | X | |||
3 | Trioxan | 3,0 | X | X | ||
Trioxan | 0,75 | X | ||||
Trioxan | 0,37 | X | ||||
0,75 | Trioxan | 0,37 | X | |||
1,5 | Trioxan | 1,5 | ||||
3,0 | Trioxan | 1.5 | X | |||
Nitromethan | X | |||||
4 | 3.0 | Nitromethan | ||||
Fortsetzung | 2-Methyl-3- | 21 42 | 920 | 6 | schwach | Null | |
Nr. | buten-2-ol. | ||||||
Menge, | |||||||
5 | Gew.-0/» | Costabilisator | |||||
X | |||||||
5 | An | Menge, | Beobachtete Korrosion | X | |||
Gew.-% | X | ||||||
1,4-Dioxan | 0,37 | stark | X | ||||
0,37 | 1,4-Dioxan | 0,75 | X | ||||
0,37 | 1,4-Dioxan | 1,5 | X | X | |||
1,5 | 1,4-Dioxan | 3,0 | X | X | |||
3,0 | 1,4-Dioxan | 0,75 | X | ||||
1,4-Dioxan | 1,5 | ||||||
6 | 3,0 | 1,4-Dioxan | 0,37 | ||||
1,4-Dioxan | 0,75 | X | |||||
7 | Tetrahydrofuran | 1,5 | X | ||||
Tetrahydrofuran | 1,5 | X | |||||
Acetonitril | 0,37 | X | |||||
1,5 | Acetonitril | 0,75 | X | ||||
1,5 | Acetonitril | 1,5 | X | X | |||
3,0 | Acetonitril | 3,0 | X | X | |||
Acetonitril | 0,37 | ||||||
8 | 3,0 | Acetonitril | 0,75 | ||||
Acetonitril | 0,37 | ||||||
Methyläthylketon | 3,0 | ||||||
Methyläthylketon | 3,0 | ||||||
Das Beispiel 0 gibt die Resultate wieder, welche man erhält, wenn man 1,1,1-Trichloräthan mit 2-Methyl-3-buten-2-oI
allein stabilisiert.
Die Prüfung des Beispiels 1 der Tabelle zeigt, daß beim Zusetzen von 1,5 Gew.-%, bezogen auf das zu ίο
behandelnde 1,1,1-Trichloräthan, an 2-Methyl-3-buten-2-ol zu einer kleinen Menge (0,75 Gew.-%) tert.-Butylalkohol
man schon eine Verringerung der Korrosion erhält.
Beispiele 2, 3 und 5 zeigen, daß wenn man das 1,1,1-Trichloräthan mit einer Mischung aus 2-Methv!-
3-buten-2-o! und tert.-Amylalkohol, Trioxan oder 1,4-Dioxan
stabilisiert, man schon eine Verringerung der Korrosion bei Mengen von jedem der zwei Stabilisatoren
von weniger als 1% erhält, während mit jedem der Stabilisatoren, einzeln angewendet, Mengen
unter 1 % keine Stabilisierung ergeben.
Bei Anwendung von Mischungen aus 2-Methyl-3-buten-2-ol
mit Nitromethan oder Telrahydrofuran genügt eine Menge an 2-Methyl-3-buten-2-ol von
3Gew.-%, bezogen auf 1,1,1-Trichloräthan, um eine ausgezeichnete Stabilisierung zu haben, wenn man
noch 1,5% Nitromethan oder Tetrahydrofuran hinzufügt, wie es die Beispiele 4 und 6 zeigen.
Beispiel 7 zeigt, daß man eine ausgezeichnete Stabilisierung des 1,1,1-Trichloräthans durch Zusatz von
0,75Gew.-%, bezogen auf das 1,1,1-Trichloräthan, an Acetonitril zu 1,5 Gew.-% 2-Methyl-3-buten-2-ol erhält,
während mit gleichen Mengen von jedem der Stabilisatoren, einzeln angewendet, man keine Stabilisierung
erzielt.
Das Beispiel 8 zeigt, daß bei Verwendung von Mengen von 3 Gew.-%, bezogen auf das 1,1,1-Trichloräthan,
an 2-MethyI-3-buten-2-ol und Methyläthylketon man eine ausgezeichnete Stabilisierung erhält.
Die Prüfung der Tabelle zeigt daher, daß Mischungen aus 2,0 bis 3,0Gew.-% 2-Methyl-3-buten-2-ol, bezogen
auf das 1,1,1-Trichloräthan, mit 2,0 bis 3,0Gew.-% tertiär Amylalkohol, Nitromethan, Tetrahydrofuran
oder Methyläthylketon eine gute Stabilisierung des 1,1,1-Trichloräthans ergeben.
Wenn der Costabilisator tert.-Butylalkohol ist, genügt es, 1,5 bis 3,0% Costabilisator für 0,75 bis 1,5%
2-Methyl-3-buten-2-ol hinzuzufügen.
Wenn man als Costabilisator 1,4-Dioxan wählt, genügt
es. Mengen von 1,5 bis 2% an 1,4-Dioxan auf ungefähr 0,5% 2-Methyl-3-buten-2-ol hinzuzusetzen,
um eine ausgezeichnete Stabilisierung des 1,1,1-Trichloräthans zu erzielen.
Mengen von 0,5 bis 1% Acetonitril oder Trioxan werden vorteilhafterweise zu einer Menge von 1,5
bis 3% 2-Methyl-3-buten-2-ol zwecks Stabilisierung von 1,1,1-Trichloräthan zugesetzt
Die minimalen Mengen an zu verwendenden Stabilisatoren, welche man aus der Tabelle ableiten kann,
können gegebenenfalls vergrößert werden, wenn das 1,1,1-Trichloräthan Behandlungen unterworfen werden
soll, in deren Verlauf ein Teil der Stabilisatoren verschwinden könnte.
Beispiele 9 bis 15
Nach der Arbeitsweise der Beispiele 1 bis 8 wurden die folgenden Costabilisatoren untersucht. Die Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II | 2-Melhyl-3 | Costabilisator | Menge, | Beobachtete Korrosion | Null |
Nr. | butcn-2-ol. | Gcw.-% | |||
Gew.-% | Art | 3,0 | stark schwach | ||
0,37 | X | ||||
_ | Propanol | 3.0 | X | ||
9 | 2,63 | Propanol | 0.37 | X | |
- | lsopropanol | 3,0 | X | ||
10 | 2,63 | Isopropanol | 0,37 | X | |
- | sek.-Butanol | 1,5 | X | ||
11 | 3,0 | sek.-Butanol | 1,5 | X | |
- | 2-Nitropropan | 3,0 | X | ||
12 | 3,0 | 2-Nitropropan | 1,5 | X | |
- | Nitroäthan | 1,5 | X | ||
13 | 3,0 | Nitroäthan | 0,37 | X | |
- | Acrylnitril | 3,0 | X | ||
14 | 2,63 | Acrylnitril | 3,0 | X | |
- | Aceton | 0,37 | X | X | |
15 | 3,0 | Aceton | |||
2,63 | Aceton | ||||
Diese Versuche der Tabelle II zeigen, daß Propanol, Isopropanol und sek.-Butanol im Gemisch mit 2-Methyl-3-buten-2-ol
eine vergleichbare Wirksamkeit wie lerl.-Butylalkohol und tert.-Amylalkohol besitzen, das
gleiche gilt für Nitropropan im Vergleich zu Nitromethan,
für Acrylnitril im Vergleich zu Acetonitril und für Aceton im Vergleich zu Methylethylketon.
Vergleichsbeispiele 16 bis 18
Es wurden Vergleichsversuche gegenüber dem aus der GB-PS 8 32 055 bekannten Stabilisatorensystem
aus 1,4-Dioxan + Nitromethan durchgeführt.
Mit diesem bekannten Stabilisatorensystem und zwei erfindungsgemäßen Stabilisatorensystemen wurde der
Test der Bundesanstalt für Materialprüfung zur Bestimmung der Stabilität von 1,1,1-Trichloräthan durchgeführt.
Der Test bestand darin, in einen mit einem Kühler versehenen 500-ml-Rundkolben 18 g Aluminium in
Schuppenform, 100g 1,1,1-Trichloräthan, 100g Toluol und 0,7 g wasserfreies Aluminiumchlorid einzuführen.
Der Kolben wurde mittels eines Ölbades erhitzt welches auf die Siedetemperatur des Lösungsmittels
+ 40 C thermostatisiert wurde. Es wurde die Dauer der Beständigkeit des Lösungsmittels bestimmt, d.h.
die Zeitspanne, welche zwischen dem Zeitpunkt des Erreichens der gewünschten Temperatur und demjenigen
des Beginns der Zersetzung des Lösungsmittels verstrich. Der letztgenannte Zeitpunkt war
durch das Auftreten von weißen Dämpfen im Kühler gekennzeichnet.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
Versuch | Stabilisatoren (g/l) | 2-Methyl-3- | Nitro | Dauer der |
Nr. | buten-2-ol | methan | Beständig | |
1,4-Dioxan | 1,1 | keit (h) | ||
27,5 | 15,0 | |||
16 | 41,4 | 32,5 | - | 0,5 |
17 | - | 5,5 | ||
18 | 10 | 1 | ||
jo Bei diesen Versuchen betrug die Gesamtstabilisator
menge immer 42,5 g/l. Die Ergebnisse zeigen, daß di< erfindungsgemäßen Gemische mit 2-Methyl-3-buten
2-ol wirksamer als das in der GB-PS 8 32 055 vor geschlagene Stabilisatorengemisch aus 1,4-Dioxan H
Nitromethan ist
Claims (1)
1. Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan,
dadurch gekennzeichnet, daß man dem zu stabilisierenden 1,1,1-Trichloräthan 2-Methyl-3-buten-2-ol
und einen oder mehrere der folgenden Costabilisatoren in einer Gesamtmenge an zugesetzten Stabilisatoren zwischen i und 6 Gewichtsprozent,
bezogen auf das zu stabilisierende 1,1,1-Trichloräthan, zusetzt:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE94428 | 1970-09-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2142920A1 DE2142920A1 (de) | 1972-03-30 |
DE2142920B2 DE2142920B2 (de) | 1978-11-09 |
DE2142920C3 true DE2142920C3 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=3841404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712142920 Expired DE2142920C3 (de) | 1970-09-28 | 1971-08-27 | Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan und das so stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan als solches |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH528455A (de) |
DE (1) | DE2142920C3 (de) |
ES (1) | ES394702A1 (de) |
FR (1) | FR2108015A1 (de) |
IT (1) | IT945949B (de) |
NL (1) | NL176450C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2492813A1 (fr) | 1980-10-23 | 1982-04-30 | Solvay | Compositions stabilisees de solvants chlores |
-
1971
- 1971-07-30 CH CH1130771A patent/CH528455A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-08-27 DE DE19712142920 patent/DE2142920C3/de not_active Expired
- 1971-09-01 ES ES394702A patent/ES394702A1/es not_active Expired
- 1971-09-02 NL NL7112073A patent/NL176450C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-09-09 FR FR7132643A patent/FR2108015A1/fr active Granted
- 1971-09-15 IT IT2867071A patent/IT945949B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2108015A1 (en) | 1972-05-12 |
NL176450C (nl) | 1985-04-16 |
NL7112073A (de) | 1972-03-30 |
DE2142920B2 (de) | 1978-11-09 |
CH528455A (fr) | 1972-09-30 |
IT945949B (it) | 1973-05-10 |
ES394702A1 (es) | 1974-09-16 |
DE2142920A1 (de) | 1972-03-30 |
FR2108015B1 (de) | 1975-07-18 |
NL176450B (nl) | 1984-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1468828C3 (de) | 1,1,1-Trichloräthan mit verbesserten Verdampfungseigens chaftea | |
DE1468464A1 (de) | Stabilisierung von Methylchloroform | |
DE2853125C2 (de) | Verdrängungszusammensetzung für flüssiges Wasser | |
DE2317435C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid, das so stabilisierte Methylenchlorid als solches und dessen Verwendung | |
DE2554776C3 (de) | Stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan-Zusammensetzungen | |
DE1793235C3 (de) | Mit Trioxan stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan | |
DE2142920C3 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan und das so stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan als solches | |
DE1211892B (de) | Nichtwaessriges Phosphatierungsbad | |
DE2141998C3 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan und das nach diesem Verfahren stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan als solches | |
DE1964752B2 (de) | Stabilisiertes 1,1,1-trichloraethan und verfahren zur stabilisierung von 1,1,1-trichloraethan | |
DE1815898B2 (de) | Stabilisiertes 1,1,1-trichloraethan | |
DE1468786C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von 1,1,1-Trichloräthan | |
DE2002284A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloraethan | |
DE2143506B2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan und das nach diesem Verfahren stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan als solches | |
DE2164259A1 (de) | Stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan-Zusammensetzung | |
DE2803529C2 (de) | Stabilisiertes 1,1,1-Trichlorethan | |
DE3246886A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von epoxidhaltigem perchlorethylen | |
DE1197068B (de) | Stabilisierung von 1, 1, 1-Trichloraethan | |
DE2102842C3 (de) | ||
DE3003348C2 (de) | Stabilisiertes Trichloräthylen | |
DE2340204A1 (de) | Stabilisiertes methylchloroform | |
DE1136695B (de) | Stabilisieren von Trichloraethylen gegen Zersetzung | |
DE1546120C (de) | Stabilisiertes Losungsmittel zur Ent fettung von Metallen | |
DE1546144C (de) | Stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan | |
DE1546120B2 (de) | Stabilisiertes loesungsmittel zur entfettung von metallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |