DE2138481C3 - Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkörpern für Steiger oder Blockköpfe für den Metallguß sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkörpern für Steiger oder Blockköpfe für den Metallguß sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2138481C3 DE2138481C3 DE2138481A DE2138481A DE2138481C3 DE 2138481 C3 DE2138481 C3 DE 2138481C3 DE 2138481 A DE2138481 A DE 2138481A DE 2138481 A DE2138481 A DE 2138481A DE 2138481 C3 DE2138481 C3 DE 2138481C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- water
- weight
- percent
- dry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 12
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 title claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 24
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 5
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 5
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 claims description 2
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 28
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 5
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004482 other powder Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D7/00—Casting ingots, e.g. from ferrous metals
- B22D7/06—Ingot moulds or their manufacture
- B22D7/10—Hot tops therefor
- B22D7/108—Devices for making or fixing hot tops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C15/00—Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
- B22C15/23—Compacting by gas pressure or vacuum
- B22C15/24—Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C5/00—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
- B22C5/04—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
- B22C5/0409—Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
- B22C5/0463—Plants
- B22C5/0468—Plants having feeding moulds, e.g. using gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D7/00—Casting ingots, e.g. from ferrous metals
- B22D7/06—Ingot moulds or their manufacture
- B22D7/10—Hot tops therefor
- B22D7/102—Hot tops therefor from refractorial material only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Platten oder Formkörpern für Steiger oder Blockköpfe
für den Metallguß, bei dem eine Masse aus feuerfesten
Stoffen, Bindemittel, 5 bis 30 Gewichtsprozent organischen, 15 bis 60 Gewichtsprozent anorganischen
Fasern und geeebenenfalls exothermen Zusätzen n,it Wasser gemischt und unter Druck ausgeformt wird.
Derartige Platten und Formkörper wie Muffen werden insbesondere für BlocUöpfe und Steiger an GuListücken
aus Gußstahl, Gußeisen und anderem Metanguß benötigt. Außerdem werden solche Platten für die
Auskleidung von Blockköpfen in Blockkokillen benutzt.
Derartige Verfahren sind in folgenden Veröffent-
lichungen beschrieben: deutsche Offenlegungsschrifi 1 45S \9(\ französische Patentschriften 1 438 557,
1 491 4SS, 1500 4X3 und 1563 091. Die bekannten
Verfahrensweisen gehen jeweils so vor, daß durch Wasserzusatz eine pastöse oder schlammige Konsi-
stenz erreicht wird. Dies bedeutet, daß in der Formstufe
eine große Menge Wasser entfernt werden muß. Die Entfernung des Wassers kann unter Verwendung
einer Vakuumeinrichtung erfolgen, was jedoch für eine Serienproduktion unerwünscht ist. Außerdem
haben bekannte Platten und Formkörper trotz der Verwendung von Faserstoffen noch ein vergleichsweise
hohes spezifisches Gewicht.
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Aufbereituni; von Stoffgemischen zur Herstellung von Blockkopf-
auskleidungen od. dgl. mit einem iiOhen Anteil an
Faserstoffen, daß die bisher erforderliche große Wassermenge entfallen kann. Diese Aufgabe wird nach der
Erfindung dadurch gelöst, daß die festen Bestandteile in trockenem Zustand in eine mit Schneidflügeln verscheue
Mischeinrichtung eingebracht und unter Aufschluß der Fasern vermischt werden, danach in einer
weiteren Mischeinrichtung mit weniger als 150 Gewichtsprozent
Wasser, bezogen auf die Trockenbestandteile, vermischt werden und das daraus erhaltene
piiKerförmige Gemisch einer Preß- oder Schießeinrichtung
zugeführt und ausgeformt wird.
Der nach der Erfindung vorgesehene Faseraufschluß verleiht den Fasern eine hohe Bindefähigkeit.
Infolge d'eses Faseraufschlusses reicht ein vergleichsweise geringer Wasserzusatz für die Verarbeitung der
Masse aus. Bei einem Wasserzusatz bis zu 150 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Trockenbcstandtcile, vorzugsweise zwischen 75 und 100 Gewichtsprozent,
behält das Gemisch eine pulverförmige oder granulatförmige Konsistenz. Das Gemisch ist in dieser Konsistenz
verarbeitbar, insbesondere in einer Kernblasmaschine.
Je höher der Gesamtgehalt an Fasern ist, um so geringer ist das spcziüsche Gewicht der fertigen Platten
oder Formkörper. Wenn man ein spezifisches Gewicht kleiner als 1 wünscht, so muß der Anteil an organischen
und anorganischen Fasern mindestens 30 Gewichtsprozent betragen.
Nach der Erfindung wird eine Mischung der Ausgangsstoffe
faseraufgeschlossen und in trockenem Zustand gut duichgemischt, bevor eine Durchknclung
mit Wasser erfolgt. Infolgedessen bleibt die Mischung im gleichen Zustand. Das Ausgangspulver oder -granulat
wird durch den Zusatz von weniger als 150",, Wasser, vorzugsweise zwischen 75 und 100",' Wasser,
beim Durchkneten nicht flüssig. Infolgedessen kann die Preßformung ohne besondere Maßnahmen zur
Entfernung überflüssigen Wassers durchgeführt werden. Man kann ein Preßformverfahren anwenden, so
daß eine Serienproduktion von Muffen unter Verwendung einer Kernherstellungsmaschine od. dgl.
möglich ist. Außerdem werden die Muffen fest und wärmeisolierend.
Im Rahmen der Gründung und unter .Anwendung
der Einrichtung der Erfindung kann man leicht und kontinuierlich Muffen oder Tafeln mit einem scheinbaren
spezifischen Gewicht kleiner als 1 herstellen. Has Verfahren nach der Erfindung ist jedoch nicht auf
d;e Herstellung solcher Muffen oder Tafeln eingeschränkt
Man kann auch Muffen oder Tafeln mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht größer als 1
herstellen, auch wenn grolie Anteile von Faserstoffen
den feuerfesten Stoffen zugeführt sind. Auch in diesen";
Fa!: kommt der Verfahrensschriti nach der Erfindung
::\:r.: Xufschluß der Fasen: der zugesetzten Faserstoffe
,·'.::,! Tragen. Es erfolg: eine sorgfältige Durehmisehung
mn Jen anderen Bestandteilen wie den feuerfesten Sioii'cn. damit die erhaltene Mischung ohne VVasseri.p'i'.vnung
preßgeformt werden kann, obgleich eine Lurchknetung mit einem gewissen Wasserzusatz er-
;,!.·! ,'st. Damit kann man serienmäßig Produkte durch
! -C:-formung herstellen, die eine verstärkte Festigkeit
'■■ \dfferi und Tafeln nach der Erfindung /eigen nur
e. κ geringe Wasserabsorpiion. Infolgedessen ist kein
s_' Liiziiberzug /um Feuchtigkeitsschutz, erforderlich,
i -.c Muffen können ohne weitere behandlung sofori
i-: ; '.'rmen eingesetzt werden. Sie können auch für
I,; ..-.-re Zeit gelagert werden. Infolge ihres geringen
C ■ ■. ictus lassen sie sich ohne Schwierigkeiten handi
....:■ und transportieren. Infolge ihrer guten Wärme-
: ',;iion auf Grund des geringen Gewichts kann ein
':.. ikopf seine Temperauu während einer langen
/';■ ul.iuer beibehalten. Infolge der geringen 'A'ärrnc-
;■:! !nähme geben sie nur langsam Wärme ab, so daß
:vi:üi ein im wesentlichen rauchfreies Gemisch erhält.
!■'■c-.es ist zur Verhinderung von Luftverschmutzung
s-.-'i wichtig. Die Erfindung bringt überraschende Voriciie
für die kontinuierliche und automalische Her-,.iiung
von Muffen zu weitgehend verringerten Hers;-.-!liingskosten.
Weitere Merkmale eier Erfindung sind in den L'nter-
;m-.prüchen angegeben.
|)ie Erfindung wird im folgenden an Hand bevorzugter
Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen stellt dar
F i g. 1 ein Schaubild zur Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung.
I i g. 2 (A) einen schematischen Schnitt durch die PrcLl'ormeinnehtung im Rahmen der Erfindung.
J- i ti. 2 (B) eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts
11 B in Fig. 2(A).
I i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer Muffe und einer Tafel entsprechend der Erfindung und
F i g. 4 jeweils Schnittbilder von Blockköpfen, die unter Verwendung von Muffen nach der Erfindung und
herkömmlichen Muffen erhalten sind.
Die Arbeitsweise nach der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 unier Bezugnahme auf eine kontinuierliche
Einrichtung erläutert. Im Rahmen der Erfindung ist eine solche kontinuierliche Einrichtung nicht erforderlich,
vielmehr ist auch ein chargenweiser Betrieb möglich.
Die Bestandteile
Gewichtsprozent
a) feuerfeste Stoffe 10 bis 50
b) anorganische Faserstoffe 15 bis 60
c) organische Faserstoffe 5 bis 30
d) Bindemittel 5 bis 30
und für wärmeabgebende und wärmeisolierende Formkörper
exotherme Zusätze und ein Oxydationsmittel werden in vermengtem oder unvermengtem Zustand
mit Hilfe eines Kübelaufzugs .1. in einen Fülltrichter 2 eingefüllt. Die Stoffe werden dann durch eine Schneideinrichtung
3 chargenweise aus dem Fülltrichter 2 ausgetragen. Die Charge kommt für die zweite Verfahrensstufe
in eine Mischeinrichtung 4 für den Faseraufschluß. Die erste Verfahrensstufe kann ausgelassen werden,
so daß dann die Ausgangsstoffe unmittelbar in die Mischeinrichtung 4 eingefüllt werden, wie dies
durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Die Mischeinrichtung 4 ist mit einer Mischschraube5, die Schneidflügel
trägt, ausgestattet, damit dip Faserstoffe zerschnitten und aufgeschlossen werden. Außerdem ist
ein Rührbalken 6 vorhanden. Die Mischeinrichtung 4 ist von einem kopfseitig angeordneten Motor 7 angetrieben;
sie zerhackt die Mischung der Ausgangsstoffe und schließt die Fasern sehr gut auf, und zwar
" in trockenem Zustand. Die aufgeschlossenen Faserstoffe
werden mit den anderen pulver- und granulatförmigen Bestandteilen gut vermischt. Der Aufschluß
der Fasern in dieser zweiten Behandlungsstufe ist neuartig gegenüber herkömmlichen Verfahren.
Sodann erreicht die Mischung mit den aufgeschlossenen Faserstoffen das Fußende der Mischeinrichtung 4
und gelangt in einen Einfülltrichter 9 am einen Ende eines Kneters 8. Der Einfülltrichter 9 ist zum Vermischen
mit Wasser eingerichtet. Mittels einer Pumpe 10 werden dem Gemisch weniger als 150",,, vorzugsweise
zwischen 75 und 100",, Wasser zugeführt. Die Durchknetung erfolgt mit Hilfe einer Förderschnecke 11, die
von einem Motor 12 am linken Ende des Kneters 8 angelrieben ist. Am rechten Ende fällt die Mischung
in einen weiteren Fülltrichter 13.
Die pulver- oder granulatförmige Mischung innerhalb des Fülltrichters 13 gelangt über eine Ablenkplatte
14 wechselweise in einen Fülltrichter 17 oder 18, die jeweils zu einer Formmaschine 19 bzw. 20 gehören.
Die Formung in dieser Formmaschine 19 bzw. 20 im Rahmen der vierten Bearbeitungsstufe erfolgt gemäß
F i g. 2 (A). Da die beiden Formmaschinen jeweils in gleicher Weise gebaut sind, wird nur eine Formmaschine
erläutert. Die pulver- und granulatförmige Mischung 25 wird in eine Form 22, 23 eingefüllt, deren Inhalt
dem Volumen einer Charge gleich ist, die durch einen Schieber 26 abgetrennt ist. Wenn die Form mit der
Mischung 25 gefüllt ist, wird der Schieber 26 geschlossen. Die eingefüllte Mischung wird von oben
nach unten unter einem Druck von 5 oder 6 kp/cm2 durch Druckluft verpreßt.
Die Druckluft strömt aus der Mischung 25 durch eine große Anzahl von Öffnungen 24, 24' ab, die in
den Formteilen 22 und 23 angeordnet sind. Die Formung erfolgt in einfacher und schneller Weise ebenso
wie bei der Herstellung von Gießkernen. Wenn mehr Wasser als notwendig in der zu pressenden Mischung
vorhanden ist, tritt dieses überschüssige Wasser zusammen mit der Luft durch die öffnungen 24
aus. Doch muß nur eine sehr kleine Wassermenge entfernt werden, wenn die Arbeitsweise nach der
Erfindung zur Anwendung kommt. Nach F i g. 2 (ti) besteht jede Öffnung 24 aus einer Gruppe
einer großen Anzahl kleiner Durchgänge 24', durch die die Pulver- oder Granulatmischung nicht austreten
kann.
Eine solche Preßformung ist mit einem geringen Druck möglich, entweder von Hand oder mit Hilfe
einer Maschine, womit die Verwendung von Druckluft umgangen wird.
Die in der beschriebenen Weise formgepreßten Muffen werden bei einer Temperatur von etwa 180 C
innerhalb einer Trockeneinrichtung im Rahmen der fünften Verfahrensstufe getrocknet, Während dieser
Trocknung schmilzt das zugemischte Bindemittel, beispielsweise ein Phenolharz, und umschließt die Granuli
des pulverförmigen Materials, damit dieselben zusammenbinden und man eine feste Muffe erhält.
Außerdem macht ein Überzug dieses Bindemittels die fertige Muffe wasserabstoßend, so daß dieselbe feuchiigkeitsabweisend
ist.
Die physikalischen Eigenschaften einer derartigen wärmeisolierenden Muffe gemäß F i g. 3,1 sind:
Biegefestigkeit etwa 20 kp/cm2; scheinbares spezifisches Gewicht 0,7 bis 0,8; im wesentlichen keine Feuchtigkeitsaufnahme.
Das Verfahren nach der Erfindung ist auch für die Herstellung von Tafeln anwendbar, die unter Verwendung
einer Einrichtung gepreßt werden können, die zur Herstellung von Tafeln gemäß Fi g. 3, II geeignet
ist.
Als feuerfeste Stoffe in Granulatform sind brauchbare Silicastein, Tonerde, Schamotte, Ziegelpulver,
Flugasche, Kieselerde. Erforderlichenfalls kann man exotherme Stoffe wie Aluminium und ein dafür erforderliches
Oxydationsmittel beifügen. Die Korngröße aller dieser Bestandteile muß zwischen 0,2 und
1 mm Hegen. Als anorganische Faserstoffe lassen sich benutzen Gesteinswolle, Glaswolle, Schlackenwolle,
Asbest jeweils mit Größenabmessungen von 3 bis 5 mm in Längsrichtung. Als organische Faserstoffe
lassen sich benutzen Holzspäne, Holzmark, Fasern UnC1WlPr Papier jeweils mit Größenabmessungen zwischen
0,5 und 5 mm in Längsrichtung. Als Bindemittel läßt sich ein wasserunlösliches Kunstharz benutzen,
beispielsweise ein Phenolharz.
Die feuerfesten Stoffe machen das Produkt feuerfest und verleihen ihm im Gebrauch eine Formstabilität;
die anorganischen Faserstoffe wie Asbest oder Schlackenwolle machen das Produkt fest und leicht;
die organischen Faserstoffe wie Holzpulver und Holzmark machen das Produkt leicht und porös. Wenn das
scheinbare spezifische Gewicht kleiner als 1 sein soll, muß der Gesamtanteil der anorganischen und organischen
Faserstoffe mindestens 30 Gewichtsprozent der Mischung ausmachen. Ein Bindemittel wie ein Phenolharz
wird zugegeben, damit dasselbe in der Formungsstufe schmilzt und die genannte Mischung umkleidet.
Die kornförmigen Teile werden dadurch gebunden, lind die Formkörper werden wasserabstoßend und
feuchtigkeitsbeständig.
Im Rahmen der Erfindung werden große Anteile anorganischer und organischer Faserstoffe gemischt,
damit das scheinbare spezifische Gewicht des Endprodukts kleiner als 1 ist. Außerdem soll dadurch
die Festigkeit des Endprodukts erhöht werden. Infolge des leichten Gewichts hat das Endprodukt eine
hohe Wärmeisoiation; infolge der Verwendung eines Bindemittels ist die Feuchtigkeitsbeständigkeit gut.
Dadurch werden die günstigen Einflüsse des Erzeugnisses auf Blockköpfe nicht nur gesteigert, sondern
auch die Herstellungskosten gesenkt.
Im folgenden ist ein Einzelbeispiel der Erfindung erläutert. Die angegebenen Prozentsätze sind jeweils
Gewichtsprozent, wenn nichts anderes vermerkt ist.
Mischung (A) (zur Herstellung von wärmeisolierenden Muffen A)
Kieselerde (0,2 bis 1 mm
Durchmesser) 30%
Feuerfeste Ziegelstücke (bis zu
0,149 mm Maschenweite) 20%
Asbest (kleiner als 3 bis 5 mm im
Durchmesser und in Längsrichtung) 40% Holzspäne (bis zu 0 84 mm
Maschenweite) 10%
Zusätze:
Phenolharz 6%
der genannten Mischung
Wasser 75%
der genannten Mischung
Mischung (B)
(zur Herstellung adiabetischer, wärmeabgebender Muffen B)
Kieselerde 25%
Aluminiumpulver 18%
Mangandioxid 15 %
Asbest (kleiner als 3 bis 5 mm im
Durchmesser und in Längsrichtung) 42% Zusätze:
Phenolharz 6% '
der genannten Mischung
Wasser 100%
der genannten Mischung
Mit diesen Mischungen (A) und (B) werden Muffen / nach F i g. 3 mit einem Außendurchmesser von
170 mm, einem Innendurchmesser von 120 mm und einer Höhe von 120 mm hergestellt. Das Zusatzvolumen
an Wasser zum Einkneten in der dritten Verfahrensstufe beträgt 75 bis 100%. Die Preßformung er-
foigt mitteis einer Kernherstellungsmaschine mit der
gleichen Taktgeschwindigkeit wie die Herstellung von Gußkernen. In einem Gastrockengerät erfolgt während
einer Dauer von 2 Stunden eine Trocknung bei einer Temperatur von 1800C. Man erhält eine wärmeisolierende
Muffe A und eine wärmeabgebende, wärmeisolierende Muffe B mit ausreichender Festigkeit.
Das scheinbare spezifische Gewicht der Muffen nach der Formel: Muffengewicht/Muffenvolumen ist:
Scheinbares spezifisches
Gewicht
Gewicht
Probe
0,85
000 ,80
Die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Muffen ist gut.
Selbst nach 30 Tagen beträgt die Wasseraufnahme nur etwa 2%. Beim Eintauchen in Wasser verhalten sich
die Muffen wasserabstoßend, so daß sie im Wasser schwimmen.
Festigkeit: Ein Probekörper von 25 mm Breite und 25 mm Dicke sowie 140 mm Länge wird aus jeder
Muffe ausgeschnitten. Die Biegefestigkeit wird an den Probekörpern (A) und (B) gemessen:
Probekörper (A) 20 bis 25 kp/cm2
Probekörper (B) 20 bis 25 kp/cm2
Wärmeisolation: Ein Probekörper von 210 mm Länge 210 mm Breite 30 mm Dicke wird aus jeder
Muffe ausgeschnitten. Die Wärmeisolation wird an zwei Probekörpern gemessen. Eine Oberfläche wird
auf 900 bis 10000C erhitzt. Der Temperaturanstieg
der gegenüberliegenden Oberfläche wird gemessen, jeweils in Abhängigkeit von der Zeit. Es ergibt sich eine
überraschend gute Wärmeisolation.
Weitere Versuche: Das Ergebnis der Verwendung der Muffe B nach der Erfindung beim Gießen von Gußstahl
ist so gut, daß man nach F i g. 4 einen Gießkopf Ferhätt, der im wesentlichen kein Aufkochen der
Stahlschmelze zeigt. Die Oberfläche ist gleichmäßig, die Lunkerhohlräume 28 sind klein. Im Vergleich zu
den Gießkörpern E und G, die unter Verwendung von herkömmlichen Muffen erhalten sind, zeigt sich im
wesentlichen kein Aussintern.
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen von Platten oder Formkörpern für Steiger oder Blockköpfe für den
Metallguß, bei dem eine Masse aus feuerfesten Stoffen, Bindemittel, 5 bis 30 Gewichtsprozent
organischen, 15 bis 60 Gewichtsprozent anorganischen
Fasern und gegebenenfalls exothermen Zusätzen mit Wasser gemischt und unter Druck ausgeformt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Bestandteile in trockenem Zustand
in eine mit Schneidfiügeln versehene Mischeinrichtung
eingebracht und unter Aufschluß der Fasern vermischt werden, danach in einer weiteren
Mischeinrichtung mit weniger L1Is 150 Gewichtsprozent
Wasser, bezogen auf die Trockenbestandteile, vermischt werden und das daraus erhaltene
pulverförmige Gemiscl. einer P.eß- oder Schießeinrichtung zugeführt und ausgeformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch einen Gesamtanteil der anorganischen und
organischen Faserstoffe von mehr als 30 Gewichtsprozent der Trockenbestandteile.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der Trockenbestandteile
vor Einbringung in die Mischeinrichtung in einem mit einer Schneideinrichtung versehenen
Fülltrichter behandelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß 75 bis 100 Gewichtsprozent
Wasser, bezogen auf die Trockenbestandteile, zugemischt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßformung
unter Verwendung von Druckluft mit einem Druck von 5 bis 7 kp/cm2 durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß cte feuerfeste Stoffe
Silicastein, Tonerde, Schamottesteinpulver, Flugasche und/oder Kieselerde mit einer Korngröße
von etWH 0,2 bis 1 mm verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische
Faserstoffe Gesteinswolle, Glaswolle, Schlackenwolle und/oder Asbest mit Längenabmessunpen
zwischen 3 und 5 mm verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Faserstoffe
Holzspäiie, Holzmark, Fasern und/oder Papier in einem Längen bereich zwischen 0,5 und
5 mm verwendet werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bestehend
aus Mischeinrichtung und Preßformeinrichlung. gekennzeichnet durch einen Fülltrichter (2) mit
einer Einrichtung zum Dosieren und Zerschneiden der Ausgangsstoffe, einer Trockenmischeinrichtung
(4) mit Mischflügeln (5) zum gleichmäßigen Aufschluß der Fasern, einem Schneckenmischer (8)
mit Wasserzufuhr und einer Preßformeinrichtung (19, 20) unter Verwendung von Druckluft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7794970A JPS4937609B1 (de) | 1970-09-07 | 1970-09-07 | |
JP7794870 | 1970-09-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2138481A1 DE2138481A1 (de) | 1972-03-16 |
DE2138481B2 DE2138481B2 (de) | 1973-12-13 |
DE2138481C3 true DE2138481C3 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=26419005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2138481A Expired DE2138481C3 (de) | 1970-09-07 | 1971-07-31 | Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkörpern für Steiger oder Blockköpfe für den Metallguß sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3776992A (de) |
DE (1) | DE2138481C3 (de) |
FR (1) | FR2106342B1 (de) |
GB (1) | GB1339483A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1410043A (en) * | 1972-10-19 | 1975-10-15 | Foseco Trading Ag | Refractory heat insulating materials |
US4087285A (en) * | 1973-06-01 | 1978-05-02 | Kurz Fredrik W A | Method for strengthening vitreous products and composition boards |
JPS5927749A (ja) * | 1982-08-06 | 1984-02-14 | Hitachi Ltd | 精密鋳造用鋳型の製造方法 |
GB2202218B (en) * | 1987-02-19 | 1991-02-06 | De Beers Ind Diamond | Method of making an article from pyrophyllite |
US20110027741A1 (en) * | 2008-03-28 | 2011-02-03 | Bloom Engineering Company, Inc. | Vacuum-formed refractory member and method of making |
DE102010054513A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Claas Guss Gmbh | Gusskern und Verfahren zur Beeinflussung des Erstarrungsverhaltens eines Gussteils |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3456914A (en) * | 1965-10-23 | 1969-07-22 | Johns Manville | Inorganic fiber riser sleeves |
FR1507702A (fr) * | 1966-01-10 | 1967-12-29 | Foseco Trading Ag | Compositions calorifuges contenant des fibres |
-
1971
- 1971-03-31 US US00129778A patent/US3776992A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-07-27 GB GB3519771A patent/GB1339483A/en not_active Expired
- 1971-07-31 DE DE2138481A patent/DE2138481C3/de not_active Expired
- 1971-08-16 FR FR7129858A patent/FR2106342B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1339483A (en) | 1973-12-05 |
FR2106342A1 (de) | 1972-05-05 |
FR2106342B1 (de) | 1974-08-19 |
US3776992A (en) | 1973-12-04 |
DE2138481B2 (de) | 1973-12-13 |
DE2138481A1 (de) | 1972-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133320C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem festigen Bestandteil | |
DE69508759T3 (de) | Herstellung von mineralfasern | |
DE4008084C2 (de) | ||
EP1095719A2 (de) | Bindemittelsystem, Kernsandgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2520993C3 (de) | Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung | |
DE2138481C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkörpern für Steiger oder Blockköpfe für den Metallguß sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2900440C2 (de) | ||
DE2352188B2 (de) | Feuerfeste Wärmeisolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3109076A1 (de) | Katalysator/bindemittel-system zur herstellung von sandformkoerpern | |
CH665204A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines ungebrannten feuerfesten bauteils in form einer platte fuer die verlorene auskleidung von metallurgischen gefaessen und seine verwendung. | |
DE29611969U1 (de) | Formkörper | |
DE1595817A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasservertraeglichen Bindemitteln fuer Feststoffteilchen | |
DE3023664A1 (de) | 1:2-chrom-mischkomplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3105595A1 (de) | "feuerfestes oder feuerbestaendiges verbundbauteil mit einem formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbestaendigen werkstoff und einer isolierschicht mit hoeherer waermedaemmung bzw. einer dehnungsausgleichsschicht" | |
DE2742283B2 (de) | Schaumtonmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0206989A1 (de) | Asbestfreies Material mit anorganischen Fasern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials | |
DE4310674A1 (de) | Plastisches Material | |
DE2413765C3 (de) | Formmasse für die Herstellung von Gießereiformen und -kernen | |
DE2205119C3 (de) | Asbestfaserplatte | |
DE703145C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schmelzhaefen, insbesondere Glasschmelzhaefen | |
DE590227C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einem Magerungsstoff und einem mit Alkalien oder anderen Verfluessigungsmitteln behandelten tonigen Bindemittel | |
DE2207740C3 (de) | Verfahren zur Bereitung von Mischungen zum Herstellen von feuerbeständigem Gasbeton | |
DE2100238A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Prüfen der Formeigenschaften einer Gießereiformmasse | |
DE1671192C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuer festen Formkorpern | |
DE2046704A1 (de) | Hilfsmittel fur die Metallherstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |