[go: up one dir, main page]

DE2141468A1 - 1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide - Google Patents

1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2141468A1
DE2141468A1 DE2141468A DE2141468A DE2141468A1 DE 2141468 A1 DE2141468 A1 DE 2141468A1 DE 2141468 A DE2141468 A DE 2141468A DE 2141468 A DE2141468 A DE 2141468A DE 2141468 A1 DE2141468 A1 DE 2141468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzothiazolyl
formula
alkyl
given above
dialkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2141468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141468C3 (de
DE2141468B2 (de
Inventor
Ludwig Dr Eue
Klaus Dr Sasse
Werner Dr Schaefer
Robert Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE787660D priority Critical patent/BE787660A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2141468A priority patent/DE2141468C3/de
Priority to CS5494A priority patent/CS171265B2/cs
Priority to US00279115A priority patent/US3845069A/en
Priority to EG329/72A priority patent/EG10614A/xx
Priority to SU721820700A priority patent/SU686593A3/ru
Priority to IL7240144A priority patent/IL40144A/xx
Priority to CH1222472A priority patent/CH575710A5/xx
Priority to YU02107/72A priority patent/YU210772A/xx
Priority to AU45694/72A priority patent/AU458754B2/en
Priority to NL7211273A priority patent/NL7211273A/xx
Priority to DD165110A priority patent/DD102904A5/xx
Priority to BR5637/72A priority patent/BR7205637D0/pt
Priority to IT28254/72A priority patent/IT964040B/it
Priority to HUBA2789A priority patent/HU165007B/hu
Priority to DK409772AA priority patent/DK140839B/da
Priority to GB3865672A priority patent/GB1364383A/en
Priority to PL1972157326A priority patent/PL82048B1/pl
Priority to ZA725701A priority patent/ZA725701B/xx
Priority to TR17398A priority patent/TR17398A/xx
Priority to ES405969A priority patent/ES405969A1/es
Priority to FR7229606A priority patent/FR2150183A5/fr
Priority to CA149,692A priority patent/CA986119A/en
Priority to JP47082486A priority patent/JPS4829769A/ja
Priority to JP8248772A priority patent/JPS5622845B2/ja
Priority to RO197271996A priority patent/RO62790A/ro
Priority to AT719072A priority patent/AT318969B/de
Publication of DE2141468A1 publication Critical patent/DE2141468A1/de
Publication of DE2141468B2 publication Critical patent/DE2141468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141468C3 publication Critical patent/DE2141468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

1-(2-Benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-(2-Benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffe, welche herbizide Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß 1-(2-Benzothiazolyl)-1,3-dimethyl-harnstoff herbizide Eigenschaften besitzt (vgl. USA-Patentschrift 2 756 135).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen 1-(2-Benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffe der Formel
(D
in welcher
R für Alkyl mit 2 bis 5 C-Atomen steht,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen
steht und
R5 für Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen steht,
starke herbizide Eigenschaften aufweisen. Le A 13 868 - 1 -
309833/11S4
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Harnstoffe der Formel (I) erhält, wenn man 2-Alkylamino-benzthiazole -(1,3) der Formel
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat,
(a) mit Isocyanaten der Formel
R5_N=C=O (III)
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt oder
(b) mit Phosgen (= COC^) und Alkylaminen bzw. Dialkylaminen der Formel
in welcher
2 ^
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 1-(2-Benzo= thiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffe der Formel (I) eine bessere herbizide Wirkung als der aus dem Stand der Technik bekannte 1-(2-Benzothiazolyl)-1,3-dimethyl-harnstoff (A), welcher der chemisch nächstliegende Wirkstoff gleicher Wirkungsart ist. Vor allem aber haben die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine
Le A 13 868 - 2 -
309833/1164
. 2H1468
erheblich bessere Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, z. B. Mais, Weizen, Gerste, Hafer, Erbsen und Bohnen (Phase= olus) als der vorbekannte Wirkstoff (A). Als besonders überraschend ist es zu bezeichnen, daß sich bei der Applikation der erfindungsgemäßen Wirkstoffe im Nachauflaufverfahren an den Rüben keine bzw. nur sehr geringe Schaden zeigen, während beim vorbekannten Wirkstoff (A) eine starke Schädigung bzw. eine totale Vernichtung der Rüben auftritt. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können deshalb im Gegensatz zum Wirkstoff (A) zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik der Unkrautbekämpfung dar.
Verwendet man 2-Äthylamino-benzthiazol-(1 ,3) und Äthylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf gemäß Verfahren (a) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
-NH-C2H5 +
C2H5-N=G=O
-N-CO-NH-C9Hc
C2H5
Verwendet man 2-n-Propylamino-benzthiazol-(1,3), Phosgen und Dimethylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf gemäß Verfahren (b) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
-NH
HN(CH3)2 (Base)
- HCl
Cl-C-Cl
Il
Il
Le A 13 868
309833/ 1154
2HU68
Als Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendenden 2-Alkylamino-benzthiazole-(1,3)seien im einzelnen genannt: 2-Äthylamino-benzthiazol-(1,3), 2-n-Propylamino-benzthia= zol-(1 ,3) , 2-Isopropylamino-benzthiazol-(1 ,3), 2-n-Butyl= amino-benzthiazdl-( 1 ,3), 2-sec.-Butylamino-benzthiazol-(1 ,3) und 2-Isopentylamino-benzthiazol-(1,3).
Die Verbindungen der Formel (II) sind bereits zum Teil bekannt. Die noch neuen 2-Alkylamino-benzthiazole-(1,3) können in gleicher Weise wie die bereits bekannten hergestellt werden, z. B. durch Umsetzen von 2-Chlor-benzthiazol-(1,3) mit Alkyl- bzw. Dialkylaminen (vgl. Chemisches Zentral blatt 1924- I, S. -2828) oder durch Reaktion von 1,3-Benzthiazol-2-sulfonsäure mit Alkyl- bzw. Dialkylaminen (vgl. Zhur. Obshchei Khim. 26, 268 - 272 (1956), ref. in Chem. Abstr. ^Ox 14712 h (1956)).
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Isocyanate der Formel (III) und Alkyl- bzw. Dialkylamine der Formel (IV) sind bekannt.
Nachfolgend werden weitere Einzelheiten für die Durchführung der Verfahren angegeben:
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, " wie Benzol, Toluol, Äther, wie Diäthyläther, Dioxan, Tetra= hydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ketone, wie Aceton, Ester, wie Essigester, ferner Acetonitril und Dimethylformamid.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindemittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise die Alkalihydroxide, Alkalicarbonate und tertiären Amine. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Triäthylamin und Pyridin.
Le A 13 868 - 4 -
309833/1 154
2H1468
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert v/erden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0° und 1400G, vorzugsweise zwischen 10 und 1200C.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren setzt man in etwa äquimolare Mengen an Ausgangsstoffen ein. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird in üblicher Weise vorgenommen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen starke herbizide Eigenschaften auf und können deshalb zur Bekämpfung von Unkraut verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie Senf (Sinapis), · Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Möhren (Daucus), Bohnen (Phaseolus), Kartoffeln (Solanum), Kaffee (Coffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus)s Hühnerhirse (Echinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Besonders gut eignen sich die Wirkstoffe zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben, Getreide, Erbsen und Bohnen.
Le A 13 868 - 5 -
309833/1154
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formalierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel· können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten, gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont= morillonit, oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxy= äthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le A 13 868 - 6 -
309833/1154
2UH68
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen- bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus "bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben oder Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl nach dem pre-emergence-Verfahren als auch nach dem post-emergence-Verfahren, also vor oder nach Auflaufen der Pflanzen, angewendet werden.
Bei der Verwendung der Wirkstoffe nach dem post-emergence-Verfahren und dem pre-emergence~Verfahren kann die Aufwandmenge in größeren Bereichen variiert werden„ Im allgemeinen liegt sie zwischen 0,5 und 15 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 1 und 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen auch eine fungizide Wirkung auf.
Le A 13 868 - 7 -
309833/1164
2HT468
Beispiel A:
Pre-emergence-Test / Freiland / Spritzpulver
Inertes Trägermaterial: 0,25 Gewichtsteile Kaolin Schutzkolloid: 0,02 Gev/ichtsteile lignin-sulfonat Dispergierhilfsmittel: 0,15 Gewichtsteile Oxyarylsulfonsäure-
Formaldehydkondensat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung wurde 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Fonnulier- ^ hilfsmitteln vermischt und das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Kurz nach dem Aussäen der Testpflanzen im Freiland wurden die einzelnen Parzellen mit einer solchen Menge der Wirkstoffzubereitung begossen, wie für eine gleichmäßige Benetzung der Bodenfläche erforderlich war. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt dabei keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit.
Nach 5. Wochen wurde der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Wertzahlen 1-9 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
Le A 13 868 . - 8 -
309833/1164
Ca* O CO 00 CO co
CTl tf"»
I /
I *
ι β
I *
j C
1 Unkräuter' Schädigungsgrad Anteil noch
vorhandener Unkräuter
zu unbehandelt
Kulturpflanzer 1 Ausdünnungseffekt
Wert
zahl
2 total vernichtet keine Unkräuter vorhanden Schädigungsgrad alle Pflanzen vorhanden
3 97,5 % geschädigt 2,5 % noch vorhanden keine Schäden 2,5% fehlen
4 95 % 5 % . 2,5 % einer Pflanze sind geschädigt 5 % .
5 90 % . 10 % . 5 % ... 10 % .
6 85 % 15 % . 10 % ... 15 % . ,
7 75 % 25 % . 15 % , 25 % .
8 65 % 35 % . 25 % . 35 % .
9 32,5 % 67,5% , 35 % . 67,5%
keine Schäden alle Unkräuter vorhanden 67,5% ... . 100 % .
total vernichtet
LQ
Le A 13 868
- 9
-C--CD CO
Tabelle Pre-emergence-Test / Freiland
Wirkstoff
(bekannt)
Wirkstoffaufwand
kg/ha
cn
•H
as
■s
•Η
(I)
(U
in
IS] •H
•ρ
m
CiJ
«Η CÖ
co
•Η
(D CQ
Ό O Ρ< O
ω ο
•Η
μι
co H H
φ η Pt co ο
3 2 19 4 6 6
33354 4 96 2 1
CQ •Η H
cd
•Η
(D
3 5 1112
\ S
C-N-C-NH-CH, // ι -1
r C2H5
1 ,5 1 1 1 1 1 1 5 1 3 3 3 1 1 1 2
3 ,0 1 1 1 2 1 1 6 2 1 1 1 1 1 1 1
Le A 13 - 10 -
2HU68 M
Beispiel B;
Post-emergence-Test / Freiland / Spritzpulver
Inertes Trägermaterial: 0,25 Gewichtsteile Kaolin Schutzkolloid: 0,02 Gewichtsteile Lignin-sulfonat Dispergierhilfsmittel: 0,15 Gewichtsteile Oxyarylsulfonsäure-
Formaldehydkondensat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung wurde 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Formulierhilfsmitteln vermischt und das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Im Freiland wurden Parzellen mit Testpflanzen, welche eine Höhe von etwa 3 bis 10 cm hatten, mit einer solchen Menge der Wirkstoffzubereitung bespritzt, daß eine gleichmäßige Benetzung der Pflanzen eintrat. Entscheidend dabei ist die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit.
Nach 3 Wochen wurde der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Wertzahlen 1-9 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
Le A 13 868 - 11 -
309833/ 1154
— __i<_^ positiv
negativ _
1 UnkrSuter Schädigungsgrad Anteil noch
vorhandener Unkräuter
in%
zu unbehandeit
Kulturpflanzer I Ausdünnungseffekt
Wert
zahl
2 total vernichtet keine Unkräuter vorhanden Schädigungsgrad alle Pflanzen vorhanden
3 97,5 % geschädigt 2,5 % noch vorhanden keine Schäden 2,5% fehlen
4 95 % 5 % , . 2,5 % einer Pflanze sind geschädigt 5 % .
S 90 % 10 % . 5 % ... . 10 % .
β 85 % 15 % . 10 % . ' . 15 % .
7 75 % 25 % , 15 % ... 25 %
8 65 % , 35 % . 25 % ... 35 %
9 32,5% 67,5% . 35 % ... 67,5 %
keine Schaden alle Unkräuter vorhanden 67,5% .... 100 % .
total vernichtet
Le A
868
- 12 -
CD OO
Tabelle Post-emergence-Test / Freiland
Wirkstoff
CO CQ Ca>
(bekannt)
!-N-C-NH-CH ι
-N-C-NH-CH3 C2H5
Wirkstoffaufwand kg/ha
OQ
1,5 3,0
1,5 3,0
φ m
pq
N •Η Φ
(U
-P
ω Fh Φ
a>
Fh Φ
Ή α)
1 1
4 5
2 3 3 5 5 9 6
a]
•Η
Fh cd
τ-λ
a> -ρ
ca
•Η
φ ο
as H H Φ OQ
id
2 5 4 2 112
1 1 1 1 1 1 1 1 2 4 2 2 1
1 1 2 1 1 1 4 3 1 1 1 1 1
Le A 13
- 13 -
2ΗΊ468
Beispiel 1
nach Verfahren (a);
-N-CO-NH-CH,
C2H5
24 g 2-Äthylamino-benzothiazol-(1 ,3) v/erden in 100 ml Dimethyl= formamid gelöst; dazu werden innerhalb von 5 Minuten 8 ml" Methylisocyanat eingetropft. Dabei tritt ein Temperaturanstieg von 20 auf 240C auf. Es wird eine halbe Stunde auf 1000C erwärmt, dann wird im Vakuum lösungsmittelfrei destilliert. Das hinterbleibende steife öl wird aus Waschbenzin umkristallisiert. Man erhält 27 g 1-(2-Benzothiazolyl)~1-äthyl-3-methyl-harnstoff in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 82 - 840C
nach Verfahren (b):
-N-CO-NH-CH, C2H5
44,5 g 2-Ithylamino-benzothiazol-(1,3) werden in 200 ml Dioxan " gelöst; bei Raumtemperatur werden 19»5 g Phosgen eingeleitet, dann wird noch 3 Stunden bei Siedetemperatur (930C) Phosgen übergeleitet. Anschließend wird für etwa 45 Minuten getrockneter Stickstoff durchgeblasen, um nicht verbrauchtes Phosgen zu entfernen. Dann werden bei 10 - 150C 70 g etwa 30 #ige wäßrige Methylaminlösung eingetropft. Die Lösung wird dabei zunehmend dünnflüssiger. Sie wird noch 2 Stunden nachgerührt und weitere 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Dann wird im Vakuum alles Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit 600 ml Wasser versetzt und verrieben. Der salzfreie klebrige Rück-
Le A 13 868 -H-
309833/1164
2UU68
stand wird aus Aceton umkristallisiert und mit wenig Petrol= äther gewaschen. Ausbeute: 23 g 1-(2-Benzothiazolyl)-1-äthyl-3-methyl-harnstoff in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 75 - 78,50C
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Tabelle
Beispiel
Nr.
Strukturformel
Schmelzpunkt (0C) oder Siedepunkt (Kp)
C-N-CO-NH-CH N/ C4Hg-n
G-N-CO-NH-CH,
91 - 92
98 - 99
87 - 89
N C2H5 CH3
_-N-CO-NH-CH7
• 4A -
Kp0 22 134-HO0C
75 - 78,5
Le A 13 868
- 15 -
309833/1 1 b

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    (D
    in welcher
    R1 für Alkyl mit 2 bis 5 C-Atomen steht,
    R2 für Waeserstoff oder Alkyl mit 1 bis
    C-Atomen steht und Έ? für Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Alkylamino-benzthiazple-(1,3) der Formel
    -NH (II)
    in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat,
    (a) mit Isocyanaten der Formel
    R3-N=C=O (III) in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt oder
    Le A 13 868 - 16 -
    309833/116
    (b) mit Phosgen und Alkyl- bzw. Dialkylaminen der Formel
    3 (IV)
    in welcher
    2 "5 R und Ir die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Säurebindeini tt eis und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  3. 3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-(2-BenzothiäS5Olyl)-1 i3-diaikyi-härnstbffen gemäß Anspruch 1.
  4. 4} Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum) dadurch gekennzeichnet ι daß man 1-(2-Benzo= thiazolyl)-1,3-äiÄlicyi-harnBtöffe gemäi Anspruch ΐ auf die unerwünschten Pflanzen Öder ihren Lebensraum einwirken i
  5. Verwendung von 1-t2-BehzotMaziolyi)-10-iiilkyi-harhi= stoffen gemäß Anepruoh 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachetum. .
  6. 6) Verfahren tür Herstellung von htrbiiiden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß lan 1-(2-Benzothiazolyl)-1,3-dialkylharnetoffe gemäß Anspruch 1 mit Strtokmitteln und/oder
    INSPECTHI
DE2141468A 1971-08-19 1971-08-19 H2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid Expired DE2141468C3 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE787660D BE787660A (fr) 1971-08-19 Nouvelles 1-(2-benzothiazolyl)1,3-dialkylurees, leur preparation et leur application comme herbicides
DE2141468A DE2141468C3 (de) 1971-08-19 1971-08-19 H2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid
CS5494A CS171265B2 (de) 1971-08-19 1972-08-07
US00279115A US3845069A (en) 1971-08-19 1972-08-09 1-(2-benzothiazolyl)-1-ethyl-3-methyl-urea
EG329/72A EG10614A (en) 1971-08-19 1972-08-09 1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-ureas,process for their production,and their use as herbicides
SU721820700A SU686593A3 (ru) 1971-08-19 1972-08-09 Способ борьбы с нежелательным ростом растений
IL7240144A IL40144A (en) 1971-08-19 1972-08-16 1-(2-benzothiazolyl)1-,3-dialkyl-ureas,their production and their use as herbicides
YU02107/72A YU210772A (en) 1971-08-19 1972-08-17 Process for preparing 1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-ureas
AU45694/72A AU458754B2 (en) 1971-08-19 1972-08-17 1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-ureas, process for their production, and their use as herbicides
NL7211273A NL7211273A (de) 1971-08-19 1972-08-17
DD165110A DD102904A5 (de) 1971-08-19 1972-08-17
BR5637/72A BR7205637D0 (pt) 1971-08-19 1972-08-17 Processo para preparacao de 1-(2-benzotiazolli)-1,3 dialquil-ureias e composicoes herbicidas a base das mesmas
IT28254/72A IT964040B (it) 1971-08-19 1972-08-17 1 2 benzotiazolil 1 3 dialchi luree procedimento per la loro preparazione e loro impiego come erbicidi
HUBA2789A HU165007B (de) 1971-08-19 1972-08-17
CH1222472A CH575710A5 (de) 1971-08-19 1972-08-17
TR17398A TR17398A (tr) 1971-08-19 1972-08-18 1(2-benzotiazolil)-1,3-dialkil uereleri,bunlarin imaline mahsus usul ve zararli ot oeldueruecue olarak kullanilmalari
GB3865672A GB1364383A (en) 1971-08-19 1972-08-18 1 - 2-benzothiazolyl -1/3 - dialkyl - ureas process for their production and their use as herbicides
PL1972157326A PL82048B1 (de) 1971-08-19 1972-08-18
ZA725701A ZA725701B (en) 1971-08-19 1972-08-18 1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-ureas,process for their production,and their use as herbicides
DK409772AA DK140839B (da) 1971-08-19 1972-08-18 1-(2-Benzothiazolyl)-1,3-dialkylurinstoffer til anvendelse i herbicider.
ES405969A ES405969A1 (es) 1971-08-19 1972-08-18 Procedimiento para preparar composiciones herbicidas.
FR7229606A FR2150183A5 (de) 1971-08-19 1972-08-18
CA149,692A CA986119A (en) 1971-08-19 1972-08-18 1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkylureas, process for their production, and their use as herbicides
JP47082486A JPS4829769A (de) 1971-08-19 1972-08-19
JP8248772A JPS5622845B2 (de) 1971-08-19 1972-08-19
RO197271996A RO62790A (fr) 1971-08-19 1972-08-19 Procede pour la preparation du 1-(2-benzothyazolil)-1,3-dialkylcarbamides
AT719072A AT318969B (de) 1971-08-19 1972-08-21 Herbizides Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141468A DE2141468C3 (de) 1971-08-19 1971-08-19 H2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141468A1 true DE2141468A1 (de) 1973-08-16
DE2141468B2 DE2141468B2 (de) 1979-11-29
DE2141468C3 DE2141468C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5817112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141468A Expired DE2141468C3 (de) 1971-08-19 1971-08-19 H2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3845069A (de)
JP (2) JPS4829769A (de)
AT (1) AT318969B (de)
AU (1) AU458754B2 (de)
BE (1) BE787660A (de)
BR (1) BR7205637D0 (de)
CA (1) CA986119A (de)
CH (1) CH575710A5 (de)
CS (1) CS171265B2 (de)
DD (1) DD102904A5 (de)
DE (1) DE2141468C3 (de)
DK (1) DK140839B (de)
EG (1) EG10614A (de)
ES (1) ES405969A1 (de)
FR (1) FR2150183A5 (de)
GB (1) GB1364383A (de)
HU (1) HU165007B (de)
IL (1) IL40144A (de)
IT (1) IT964040B (de)
NL (1) NL7211273A (de)
PL (1) PL82048B1 (de)
RO (1) RO62790A (de)
SU (1) SU686593A3 (de)
TR (1) TR17398A (de)
YU (1) YU210772A (de)
ZA (1) ZA725701B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640730A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Hoechst Ag Heterocyclische phenylaether und diese enthaltende herbizide mittel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5614643B2 (de) * 1973-07-02 1981-04-06
JPS5040755A (de) * 1973-08-13 1975-04-14
DE2404979A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-21 Bayer Ag Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in getreide
US4033750A (en) * 1974-09-14 1977-07-05 Nippon Soda Company Limited Herbicidal composition
JPS5747885B2 (de) * 1974-10-31 1982-10-13
DE2527394A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-30 Bayer Ag Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in getreide
JPS5735868Y2 (de) * 1975-11-12 1982-08-09
US4029491A (en) * 1976-04-29 1977-06-14 Velsicol Chemical Corporation 1-Benzothiazolyl-5-hydroxyimidazolidinones
US4380640A (en) * 1980-01-21 1983-04-19 Ciba-Geigy Corporation Novel benzthiazolylurea derivatives, compositions containing them and their use as herbicides
JPS57148937U (de) * 1981-03-11 1982-09-18
JPS5767566A (en) * 1981-05-29 1982-04-24 Nippon Soda Co Ltd Production of benzothiazole derivative
JPS63149131U (de) * 1987-03-18 1988-09-30

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756135A (en) * 1955-07-13 1956-07-24 Du Pont 1-methyl-3-(2-benzothiazolyl)-ureas and their use as herbicides
CH505543A (de) * 1968-11-01 1971-04-15 Ciba Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640730A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Hoechst Ag Heterocyclische phenylaether und diese enthaltende herbizide mittel

Also Published As

Publication number Publication date
RO62790A (fr) 1978-01-15
NL7211273A (de) 1973-02-21
AU458754B2 (en) 1975-03-06
IL40144A (en) 1975-04-25
JPS5622845B2 (de) 1981-05-27
DE2141468C3 (de) 1980-08-14
AU4569472A (en) 1974-02-21
DK140839B (da) 1979-11-26
TR17398A (tr) 1975-03-24
BE787660A (fr) 1973-02-19
CH575710A5 (de) 1976-05-31
JPS4828638A (de) 1973-04-16
ZA725701B (en) 1973-04-25
IL40144A0 (en) 1972-10-29
BR7205637D0 (pt) 1973-07-05
ES405969A1 (es) 1975-08-01
HU165007B (de) 1974-06-28
IT964040B (it) 1974-01-21
YU210772A (en) 1979-10-31
DD102904A5 (de) 1974-01-05
AT318969B (de) 1974-11-25
SU686593A3 (ru) 1979-09-15
CS171265B2 (de) 1976-10-29
CA986119A (en) 1976-03-23
EG10614A (en) 1976-06-30
DK140839C (de) 1980-05-12
PL82048B1 (de) 1975-10-31
US3845069A (en) 1974-10-29
JPS4829769A (de) 1973-04-19
FR2150183A5 (de) 1973-03-30
DE2141468B2 (de) 1979-11-29
GB1364383A (en) 1974-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2141468A1 (de) 1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0000023B1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2614831A1 (de) 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
DE2134173C3 (de) N-Arylcarbamidsäure-thiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE1795117C3 (de) lmidazolidin-2-on-1 -carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2932643A1 (de) N-pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0049416A2 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE2951203A1 (de) Halogenierte imidazol-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2340570A1 (de) Acylierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1817119A1 (de) Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE1670924C3 (de) 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2236339A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphacyan-hydrazonen
DE2647460C2 (de) 4-Amino-6-(thien-2-yl)-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee