[go: up one dir, main page]

DE2139754A1 - Arbeitsplatzgestaltung - Google Patents

Arbeitsplatzgestaltung

Info

Publication number
DE2139754A1
DE2139754A1 DE19712139754 DE2139754A DE2139754A1 DE 2139754 A1 DE2139754 A1 DE 2139754A1 DE 19712139754 DE19712139754 DE 19712139754 DE 2139754 A DE2139754 A DE 2139754A DE 2139754 A1 DE2139754 A1 DE 2139754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
design according
workplace design
workplace
worktop
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712139754
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139754B2 (de
Inventor
Eduard Schmicker
Richard Schmidt
Manfred Zollfrank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZOLLFRANK KG MASCHF
Original Assignee
ZOLLFRANK KG MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZOLLFRANK KG MASCHF filed Critical ZOLLFRANK KG MASCHF
Priority to DE19712139754 priority Critical patent/DE2139754B2/de
Publication of DE2139754A1 publication Critical patent/DE2139754A1/de
Publication of DE2139754B2 publication Critical patent/DE2139754B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

  • "Arbeitsplatzgestaltung" Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsplatzgestaltung, insbesondere auf eine Werkbank.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Arbeitsplatz zu gestalten, der sich von der herkömmlichen Ausführung darin unterscheidet, daß er optimale Arbeitsbedingungen nicht nur SUr dieBetätigung auf einem relativ eingeschränkten Arbeitsgebiet schafft, sonder auch von den mit unterschiedlichen Maßnahmen zur Fertigung und PrSifung tätigen Personen benutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Standgerät gelöst, das eine aus Arbeitsteil, Energiezuführungsteil und Ablageteil bestehende Baueinheit bildet. Dabei weist der Arbeitsteil des Standgerätes Einrichtungen zur Auflage, Helterung und Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere einen Schraubstock auf. Der FJnergiezI1führungsteil enthält Einrichtungen :ur Energie- und Wasserversorgung und/oder zur Beleuchtung und/oder zur Abgabe von Druckluft. Ferner ist das Standgerät gemäß der Erfindung mit einem Mblageteil mit verschiedenen Sichtlager kosten sowie einem Werkzeugschrank mit verschieden hohen, unterteilten Schubladen für die Werkzeuge ausgestattet.
  • Die mit Arbeits-,~Fnergie- und Ablageteil ausgeri'stete Werkbank umfaßt alle wesentlichen Einrichtungen, deren Elemente ?.U einer Einheit zusammengesetzt, und deren gegenseitige Zuordnung den jeweiligen Anforderungen entsprechend abgewandelt werden kann.
  • Dabei sind diese Elemente im Handbereich des arbeiter so angeordnet, daß jeder Teil ohne weiteres seinem Zweck entsprechend betätigt bzw. verwendet werden kann. Ihre Zusammenfassung zu einer Einheit spart Kosten, die unter anderem bei einer vom Arbeitsplatz getrennten Anordnung der Ablagemöglichkeiten anfallen wUrden. Ferner entfallen durch die im Ablaketeil mögliche Vorratshaltung an Werkzeugen und Nontageteilen Aufwendungen fUr das Herbeischaffen dieser Teile. Zur Kosteneinsparung tragen ferner die im Arbeitsteil enthaltenen Einrichtungen zur Bearbeitung und zur Halterung von Werkstücken bei. Sie sind selbstverständlich nicht auf den erwähnten Schraubstock beschränkt. Die Baueinheit kann anstelle dessen oder auch zusätzlich andere Bearbeitungseinrichtungen, beispielsweise eine Bohrmaschine, enthalten.
  • Die Ausbildung der vorliegenden Arbeitsplatzgestaltung wird durch den in der Baueinheit enthaltenen Energiezuführungsteil vorteilhaft ergänzt. Dadurch werden Verbindungsleitungen zu an anderen Stellen des Arbeitsraumes angeordneten Energiequellen entbehrlich gemacht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung enthält dns Standgerät eine horlzontal angeordnete, in der Grundform rechteckige und mit einem freitragenden Mittelteil versehene Arbeitsplatte.
  • Sie kann z.B. aus Holz, Kunststoff oder Stahl bestehen. Ihr freitragender Mittelteil gibt Raum für die Ausführung von Arbeiten an dieser Platte im Sitzen.
  • In der Umgebung ihrer schmalseitigen Enden liest die Arbeitsplatte auf je einem schrankartigen Teil auf, das verschließbare fächer aufweist bzw. Einrichtungen zur Energie zuführung umschließt und mit entsprechenden Anschlußelementen ausgestattet ist. Die verschließbaren Behältnisse dienen zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Zeichnungen und anderen Arbeitsunterlagen. Aus dem die Energiezuführungseinrichtung umfassenden Schrank können .a. Strom, Gas, Wasser, Druckluft und Heizwärme unmittelbar am Arbeitsplatz entnommen werden.
  • Die Arbeitsplatte und der die Energiezuführung enthaltende Schrankteil sind gemäß der Erfindung mit einer rechtwinkelig zur Mngsachse der Arbeitsplatte angeordneten Verbreiterung ausgestattet, an deren freiem Ende ein Schraubstock befestigt ist. Durch diese Verbreiterung erhält man einen von drei Seiten zugänglichen Arbeitsplattenteil, an dem ein Werkstück von mehreren Seiten bearbeitet werden kann, ohne daß es angespannt werden nuß.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindung ist das Standgerät mit einem oberhalb der Arbeitsplatte anmeordneten, diese teilweise überdeckenden, regalartigen Aufsatz versehen, dessen Rückwand die Verlängerung der die beiden schrankartigen Teile verbindende Rückwand bildet. Dabei enthalt dieser regalartige Aufsatz in einer oder in mehreren Reihen übereinander angeordnete, vorzugsweise mit Zugriffsöffnungen ausgestattete Montagekästen. Diese Anordnung eines Regals am rückwärtigen Teil der Werkbank läßt einen gentigend großen Teil der Arbeitsplatte frei'und gestattet es andererseits, beispielsweise Montageteile aus den zur Dedienungsperson hin offenen Kasten schnell und bequem zu entnehmen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der regalartige Teil auf seiner dem Schraubstock abgewandten Seite mit einem Fach ausgestattet, das mit einer geneigt angeordneten Bodetplatte versehen ist, oberhalb welcher Druckluftwerkzeuge angeordnet sind. Diese Werkzeuge sitzen auf den in der Bodenplatte vorgesehenen Ausnehmungen für die Druckluftzúleitungen auf und können von der geneigten Auflagefläche beouem entnommen werden.
  • Schließlich ist das Standgerät nach der Erfindung noch mit einem vorzugsweise in der Mitte des regalartigen Aufsatzes angeordneten Tragarm zur Halterung von Druckluftwerkzeugen sowie eines Behälters zur aufnahme einer Arbeitsplatzleuchte und einer Kalenderuhr ausgestattet. Dieser frei über den Arbeitsplatz ragende Tragarm gibt die Möglichkeit, die Anordnung ergänzende Teile in dem sonst ungenützten Raum unterzubringen, xegebenenfalis auch ein Zeichengerät daran zu befestigen.
  • Weitere Merkmale zeigt das Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Fig. 1 stellt das Aufbauschema einer Baueinheit nach der Erfindung dar, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Werkbank.
  • Fig. 1 stellt das Aufbauschema eines aus Arbeits-, nergiezuführungs- und Ablageteil bestehenden Standgerätes dar, dessen Grundeinheiten aus mehreren Teilen bestehen können, wie das Schema einer bevorzugten räumlichen Zuordnung dieser Grunde in heiten mit dem Arbeitsteil 1, dem Energiezuführungsteil 2, 3, 4 und dem Ablageteil 5, 6 zeigt.
  • Die Werkbank nach Fig. 2 enthält einen schrankartigen Teil 7 mit mehreren verschließbaren Behältnissen und einen schrankartigen Teil 8, der durch eine TUr 9 zugängliche EnergiezuiUhrungsteile umschließt und ein Bord 10 mit Schalter und Anschlußelementen hierfür aufweist, Die schrankartigen Teile 7 und 8 sind rückwärtig durch eine Wand- 11 verbunden und von einer Arbeitsplatte 12 überdeckt, die einen freitragenden Mittelteil 13 aufweist sowie eine Verbreiterung 14, die auf dem schrankartigen Teil 8 aufliegt, der eine größere Tiefe als der schrankartige Teil 7 hat. An dem Abschnitt 14 der Arbeitsplatte 12 bzw.
  • dem schrankartigen Teil 8 ist ein vorzugsweise rundum drehbarer Schraubstock 15 befestigt. Der rückwhrtige Teil der Arbeitsplatte 12, 13, 14 wird von einem regalartigen Auf satz 16 mit Montagekästen 17 und einem Fach 18 für Druckluftwerkzeuge 19 überdeckt, die auf einer geneigten Bodenplatte 20 @angeordnet sind. Auf dem regalartigen aufsatz 16, der noch mit zusätzlichen Einrichtungen wie beispielsweise einer Gegensprechanlage ausgestattet sein kann, ist eine Lichtquelle 21 befestigt sowie ein Tragarm 22, der Druckluftwerkzeuge 23 trägt und einen Rehälter 24 mit einer Arbeitsplatzleuchte 25 und einer Kalenderuhr 26.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die das Standgerät bildenden Grundeinheiten durch weitere, den speziellen Anwendungszweck nützende Einzelteile zu ergänzen.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Arbeitsplatzgestaltung insbesondere Werkbank, gekennveichnet durch ein Standgerät, das eine alls Arbeitsteil (1), Energiezuführungsteil (2,3,4) und Ablageteil (5,6) bestehende Baueinheit bildet.
2. Arbeitsplatzgestaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ArbeStsteil (1) des Standgerätes Einrichtungen zur Auflage, Halterung und Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere einen Schraubstock (15) aufweist.
3. Arbeitsplatzgestaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzrichnet, daß der Energiezuführungsteil (2,3,4) des Standgerätes Einrichtungen zur Energie- und Wasserversorgung und/oder zur Beleuchtung und/oder zur Abgabe von Druckluft aufweist.
4. Arbeitsplatzgestaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Standgerät einen Ablageteil (7) mt verschließbaren Behältnissen sowie einen regalartigen, Montagekästen enthaltenden Teil (16) aufweist.
5. Arbeitsplatzgestaltung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine horizontal angeordnete, in der Grundform rechteckige, mit einem freitragenden Mittelteil (13) versehene Arbeitsplatte (12).
6. Arbeitsplatzgestaltung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte in der Umgebung ihrer schmalseitigen Enden auf Je einen schrankartigen Teil (7,8) aufliegt, das verschließbare Fächer aufweist bzw Einrichtungen zur Energie zuführung umschließt und mit entsprechenden Anschlußelementen (10) ausgestattet ist.
7. Arbeitsplatzgestaltung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (12) und der die Energiez.uführung enthaltende schrankartige Teil (8) eine rechtwinklig zur Längsachse der Arbeitsplatte (12) angeordnete Verbreiterung (14) aufweisen, an deren freiem Ende ein .Schraubstock (15) befestigt ist.
8. Arbeitsplatzgestaltung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Standgee mit einem oberhalb der Arbeitsplatte (12) angeordnete diese teilweise überdeckenden regalartigen Aufsatz (16) versehen ist, dessen Rückwand die Verlängerung der die beiden schrankartigen Teile (7,8) verbindenden Rückwand (11) bildet.
9. Arbeitsplatzgestaltung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der regalartige Aufsatz (16) in einer oder in mehreren Reihen übereinander angeordnete, vorzugsweise mit Zugriffsöffnungen ausgestattete Montagekästen (1 ) aufweist.
10. Arbeitsplatzgestaltung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der regalartige Teil (16) auf seiner dem Schraubstock (15) abgewandten Seite ein Fc'ch (18) aufweist mit einer geneigt angeordneten Bodenplatte (20), oberhalb welcher Druckluftwerkzeuge (19) angeordnet sind.
11. Arbeitsplatzgestaltung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Standgerät einen vorzugsweise in der Mitte des regalartigen Aufsatzes (16) angeordneten Tragarm (22) zur Halterung von Druckluftwerkzeugen (23) sowie eines Behälters (24) zur Aufnahme einer Arbeitsplatzleuchte (25) und einer Kalenderuhr (26) aufweist L e e r s e i t e
DE19712139754 1971-08-07 1971-08-07 Arbeitstisch Granted DE2139754B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139754 DE2139754B2 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Arbeitstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139754 DE2139754B2 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Arbeitstisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2139754A1 true DE2139754A1 (de) 1973-02-22
DE2139754B2 DE2139754B2 (de) 1976-08-05

Family

ID=5816180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139754 Granted DE2139754B2 (de) 1971-08-07 1971-08-07 Arbeitstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2139754B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384492A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Gregory Wolfram Poste de travail individuel pour laboratoire de mecanique dentaire
CN104690698A (zh) * 2015-02-11 2015-06-10 延锋汽车饰件系统浙江有限公司 一种工装台

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384492A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Gregory Wolfram Poste de travail individuel pour laboratoire de mecanique dentaire
CN104690698A (zh) * 2015-02-11 2015-06-10 延锋汽车饰件系统浙江有限公司 一种工装台

Also Published As

Publication number Publication date
DE2139754B2 (de) 1976-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139754A1 (de) Arbeitsplatzgestaltung
DE4201186C2 (de) Arbeits- und Montiertische oder Werkbänke mit Auffangbehältern
DE3419853C2 (de)
CH446225A (de) Werktisch
DE1130976B (de) Schreibtisch
DE696548C (de) Arbeitstisch fuer Registraturen
DE1785200U (de) Werkbank-rueckwand fuer werkzeuge mit verschiebbarem kleinteile-sichtfach zentral verschliessbar.
DE2755183A1 (de) Arbeitsplatz
DE151740C (de)
DE3529346A1 (de) Gebrauchsmoebel
DE7936380U1 (de) Praesentationsmuster fuer moebelfronten
DE6926722U (de) Schubladengestell fuer werkzeugschubladen, vierseitig benutzbar, fuer den werkunterricht an schulen
CH277601A (de) Kombinations-Arbeitsmöbel.
DE6906439U (de) Bueromaschinentisch
WING THE NEW BURGARD VOCATIONAL SCHOOL
DE1778891U (de) Freiwahl-regaltheke fuer textil-meterware.
DE1645221U (de) Buchungstisch, insbesondere fuer eine handdurchschreibebuchfuehrung.
DE1777798U (de) Werkzeug-kasten.
DE8027826U1 (de) Bildschirmarbeitstisch
Coakley A revised program of industrial arts in the ninth and tenth grades of the schools in Worcester, Massachusetts
DE1822528U (de) Mehrzweck-setzregal.
DE7424798U (de) Vorrichtung für Schaltübungen
DE7237812U (de) Tischaufbau für elektrische Einschubeinheiten
DE1769440U (de) Arbeitstischplatte fuer karteigeraete.
DE7907546U1 (de) Werkbankkombinationspresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee