DE2142728A1 - Neue wasserloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Neue wasserloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2142728A1 DE2142728A1 DE2142728A DE2142728A DE2142728A1 DE 2142728 A1 DE2142728 A1 DE 2142728A1 DE 2142728 A DE2142728 A DE 2142728A DE 2142728 A DE2142728 A DE 2142728A DE 2142728 A1 DE2142728 A1 DE 2142728A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- dyes
- acid
- group
- hydroxynaphthalene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/503—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
- C09B62/507—Azo dyes
- C09B62/51—Monoazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/06—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
- C09B29/095—Amino naphthalenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
FAHFwBRKE HOECHST AG., vormals Meister Lucius & Brüning
2H2728
Aktenzeichen: HOE 71/F 227
Datum: 25.August 1971 Dr.St/cv
Neue wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe,
die der allgemeinen Formel (l)
N-N-A
entsprechen, in welcher X die Gruppierung -CH=CH2 oder -CH2-CH2-Z
bedeutet, worin Z für eine Hydroxylgruppe oder einen alkalisch abspal tbaren anorganischen oder organischen Rest steht, und in welcher
A den Rest einer Azokomponente der Benzol-, Naphthalin-, Acetessigsäurearylamid-
oder Pyrazolreihe bedeutet, der mindestens eine wasserlöslichmachende
Gruppe, wie beispielsweise eine Sulfo- oder Carboxylgruppe,
enthält, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Als alkalisch abspaltbare anorganische oder organische Reste Z seien
beispielsweise folgende genannt:
Ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, eine niedere
Alkylsulfonyloxy- oder Alkylsulfonylaminogruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe,
wie beispielsweise die p-Toluolsulfonyloxygruppe, eine
Arylsulfonylaminogruppe, eine niedere Acyloxygruppe, wie beispielsweise
die Acetoxygruppe, weiterhin eine Phenoxy gruppe, eine Dimethyl-
oder Diäthylaminogruppe, eine Trialkylaicmoniumgruppe, ferner die
Thiosulfatogruppe -SSO3H, die Phosphatogruppe -OPO3H2 und insbesondere
die Sulfatogruppe -OSO2H.
309811/0910
2U2728
Die neuen Monoazofax-bstoffe der vorstehend genannten allgemeinen
Formel (l) können hergestellt werden, indem man ß-Naphthylaniine
der allgemeinen Formel (2)
X-SO2
(2)
in welcher X die weiter oben genannte Bedeutung besitzt, nach üblichen
Methoden, beispielsweise mit Natriumnitrit und Mineralsäure, - diazotiert, mit Azokomponenten der allgemeinen Formel (3)»
H-A ' (3)
worin A die weiter oben genannte Bedeutung hat, in wäßrigem Medium
kuppelt und ggf. die erhaltenen Farbstoffe der Formel (l), in denen
X für die Gruppierung -CH2-CH2-OH steht, anschließend nach an sich
bekannten Methoden in solche Farbstoffe der Formel (l) überführt, in denen X für die Gruppierung -CH2-CH2-Z oder -CH=CHj8 steht, worin
Z die obengenannte Bedeutung besitzt.
Als Azokomponenten der Formel (3) kommen Verbindungen der Hydroxybenzol-,
Hydroxynaphthalin-, Aminobenzol-, Aminonaphthalin-, 5-Ί?γτ-azolon-,
5-Aminopyrazol- oder Acetessigsäurearylamid-Reihe in Betracht,
die mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe, wie beispielsweise eine Sulfogruppe oder eine Carboxylgruppe, enthalten.
Aus der großen Anzahl derartiger Azokomponenten seien beispielsweise
die folgenden genannt:
1-Hydroxynaphthalin-3-» -4- oder -5-sulfonsäure,
l-Hydroxynaphthalin-3»6-, -5»7- oder -3,8-disulfonsäure,
l-Eydroxynaphthalin-4»6-» -4»7- oder ~4»8-disulfonsäure,
2-Hydroxynaphthalin-5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure,
2-Hydroxynaphthalin-3,6-, -5,7- oder -6,8-disulfonsäure,
1,8-Dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
1-Acetylaraino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
l-Benzoylamino~8-hydroxynaphthalin-3» 6-disulfonsäure,
l-Aoryloyiamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-dieulfonsäuref
30981 1/0910
2H2728
l-Acetylamino-S-hydroxynaphthalin^» 6-disulfonsäure,
l-Benzoylamino-8-hydro:xynaphthalin-4, 6-disulf onsäure,
2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-l,7-disulfonsäure,
2-Acetylamino~8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hy droxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
l-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, l-Acetylamino-S-hydroxynaphthalin^-sulf onsäure,
2-(5·-SuIfophenylamino)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure,
2-Amino-8-hydro3tynaphthalin-6-sulf onsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
l-Amino-8-hydroxyna.phthalin-2,4-disulf onsäure,
2-Aminonaphthalin-3,6- oder -5ι7~äisulfonsäure,
1_(4'-SuIfopheny1)-3-methy1-5-pyrazolon,
l-(3'-Sulfophenyl)-3-niethyl-5-pyrazolon,
l_(2r,5'-Disulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
l-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-3-niethyl-5-pyrazolon,
l-(2l-Chlor-4l-sulfophenyl)-3-inethyl-5-pyrazolon,
l-(2'-Chlor-5'-ßulfophenyl)-3-niethyl-5-P3''^azolon,
1-(2·, 5'-Dichlor-4' -sulf opheny 1)-3-niethy 1-5-pyrazolon,
l-(6'-Sulfonaphthyl-2')-3-methyl-5-pyrazolon,
l-(4·>8'-Disulfonaphthyl-2l)-3-methyl-5-py^azolon,
l-(2* -Methyl-6' -chlor-4' -sulf ophenyl )-3-niethyl-5-pyrazolon,
1_(3·-Sulfopheny1)-3-methyl-5-amino-pyrazol,
l-(4'-Sulfophenyl)-3-iaethyl-5-amino-pyrazol,
1-(2·-Chlor-4'-sulfophenyl)-3-methy1-5-amino-pyrazol, ä
l-(2· ,5l-Dichlor-4l-sulfophenyl)-3-Bie'tliyl-5-amino-pyrazol,
1-(4'-SuIf ophenyl )-3-cartioxy-5-pyrazolon,
l-(4'-Sulfophenyl)-3-carbäthoxy-5-pyrazolon,
1-Acetoacetylamino-3-methyl-6-methoxybenzol-4-sulfonsäure.
Die Ueberführung von Farbstoffen der allgemeinen Formel (l), in denen
X für die Gruppierung -CH2-CH2-OII steht, in solche Farbstoffe
der Formel (l), in denen X für die Gruppierung -CH2-CH2-OSO3H steht,
erfolgt in an sich bekannter Weise mit Sulfatierungsmitteln, wie beispielsweise
konzentrierter Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Amido-Bulfonsiluro
oder SO3 abgebendem Mitteln.
309811/0910
* 2H2728
Zur Ueberführung von Farbstoffen der allgemeinen Formel (l), in
denen X für die Gruppe -CH2-CH2-OH steht, in solche Farbstoffe der
Formel (l) in denen X für die Gruppe -CH2-CH2-OPO3H2 steht, dienen
in an sich bekannter Weise Phosphorylierungsmittel, wie beispielsweise
konzentrierte Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Metaphosphorsäure,
Polyphosphorsäure, Polyphosphorsäurealkylester, Gemische von Phosphorsäure und Phosphor-V- oxyd, oder Phosphoroxychlorid.
Farbstoffe der allgemeinen Formel (l), in denen Z für eine Alkyl-
oder Arylsulfonyloxygruppe oder eine Acyloxygruppe steht, können aus
solchen Farbstoffen der Formel (l), in denen Z für eine Hydroxylgruppe
steht, beispielsweise erhalten werden, indem man diese mit Alkyl-
oder Arylsulfonsäurechloriden, wie beispielsweise Methansulfonsäurechlorid
oder p-Toluolsulfonsäurechlorid, oder mit Carbonsäurechloriden,
wie beispielsweise Acetylchlorid oder 3-Sulfobenzoylchlorid, in bekannter
Weise umsetzt 4
Farbstoffe der allgemeinen Formel (l), in denen X für die Gruppe
-CH=CH2 steht, können aus Farbstoffen der Formel (l), in denen X
für die Gruppe -CH2-CH2-Z steht, in an sich bekannter V/eise durch
Behandlung mit Alkalien, wie beispielsweise Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd, hergestellt werden.
Farbstoffe der allgemeinen Formel (l), in denen Z für eine Thiosulfatogruppe
-SSO3H oder für eine Malkylaminogruppe steht, können aus
Farbstoffen der Formel (l), in denen X für die Gruppe -CH=GH2 steht,
in an sich bekannter V/eise durch Umsetzung mit Salzen der Thioschwefeisäure,
wie beispielsweise Natriumthiosulfat, oder durch Umsetzung
mit Dialkylaminen, wie beispielsweise Diethylamin, hergestellt werden.
2-Amino-8~(ß^hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin der Formel (4)
HO-CH2-CH2-SO2
^M (4)
das als Diazokomponente zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe der
allgemeinen Formel (l) dienen kann, wird beispielsweise hergestellt,
indem wan P-Acetaminonaphthalin-O-sulfinsüure nit Acthylenoxid oder
3 0 9 8 11/0910 " f* "
S 2H2728
2-Chloräthanol in 2-Acetamino-8-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin
überführt und dieses dann entacetyliert.
Naphthylamine der Formel (2), in denen X entweder für die Gruppe -CH2-CHg-Z, worin Z einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder
organischen Rest bedeutet, oder für die Gruppe -CH=CH2 steht, und die
gleichermaßen als Ausgangsstoffe zur Herstellung der neuen Monoazofarbstoffe dienen können, sind aus 2-Amino-8-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin
der Formel (4) nach an sich bekannten Verfahren zugänglich. Diese Verfahren sind den oben beschriebenen Verfahren zur Ueberführung
von Farbstoffen der Formel (l), in denen X die Gruppe -CH2-CHg-OH
bedeutet, in solche Farbstoffe der Formel (l), in denen X für die
Gruppe -CH=CH2 oder für die Gruppe -CE2-CH2-Z steht, worin Z einen
alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest bedeu- {
tet, analog.
Die Isolierung der nach dem beschriebenen Verfahren erhältlichen Monoazofarbstoffe erfolgt durch Aussalzen, beispielsweise mit Natrium-
oder Kaliumchlorid oder durch Sprühtrocknung des Herstellungsgemisches.
Die nach dem beschriebenen Verfahren erhältlichen Monoazofarbstoffe
eignen sich sehr gut zum Färben und Bedrucken verschiedener Materialien, wie beispielsweise Volle, Seide, Leder und Polyamidfasermaterialien,
insbesondere jedoch nativer oder regenerierter Cellulosefasermaterialien,
wie beispielsweise Baumwolle, Zellwolle und Leinen. Sie können vorzugsweise nach den technisch allgemein gebräuchlichen "
Färbe- und Druckverfahren für Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden und ergeben beispielsweise auf Cellulosefasermaterialien in Gegenwart
alkalisch wirkender Mittel kräftige Färbungen und Drucke von guten bis sehr guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften und guter
Alkalibeständigkeit.
Den aus der Literatur bekannten, nächst vergleichbaren Farbstoffen,
insbesondere den aus den deutschen Patentschriften 965 902 und
96O 534, aus den belgischen Patentschriften 697 952 und 738 101
und aus den deutschen Patentanmeldungen P 17 93 275.1, P 17 94 O64.6
und P 18 08 587·5 bekannten, nächst vergleichbaren Monoazofarbstoffen
309811/0910
aind die verfahrenegemäß erhältlichen Monoazofarbstoffe vor allem
im Farbaufbau nach Färbe- und Druckverfahren, in der Lichtechtheit
oder in der Schweißechtheit überlegen.
33,1 Gewichtsteile 2-Amino-8-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-naphthalin
(hergestellt durch Veresterung von 2-Amino-8-(ß~hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin
vom Schmp. 110° mit konzentrierter Schwefelsäure) verdßn in 250 Gewichtsteilen Wasser unter Zugabe von etwa 9 Gewichtsteilen
Natriumhydrogencarbonat neutral gelöst. Man fügt dann 20 Volumen-
-tsile 5n-lTatriumnitritlösung hinzu und rührt diese Lösung in ein Gemisch
von 100 Gewichtsteilen Eis und 35 Gewichtsteilen 37 $iger Salzsäure
ein, sodaß die Temperatur 50C nicht übersteigt. In die erhaltene
Diazolösung trägt man dann nach Zerstörung von wenig überschüssiger salpetriger Säure mit Amidosulfonsäure 55»7 Gewichtsteile 54» 6
$ige 1-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure ein. Durch langsame Zugabe
von 2n-Natriumcarbonatlösung wird· dann pH 4 eingestellt und gehalten.
Nach Beendigung der Kupplung wird der gebildete Farbstoff mit Natriumchlorid
ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Man erhält 125 Gewichtsteile salzhaltigen Farbstoffs, der in Form der freien Säure der
fQlgenden Formel entspricht:
HO3SO-CH2-CH2-SO2
HO3S'" ^ ^ "SO3H
Der Farbstoff färbt Baumwolle in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel
in kräftigen, gelbstichig roten Tönen von guter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten. Er eignet sich in hervorragendem Maße auch
als Druckfarbstoff, da er nicht zum Abflecken neigt.
Wenn man im vorstehenden Beispiel anstelle von 1-Hydroxynaphthalin-3r6-disulfonsäure
äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle angegebenen Azokcmponenten verwendet, so erhält man Farbstoffe mit
ähnlichen färberiechen Eigenschaften und den angeführten Farbtönen:
309811/0910 _?
2U2728
Azokomponente
Farbton
1-Hydroxynaphthalin-1-Hydroxynaphthalin-1-Hydroxynaphthalin-1-Bydroxynaphthalin-1-Hydroxynaphthalin-1-Eydroxynaphthalin-1-Bydroxynaphthalin-2-Hydroxynaphthalin-2-Bydroxynaphthalin-
2-ByUiT oxynaphthal in-2-Hydroxynaphthal
in-
3-sulfonsäure
4-sulfonsäure
5-ßulfonsäure
3tθ-diBulfonsäure
4» 7-d.isulf onsäure
4»6-disulfonsävLre
3»6,8-trisulfonsäure
5-sulfonsäure
6-sulfonsäure
7-Bulfonsäure
8-sulfonsäure
2-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
2-Hydroxynaphthalin-5»7-disulfonsäure
2-Hydroxynaphthalin-6,8-disulfonsäure
1,8-Dihydroxynaphthalin-3 1 6-disulfonsäure
l-Aoetylamino-8-hydroxynaphthalin-3ι6-disulfonsäure
l-Benzoylamino-e-hydroxynaphthalin-3»6-disulfonsäure
l-Acetylaraino-S-hydroxynaphthalin^f 6-disulf onsäure
l-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4» 6-disulfonsäure
l-Acryloylamino-e-hydroxynaphthalin-Ai-ö-disulf onsäure
2- Acetylamino-5~hydro:rynaphthalin-7-BUlf onsäure
2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-l,7-disulfonsäure
2-(N-Methyl-N-acetylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-ßulfonsäure
2-Ace ty lamino-e-hydroiynaphthalin-o-sulfonsäure
2-(N-Methyl-N-acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure
1-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
2-(3'-Sulfophenylamino)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3f6-disulfonsäure
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-diculfonsäure
1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure
i-Aminonaphthalin-C-r.ulfonßäure
?~hmi nonaphthcilin- 5«f'-dinull'onßäure
Orange
gelbst.Rot Rot
gelbst.Rot Rot
gelbst.Rot Rot
blaust.Rot gelbst.Rot Rot
gelbst.Rot gelbst.Rot
rotst.
Orange
Orange
blaust.Rot gelbst.Rot Orange
Rot
Rot
blaust.Rot blaust.Rot blaust.Rot
blaust.Rot blaust.Rot
Orange
Orange
Orange
gelbBt.Rot. gelbßt.Rot gelbst.Rot blaust.Rot gelbst.Rot gelbst.Rot blaust.Rot blaust.Rot Rotviolett Rot
Orange
Orange
Orange
Orange
gelbBt.Rot. gelbßt.Rot gelbst.Rot blaust.Rot gelbst.Rot gelbst.Rot blaust.Rot blaust.Rot Rotviolett Rot
Orange
Orange
3 0 9 Β 1 1 / 0 9 1
2H2728
Azokonponente
Farbton
2-Aminonaphthalin- 5,7-cLißulf onsäure
l-(4'~Sulfoph.enyl)~3-methyl-5-pyrazolon
1-(3·- SuIf opheny 1) - 3-me thy 1- 5-pyrazolon
1-(2', 5' -Disulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
1- ( 2' -Chlor-4' -sulf ophenyl)- 3-inethyl-5-py:razolon
1-( 2'-Chlor-5'-sulf ophenyl )-3-niethyl-5-pyrazolon
1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyI-5-pyrazolon
l-(6'-8ulfonaphthyl-2' )-3-niethyl-5-pyrazolon
l-(4',8'-Disulfonaphthyl-2')-3-methyl-5-pyrazolon
1-(2'-Methyl-6'-chlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
1-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol
1-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol
1-(2'-Chlor-4'-sulfopheny1)-3-methyl-5-amino-pyrazol
1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol
1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon
l-Phenyl-3-carboxy-5-pyrazolon 1-(4'-SuIfophenyl)-3-carbäthoxy-5-pyrazolon
l-Acetoacetylaminobenzol-4-sulfonsäure
l-Acetoacetylamino-3-niethyl-6-methoxybenzol-4-sulfonsäure
r .
1- i4l-(ß-Sulfatoäthylsulfor]yl)-phenyl ^r-methyl-5-pyrazolon
1_ r4>-(ß-SulfatoäthylEulfonyl)-phenyl |-3-carboxy-5~pyrazolon
Orange Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb
Gelb Gelb Gelb Gelb rotst.Gelb rotst.Gelb rotst.Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb Gelb rotst.Gelb
25f1 Gewichtsteile 2-Amino-8-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin werden
in 250 Gewichtsteilen Wasser mit 30 Gewichtsteilen 37 $iger Salzsäure
gelöst. Die Lösung wird abgekühlt und unterhalb +50C durch Zugabe von
20 Volumenteilen 5n-Natriumnitritlösung diazotiert. In die erhaltene
Diazolösung trägt man 55»7 Gewichtsteile 54»6 %ige 1-Hydroxynaphthalin-3,6-dißulfonsäure
ein, und dann wird durch Zugabe von Natriumcarbonat pH 2 eingestellt und gehalten. Nach Beendigung der Kupplung wird der
gebildete Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Man erhält 110 Gewichtsteile salzhaltigen Farbstoffs, der
in Form der freien Säure der folgenden Formel entspricht:
3098 11/0910
2U2728
HO-CH2-CH2-SO2
ϊ—Ν
HO3S
In Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln auf Baumwolle gedruckt
und anschließend thermofixiert liefert er ein wasch- und lichtechtes,
gelbstichig rotes Druckmuster.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man im vorstehenden
Beispiel anstelle der l-Hydroxynaphthalin-3»6-disulfonsäure
äquivalente Mengen der in der Tabelle am Ende des Beispiels 1 aufgeführten Azokomponenten einsetzt.
56 Gewichtsteile des in Beispiel 2 hergestellten salzhaltigen Farbstoffs
werden in 200 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen
und verrührt, bis alles gelöst ist. Die erhaltene Lösung wird in eine Mischung von 450 Gewichtsteilen Eis und 50 Gewichtsteilen Wasser eingerührt,
und der entstandene Esterfarbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen. Man filtriert den Farbstoff ab, löst ihn in 200 Gewichtsteilen Wasser unter Zugabe von Natriumhydrogencarbonat bis zum pH 5»5
und dampft dann die erhaltene Lösung zu Trockne ein.
Der Farbstoff ist in Wasser gut löslich und eignet sich als Druck-
und Färbefarbstoff. So erhält man z. B, aus salzhaltigen Färbeflotten
in der Kälte oder in der Wärme mit Hilfe von Alkalien auf nativen oder regenerierten Cellulosefasern kräftige, gelbstichig rote Färbungen
von guten bis sehr guten Naßechtheiten und guter Lichtechtheit;
Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel '
Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel '
οσ
HO3S
SO3H
30981 1/0910
- 10 -
64,6 Gewichtsteiie des gemäß Beispiel 3 hergestellten Farbstoffs werden
in 5OO Gewichtsteilen Wasser gelöst. Man fügt bei 20° bis 250C
8 Gewichtsteile Diethylamin hinzu, darauf langsam etwa 30 Gewichtsteile 33 $ige Natronlauge, bis der pH-Wert von 12,0 bis 12,5 erreicht
ist, und rührt anschließend 16 Stunden bei 20° bis 25°0 nach.
Anschließend stellt man den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe
von etwa 35 Gewichtsteilen 20 $iger Salzsäure auf 7»8 bis 8,3t
fällt den Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid vollständig aus, filtriert ihn ab, wäscht ihn mit Natriumchloridlösung und trocknet
ihn.
Der so hergestellte Farbstoff entspricht der Formel
Der so hergestellte Farbstoff entspricht der Formel
^N-CH2-CH2-SO2
HO3S-" ^ ^ ^SO3H
Er ist in Wasser mit roter Farbe löslich und eignet sich hervorragend
zum Bedrucken von Baumwollgewebe, wobei er in Gegenwart alkalisch wirkender
Mittel kräftige, gelbstichig rote Drucke mit ausgezeichneten Echtheiten liefert. Die Beständigkeit alkalisch eingestellter Druckpasten
dieses Farbstoffs ist sehr gut.
32,3 Gewichtsteile des in Beispiel 3 hergestellten Farbstoffs werden
in 35Ο Gewichtsteilen Wasser gelöst. Zu dieser Lösung fügt man bei
25° bis 300C langsam etwa 30 Gewichtßteile 33 ^iger Natronlauge hinzu,
bis der pH-Wert 12,0 bis 12,5 erreicht ist und erhalten bleibt. Man rührt kurze Zeit nach, stellt die Lösung durch Zugabe von Salzsäure
neutral und isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid.
Der so erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien D-'iure der
Formel
309811/0910
*" XX ·»
- Mf-
2U2728
CH2=CH-SO2
ar;
HO5 S " ^ ^ ^ SO3H
Er eignet sich in hervorragender Weise zum Färben und Bedrucken von
Baumwollgewebe, auf dem er in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel rote Färbungen und Drucke von sehr guter Waschechtheit und guter
Lichtechtheit liefert.
27,8 Gewichtsteile des in Beispiel 5 hergestellten Vinylsulfonylfarbstoffß
werden in 300 Gewiohtsteile Wasser eingetragen. Die Lösung wird auf 70° bis 750C erwärmt und bei dieser Temperatur mit 2J,5 Gewichtsteilen
kristallwasserhaltigem Natriumthiosulfat versetzt. Der pH—Wert wird durch Zugabe von 50 $iger Essigsäure auf 5,7 bis 6,2
eingestellt und 5 Stunden durch Zugabe weiterer Säure gehalten.
Nach Beendigung der Reaktion wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Man erhält
48 Gewichtsteile des salzhaltigen Farbstoffs der Formel
NaO3S-S-CH2-CH2-SO2
NaO3 S -^^^"^O^ Na |
der sich leicht in Wasser mit roter Farbe löst und zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilien in Gegenwart alkalisch wirkender
Mittel dienen kann.
Die erhaltenen, gelbstichig roten Färbungen und Drucke sind wasch-
und lichtecht. :
- 12 -
30981 1/0910
Beispiel 7 JQ
33» 1 "Gewichtsteile 2-AminQ»8~(ß-phosphatoäthylsulfonyl)--naphthalin
hergestellt durch Behandlung von 2-Amino-8-(ß~hydroxyäthylsulfonyl)-L
"j
naphthalin vom Schmp. 11O°C mit Polyphosphorsäure' werden in 250 Gewichtsteilen
Wasser unter Zugabe von Natriumhydrogenoarbonat neutral
gelöst. Man fügt dann 20 Volumenteile 5n-Natriumnitritlösung hinzu
und rührt diese Lösung in ein Gemisch von 100 Gewichtsteilen Eis und
35 Gewichtsteilen 37 $>iger Salzsäure ein, so daß die Temperatur 5rC
nicht übersteigt.
In die so erhaltene Diazolösung trägt man 64»2 Gewichtsteile 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4»6-disulfonsäure
(66 folg) ein und stellt
durch Zutropfen von ca. 50 Gewichtsteilen gesättigter Sodalösung
pH 6 ein. Nach Beendigung der Eaipplung dampft man die erhaltene Farbstoff
lösung zur Trockne ein.
Der so hergestellte Farbstoff besitzt die folgende Formel (in Form
seiner freien Säure):
HgO3PO-CH2-CH2-SO2 OH
HO3S
SO3H
Er löst sich in Wasser mit blaustichig roter Farbe und ergibt auf
Baumwolle in Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln eine kräftige, blaustichige Rotfärbung von guter Lichtechtheit und Beständigkeit
gegenüber Waschbehandlungen.
Wenn man im vorstehenden Beispiel anstelle von 2-Amino-8-(ß-phosphatoäthylsulfonyl)-naphthalin
äquivalente Mengen der folgenden Amine verwendet, so erhält man blaustichig rote Färbungen mit ähnlichen färberischen
Eigenschaften:
2-Amino-8-(ß-chloräthylsulfonyl)~naphthalin,
^-Amino-e-iß-acetoxyäthylsulfoByl^naphthalin,
2-Araino-8~(ß-bromäthylsulfonyl)-naphthalin,
2-Amino-8-(ß-phenoxyäthylsulfonyl)-naphthalin,
Kethylsulfonüäureef-iter von 2~Amino-8-(p-hydroxj-ätIiylyulfonyl-naphthalin
- 13 -
3098 11/0910
2U2728
oder p-Toluolsulfensäureester von 2-Amino-8-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin.
30981 1/0910
Claims (5)
- Pat ent ans prü eheΉ-—Ή-Α(Oin welcher X die Gruppierung -CH=CH2 oder -CH2CH2-Z bedeutet, worin Z für eine Hydroxylgruppe oder einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest steht, und in welcher A den Rest einer Azokomponente der Benzol-, Naphthalin-, Acetessigsäurearylamid- oder Pyrazolreihe bedeutet, der mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthält.
- 2. Wasserlösliche Monoazofarbstoffe nach Anspruch 1, in denen X für eine ß-Phosphatoäthyl-, ß-Sulfatoäthyl-, ß-Thiosulfatoäthyl-, ß-N,N-Dimethylamino-äthyl- oder ß-N,N-Diäthylamino-äthyl-Gruppe steht.
- 3.Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Monoazofarbstoffen der allgemeinen lOrmel (1)N-A(Din welcher X die Gruppierung -CH=CHp oder -CHpCHp-Z bedeutet, worin Z für eine Hydroxylgruppe oder einen alkalisch309811/0910abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest steht, und in v/elcher A den Heat einer Azokomponente der Benzol-, Naphthalin-, Acetessigsäurearylamid- oder Pyrazolreihe bedeutet, der mindestens eine wasserlö'slichmachende Gruppe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man Naphthylamine der allgemeinen Formel (2)in welcher X die vorstehend genannte Bedeutung hat, dia- " zotiert und mit Azokomponenten der allgemeinen Formel (3)H-A (3)worin A die vorstehend genannte Bedeutung hat, kuppelt und die so erhaltenen Farbstoffe der Formel (1) gegebenenfallsa) im Falle, wenn X für die Gruppierung der Formel -CHp-CH2-OH steht, nach an sich bekannten Verfahren in Farbstoffe der Formel (1), bei denen X für die Gruppierung der Formel -CH2-CHp-Z steht, worin Z einen organisch oder anorganisch abspaltbaren Rest bedeutet, überführt, oder 'b) im Falle, wenn X für die Gruppierung der Formel -CHp-CHp-Z steht, worin Z eine Hydroxylgruppe oder einen organisch oder anorganisch abspaltbaren Rest bedeutet, nach an sich bekannten Verfahren in Farbstoffe der Formel (1), in denen X für den Vinylrest steht, überführt , oder/163098T 1/09102K2728c) im Falle, wenn X für den Vinylrest steht, nach an sich bekannten Verfahren in "Farbstoffe der Formel (1), bei denen X für die ß-Thiosulfato-äthyl- oder ß-Dialkylamino-äthyl-G-ruppe steht, überführt.
- 4, Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch ΐ zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder nativer oder regenerierter Cellulose.
- 5. Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder nativer oder regenerierter Cellulose, die mit den Farbstoffen nach Anspruch 1 gefärbt oder bedruckt worden sind.30981 1 /091 0
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE788090D BE788090A (fr) | 1971-08-26 | Colorants mono-azoiques solubles dans l'eau | |
DE19712142728 DE2142728C3 (de) | 1971-08-26 | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
ES405939A ES405939A1 (es) | 1971-08-26 | 1972-08-18 | Procedimiento para la preparacion de colorantes monoazoicos solubles en agua. |
CH1248072A CH571561A5 (de) | 1971-08-26 | 1972-08-23 | |
BR5808/72A BR7205808D0 (pt) | 1971-08-26 | 1972-08-24 | Processo para obtencao de novos corantes monoazoicos hidrossoluveis |
IT28488/72A IT964247B (it) | 1971-08-26 | 1972-08-24 | Monoazocoloranti idrosolubili e procedimento per la loro prepa razione |
AR243721A AR194384A1 (es) | 1971-08-26 | 1972-08-24 | Colorantes monoazoicos solubles en agua |
AU45915/72A AU464572B2 (en) | 1971-08-26 | 1972-08-24 | Water-soluble monoazo dyestuffs |
CS5880A CS160608B2 (de) | 1971-08-26 | 1972-08-25 | |
JP47084695A JPS5116054B2 (de) | 1971-08-26 | 1972-08-25 | |
KR7201286A KR780000200B1 (en) | 1971-08-26 | 1972-08-25 | Process for preparing water-soluble monoazo dyestuffs |
CA150,160A CA955934A (en) | 1971-08-26 | 1972-08-25 | Water-soluble monoazo dyestuffs and process for their preparation |
FR7230503A FR2150547B1 (de) | 1971-08-26 | 1972-08-28 | |
GB3998972A GB1376399A (en) | 1971-08-26 | 1972-08-29 | Water-soluble monoazo dyestuffs |
US05/603,914 US4045428A (en) | 1971-08-26 | 1975-08-12 | Water-soluble reactive naphthylazonaphthyl dyestuffs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712142728 DE2142728C3 (de) | 1971-08-26 | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2142728A1 true DE2142728A1 (de) | 1973-03-15 |
DE2142728B2 DE2142728B2 (de) | 1975-11-13 |
DE2142728C3 DE2142728C3 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0783028A1 (de) | 1995-12-22 | 1997-07-09 | DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0783028A1 (de) | 1995-12-22 | 1997-07-09 | DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES405939A1 (es) | 1976-02-16 |
FR2150547A1 (de) | 1973-04-06 |
AU464572B2 (en) | 1975-08-28 |
AU4591572A (en) | 1974-02-28 |
JPS5116054B2 (de) | 1976-05-21 |
JPS4834931A (de) | 1973-05-23 |
CA955934A (en) | 1974-10-08 |
DE2142728B2 (de) | 1975-11-13 |
KR780000200B1 (en) | 1978-05-26 |
IT964247B (it) | 1974-01-21 |
CS160608B2 (de) | 1975-03-28 |
CH571561A5 (de) | 1976-01-15 |
GB1376399A (en) | 1974-12-04 |
BE788090A (fr) | 1973-02-28 |
BR7205808D0 (pt) | 1973-06-28 |
FR2150547B1 (de) | 1976-03-12 |
AR194384A1 (es) | 1973-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH639680A5 (de) | Wasserloesliche farbstoffe und verfahren zu deren herstellung. | |
DE1544539A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE1644155B2 (de) | Verfahren zur herstellung von disazofarbstoffen und deren metallkomplexverbindungen | |
DE2049664C3 (de) | Metallkoniplexmonoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Farben oder Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder nativer oder regenerierter Cellulose | |
DE3245734A1 (de) | Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE2342513C2 (de) | Wasserlösliche, gelbe, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, Wolle, Seide, Leder oder von Polyamid- oder Polyurethanfasern | |
DE1230152B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE2142728A1 (de) | Neue wasserloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2142728C3 (de) | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2103299C3 (de) | Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Leder oder Superpolyamidfasern | |
DE1248188B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen | |
DE2034591A1 (de) | Neue wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2061358C3 (de) | Wasserlösliche Metallkomplexmonoazofarbstoffe, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, natürlichen stickstoffhaltigen Fasern und Polyamid- und Polyurethanfasern | |
DE1943904C3 (de) | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und Zellulose | |
DE1544541C3 (de) | ||
DE2047025C3 (de) | Wasserlösliche 1 zu 1-Kupferkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefaser«, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern | |
DE3843135A1 (de) | Kupferkomplex-formazan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE2142727C3 (de) | Wasserlösliche Monoazopyrazolon-Farbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2142727B2 (de) | Wasserlösliche Monoazopyrazolon-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1544543C3 (de) | Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung | |
DE1793275C3 (de) | Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1804524C3 (de) | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung | |
DE2161761A1 (de) | Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1544518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe | |
DE1644155C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |