DE2139900A1 - Hochfrequenz-schweisspresse - Google Patents
Hochfrequenz-schweisspresseInfo
- Publication number
- DE2139900A1 DE2139900A1 DE2139900A DE2139900A DE2139900A1 DE 2139900 A1 DE2139900 A1 DE 2139900A1 DE 2139900 A DE2139900 A DE 2139900A DE 2139900 A DE2139900 A DE 2139900A DE 2139900 A1 DE2139900 A1 DE 2139900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- plate
- tools
- press according
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 24
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 abstract description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 abstract 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/04—Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/436—Joining sheets for making articles comprising cushioning or padding materials, the weld being performed through the cushioning material, e.g. car seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8167—Quick change joining tools or surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/771—Seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Hochfrequenz-Schweißpresse Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenz-Schweißpresse mit zwei Pressenplatten, die auf unterschiedlichem HF-Potential liegen und von denen wenigstens eine mit mehreren Werkzeugen belegt ist.
- Bei HF-Schweißpressen, insbesondere solchen für die Schweißung von Kunststoffolien liegt ein besonderes Problem darin, an allen Stellen des Werkzeugs möglichst die gleiche Spannung zu erzielen. Selbst verhältnismäßig geringe Spannungsunterschiede führen schon zu unbrauchbaren Schweißungen, da die Spannung im Quadrat in die Schweißleistung eingeht.
- HF-Schweißpressen der genannten Art sind hinsichtlich ihres elektrischen Verhaltens mit einer Lecher-Leitung vergleichbar. Wenn keine besonderen Merkmale vorgesehen sind, nimmt die Spannung vom ILF-Sinspeisungspunkt zum Rand des Werkzeugs hin zu was, wie bereits erwähnt, unerwünscht ist.
- Um zu einer gleichmäßigeren Spannungsverteilung am-Werkzeug zu kommen, sind bereits einige Maßnahmen bekannt.
- Die HF-Einspeisungsstelle für das Werkzeug wurde in die Mitte einer Pressenplatte verlegt. Dabei ist die Entfernung von der zur Einspeisungsstelle am weitesten entfernten Stelle nur halb so groß wie bei Sinspeisung am Rand des Werkzeugs. Zur Verbesserung der Spannungsverteilung wurden auch mehrere Einspeisungen an im Abstand auseinanderliegenden Stellen einer Pressenplatte vorgesehen.
- Zusätzliche Probleme treten jedoch auf, wenn die Schweißflächen unterschiedlich über die ganze Pressenarbeitsfläche verteilt sind. Um hier zu einer Verbesserung der Spannungsverteilung zu kommen, ist es bekannt, die Einspeisung über eine von der Pressenplatte isolierte Zwischenplatte vorzunehmen. Die EF-Energie wird zunächst der Zwischenplatte zugeführt. Von dort wird sie weiter mittels einer I-Iehrzahl von galvanischen Verbindungselenenten, deren Lage und Zahl entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten wählbar ist, zu einer Pressenplatte zugeführt.
- Auch diese Lösung reicht jedoch nicht aus, um eine gleichmäßige Spannung zu erreichen, wenn die Werkzeuggröße in die Größenordnung einer Viertelwellenlänge der verwendeten NF-Energie kommt, oder wenn eine Pressenplatte mit mehreren Werkzeugen von sehr unterschiedlicher Arbeitsfläche belegt ist.
- Durch die Erfindung sol eine HF-Schweißpresse geschaffen werden, bei der die mit der Entfernung von der HF-Einspeisungsstelle am Werkzeug auftretende Änderung der HF-Spannung auch bei Werkzeugen, deren Abmessungen in der Größenorndung von Å /h der IB-Spannung liegt, bzw. bei mehreren Werkzeugen mit unterschiedlicher Arbeitsfläche vermachlassig,ba klein bleibt.
- Gemäß Erfindung wird dies bei einer HF-Schweißpresse vonder eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß jedes Werkzeug isoliert von den übrigen Werkzeugen auf seiner zugehörigen Pressenplatte aufgebaut ist und mit dieser durch wenigstens eine liF-Energiezuführung verbunden ist.
- Es kann also ein für die Ausführung eines Arbeitsganges erforderliches Gesamtwerkzeug in eine Mehrzahl von Finzelwerkzeugen mit solchen Abmessungen unterteilt werden, daß diese klein in Bezug auf R /4 der Wellenlänge der verwendeten HF-Energie sind. Wenn dann für jedes dieser Einzelwerkzeuge eine gesonderte HF-Energiezuführung vorgesehen ist, läßt sich eine verhältnismäßig gleichmäßige Spannungsverteilung erzielen, die dann durch weitere Maßnahmen, falls erforderlich, noch weiter verbessert werden kann.
- Bei Schweißpressen für Auto-Innenausstattungen werden z.B.
- in der Regel vier Einzelwerkzeuge verwendet (4 Sitze, 4 Lehnen, 4 Seitenteile eines Autos).
- Durch den isolierten Aufbau des Werkzeugs wird eine Kapazität geschaffen, die in Verbindung mit Induktivitäten zur Ausbildung von Parallel- oder Serienresonanzkreisen verwendet werden kann, um die elektrischen Eigenschaften der P-Schweißpresse an die jeweiligen Eigenschaften und Anforderungen der zu schweißenden Materialien anzupassen.
- Je näher die Resonanzfrequenz indes Werkzeugs chwingkreises an der Generatorfrequenz liegt, umso höher ist die Spannung am Schweißgut. Durch Einstellung der Resonanzfrequenz läßt sich also die Schweißleistung für jedes Werkzeug getrennt justieren.
- Vorteilhaft ist jedes Werkzeug mit seiner zugehörigen Pressenplatte durch eine Isolierstoffplatte verbunden. Dies bietet den Vorteil eines einfachen und mechanisch wenig aufwendigen Aufbaus, von welchem die hohen Pressendrücke auch gut aufgenommen werden können.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Isolierstoffplatte wenigstens teilweise aus gummielastischem Material. Wenn infolge ungenauer Montage oder sonstiger Fertigungsungenauigkeiten die Arbeitsflächen der verschiedenen Werkzeuge nicht exakt in einer Ebene liegen, können diese Ungenauigkeiten beim Pressvorgang durch die Nachgiebigkeit der Isolierstoffplatte ausgeglichen. werden und es werden Fehlschweißungen vermieden.
- Die Isolierstoffplatte braucht nicht in ihrer ganzen Dicke aus gummielastischem Material zu bestehen. In vielen Fällen ist es zu bevorzugen, die der zugehörigen Pressenplatte zugewandte Seite der Isolierstoffplatte aus einem festen material zur Anbringung der Isolierstoffplatte an der Pressenplatte auszubilden. In gleicher Weise kann auch die dem Werkzeug zugewandte Seite der Isolierstoffplatte aus einer entsprechenden festen Schicht bestehen.
- Für die Isolierstoffplatte wird fflr viele Anwendungszwecke vorteilhaft ein Material mit entsprechenden elektrischen Eigenschaften gewählt werden. Wenn z.B. das zu schweißende Material unterschiedliche Verlustfaktoren aufweist, so kommt es vor, daß ein Werkzeug schweißt, ein anderes dagegen nicht. Diese unterschiedlichen Verlustfaktoren können durch geeignete Wahl des Verlustfaktors des Materials der Isolierstoffplatte ausgeglichen werden. Ein Beispiel für ein solches zu schweißendes Material mit unterschiedlichem Verlust faktor ist Pappe mit unterschiedlicher Feuchtigkeit, auf welche eine Kunststoffolie aufgeschweißt wird.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere lIF-Energiezuführungen zu jedem Werkzeug vorgesehen, deren Einspeisungsstellen auf dem Werkzeug im Abstand voneinander liegen. Durch Vorsehen von mehr als einer Energiezuführung kann die Spannungsverteilung noch gleichmäßiger gemacht werden.
- Zweciunäßig sind die Zahl und die Anbringungsstellen der 1iPtEnergiezuführung für jedes Werkzeug veränderbar. Auch diese Maßnahme dient dazu, die Spannungsverteilung unter Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten bei den Werkzeugen und den durch diese zu behandelnden Werkstücken noch gleichmäßiger zu machen. Damit die Justierung der Energiezuführung leicht und einfach erfolgen kann, werden zweckmäßig an der Werkzeugplatte und der zugehörigen Pressenplatte Einrichtungen vorgesehen, welche ein leichtes Anbringen der Energiezuführung an einer Vielzahl von Stellen ermöglichen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von AusfUhrungsbeispielen der erläutert, wozu auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.
- Fig.1 zeigt den schematischen Aufbau einer HF-Schweißpresse.
- Fig.? zeigt den schematischen Aufbau einer Pressenplatte mit zwei Werkzeugen.
- Die in Figur 1 gezeigte Presse weist einen STänder 1, eine vertikal hydraulisch bewegbare und die Werkzeuge tragende Oberplatte 2 sowie eine ebene Unterplatte 3 als Gegendruckplatte auf. Das HF-Potential wird der Oberplatte über eine Koaxialleitung 4 zugeführt, während die Unterplatte an masse liegt. Anstelle einer Energiezuführung zur Pressenoberplatte können auch deren mehrere vorgesehen sein. Der Erfindungsgedanke ist selbstverständlich auch auf i4ehrständerpresseniqib,a Als Betriebs frequenz für HF-Schweißpressen hat sich von den dafür zur Verfügung stehenden Frequenzen die mit f:273120 MH2 als am zweckmäßigsten erwiesen. Bei dieser 2 Frequenz beträgt die Wellenlänge 2 leim.
- Wenn mit einer Schweißpresse in einem einzigen Arbeitsgang große Werkstücke wie z.B. die Plastik-Sitzbezüge für ein ganzes Auto in einem Arbeitsgang geschweißt werden sollen, so ist dafür eine Pressenplatte mit Abmessungen von bis zu etwa 1,5 x 2,5m notwendig. Bei derartig großen Werkzeugen deren Abmessungen schon der Größenordnung von # /4 der Wellenlänge der für die Schweißungen verwendeten Hi-Energie legen, ist es aber mit den bekannten maßnahmen nicht mehr möglich, die Spannungsverteilung am Werkzeug so gleichmäßig zu halten, daß ein zufriedenstellend Schweißergebnis erzielt wird.
- In Fig.2 ist eine Ausführungsform einer Pressenoberplatte mit Werkzeugen gezeigt, die eine sehr gleichmäßige Verteilung der IfF-Spannung an den Werkzeugen erlaubt.
- An der Unterseite der Pressenoberplatte 2 sind zwei Isolierstoffplatten 5 jeweils für ein Werkzeug angebracht, z.B.
- angeklebt oder angeschraubt. An der Unterseite jeder Platte 6 ist eine Werkzeufflplatte angebracht, wobei die Grunfläche der Isolierstoffplatte 5 etwa gleich derjenigen der Werkzeugplatte 6 ist. In der Werkzeugplatte sind Elektroden, hier in Form von Stäben 7, angebracht. Am Rand der Unterseite der Oberplatte sind Befestigungsleisten 8 für ein Ende von HF-Speiseleistungen vorgesehen, deren anderes Ende jeweils am Rand der Werkzeugplatten 6 befestigt ist.
- Sowohl die Befestigungsleisten 8 als auch die Ränder der Werkzeugplatten sind so ausgebildet, daß eine Mehrzahl von HF-Speiseleitungen 9 an einer Vielzahl von Stellen an ihnen angebracht werden können, um durch zweckmäßige Auswahl der Zahl der HF-Speiseleitungen 9 und ihrer Anbringungsstellen eine Feinjustierung der Spannungsverteilung an den Werkzeugplatten zu erlauben.
- Patentansprüche
Claims (9)
- Patent ansprüche 1. Hochfrequenz-Schweißpresse mit zwei Pressenplatten, die auf unterschiedlichem HF-Potential liegen und von denen wenigstens eine mit mehreren Werkzeugen belegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Werkzeug (6,7) isoliert von den übrigen Werkzeugen auf seiner zugehörigen Pressenplatte(2) aufgebaut ist und mit dieser durch wenigstens eine HF-Energiezufiihrung (9) verbunden ist.
- 2. UF-Schweißpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Werkzeug (6,7) mit seiner zugehörigen Pressenplatte (2) durch eine Isolierstoffplatte (5) verbunden ist.
- 3. HF-Schweißpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatte (5) wenigstens teilweise aus gummielastisehem Material besteht.
- 4. HF-Schereißpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatte (5) wenigstens teilweise aus einem verlustbehafteten Material besteht.
- 5. HF-Schweißpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetn daß mehrere HF-Energiezuführungen (9) für ein Werkzeug (6,7) vorgesehen sind3 deren Einspeisungsstellen am Werkzeug im Abstand voneinander liegen.
- 6. HF-Schweißpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl und die Anbringunsstellen der HF-Energiezuführung (9) für jedes Werkzeug (6,7) veränderbar ist.
- 7. HF-Schweißpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitiven und induktiven Komponenten der HF-Engergiezuführung (9) veränderbar sind.
- 8. iIE-Schweißpresse nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die liF-Energiezuführungen ein oder mehrere Bänder (9) aufweisen, deren wirksame Länge und/oder Breite veränderbar sind.
- 9. HF-Schweißpresse nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die HF-Energiezuführungen einstellbare Kapazitäten und elektrisch in Serie geschaltete feste leitende Verbindungen (9) aufweisen.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2139900A DE2139900A1 (de) | 1971-08-09 | 1971-08-09 | Hochfrequenz-schweisspresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2139900A DE2139900A1 (de) | 1971-08-09 | 1971-08-09 | Hochfrequenz-schweisspresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2139900A1 true DE2139900A1 (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=5816269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2139900A Pending DE2139900A1 (de) | 1971-08-09 | 1971-08-09 | Hochfrequenz-schweisspresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2139900A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014107157A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Elopak Systems Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Heißversiegeln von mehreren Lagen eines Laminats |
CN110757856A (zh) * | 2018-07-26 | 2020-02-07 | 安平县赫鹏五金网业有限公司 | 一种防尘复合膜机 |
-
1971
- 1971-08-09 DE DE2139900A patent/DE2139900A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014107157A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Elopak Systems Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Heißversiegeln von mehreren Lagen eines Laminats |
US10647062B2 (en) | 2014-05-21 | 2020-05-12 | Elopak As | Method for heating multiple piles of a laminate |
CN110757856A (zh) * | 2018-07-26 | 2020-02-07 | 安平县赫鹏五金网业有限公司 | 一种防尘复合膜机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815452A1 (de) | Verfahren zur elektronischen ablenkung | |
DE2722348B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen eines Vlieses | |
DE2139900A1 (de) | Hochfrequenz-schweisspresse | |
DE2259133C3 (de) | Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des Verfahrens | |
DE3436228C2 (de) | Mikrostreifenleiter-Antennenanordnung | |
DE2659802A1 (de) | Peitschenantenne | |
DE102013101512A1 (de) | Doppelbandheizpresse | |
DE865324C (de) | Mit Kondensatormikrophon frequenzmodulierter Schwingungskreis | |
DE861114C (de) | Einbauantennen fuer Fernseh- und UKW-Empfaenger | |
DE2027674A1 (de) | Kapazitive Hochfrequenz Heizvorrichtung | |
DE4335343A1 (de) | Handfunkgerät mit einstellbarer Richtantenne | |
DE69322804T2 (de) | Ionisationskammer zum Röntgenstrahlnachweis | |
DE1121246B (de) | Dielektrische Heizvorrichtung mit einem Hochfrequenzgenerator | |
DE716737C (de) | Anordnung zur Waermebehandlung von Koerpern, insbesondere zum Trocknen von Faserstoffen mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes | |
DE602004003528T2 (de) | Verbindung einer Plasmatafel an ihre Stromversorgung in einer Plasma-Anzeigevorrichtung | |
DE2701228C2 (de) | Koaxialleitungssystem | |
DE2361634B2 (de) | Hochfrequenz-vorwaermgeraet fuer einen spaenekuchen | |
DE1540839A1 (de) | Hochfrequenzbeheizungseinrichtung | |
DE2642336C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie | |
DE886192C (de) | Einrichtung zum Erhitzen, beispielsweise zum Verleimen oder Verkleben, von Gutteilengrosser Ausmasse, insbesondere grosser Laenge, im hoch-frequenten Kondensatorfeld | |
DE316495C (de) | ||
AT219266B (de) | Einrichtung zum schichtweisen Auftragen zweier Pulver unterschiedlicher Korngröße | |
DE2536233C3 (de) | Einrichtung zum Pressen von plattenförmigen! Preßgut im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Kunststofflaminatplatten u.dgl. in Paketpressen | |
DE2525098B2 (de) | Antenne bestehend aus einer platte, einem speisehohlleiter und mehreren antennenhohlleitern | |
DE968868C (de) | Elektrischer Quecksilber-Kondensator regelbarer Kapazitaet |