DE2139924C3 - Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat, Borsäure und/oder Boroxyd - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat, Borsäure und/oder BoroxydInfo
- Publication number
- DE2139924C3 DE2139924C3 DE19712139924 DE2139924A DE2139924C3 DE 2139924 C3 DE2139924 C3 DE 2139924C3 DE 19712139924 DE19712139924 DE 19712139924 DE 2139924 A DE2139924 A DE 2139924A DE 2139924 C3 DE2139924 C3 DE 2139924C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- boric acid
- ammonia
- sodium
- ammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 title claims description 25
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 41
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 24
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 24
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 23
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 claims description 20
- OTRAYOBSWCVTIN-UHFFFAOYSA-N OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N Chemical compound OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N OTRAYOBSWCVTIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 8
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 claims description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009621 Solvay process Methods 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N sodium;hydron;carbonate Chemical compound [Na+].OC(O)=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 10
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021539 ulexite Inorganic materials 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NTBYNMBEYCCFPS-UHFFFAOYSA-N azane boric acid Chemical class N.N.N.OB(O)O NTBYNMBEYCCFPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000011692 calcium ascorbate Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q triazanium;borate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]B([O-])[O-] WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B35/00—Boron; Compounds thereof
- C01B35/06—Boron halogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B35/00—Boron; Compounds thereof
- C01B35/08—Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
- C01B35/10—Compounds containing boron and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D7/00—Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D7/18—Preparation by the ammonia-soda process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Natriumbicarbonat, Borsäure und/oder Boroxyd durch Umsetzung einer Ammonchlorid enthaltenden,
wäßrigen Lösung, insbesondere bei Siedetemperatur, mit Natriumborat, insbesondere mit Borax, unter
Bildung einer Gasphase I und einer Lösung, konzentrierende Destillation dieser Lösung unter Bildung einer
ammoniakhaltigen Gasphase II und von Wasserdampf, Abkühlung der Lösung unter Auskristallisieren und
Abtrennung von Ammoniumpentaborat und/oder Borsäure von der Natriumchlorid enthaltenden Mutterlauge
und gegebenenfalls Zersetzung des abgetrennten Ammoniumpentaborats zu einer ammoniakhaltigen
Gasphase III und Borsäure oder Boroxyd.
Bekanntlich ist es möglich, unmittelbar eine Lösung von Borsäure zu erhalten, indem man eine Lösung von
Ammoniumchlorid mit Natriumboraten zum Kochen bringt (FR-PS 2 92 630), aber zur Vermeidung der
umgekehrten Reaktion, oder der Bildung von Ammoniumborat, ist es zweckmäßig, die Borsäure enthaltende
Flüssigkeit während ihrer Bildung abzuziehen.
Die Möglichkeit, Ammoniumpentaborat als Zwischenprodukt dieser Reaktion auszufällen, kann in
wirkungsvoller Weise ausgenutzt werden, um schließlich Boroxyd zu erhalten (US-PS 28 67 502). Dieses
Ammoniumpentaborat kann nach seiner Abtrennung durch Kristallisation in Boroxyd und Ammoniak
thermisch dissoziiert werden. Jedoch erweist sich dieses Verfahren als kostspielig. Es verbraucht Ammoniumchlorid
und hinterläßt Natriumchlorid als Nebenprodukt. Außerdem erfordert es eine spezielle Reinigungsanlage
für die Mutterlaugen der Kristallisation, um sie ohne Natriumchlorid zum Reaktor zurückführen zu
können, und man muß hierfür ein organisches Milieu auf der Grundlage von Alkohol einsetzen, welcher mittels
Destillation regeneriert werden muß.
Gemäß der Erfindung erhält man Borsäure, indem man die Reaktion zwischen einem Natriumborat und
Ammoniumchlorid durchführt, ohne dabei die Nachteile der bekannten Verfahren in Kauf zu nehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich
dadurch aus, daß man die Mutterlauge und die ammoniakhaltigen Gasphasen I, Il und gegebenenfalls
Ml im Rahmen des Ammoniaksoda-Verfahrens mit CO2 zu Natriumbicarbonat umset/t und die Filteiilüssigkeii
von der Abtrennung des Natriuinbiearbonats als
■\mmonchlorid enthaltende Lösung cinset/.t.
Gegenüber den bekannten Verfahren besil/.t das
eiTiiidiingsgemäßc Verfahren ilen großen Vorteil, die
Kosten an NH4Cl zu ersparen, weil ebenso wie das
Chlor auch das Ammoniak in geschlossenem Kreis umläuft
Außerdem wird das übliche Nebenprodukt NaCl unmittelbar verwertet durch äquivalente Gewinnung
von Natriumbicarbonat, ohne daß es nötig ist, in
besonderer Weise die Mutterlaugen der Kristallisation zu behandeln, um es daraus abzutrennen.
Jedoch wurde festgestellt, daß es wichtig ist, die Kristallisationen der Borprodukte so zu regeln, daß die
in die Sodafabrik geschickten Mutterlaugen nicht einen zu hohen Gehalt an B2O3 besitzen, weil man sonst
Gefahr läuft, Ammoniumborate in der Biocarbonierungskolonne (d. h. bei der CCVEinleitung) auszufällen.
In der Praxis vermeidet man diesen Übelstand in den Kolonnen, welche wie üblich bei ungefähr 300C
arbeiten, indem man ein Maximum von 75 g B^Ch/kg
Lösung am Fuß der Kolonne einstellt. Diese Bedingung ist erfüllt unter Berücksichtigung schließli-her Verdünnungen
durch CO2 und NH3, indem man die Kristallisation
derart regelt, daß die Mutterlaugen des Borproduktes nicht mehr als 78 g B2CVkg enthalten.
Um den Gehalt an B2O3 der Mutterlaugen der Kristallisation herabzusetzen, kann man die Kristallisationstemperatur
erniedrigen. Es ist jedoch nicht notwendig, unter 00C herunterzugehen, um die genannte
Grenze einzuhalten. In der Praxis arbeitet man zwischen 10 und 300C, wenn man Ammoniumpentaborat
kristallisiert, und zwischen 10 und 60° C, wenn man unmittelbar Borsäure kristallisiert.
Die Erwärmung der Reaktionslösung, υ··"ΐ die
vorgenannte Gasphase II abzutrennen, welche den größeren Anteil des Ammoniaks enthält, kann durch
jedes bekannte Mittel erfolgen, insbesondere durch Leiten durch eine Plattenkolonne im Gegenstrom zu
Dampf, welcher bei der konzentrierenden Destillation der Lösung erzeugt wird. Zwei Fälle können dabei
auftreten:
A. Wenn die Reaktionslösung verdünnt ist (weniger als 100 g B2O3/kg) arbeitet man unter höherem
Druck als in der Destillationskolonne der üblichen Sodafabrik bei einer Temperatur um 14O0C und
einem Druck von ungefähr 3,9 bar; man erhält dann eine an Ammoniak ausreichend verarmte Lösung,
um unmittelbar die Borsäure durch Abkühlen auf eine solche Temperatur zu kristallisieren, daß die
Mutterlaugen nicht mehr als 78 g B2Ü3/kg enthalten.
Die bei der Erwärmung erhaltene Gasphase II und die durch die Mutterlaugen der Kristallisation
gebildete flüssige Phase werden dann zur Sodafabrik geleitet.
B. Wenn die Reaktionslösung konzentriert ist (mindestens 100 g B2Ch/kg) und wenn man bei
atmosphärischem Druck etwas oberhalb ICO0C
arbeitet, erhält man eine Ammoniumpentaborat enthaltende Lösung. Dieses letztere kann daraus
durch Kristallisation abgetrennt werden, indem man die Lösung so weit abkühlt, daß der Gehalt an
B)Oi der Mutterlaugen nicht die genannte Grenze
von 78 g BiOj/kg überschreitet. In diesem Falle
kann man auch die Kristallisation begünstigen, indem man einen Überschuß an Ammoniumchlorid
in bezug auf das Natriumborat bei der Reaktion anwendet. Dieser Überschuß an Ainmoniumchlorid
hat die Wirkung, die Löslichkeit des Ainmonkimpcntiiborats
zu erniedrigen, wie die folgende Tabelle zeigt:
Löslichkeit bei 26 C" von Ammoniumpentaborat
in Gegenwart von
in Gegenwart von
NH4CI und von NaCI (g/kg)
NH4CI | 5 B2O3 | - 8 H2O | 4 | 43 |
NaCl | 200 | 200 | ||
(NH4)VO- | 150 | 97 | ||
Man erhält gute Ergebnisse, wenn der Überschuß an in NH4Cl von einer Größenordnung von ungefähr 10%
über dem stöchiometrischen Wert liegt.
In diesem Fall werden gleichfalls die Gasphase II. erhalten bei der Erwärmung, und die flüssige Phase,
gebildet von den Mutterlaugen der Kristallisation, zur Sodafabrik geschickt.
Das so kristallisierte Ammoniumpentaborat kann dann:
entweder thermisch zwischen 600 und 10000C
dissoziiert werden, um Boroxyd und Ammoniak zu 2» liefern (gemäß bekannten Verfahren; siehe US-PS
28 67 502),
oder es kann von neuem gelöst werden, um eine verdünnte Lösung an B3O3 (weniger als 100 g B2Oj/kg)
zu erhalten, welche man dann wie oben unter A behandelt, um Borsäure zu erhalten.
Als Natriumborate können Borax. Kernit und Ezcurrit, aber auch andere Natriumborate wie beispielsweise
Natriummetaborat, eingesetzt werden.
Man kann auch gemäß der Erfindung natürliche Natriumborate einsetzen, welche Verunreinigungen,
insbesondere Calcium und Magnesium in den Formen von Ulexit, Dolomit, Carbonat u. dgl., und auch inerte
Bestandteile in der Form von Kieselsäure und Ton enthalten. Dies ist insbesondere der Fall bei Tincal.
In diesem Fall ist es zweckmäßig, die inerten Bestandteile, aber auch das Calcium und Magnesium,
welche in Lösung gehen und in der Sodafabrik stören, abzutrennen. Man erreicht dies gemäß der Erfindung.
wenn man nach dem einen oder anderen der folgenden
4(i Verfahren arbeitet:
a. Vor der Umsetzung mit der Filterflüssigkeit löst man das natürliche unreine Natriumborat in
wäßrigen Lösungen, welche ausreichend Natrium-
4) bicarbonat oder -carbonat enthalten, um das
Calcium und Magnesium in der Form des Carbonats und/oder Hydroxyds auszufällen. Man
trennt dann den Niederschlag und die inerten Bestandteile ab und die gereinigte Natriumboratlö-
i(i sung kann als solche oder nach einer Konzentration
verwendet werden.
b. Man läßt das natürliche unreine Natriumborat mit der Filterflüssigkeit unmittelbar reagieren. Man
erhält dann wegen der inerten Bestandteile
ü Restschlämme, welche man abtrennt und ffi einer
Einrichtung wäscht, welche auf den Reaktor folgt. In diesem Fall ist es jedoch zweckmäßig, die
Kristallisation von sekundären Borprodukten wie Ezcurrit (2 Na2O · 5 B2O1 · 7 H2O) und Boraxpen-
W) tahydrat (Na2O · 2 B2O1 · j H2O) /u vermeiden
denn diese würden mit den Schlämmen beseitigt werden und würden einen fühlbaren Verlust an
B2Oi bedeuten (diese Kristallisationen stellen
keinen Nachteil beim Fehlen der Schlämme dar.
tr. denn die gebildeten sekundären Produkte wiir li-n
bei der Destillation /ersetzt werk-n) Um dn-se
Kristallisation /11 vermeiden. Lirn man iliei
Arbeitsweisen anwenden:
1) Einsatz ausreichend verdünnter Lösungen
2) rasche Durchführung der Reaktion und Abtrennung der Schlämme
3) Erhöhung der Aufschlußtemperatur bis zum Siedepunkt, um einen Teil des gebildeten
Ammonaks zu vertreiben und so das Gleichgewicht /u verschieben.
Wie auch die angewendete Arbeitsweise sei, es ist auch zweckmäßig, die löslichen Verunreinigungen wie
Calcium und Magnesium zu beseitigen.
Bei den Arbeitsweisen 1 und 2 kann die Reinigung schon durch Zusatz von Natriumbicarbonat oder
Natriumcarbonat in den Reaktor erfolgen. Die ausgefällten Verunreinigungen werden dann mit den Schlämmen
beseitigt.
Bei Arbeitsweise 3 wäre dieser Zusatz zum Reaktor ohne Wirkung wegen der Ansäuerung infolge des
Abtreibens von Ammoniak. Man trennt daher alsdann das Calcium und Magnesium von der durch die
Mutterlaugen der Kristallisation gebildeten Sole erst nach der Absorption von NH3 ab, und zwar vor der
Kolonne der Sodafabrik. Beim Arbeiten nach der Verfahrensweise 3 stellt man jedoch fest, daß die gelöste
Menge an Verunreinigungen (CaO und MgO) bereits merklich erniedrigt ist, und dies um so mehr, wenn die
Siededauer unter 15 Minuten bleibt. Dies ermöglicht eine bedeutende Ersparnis an Mittel für die Reinigung.
Diese Arbeitsweise wird durch die folgende Tabelle erläutert.
Versuch | 2 | 3 | 4 | 5 | |
1 | |||||
Anfangsbedingungen | |||||
Mineral: Tinoal*) | 110 | 110 | 110 | 110 | |
Menge, g | 110 | <2 | <2 | <2 | <2 |
Granulometrie, mm | <2 | 38,8 | 38,8 | 38,8 | 38,8 |
Menge an B2O1 | 38,8 | ||||
Aufschlußlösung | 200 | 200 | 200 | 200 | |
Menge, g | 200 | ||||
Zusammensetzung, g/kg | 31 | 31 | 31 | 31 | |
Na2O | 31 | 118 | 118 | 118 | 128 |
(NH4J2O | 118 | 150 | 150 | 150 | 165 |
HCl | 150 | 73 | 73 | 73 | 73 |
B2O, | 73 | 50 | 50 | 50 | 50 |
CO2 | 50 | ||||
Aufschluß | 5 | 15 | 60 | 60 | |
Siededauer, Min. | 0 | - | - | - | - |
Temperatur, C | 90 | 10 | 10 | 10 | 10 |
Ausflockmittel, ppm | 10 | 200 | 200 | 200 | 200 |
Waschwasser, cm3 | 200 | 5,3 | 5,0 | 4,7 | 5,6 |
Gewicht der trockenen | - | ||||
Schlämme, g | 49 | 48 | 91 | 276 | |
B-O-, in den Schlämmen σ/1ίρ | - | 99,3 | 99,4 | 98,9 | 96 |
Ausbeute, % | - | ||||
Klare Lösung | |||||
Zusammensetzung, g/kg | 90 | 84 | 83 | 86 | |
Na2O | 80 | 61 | 41 | 32 | 44 |
(NH4J2O | 59 | 110 | 103 | 103 | 126 |
HCl | 101 | 199 | 188 | 185 | 182 |
B2O3 | 182 | 0,25 | 0,48 | 0,98 | 0,93 |
CaO | 0,42 | 0,22 | 0,42 | 1,05 | 1,33 |
MgO | 0,30 | ||||
*) Zusammensetzung:
Borax (Na2O -2 BO3- 10H2O): 92%
Ulexit (Na2O- 2CaO 5B2O3- 16H2O): 4%
Ulexit (Na2O- 2CaO 5B2O3- 16H2O): 4%
Dolomit (MgCO3 - CaCO3) davon MgCO;,: 2%
Kieselsäure (SiO2): 0,4%
Kieselsäure (SiO2): 0,4%
Die folgenden Beispiele zeigen die Ergebnisse, erhalten gemäß dem vollständigen Zyklus der Erfindung.
Der Zyklus des Beispiels 1 betrifft die Zwischenkristallisation von Ammoniumpentaborat, der Zyklus
des Beispiels 2 betrifft die unmittelbare Kristallisation von Borsäure.
Na2O | 31 g/kg |
(NH4)2O | 126 g/kg |
HCl | 138 g/kg |
B2O3 | 73 g/kg |
CO2 | 53 g/kg |
H2O | 579 g/kg |
B2O3
H2O
H2O
473 g/kg
(NH4J2O
CO2
CO2
36 kg
53 kg
53 kg
Na2O
HQ
B2O3
H2O
97 g/kg
31 g/kg
114 g/kg
221 g/kg
537 g/kg.
IO
durch 4 530 kg Borax von folgender Zusammensetzung:
Na2O 162 g/kg r>
365 g/kg
Die auf den Siedepunkt gebrachte Mischung setzt eine Gasphase 1 frei, welche enthält:
und Wasserdampf.
Die Dämpfe werden über 15 zum Absorber G zurückgeleitet. 1441 kg der erhaltenen Lösung werden
nach Cüber Leitung 6 geschickt, wo sie eine Destillation
bei einer Temperatur von ungefähr 105° C erfährt.
Man entnimmt aus der Kolonne C:
182 kg Dampf über Leitung 7
53 kg (N Hi)2O über Leitung 8 (Gasphase H).
53 kg (N Hi)2O über Leitung 8 (Gasphase H).
Dieses Ammoniak wird ZUiTi
Absorber G geschickt
1206 kg Lösung über Leitung 10 mit folgender Zusammensetzung:
50
55
60
Sie wird nach D in einen auf ungefähr 15° C
gehaltenen Kristallisatior geschickt, worin Ammoniumpentaborat
kristallisiert, welches von der Mutterlauge durch Abschleudern abgetrennt wird. Außerdem werden
54 kg Wasser in D durch Leitung 16 eingeführt, um die Kristalle auf der Schleuder zu waschen.
Am Auslaß der Schleuder schickt man: über 9 zum Absorber G 940 kg Mutterlauge folgender Zusammensetzung:
Die benutzte Anlage entspricht dem Schema der F i g. 1, wo A, B, C. D, fund G bedeuten:
-4: die Gesamtheit von Kolonne und Filter der Sodafabrik
B: Reaktor, worin die Filterflüssigkeit mit Natriumbo- '5
rat behandelt wird
C: Destillationskolonne zum Desorbieren des größten Anteils des NH3
D: Gesamtheit der Kristallisation, Abschleuderung und Waschung des Ammoniumpentaborats -°
E: Einrichtung zur Dissoziation von Ammoniumpentaborat mit Gewinnung von B2O3 oder Borsäure
G: Absorber der Sodafabrik.
In Bführt man über 3 1 Tonne Filterflüssigkeit ein von
folgender Zusammensetzung:
JO Na2O
(NH4J2O
HCI
H2O
124 g/kg
9 g/kg
147 g/kg
78 g/kg
642 g/kg,
ferner über 11 zur Dissoziationseinrichtung E 302 kg
Ammoniumpentaborat folgender Zusammensetzung:
(NH4J2O 96 g/kg
B2O3 639 g/kg
B2O3 639 g/kg
H2O 265 g/kg
mit 18 kg !mprägnierungswasser.
Um Borsäure herzustellen, umfaßt die Einrichtung £ eine Lösewanne, eine Destillierkolonne, einen Kristallisator,
eine Schleuder und einen Trockner.
Über 13 führt man in die Schleuder 52 kg Wasser ein,
um die Borsäure zu waschen. Man führt schließlich aus E 343 kg Borsäure (über 14) und 29 kg Ammoniak und
Wasser (in der Form von (NH4J2O; über 12) ab. Dieses
Ammoniak wird in den Absorber G der Ammoniaksoda-Fabrik geschickt.
Über 5 verlassen den Absorber G 1111 kg einer
Lösung folgender Zusammensetzung:
Na2O | 105 g/kg |
(NH4J2O | 113 g/kg |
HCI | 124 g/kg |
B2O3 | 66 g/kg |
CO2 | 40 g/kg |
H2O | 544 g/kg |
Diese Lösung wird nach A in die Bicarbonierungskolonne
der Sodafabrik geschickt, in die 122 kg CO2
(über 2) eingeführt werden.
Man erhält vom Filter
233 kg Natriumbicarbonat (über 1)
1000 kg Flüssigkeit (über 3).
1000 kg Flüssigkeit (über 3).
Diese Flüssigkeit wird nach B geschickt wo sie mit einer neuen Charge Borax behandelt wird.
Beim Schema der F i g. II bedeuten A. B, C und G die
gleichen Apparate wie in Beispiel 1. Die Destillierkolonne C arbeitet jedoch bei 140° C D stellt die Gesamtheit
der Kristallisation, Abschleuderung und Waschung der Borsäure dar.
Die Einheiten A und B arbeiten unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1. Die Lösung 6 ist zu
konzentriert an B2O3. um in C die Beseitigung einer
ausreichenden Ammoniakmenge zu ermöglichen, wie es zur Kristallisation von Borsäure in D erforderlich wäre.
Man führt daher in Cein:
1141 kg einer Lösung durch 6,
1200 kg Wasser durch 14.
1200 kg Wasser durch 14.
Die Destillierkolonne Carbeitetbei einer Temperatur
von 140° C Man entläßt aus der Kolonne O.
1316 kg Dampf durch 7
1238 kg Lösung durch 10
87 kg (NHO2O durch 8 (Gasphase H). Dieses Ammoniak wird in den Absorber G geschickt
1238 kg Lösung durch 10
87 kg (NHO2O durch 8 (Gasphase H). Dieses Ammoniak wird in den Absorber G geschickt
Die Lösung 10 hat folgende Zusammensetzung:
Na2O | 95 g/kg |
(NH4J2O | 2,4 g/kg |
HCl | 111 g/kg |
B2O3 | 215 g/kg |
H2O | 577 g/kg |
Sie wird nach D in einen auf ungefähr 60°C gehaltenen Kristallisator geleitet, worin man Borsäure
kristallisiert, welche von Mutterlauge und Waschwasser durch Schleudern abgetrennt wird. Man gewinnt über
10
11 343 kg Borsäure mit 20 kg Imprägnierungswasser.
Die 60 kg Waschwasser werden in D durch 13 eingeführt.
Am Auslaß der Schleuder schickt man über 9 zum Absorber G935 kg Mutterlauge der Zusammensetzung:
Na2O | 125 g/kg |
(NH4J2O | 3 g/kg |
HCl | 148 g/kg |
B2O3 | 76 g/kg |
H2O | 646 g/kg |
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat, Borsäure und/oder Boroxyd durch Umsetzung
einer Ammonchlorid enthaltenden, wäßrigen Lösung, insbesondere bei Siedetemperatur, mit Natriumborat,
insbesondere mit Borax, unter Bildung einer Gasphase I und einer Lösung, konzentrierende
Destillation dieser Lösung unter Bildung einer ammoniakhaltigen Gasphase II und von Wasserdampf,
Abkühlung der Lösung unter Auskristallisieren und Abtrennung von Ammoniumpentaborat
und/oder Borsäure von der Natriumchlorid enthaltenden Mutterlauge und gegebenenfalls Zersetzung
des abgetrennten Ammoniumpentaborats zu einer ammonialfhaltigen Gasphase III und Borsäure oder
Boroxyd, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mutterlauge und die ammoniakhaltigen
Gasphasen 1, II und gegebenenfalls III im Rahmen des Ammoniaksoda-Verfahrens mit CO2 zu Natriumbicarbonat
umsetzt und die Filterflüssigkeit von der Abtrennung des Natriumbicarbonats als Ammonchlorid
enthaltende I ösung einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallisation des Ammoniumpentaborats
und/oder der Borsäure derart regelt, daß die in die Sodafabrik geschickten Mutterlaugen
nicht mehr als 78 g B2O3/kg enthalten, wenn die
Umsetzung mit CO2 zu Natriumbicarbonat bei ungefähr 300C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallisation des Ammoniumpentaborats
und/oder der Borsäure bei einer Temperatur von mindestens gleich 0° C stattfindet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Verfahren derart regelt, daß bei der Umsetzung mit Natriumborat eine Lösung entsteht, welche weniger
als 100 g B2O3/kg enthält, und daß mun daraus das
Ammoniak durch Leiten durch eine Plattenkolonne im Gegenstrom zu Dampf desorbiert, welcher durch
die Destillation dieser Lösung erzeugt wird, und daß man die Lösung dann zur Kristallisation von
Borsäure abkühlt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren derart
regelt, daß bei der Umsetzung mit Natriumborat eine Lösung entsteht, welche mehr als 100 g B2O3
enthält, und daß man einen Teil des Ammoniaks durch Leiten durch eine Plattenkolonne im Gegenstrom
zu Dampf desorbiert, welcher durch die Destillation der Lösung erzeugt wird, und daß man
dann die Lösung zur Gewinnung von Ammoniumpentaborat abkühlt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
solche Menge an Filtcrflüssigkeit einsetzt, daß ein stöchiometrischer Überschuß von 10% an Ammoniumchlorid,
bezogen auf das eingesetzte Natriumborat, eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Natriumborat
Tincal verwendet wird, und daß tier lineal vor der Umsetzung mit der Filterflüssigkeit in
üblicher Weise von Calcium und Magnesium und von seinen inerten Bestandteilen gereinigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch I his b. iLulurch
gekennzeichnet, daß man als Natriumborat linca!
verwendet und diesen mit der verdünnten Filterflüssigkeit unmittelbar umsetzt, und daß man vor der
konzentrierenden Destillation der nach der Abtrennung der Gasphase I erhaltenen Lösung die den
inerten Bestandteilen des Tincals entsprechenden Schlämme abtrennt und die Lösung in einer der
Verfahrensstufen von Calcium und Magnesium reinigt, bevor sie im Ammoniak-Soda-Verfahren mit
CO2 umgesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU61513 | 1970-08-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2139924A1 DE2139924A1 (de) | 1972-02-17 |
DE2139924B2 DE2139924B2 (de) | 1980-10-23 |
DE2139924C3 true DE2139924C3 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=19726448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712139924 Expired DE2139924C3 (de) | 1970-08-13 | 1971-08-10 | Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat, Borsäure und/oder Boroxyd |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE770469A (de) |
DE (1) | DE2139924C3 (de) |
FR (1) | FR2101961A5 (de) |
IT (1) | IT941688B (de) |
LU (1) | LU61513A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2294984A1 (fr) * | 1974-12-16 | 1976-07-16 | Solvay | Procede de fabrication de bicarbonate de sodium et d'acide borique a partir de minerais borosodiques |
TR200904415A2 (tr) * | 2009-06-05 | 2010-12-21 | Eti̇ Maden İşletmeleri̇ Genel Müdürlüğü | Sodyum borat çözelti̇leri̇nden co2 gazi geçi̇ri̇lmesi̇ i̇le sodyum borat ve sodyum bi̇karbonat karişim ürünü ve sodyum bi̇karbonat üreti̇mi̇ |
FR3150199A1 (fr) * | 2023-06-22 | 2024-12-27 | Caremag | Procede de recuperation d’un sel de bore a partir d’un solvant organique comprenant de l’acide borique |
WO2024261418A1 (fr) * | 2023-06-22 | 2024-12-26 | Caremag | Procede d'extraction selective du bore par un solvant organique a partir de solutions issues de l'attaque acide d'aimants permanents comprenant des terres rares |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084251B (de) * | 1958-04-11 | 1960-06-30 | Olin Mathieson | Verfahren zur Gewinnung von Ammonpentaborat aus Borax durch Umsetzung von Borax und Ammonchlorid in waessriger Phase |
-
1970
- 1970-08-13 LU LU61513D patent/LU61513A1/xx unknown
-
1971
- 1971-07-26 BE BE770469A patent/BE770469A/xx unknown
- 1971-07-28 FR FR7127966A patent/FR2101961A5/fr not_active Expired
- 1971-08-10 DE DE19712139924 patent/DE2139924C3/de not_active Expired
- 1971-08-13 IT IT2752371A patent/IT941688B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE770469A (de) | 1972-01-26 |
IT941688B (it) | 1973-03-10 |
DE2139924B2 (de) | 1980-10-23 |
DE2139924A1 (de) | 1972-02-17 |
LU61513A1 (de) | 1972-04-05 |
FR2101961A5 (en) | 1972-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440544C2 (de) | ||
DD232252A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat aus schwefliger saeure und kaliumchlorid | |
DE2647259A1 (de) | Verfahren zur behandlung einer alkalischen natriumaluminatloesung des bayer-verfahrens | |
DE2808424C2 (de) | ||
DE1442977B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Chlordioxyd und hydratisiertem Natriumsulfat | |
DE2139924C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat, Borsäure und/oder Boroxyd | |
DE2612745A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumfluorid | |
DE2613101B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reiner Natronlauge und reinem Natriumchlorid | |
DE2649734C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid | |
DE1097419B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalipersulfaten | |
DE1567479C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid | |
DE1567478C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd und Chlor | |
DE69018037T2 (de) | Gleichzeitige Herstellung von Zitronensäure und Alkalizitraten. | |
EP0433880B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Salzsäure, Schwefelsäure und deren Hydroxylammonium- und Ammoniumsalze enthaltenden wässrigen Mutterlaugen | |
DE3425582A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der ausbeute an soda bei dem solvay-prozess | |
DE2145321C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydi sulfat | |
DE4111718A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und salzsaeure | |
DE2218968A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus wäßrigen alkalischen Lösungen | |
DE2043346C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kryolith | |
DE345050C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat | |
DE3029349A1 (de) | Verfahren zur herstellung von borsaeure aus bor-natrium-kalzium-erz (ulexit) | |
DE1221616B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichtem wasserfreiem Natriumcarbonat | |
DE331489C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Natriumsulfat aus seinen Kristallhydratenoder Loesungen | |
DE1190449B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines zur Herstellung von Aluminium geeigneten Kryoliths aus Fluor und Phosphorverbindungen enthaltenden Gasen | |
DE728692C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Alkalicyaniden aus Alkalicyanidloesungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |