[go: up one dir, main page]

DE2141381B2 - Steuerschaltung für Öl- und Gasfeuerungen - Google Patents

Steuerschaltung für Öl- und Gasfeuerungen

Info

Publication number
DE2141381B2
DE2141381B2 DE2141381A DE2141381A DE2141381B2 DE 2141381 B2 DE2141381 B2 DE 2141381B2 DE 2141381 A DE2141381 A DE 2141381A DE 2141381 A DE2141381 A DE 2141381A DE 2141381 B2 DE2141381 B2 DE 2141381B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
circuit
current
fuel valve
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2141381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141381A1 (de
DE2141381C3 (de
Inventor
Moritz Zug Keller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2141381A1 publication Critical patent/DE2141381A1/de
Publication of DE2141381B2 publication Critical patent/DE2141381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141381C3 publication Critical patent/DE2141381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/12Burner simulation or checking
    • F23N2227/16Checking components, e.g. electronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/06Fail safe for flame failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/12Fail safe for ignition failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung fur 01- und Gasfeuerungen mit einem Brennstoffventil, das über einen Start- und einen Haltestromkreis gesteuert ist, wobei im Startstromkreis ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten angeordnet ist, der nur fur eine begrenzte Zeit einen zum Halten ausreichenden Strom fuhrt und danach den Stromfluß auf einen Wert unter den Haltestrom absenkt, und der Haltestromkreis durch einen Flammenwächter gesteuert ist und nur wahrend des Vorhandenseins einer Flamme einen Strom fuhrt
Es ist eine Einrichtung zum Sichern von Gasbrennern bekannt, bei der ein Brennstoffventil zwei Erregerwicklungen besitzt, von denen die eine wahrend des Starts und die andere wahrend des Betriebs einen Strom zugeführt erhalt Das Brennstoffventil ist mit einem Selbsthaltekontakt ausgerüstet und muß von Hand geöffnet werden Diese Steuervorrichtung dient nach einem durch Handbetätigung eingeleiteten Start zur Überwachung der Brennerflamme, so daß bei deren Ausfall das Brennstoffventil automatisch schließt Als Verzogerungselement, das den Stromfluß nach einer Verzogerungszeit unterbricht, wenn keine Flamme gezündet wird, ist ein Widerstand mit einem positiven Temperaturkoeffizienten in den Startstromkreis geschaltet
Eine andere bekannte Steuerschaltung ist fur Ölbrenner bestimmt und besitzt ein Arbeitsrelais mit zwei Wicklungen, von denen die eine ebenfalls wahrend des Starts und die andere wahrend des Betriebs erregt ist Die Wicklung fur die Betriebsphase ist über einen Selbsthaltekontakt des Arbeitsrelais geschaltet Als Verzogerungselement fur die Auslosung bei fehlender Flammenhildung besitzt diese Schaltung ein Bimetallrelais
Eine weitete bekannte Steuerschaltung fur Ölbrenner ist mit einem Arbeitsrelais ausgerüstet, dessen Erregerwicklung wahrend des Betriebs ein Widerstand vorgeschaltet ist In der Startphase ist dieser Widerstand durch einen Kontakt eines Flammenrelais, das in Dunkel- oder in Hellschaltung betrieben sein kann, überbrückt Im Stromkreis der Erregerwicklung des Arbeitsrelais liegte eine Erregerwicklung eines Bimetallrelais fur die Storabschaltung Diese Erregerwicklung ist wahrend des Starts voll erregt, wird aber auch
ίο wahrend des Betriebs dauernd von dem reduzierten Strom durchflossen, der als Haltestrom fur das Arbeitsrelais erforderlich ist
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung zu entwickeln, die einen preisgunstigen Aufbau hat, der insbesondere dann gegeben ist, wenn als Verzogerungselement ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten und an Stelle eines Arbeitsrelais direkt ein Brennstoffventil in der Schaltung angeordnet ist Als Brennstoffventil muß ein handelsubhches verwendbar sein, das keine Hilfskontakte aufweist Die allgemein bekannten Forderungen bezüglich Eigensicherheit der Schaltung und Fremdlichtsicherheit müssen erfüllt sein
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemaß da-
»5 durch gelost, daß der Start- und der Haltestromkreis über ein und dieselbe Erregerwicklung des Brennstoffventil gefuhrt sind und ein unterbrechungslos schaltender Umschaltkontakt des in Dunkelschaltung betriebenen Flammenwachters derart angeordnet ist, daß er bei abgefallenem Flammenrelais den Haltestromkreis und bei eingezogenem Flammenrelais den Startstromkreis schließt und daß im Haltestromkreis ein Strombegrenzungswiderstand angeordnet ist
Wenn die Erregerspule des Brennstoffventils fur Gleichstrom bemessen und ihr ein Gleichrichter vorgeschaltet ist, laßt sich zwischen Anzugs- und Abschaltspannung eine größere Differenz als bei Wechselstromrelais erzielen, welche die Betriebssicherheit erhöht
An Hand der Zeichnung wird ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes naher erläutert Die Figur zeigt eine Steuer- und Überwachungsschaltung fur einen Gasbrenner Mit 1 und 2 sind die Anschlußklemmen bezeichnet, mit denen die Steuerschaltung an einem Wechselstromnetz angeschlossen ist Mit der Anschlußklemme 1 ist ein Temperaturregler 3 verbunden, der seinen Kontakt schließt, wenn er Warme verlangt Der Temperaturregler 3 ist mit einem Brennermotor 4, einem ersten Kontakt 5 eines Flammenrelais 6 und einer Primärwicklung 7 eines Transformators 8 verbunden Am ersten Kontakt 5 des Flammenrelais 6 ist eine Zündeinrichtung 9 angeschlossen. Von der Anschlußklemme 2 fuhrt eine Verbindung zum Brennermotor 4, zur Zündeinrichtung 9 und zur Primärwicklung 7 des Transformators 8 Von der Zündeinrichtung 9 fuhren zwei Hochspannungsverbindungen 10 und 11 zu zwei Elektroden 12 und 13, die im Bereich einer Flamme 14 angeordnet sind Ein elektrisch geerdetes Brennerrohr 15 ist mit einem Anschluß 16 einer Sekundärwicklung 17 des Transformators 8 verbunden Eine Anzapfung 18 der Sekundärwicklung 17 ist mit einem zweiten Kontakt 19 des Flammenrelais 6 und mit einer Speiseleitung 20 fur eine Verstärkerschaltung 21 verbunden Ein Anschluß 22 der Sekundärwicklung 17 ist mit der Erregerwicklung 23 eines Brennstoffventils und mit einer zweiten Speiseleitung 24 fur die Verstärkerschaltung 21 verbunden Von der einen, im Bereich der Flamme 14 angeordneten Elektrode 12 fuhrt eine Steuerleitung 25
zur Verstärkerschaltung 21
Der zweite Kontakt 19 des Flammenrelais 6 ist ein unterbrechungslos schaltender Umschaltkontakt, der in seiner Ruhestellung mit einem Widerstand 26 und m seiner Arbeitsstellung mit einem veränderlichen Widerstand 27, der einen positiven Temperaturkoeffizienten besitzt, verbunden ist Beide Widerstände 26 und 27 sind mit der Erregerwicklung 23 des Brennstoffventil verbunden
Die strichpunktiert eingerahmte Zündeinrichtung 9 wird hier nicht naher beschrieben, weil deren Schaltung als bekannt vorausgesetzt ist oder im einfachsten Fall aus nur einem Zündtransformator besteht Ebenso wird die strichpunktiert eingerahmte Verstärkerschaltung 21 mit den Speiseanschlussen 20 und 24 und der Steuerleitung 25 als bekannt vorausgesetzt Es handelt sich hierbei um eine Verstärkerschaltung fur einen Ionisations-Flammendetektor in Dunkelschaltung An Stelle des lonisationsflammendetektors kann auch eine auf Ultraviolettstrahlung anspiechende Flammendetektorschal- to tung verwendet sein Das Flammenrelais 6 fallt beim Entstehen einer Falmme ab und ist im Dunkelzustand angezogen
Liegt an den Anschlüssen 1 und 2 eine Spannung an und hat der Temperaturregler 3 seinen Kontakt ge- as schlossen, weil er Warme verlangt, dann lauft der Brennermotor 4 an und die Verstärkerschaltung 21 erhalt Spannung Das Flammenrelais 6 zieht sofort an Der erste Kontakt 5 des Flammenrelais schaltet die Zündeinrichtung 9 ein, wodurch zwischen den Elektroden 12 und 13 ein Zündfunken entsteht Der zweite Kontakt 19 des Flammenrelais 6 legt nun die Erregerwicklung 23 des Brennstoffventils über den veränderlichen Widerstand 27 an Spannung Der veränderliche Widerstand 27 ist vorerst kalt, so daß sein Widerstandswert niedrig ist und der Stromfluß zum Offnen des Brennstoffventils ausreicht Das Brennstoffventil gibt nun den Brennstoff frei Fur das dargestellte Beispiel muß das Brennstoffventil einen Gasstrom durch das Brennerrohr 15 freigeben Durch den Zündfunken zwischen den Elektroden 12 und 13 wird das Gas in Verbindung mit der vom Brennermotor 4 geforderten Luft gezündet Eine Flamme 14 entsteht und verursacht über die Steuerleitung 25 einen lonisationsstrom zum Verstarker 21 Das Flammenrelais 6 fallt ab, öffnet seinen ersten Kontakt 5 und schaltet damit die Zündeinrichtung 9 aus Der zweite Kontakt 19 des Flammenrelais 6 schaltet nun an Stelle des veränderlichen Widei Standes 27 den Widerstand 26 unterbrechungslos vor die Erregerwicklung 23 des Brennstoffventils Der Widerstand 26 ist so bemessen, daß der Stromfluß zum Halten ausreicht Ein normaler Start des Brenners ist damit beendet
Kommt nach dem eingeleiteten Start des Brenners keine Flamme zustande, beispeilsweise wegen Gasmangels oder wegen Nichtfunktionierens der Zündung, dann bleibt das Flammenrelais 6 angezogen Als Folge davon bleibt über den zweiten Kontakt 19 des Flammenrelais der veränderliche Widerstand 27 dem Brennstoffventil 23 vorgeschaltet und erwärmt sich infolge Stromdurchflusses, bis sein Wert bei einer bestimmten Temperatur rasch zunimmt und dadurch der Strom zum Halten des Brennstoffventils 23 nicht mehr ausreicht, das in der Folge wieder schließt
Erlischt die Flamme wahrend des Betriebs, dann zieht das Flammenrelais 6 erneut an und schaltet über seinen ersten Kontakt 5 die Zündeinrichtung wieder ein Über seinen zweiten Kontakt 19 schaltet das Flammenrelais 6 wieder den veränderlichen Widerstand 27 vor die Erregerwicklung 23 des Brennstoffventils Laßt sich die Flamme zünden, dann fallt das Flammenrelais 6 wieder ab, gleich wie bei einem normalen Startvorgang Laßt sich die Flamme jedoch nicht mehr zünden, dann erfolgt nach Ablauf einer Sicherheitszeit die Schließung des Gasventils unter den gleichen Voraussetzungen wie im vorhergehenden Absatz beschrieben
Die Besonderheiten der beschriebenen Schaltung liegen im einfachen Aufbau und insbesondere in der Eigentestung der fur die Sicherheit wichtigen Schaltelemente Ist beispeilsweise der veränderliche Widerstand 27 schadhaft geworden und laßt keinen Strom mehr hindurch, dann kann das Brennstoffventil den Brennstoff nicht freigeben Über den Widerstand 26 kann das Brennstoffventil 23 nicht offnen, weil dessen Wert so bemessen ist, daß der Strom über diesen Widerstand zum Halten des bereits geöffneten Brennstoffventils 23 ausreicht, jedoch zum Offnen zu klein ist Der Verstarker 21 wird getestet, da bei jedem Startvorgang in der Dunkelphase das FlammenreJais 6 anziehen muß 1st der Verstarker schadhaft geworden und das Flammenrelais 6 kann dadurch nicht mehr anziehen, dann wird die Zündeinrichtung 9 nicht eingeschaltet und das Brennstoffventil 23 kann nicht offnen Bleibt jedoch infolge eines anderen Schadens im Verstarker das Flammenrelais 6 dauernd angezogen, dann wird nach Ablauf der Sicherheitszeit die Brennstoffzufuhr gesperrt, gleich wie bei NichtZustandekommen einer Flamme
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1 Steuerschaltung fur ΟΙ- und Gasfeuerungen mit einem Brennstoffventil, das über einen Start- und einen Haltestromkreis gesteuert ist, wobei im Startstromkreis ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten angeordnet ist, der nur fur eine begrenzte Zeit einen zum Halten ausreichenden Strom fuhrt und danach den Stromfluß auf einen Wert unter den Haltestrom absenkt, und der Haltestromkreis durch einen Flammenwächter gesteuert ist und nur wahrend des Vorhandenseins einer Flamme einen Strom fuhrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Start- und der Haltestromkreis über ein und dieselbe Erregerwicklung (23) des Brennstoffventil gefuhrt sind und ein unterbrechungslos schaltender Umschaltkontakt (19) des in Dunkelschaltung betriebenen Flammenwächter!, (21) derart angeordnet ist, daß er bei abgefallenem Flammenrelais (6) den Haltestromkreis und bei angezogenem Flammenrelais den Startstromkreis schließt und daß im Haltestromkreis ein Strombegrenzungswiderstand (26) angeordnet ist
  2. 2 Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule (23) des Brennstoffventils fur Gleichstrom bemessen und ihr ein Gleichrichter vorgeschaltet
DE2141381A 1971-07-15 1971-08-13 Steuerschaltung für Öl- und Gasleuerungen Expired DE2141381C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1040571A CH533280A (de) 1971-07-15 1971-07-15 Steuerschaltungsanordnung für Öl- und Gasfeuerungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141381A1 DE2141381A1 (de) 1973-01-25
DE2141381B2 true DE2141381B2 (de) 1974-09-19
DE2141381C3 DE2141381C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=4362875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141381A Expired DE2141381C3 (de) 1971-07-15 1971-08-13 Steuerschaltung für Öl- und Gasleuerungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH533280A (de)
DE (1) DE2141381C3 (de)
GB (1) GB1379644A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663077A5 (de) * 1983-12-14 1987-11-13 Landis & Gyr Ag Selbstueberwachender flammenwaechter.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2141381A1 (de) 1973-01-25
DE2141381C3 (de) 1975-04-30
GB1379644A (en) 1975-01-08
CH533280A (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013281A1 (de) Brenner-steuerschaltkreis
DE1551950B2 (de) Schaltungsanordnung zur programmsteuerung einer feuerungs anlage
DE1551954B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine feuerungsanlage
DE2751594A1 (de) Elektrische zuend- und ueberwachungseinrichtung fuer gasbrenner
DE2442997C2 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE2141381C3 (de) Steuerschaltung für Öl- und Gasleuerungen
DE2841270C2 (de) Flammenüberwachungsschaltung
DE1301923B (de) Fotoelektrische UEberwachungseinrichtung
DE2809843A1 (de) Steueranordnung fuer eine brennstoffzuendanlage
DE1000555B (de) Flammenueberwachungseinrichtung, bei welcher von der Gleichrichterwirkung der Flamme Gebrauch gemacht wird
AT243411B (de) Gasflammenzüd- und Überwachungseinrichtung für gas- oder ölbeheizte Feuerstätten
DE2422319A1 (de) Brennstoff-zuendanordnung
AT240501B (de) Gasflammenzünd- und Überwachungseinrichtung für gas- oder ölbeheizte Feuerstätten
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE2222916C3 (de) Steuergerät für Öl- oder Gasfeuerungen
DE2159568C3 (de) Steuerschaltung für Öl- und Gasfeuerungen
AT236571B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE2244799A1 (de) Steuereinrichtung fuer brenneranlagen
DE572819C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
CH363431A (de) Schaltanordnung für eine Feuerungsanlage
AT253742B (de) Elektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzündsicherung
AT230004B (de) Schalteinrichtung zur Steuerung und Überwachung von Feuerungsanlagen
DE1551955A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage
DE1231381B (de) Sicherheits- und Flammenueberwachungsvorrichtung fuer Feuerungen
CH363113A (de) Düsenbrenner-Einrichtung mit Steuerung des Brenn- und Zündvorgangs durch eine von der Flamme beeinflusste lichtelektrische Messsonde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee