DE2138328A1 - Verfahren zum Herstellen eines ein achsig verstreckten Films mit großer Breite - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines ein achsig verstreckten Films mit großer BreiteInfo
- Publication number
- DE2138328A1 DE2138328A1 DE19712138328 DE2138328A DE2138328A1 DE 2138328 A1 DE2138328 A1 DE 2138328A1 DE 19712138328 DE19712138328 DE 19712138328 DE 2138328 A DE2138328 A DE 2138328A DE 2138328 A1 DE2138328 A1 DE 2138328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- width
- stretched
- stretching
- hot air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 240000002390 Pandanus odoratissimus Species 0.000 description 1
- 235000005311 Pandanus odoratissimus Nutrition 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N ammonium bisulfate Chemical compound [NH4+].OS([O-])(=O)=O BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000010094 polymer processing Methods 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/04—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
- B29C55/06—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/0011—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping plates or sheets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Cell Separators (AREA)
Description
Polymer Processing Research Institute Ltd», Tokyo/Japan
Nippon Petrochemicals Co., Ltd., Tokyo/Japan
mit groSer Breit·
Die Erfindung bezieht sieh auf «In Verfahren zum Herstellen eines einachsig ver»treckten Vlies mit großer Brette aus einem flachen Rohfilm aus einem thermoplastischen
Polymer aufgrund eines Unterschiedes in der Umfangsgeschwindigkeit von zwei Gruppen von AusfUhrungsrollen, von denen
eine Gruppe an einer Zuführseite und die andere Gruppe an
209808/1 696 «° 0RtQINAL
"einer Yerstreokungsseite vorgesehen ist,und Insbesondere
auf ein Verfahren zur Herstellung eines einachsig verstreckten
Films mit großer Breite, bei dem der flache Rohfilm einachsig durch einen Unterschied zwischen den Umfanggeschwindigkeiten
von zwei Gruppen von Führungsrollen gespannt wird« wobei eine Gruppe an einer Zuführseite und die andere Gruppe an einer
Verstreckungsseite vorgesehen ist, während der Rohfilm über
•inen genügend langen Abstand so geführt wird, daß er fast gerade zwieohen den beiden in Laufrichtung des 711ms angeord-
neten Rollengruppen verläuft, wobei der flache Film in einer
Querrichtung ium Film auf natürliche oder künstliche Weise gewellt und auf eine scheinbare-Breite verschmälert wird, die in
etwa der ursprünglichen Breite multipliziert mit dem Kehrwert der Quadratwurzel einer Terstreckungsverhältniszahl leicht
entspricht, während eine Heizflüssigkeit mit den Oberflächen
des gewellten Films in einem Bereich von einer Stelle ab in Berührung könnt, an welcher die scheinbare Breite in Laufrichtung
des Films verschmälert wird, wobei der Film erhitzt und in diesem Bereich einachsig vorstreckt wird, während er in einer
Querrichtung ungehindert wegen des einachsigen Verstreokungsvorgangs des Films einlaufen kann, um somit einen verstreckten
flachen Film herzustellen, worauf bei Bedarf derselbe einachsige TerstreckungsVorgang wie vorher zumindest noch einmal wiederholt wird.
Bei herkömmlichen einachsigen Verstreckungsverfahren für
gespannte Bänder oder Garne aus Spaltfasern wird der Rohfilm in Längsrichtung des Films meistens mit einer Breite von Io
bis 3o mm geschlitzt, worauf man die so geschlitzten Bänder
über eine beheizte feste gebogene Fläche gleiten und sich
bewegen läßt, wodurch sie verstreckt werden. Das Einlaufen in Querrichtung des Films aufgrund des VerstreckungsVorganges in
Längsrichtung des Films bringt eine Querschnittsverminderung
BAD
-3-203808/169G
wegen der Verschmälerung der Bänder mit sich. Während des
YerstrecicungevorgELnges gleitet das Band auf der beheizten gebogenen Fläche in Querrichtung, d.h. in Richtung der Bandbreite,
und wird von einer Stelle zur nächsten gewellt und in Laufrichtung des Bandes in seiner Breite versohmälert und
dabei verstreckt. Nach Beendigung dieses YerstreckungsVorgangs
läuft das Band verstreckt und flach und wird wärmebehandelt
oder weiter verstreckt. Will man jedoch aus einem Rohfilm mit
größerer Breite einen einachsig verstreckten Film mit größerer Breite oder ein Gewebe aus Spaltfasern mit größerer Breite
erhalten, so wird der Abstand des tber die beheizte gebogene Fläche gleitenden Films in einer zur Verstreckungsrichtung
senkrechten Richtung wegen der Yerschmälerung des Films beim Yerstrecken verlängert. Deshalb wird der Oleitwlderstand größer
und der Film wird nicht auf die ursprüngliche Breite multipliziert mit dem Kehrwert der Quadratwurzel der Spannverhältniszahl
eingeschrumpft. Das bedeutet, daß wegen ungenügenden Einlaufens der Film auch in Querrichtung vorstreckt wird, wodurch
man einen Film mit hauptsächlich einachsiger Ausrichtung erhält. Somit wird das maximale einachsige Yerstreckungsverhältnis
verringert, weshalb der endgültige Film in Längsrichtung
weniger stark ist. Hit anderen Worten, auch wenn der endgültige Film später gespalten wird, kann er nur schwer in seiner Mitte
geschlitzt werden.
Wird beispielsweise ein Rohfilm mit einer Breite bis zu ca.
loo mm verstreckt, indem er über eine beheizte gebogene Fläche
gleitet, so läuft er in fast zufriedenstellender Weise in Querrichtung des Films ein, d.h. in Richtung der Filmbreite.
Wird Jedoch ein Rohfilm mit größerer Breite verwendet, beispielsweise
mit 500 bis looo mm Breite, so werden die Kanten leicht einachsig verstreckt. Auf der anderen Seite wird das Mittelteil
des Films in gewissem Umfang zweiachsig verstreckt. Der gespannte
BAD ORSGlNAU
-4-209808/1696
Film besteht aus einachsig verstreckten Abschnitten mit einer
großen Dicke nahe beiden Kanten und mit einem Abschnitt, der hauptsächlich einachsig gespannt und dünn ist, d.h. mit einem
etwas zweiachsig veratreckten Abschnitt in der Mitte· Mit
anderen Worten, man kann keinen einheitlich und einachsig verstreckten Film erzielen. Xn diesem Fall wird das maximale
Vers treclcungsverhältnis verringert, und wird unter Gewalt
solch ein Film mit einem höheren Verstreckungsverhältnis
verstreckt, so wird die Mitte geschlitzt und abgetrennt. Das bedeutet, daß man nur enhwer einen einachsig verstreckten
Film mit großer Breite erhalten kann. Kann beispielsweise ein bandförmiger Rohfilm mit einer Breite von etwa 2o mm auf das
Zehnfache seiner ursprünglichen Länge in einem zweimaligen VerstreckungsVorgang verstreckt werden, so kann ein Rohfilm
mit eher Breite von bis zu 1 m nur auf das 5,5- bis 6-fache seiner ursprünglichen Länge beim Verstrecken in derselben
Vorrichtung wie oben verstreckt werden. Zudem erhält man im letzteren Fall unvermeidlich den oben genannten ungleichmäßig vers treckten Film.
Wird ein Film im wahrsten Sinn des Wortes einachsig vers treckt,
so werden die Breite und Dicke des Films gewöhnlich auf ihre Originalmaße reduziert, wobei sie nach dem Verstrecken einen
Wert erreichen, der gleich ist dem jeweiligen ursprünglichen Wert multipliziert mit dem Kehrwert der Quadratwurzel auf
der Verstreckungsverhältnlezahl.
Deshalb ist eine wichtige Bedingung, daß der Film frei beweglich 1st und in seiner Querrichtung einlaufen kann, so
daß ein flacher Film mit einer großen Breite idealen einachsigen
Verstreckungsbedingungen unterworfen ist. Beide Kanten dee
Rohfilms bewegen sich schräg, d.h. konisch zur Mitte des Films
in Laufrichtung desselben hin, da die Breite des Films in
BAD ORIGINAL -5-
209808/169Θ
Querrichtung nach dem Verstrecken einläuft. Auf der anderen
Seite bewegt sich dieMLtte des Rohfilms gerade entlang der
Mittellinie. Werden deshalb die beiden Paare von FUhrungs-' rollen jeweils an der Zufuhr- und der Verstreckungsseite
angebracht, und sind sie gewöhnliche zylinderförmige FUhrungsrollen,
so muß ein genügend großer Abstand zwischen den Rollen an der Zuführseite des Films und dem Punkt, an dem
der Verstreekungavorgang, einsätet, geschaffen werden. Beträgt
beispielsweise das Verstreckungsverhältnis 4:5, so kann der
Unterschied zwischen der Länge der schrägen Kanten und der geradeverlaufenden Mitte des Films unmöglich weniger als
etwa 1% betragen, außer der Abstand zwischen den Rollen
beträgt zwei- bis dreimal die ursprüngliche Breite des Rohfilms, Nach dem Verstrecken entsteht ein flacher verstreckter
Film mit einer Breite und einer Dicke, die jeweils der ursprünglichen Breite bzw. Dicke multipliziert mit dem Kehrwert
der Quadratwurzel aus dem Verstreckungsverhältnls entsprechen* Somit wird der Film in einer Stellung, in der der Verstreckungs-Vorgang
einsetzen soll, leicht in Querrichtung des Films durch die Querschnittsverminderung gewellt. In Zuführrichtung
von dem Punkt aus, an dem der VtrstreckungsVorgang einsetzt,
nimmt die gewellte Form wieder ab, und deshalb wird gegen die Zuführseite die scheinbare Breite des Films größer.
Auf der Oberfläche der Führungsrollen auf der Zufuhrseite
befindet sich der Film in flachem un4 ebenem Zustand. Da
der Verstreckungsvorgang im HeizabSQhnitt und im nachfolgenden Abschnitt einsetzt, erhält- juan keinen im wesentlichen
einachsig verstreokten Film, wenn der Halaabschnitt näher
als notwendig an den Zuführrollen liegt. In diesem Fall wird der Film besonders in der Mitte zweiachsig verstreckt und
man erhält leicht einen ungleichmäßig einachsig verstreckten Film. D.h., das maximale Verstreckungsverhältnls ist verringert
worden, was bedeutet, daß ein verstreckter Film mit einer größeren Breite hergestellt wird, und daß deshalb beim
-6-
209808/1696 -°" BAD 0RIGlNAL
> Verstrecken eines Films mit einer größeren Breite und in
einem höheren Verstreckungaverhältnis ein genügend großer Abstand zwischen der letzten Berührungslinie der FUhrungsrollen
an der Zuführseite und der Linie im Heizabschnitt,
an der der VerstreckungsVorgang einsetzt, notwendig ist.
An der Stelle, an der der Film in Querrichtung ohne jede Kraft-einwirkung so gewellt wird, daß er eine Breite aufweist,
die fast der Breite entspricht, die man nach dem Einlaufen nach dem Verstrecken erhält, oder an der Stelle, die weit
genug entfernt 1st, so daß keine störende Beeinflussung auftritt, auch wenn der Film künstlich gewellt wird, wird eine
Heizflüssigkeit zugeführt, die mit der Oberfläche des Films vorzugsweise mit beiden Oberflächen des gewellten Films, in
Berührung kommt. Es ist unerläßlich, daß der Film ohne jede Reibung über eine feste Oberfläche in einem Raum verstreckt
wird, in dem er aufgrund des Verstreckens des Films ungestört
in Querrichtung einlaufen kann, und daß man den verstreckten Film als flachen Film nach dem Verstrecken laufen läßt. Die
vorliegende Erfindung basiert nun auf diesen Erkenntnissen.
Wird der Rohfilm natürlich gewellt und weist er eine ungleichmäßige
Dioke auf, so nimmt der Krümmungsradius im gewellten Teil des dickeren Filmabschnitts zu, während der
dünnere Teil des Films noch dünner wird· Jedoch liegt die Ungleichmäßigkeit in der Dicke des Rohfilms gewöhnlich in
einem Bereich von etwa - 15#, weshalb es genügt, einen ausreichenden
Abstand zwischen den Führungsrollen an der Zuführseite und der Linie, an der der VerstreckungsVorgang im
Heizabschnitt einsetzt, vorzunehmen. In diesem Fall sieht man deshalb vorzugsweise einen entsprechenden gewellten
künstlichen Schlitz an einer entsprechenden Stelle vor, um den Film gleichmäpig zu wellen. Kommt die Heizflüssigkeit
mit den beiden Seiten des Films in Berührung, ist es in den meisten Fällen besser, besonders wenn ein Ofen mit horizontal
2 0 9 8 0 8/1696 "7"
BAD CR-SJNAL
streichender Heißluft verwendet wird, die Höhe der Wellung des Films nach Bedarf festzulegen, da somit ein Lecken der
Heizflüssigkeit vom Einlaß des Heizbereiches verhindert werden kann. Verwendet man heiße Trockenluft zum Heizen und
spritzt sie auf den Film, so wird oft ein aus Fig. 1 ersichtlicher Aufbau verwendet. Besteht der Rohfilm aus Polyvinylalkohol,
verwendet man als Heizflüssigkeit vorzugsweise eine konzentrierte Sulfatlösung mit etwa loo°C. Besteht der Rohfilm
aus Polyäthylen, wird als Heizmittel Heißluft oder heißes Wasser mit 9o - 95°C verwendet. Werden vergütete Filme aus
Polyamid, Polyester und Polypropylen verwendet, wird der erste VerstreckungsVorgang mit heißem Wasser von 78 - 8o°C
durchgeführt, worauf der Film getrocknet und ein zweites Mal verstreckt wird, bei Polyamid- und Polyesterfilmen mit Heißluft
mit einem Erweichungspunkt von 19o - 21o°C. Die Richtung des Verstreckungsbereiches, in dem der Film gerade verläuft,
kann horizontal oder vertikal sein. Wird Jedoch ein flüssiges
Heizmittel verwendet, so läßt man den Rohfilm vertikal nach ixten laufen und mit der Heizflüssigkeit auf seinem Weg
in gewelltem Zustand in Baührung kommen« Das flüssige Heizmittel
darf nicht zur Zufuhrseite des Films zurücklaufen, sondern muß entlang des Verstreckten Films laufen. Bin Aufheizen
des gewellten Films und eins Berührung mit dem flüssigen
Heizmittel werden dadurch erreicht, daß das flüssige Heizmittel auf den nach unten laufenden Film gespritzt oder daß der gewellte
Film in ein Heizbad geführt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, in der ein Rohfilm mit großer Breite fast gerade in einem freien Raum
läuft, erhitzt und während dieses Vorgangs nach dem Wellen auf eine scheinbare Breite verstreckt wird,
209808/1696 ~8~
die fast der ursprünglichen Breite multipliziert mit
dem Kehrwert der Quadratwurzel aus der Verstreckungsverhältniszahl entspricht, worauf Heißluft auf beide
Seiten des Films geleitet und der !tonfilm anschließend
unter der gleichen Temperatur auf seinem Weg durch die Heizluftkammer wärmebehandelt wird;
Flg. 2 eine schematlsohe Darstellung des Verfahrens, bei dem
der flache Film gewellt, anschließend erhitzt und verstreckt wird} und
Fig. j5 eine schematisohe Darstellung des Heizvorganges in
einem flüssigen Heizbad·
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß ein Rohfilm 2 um einen Wickelzylinder 1 gewickelt ist und dann durch Ausführungsroilen 3
abgewickelt wird, worauf er horizontal zu einem Einlaß 6 im
oberen Bereich einer Heißluftkammer 5 durch Führungsrollen
geleitet wird. Ein gewellter Schlitz ist am Einlaß 6 vorgesehen, dessen scheibare Breite der ursprünglichen Breite des
Films multipliziert mit dem Kehrwert der Quadratwurzel aus der VerstreckungsVerhältniswahl entspricht. Die ausgespannte
Gesamtlänge des gewellten Schlitzes entspricht fast genau der ursprünglichen Breite des Films. Wird der Rohfilm mit
einer Breite von 1 m auf das Vierfache der ursprünglichen
Länge verstreckt, so entsteht ein flacher vers tr eck ter Film mit einer Breite von etwa o,5 m. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen den Rollen 4 und dem Einlaß 6 mindestens 2 m beträgt. Hat der Rohfilm eine Breite von
2 m, sollte der Abstand zwischen diesen beiden Punkten mindestens 4 m betragen. Beträgt die Breite des Rohfilms 1 m,
und werden zwei Filme von dem mit dem Rohfilm bewickelten Zylinder parallel abgewickelt, so daß diese beiden Filme sich
mit etwa o,5 m überlappen und über die Rolle 4 mit einer
209808/1896 -9-
Gesamtbreite von 1,5 m geführt werden können, so wird jede dieser beiden Filmbreiten auf o, 5 χ 2 =» 1 m eingeschrumpft,
nachdem jeder Film gewellt oder vestreckt wurde. Deshalb
müssen zwei durch die Heißluftkammer zu führende Filme parallel ohne Überlappung laufen.
Wird Polyäthylen mit sehr großer Dichte verwendet, so beträgt die Temperatur in der Heißluftkammer etwa 12o°C,
während bei abgeschreckten Polypropylenfilmen Heißluft mit etwa loo°C beim ersten VerstreokungsVorgang verwendet wird,
wobei der Film auf das Vier- bis Fünffache seiner ursprünglichen
Länge verstreckt wird, während Heißluft mit 145 - 147°C
beim zweiten Verstreckungsvorgang verwendet wird, wobei der Film zusätzlich verstreckt wird. Das bedeutet, daß die gesamte
Verstreckungsverhältniszahl 9 bis Io betragen kann.
Werden abgeschreckte Polyamid- und Polyesterfilme verwendet, so wird der Film vertikal nach unten geführt, wobei
heißes Wasser aufgespritzt oder der Film durch ein Heißwasserbad von 78 - 80 C geleitet wird, während der Verstreckungsvorgang
mit einem Verhältnis von etwa 4 durchgeführt wird. Ist zudem ein weiterer Verstreckungsvorgang mit einer
höheren Verhältnis nach dem Trocknen erforderlich, so wird
Heißluft von etwa 2oo°C im Fall von Nylon-6 augeführt - bei
Polyester beträgt die Temperatur etwa 2io°C -. um einen zweiten Verstreckungsvorgang mit Heißluft durchzuführen, wobei das
Verstreckungsverhältnis insgesamt etwa 5betragen kann. Da
der zweite Verstreckungsvorgang mit einem kleineren Verhältnis
durchgeführt wird, kann der Film weniger stark gewellt und die Länge des freien Raumes, über den der Film gerade verläuft,
kann, kürzer werden.
Nach dem Verstrecken läuft der flache Film Über FUhrungsrollen
7, B, 9 und lo, die mit der gleichen Geschwindigkeit
209808/1896 -lo-
- Io -
betrieben werden wie die, mit der der Film in der Heißluftkammer 5 eingeführt wird, worauf der Film über einen Auslaß
11 aus der Heißluftkammer, eine Führungsrolle 12 außerhalb der Kammer und Ausführungsrollen 15 läuft und
danach einem weiteren Arbeitsgang zugeführt wird. Auf die obere und die untere Seite des eingeführten gewellten
Films wird durch einen oberen Einlaß 14 und einen unteren
Einlaß 15 eine Heizflüssigkeit gespritzt. Vorzugsweise wird
Heißluft auf die Filmflächen unter einem gewissen Neigungswinkel zur Laufrichtung des Films aufgebracht, und nicht
im rechten Winkel zur Filmfläche, da somit ein Lecken der Heißluft zum Einlaß des Films hin verhindert werden kann.
Sie auf die obere Seite des Films aufgebrachte Heißluft streicht über die obere Filmseite bis zur Führungsrolle 7,
und dann unter dem Film bis zur Führungsrolle 8. Die auf
die untere Seite des Films aufgebrachte Heißluft streicht unter dem Film bis zur Führungsrolle 7* dreht sich dann
um l8o kurz vor der Führungsrolle an der Spitze einer Trennplatte l6, streicht dann entlang der oberen Seite des
Films und um die Führungsrolle 8 und entlang der unteren Seite des Films. Auf diese Weise bewegen sich die Heißluftströme
innerhalb der Helßlufkammer. Die Trennplatten 16, J-7* 18 und 19 sind so angeordnet, daß sie sich zu den
Mittelpunkten der Führungsrollen 7* 8, 9 und Io hin von den
entgegenliegenden Wänden erstrecken. Die Heißluftstrüme bewegen
sich gleichzeitig mit dem Film, Jedoch schneller. Die Heißluft unter dem Film wird durch einen Erhitzer beheizt,
beispielsweise mit dem Heizkörper 22 durch eine Luftleitung 21 unterhalb der Trennplatte 2o vor dem Auslaß 11
des Films aus der Heißluftkammer, und danach auf die Oberfläche des gewellten Films durch ein Gebläse 23 und eine Luftleitung
24 über, eine Einspritzdüse aufgebracht.
Die über die obere Filmseite an der Auslaßseite für den
verstreckten Film streichende Luft wird durch einen Heiz-
209808/1696 n
körper 26 erhitzt, und duroh eine Luftleitung 25 auf die obere Filmseite von einem oberen Einlaß 14 duroh ein Gebläse
27 und eine Luftleitung 28 unter konstanter Temperatur aufgebracht. Auf diese Weise wird die Heißluft in
Umlauf gehalten, und die Heizwärme von den Heizkörpern 22 und 26 zugeführt.
. Bei Polymerfilmen, wie Filmen aus Polyvinylalkohol,
Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyester oder Jedem anderen zu einer Gruppe mit einer polaren Gruppe
gehörenden Polymer, ist es In den meisten Fällen erforderlich, vor dem Verstrecken des Films den Feuchtigkeitsgehalt
des Films zu regulieren. In diesem Fall wird, durch eine Dampfleitung 29 und Steuerventile 3o und 31 Dampf
eingelassen. Die äußeren Wandungen der Heißluftkammer sind natürlich mit einem wärmeisolierenden Material atjsollert.
Fig. 2 zeigt den Einlaß teil aus Flg. 1 noch-genauer;
wobei dargestellt ist, daß ein Rohfilm 2 mit großer Breite
ohne Jede Krafteinwirkung auf eine scheinbare Breite, die in etwa der ursprünglichen Breite multipliziert mit dem
Kehwert der Quadratwurzel aus der Veretreokungsverhältniszahl
entspricht, duroh einen gewellten und geriffelten
Führungsschlitz 6 vor einer Heißluftkammer geführt wird, in welcher Heißluft zum Verstrecken aufgebracht wird,
worauf er in einer Heiz- und Verstreckungskammer 5 gespannt
und danach über die FUhrungsrollen 7 und 8 läuft· Der
Verstreckungsvorgang ist fast beendet, bevor der Film die Rolle 7 erreicht, und wenn er Über die Rollen 8, 9 und Io
geführt wird, so stellen diese einen Bereich für Wärmebehandlung bei dieser Temperatur dar, oder einen Vorheizbereich
für einen zweiten Verstreckungsvorgang zwischen den Rollen Io und 13.
Fig. 3 zeigt, daß ein Rohfilm 51 mit großer Breite
vertikal nach unten durch Ausführungsrollen 52, 52' und
209808/1696
-12-
danach in das Bad 55 mit einem Heißwasserbehälter 54 an dem Punkt 53 geführt wird, an dem der Film auf eine
scheinbare Breite gewellt wird, die in etwa der ursprünglichen Breite multipliziert mit dem Kehrwert der Quadratwurzel
aus der Verstreckungsverhältniszahl entspricht.
Nach dem Erhitzen und Verstrecken wird der Film zu einem flachen Film 57 geformt, worauf er sich nach oben durch
eine Führungsrolle 56 bewegt, während die noch auf dem Film befindliche Flüssigkeit durch die Ausführungsrollen
w 58 und 58· abgestreift wird. Danach wird der Film durch
Reibrollefi 59 und 59' geführt, die mit gleicher Geschwindigkeit
zum naßhfolgenden Schritt laufen.
Aus einer ringförmigen Preßplatte wurde Polypropylen extrudiert und durch Absohrecken im Wasser zum Erstarren
gebracht, wobei ein röhrenförmiger Iblypropylenflira mit
einer Breite von 1 m in gefaltetem Zustand und mit einer Dicke von 0,06'mm entstand. Der röhrenförmige Film wurde
an beiden Seltenkanten geschlitzt und die beiden so entk standenen Filme wurden übereinander gelegt. Die auf diese
Weise erhaltenen doppelschichtigen Filme wurden mit einer Geschwindigkeit von 15 m/min durch Ausführungsrollen j5
mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung aufgenommen und so gelegt, daß sie sich an benachbarten Abschnitten um
0,5 m überlappen, bevor sie an die Führungsrolle 4 durch Verschieben der FUhrungsllnle beider Filme gelangten,
wobei die Gesamtbreite der Filme insgesamt 1,5 m betrug. Der Abstand zwischen der Führungsrolle 4 und dem Einlaß 6
der Heißluftkamraer betrug 6 m. Am Einlaß 6 wurde jeder Film gewellt, und somit wurden die beiden Filme mit jeweils
einer scheinbaren Breite von 0,5 m parallel nebeneinander mit einer gesamten scheinbaren Breite von 1 m angeordnet.
209808/1696 "1^"
Ih diesem Zustand wurden Heißluftströme mit einer Geschwindigkeit von 15 m/sec von dem oberen und dem unteren Einlaß
14, bzw. 15 mit loo°C eingelassen, worauf die Filme auf das Vierfache ihrer ursprünglichen Länge verstreckt wurden.
Die Breite der verstreckten Filme betrug etwa 0,5 m, worauf die beiden Filme parallel angeordnet und durch eine Heißluftkammer
mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min geführt wurden. Die Gesamtlänge der verstreckten Filme innerhalb
der Heißluftkammer betrug etwa 12 m.
Danach wurden die verstreckten Filme einem zweiten Verstreekungsvorgang
unterworfen, wobei ein Aufbau ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten verwendet wurde. Der Abstand zwischen
der Führungsrolle 4 an der Zuführseite und dem Einlaß 6 der Heißluftkammer betrug 2 m. Der zweite Verstreckungsvorgang
wurde mit einem Verhältnis von 2,25 durchgeführt. Die Breite des Films betrug nach dem Spannen 0,330
- 0,350 m. Da die Breite der Rollen innerhalb der Heißluftkammer 1 m betrug, wurde eine dünne Metallplatte in einem
Spielraum zwischen den parallel laufenden Filmen eingesetzt, um ein Ableiten der Heißluftströrae zwischen der Luftleitung
oberhalb und der unterhalb des Films zu verhindern. Die Temperatur der eingeleiteten Heißluft wurde beim
zweiten Verstreckungsvorgang in der Heißluftkammer auf 145
- 147°C eingestellt.
Das einachsige Verstreckungsverhältnis des gespannten
Films nach den beiden Verstreckungsvorgängen betrug 4 χ
2,25 = 9* während die Geschwindigkeit nach dem Verstrecken
135 m/rain betrug. Somit hatten die beiden auf diese Weise
hergestellten und einachsig verstreckten Filme jeweils eine
Breite von 0,33 - 0,35 m, worauf sie einem Fibrlllierungsvorgang unterworfen wurden, um zwei Spaltfasergewebe zu
erhalten, wonach sie auf jeweils einen Wickelzylinder aufgewickelt wurden. Danach wurde jedes dieser Gewebe auf das
209808/1696
~3,7-fache seiner ursprünglichen Breite gedehnt, wodurch
man ein Spaltfasergewebe von etwa 1,22 m Breite erhielt. Das so hergestellte Gewebe wurde mit einem klebenden
Bindemittel pastiert und getrocknet, wobei man vorzugsweise eine Kette von ungewebtem Tuch erhielt, dessen Fasern
ein Gewicht von 5 g/m hatten und dessen Breite 1,2 m betrug.
Ein Film aus sehr dichtem Polyäthylen kann leicht ein- W achsig auf das 9- bis lo-fache seiner ursprünglichen Breite
mittels des gleichen Verfahrens und der gleichen Vorrichtung wie im Beispiel beschrieben, in zwei Verfahrensstufen verstreckt
werden, jedoch beträgt in diesemFall die Temperatur der Heißluft etwa Io5 C im ersten VerstreckungsVorgang und
beim zweiten etwa 12o - 125°C. Wird der Film nur einmal
durch dieselbe Vorrichtung wie in Fig. 1 dargestellt geführt und dabei zweimal verstreckt, so betrM£ die Temperatur der
Heißluft 125 - 127 C* wobei der erste VerstreckungsVorgang
vor der Laufrolle 7 durchgeführt werden kann, während der zweite VerstreokungsVorgang zwischen Rolle Io und den AusfUhrungsrollen
13 durchgeführt wird.
Bei einem ELyvinylalkoholfita wird vorzugsweise ein
solches einachsiges Verstreckungsverfahren angewendet,
bei dem der erste Verstreckungsvorgang dann durchgeführt
wird, wenn der gewellte und geriffelte Teil des gefalteten flachen Films in ein hochkonzentriertes Sulfatbad von
loo°C geleitet wird, falls der Film in einem Naßverfahren zur Herstellung eines röhrenförmigen Filmes unter Verwendung
einer Sulfatlösung als Koagulationslösung hergestellt
wird. Wird eine Lösung aus schwefelsaurem Ammoniak als Koagulationsmittel verwendet, und soll der Film auf das 4- bis
6-fache seiner ursprünglichen Länge beim ersten Verstreckungsvorgang verstreckt werden, so muß das auf die Filmfläche
20 9808/1696
aufgebrachte Ammoniumsulfat auch naoh dem Abstreifen mit
kaltem Wasser sofort abgespült werden, worauf der Film
durch eine leicht NaQH-alkalsche hochkonzentrierte Natriumsulfatlösung
geführt werden muß* um das Ammoniumsulfat in Natriumsulfat umzuwandeln. Wenn nötig, wird das restliche
NaOH mit Schwefelsäure neutralisiert, damit der Film neutral wird. Das mit dem Film transportierte NatriumaflL-fat,
das auf der Filmoberfläche nach dem Trocknen in Pulverform übergeführt wurde, wird abgewischt, während ein genügend
großer Abstand für den Film vorgesehen wird, bevor er die in Flg. 1 gezeigte Heißluftkammer erreicht, damit der
Film gewellt werden kann. Danach wird der Film einem zweiten VerstreckungsVorgang In einer zweiten Heißluftkammer
zugeführt, die eine Temperatur von 213 C aufweist, wodurch die gesamte Verstreekungsverhältniszahl auf 8 festgelegt
wird. Der verstreckte Film, der die Heißluftkammer verläßt, wurde einer Trockenwärmebehandlung unterworfen.
Bleibt Ammoniumsulfat auf der Filmoberfläche, se wird der Film auf seiner Oberfläche bei so hohen Temperaturen
braun. Natriumsulfat dagegen verursacht eine weniger starke Färbung. Ein derartiger vollständig getrockneter und
verstreckter Film muß sofort danach durch heißes Wasser
von 7ο bis 750C geführt werden, kurz bevor er die Ausführungsrollen
an der Zuführseite des Films zum Schlitzen erreicht, um den Film zu befeuchten, wodurch er etwas elastisch
wird. Wird der Film gesc&lltzt ohne vorher befeuchtet
worden zu sein, so bricht er oft während dieses Vorgangs*
Wird ein elastischer verstreckter Film, wie beispielsweise
ein Polyamidfilm verwendet, so genügt eine Wärmebehandlung
zum Fördern der Kristallbildung, worauf die Film in kaltem Zustand geschlitzt wird.
-16-209808/1696
Ein Spaltfasergewebe mit einer weiten Netzstruktur ist zur Herstellung einer Kette aus ungewebtem Spaltfasertuch
mit großer Breite sehr wichtig, oder auch zur Herstellung eines laminierten ungewebten Gewebes mit Kette und Schuß.
Deshalb wird in Zukunft die Herstellung eines einachsig verstreckten Films mit großerBreite und großer Gleichmäßigkeit
ohne wesentliche zweiachsige Verstreckung aus einem
Rohfilm immer wichtiger werden, wie auch eine Kreuzverbindung von einachsig verstreckten Filmen durbh Zusammenfügen
eines einachsig verstreckten Films mit großer Breite mit r einem anderen Film dieser Art in Ketten- und Schußschichten
für die Herstellung eines Films mit ähnlichen Eigenschaften wie sie ein zweiachsig verstreckter Film aufweist,
Bedeutung haben wird, der jedoch eine hohe Reißfestigkeit besitzt. In diesem Fall kann nan durch einachsiges Verstrecken
gemäß der vorliegenden Erfindung ein Erzeugnis mit gleichmäßiger Dicke und mit den physikalischen Eigenschaften
von Kette und Schuß erhalten. Diese Ziele können leicht mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erreicht werden.
Insgesamt umfaßt die Erfindung einen im wesentlichen einachsig verstreckten Film mit großer Breite, der aus
k einem flachen Rohfilm aus einem thermoplastischen Polymer
aufgrund eines Unterschiedes in der Umfangsgeschwindigkeit von zwei Führungsrollengruppen hergestellt wird,
wobei eine Rollengruppe an einer Zuführseite und die andere an einer Spannseite vorgesehen ist, während der Film gerade
zwischen den beiden in einer Laufrichtung des Films angeordneten Rollengruppen über eine genügend lange Strecke
geführt wird, wobei der Film in einer Querrichtung so gewellt wird, daß er mühelos während des Verstreckens auf
eine scheinbare Breite versehmäl-»ert wird, die in etwa der
ursprünglichen Breite multipliziert mit dem Kehrwert der Quadratwurzel aus einer Spannverhältniszahl in Laufrichtung
209808/1696
-17-
des Films entspricht, während eine Heizflüssigkeit mit den Oberflächen des Films in einem Bereich an einer
Stelle in Berührung kommt, an welcher die scheinbare Breite des Films auf die genannte Breite des Films verschmälert
wird, um den Film zu erhitzen und ihn in diesem Bereich einachsig zu verstrecken um somit einen verstreckten
Film zu bilden, und worauf der gleiche einachsige Verstrekkungsvorgang bei Bedarf zumindest noch einsaalwiederholt
werden kann.
209808/169
Claims (2)
1.) Verfahren zum Herstellen eines einachsig ver- »treckten Films mit großer Breite aus einem flachen Rohfilm
aus einem thermoplastischen Polymer aufgrund eines Unterschiedes in der Umfangsgeschwindigkeit von zwei
Gruppen von Ausführungsrollen, von denen eine Gruppe an einer Zuführseite und die andere Gruppe an einer Verstreckungsseite
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte
umfaßt: Führen des Rohfilms mindestens einmal in gerader Richtung über einen genügend großen Abstand zwischen den
Gruppen von Ausführungsrollen, die in Laufrichtung des Films angeordnet sind und diesen in Querrichtung so wellen,
daß der Film leicht während des Vers treckungs Vorgangs auf eine Breite versciinäLert wird, die in etwa der ursprünglichen
Breite multipliziert mit dem Kehrwert der Quadratwurzel aus einer Verstreckungsverhältniszahl in Laufrichtung
des Films entspricht; Zuführen einer Heizflüssigkeit unter Berührung mit den Oberflächen des gewellten Films in einem
Bereich von dem Punkt ab, an dem der Film auf die scheinbare Breite verschmälert wird, wobei der Film erhitzt
wird; und einachsiges Verstrecken des Films in diesem Bereich, um somit den verstreckten flachen Film mit großer
Breite zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der
letzten Berührungslinie zwischen der Gruppe von Führungsrollen an der Zuführseite des Films und der Linie von der
ab der Film vers treckt wird, mindestens ausreicht, um den Längenunterschied zwischen den beiden Kanten und der in
gerader Richtung verlaufenden Mitte des Films unter VJd zu
halten.
209808/1696
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7107870A JPS4840916B1 (de) | 1970-08-12 | 1970-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2138328A1 true DE2138328A1 (de) | 1972-02-17 |
Family
ID=13450114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712138328 Pending DE2138328A1 (de) | 1970-08-12 | 1971-07-30 | Verfahren zum Herstellen eines ein achsig verstreckten Films mit großer Breite |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4840916B1 (de) |
DE (1) | DE2138328A1 (de) |
FR (1) | FR2102206B1 (de) |
GB (1) | GB1307177A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102953134A (zh) * | 2011-08-31 | 2013-03-06 | 邵阳纺织机械有限责任公司 | 一种简易式榨液装置 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51130516U (de) * | 1975-04-15 | 1976-10-21 | ||
TWI455967B (zh) | 2008-04-24 | 2014-10-11 | Saudi Basic Ind Corp | 不透明聚酯薄膜的製造方法 |
TWI531511B (zh) | 2008-04-24 | 2016-05-01 | 沙地基本工業公司 | 可撓性中型散裝容器 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK108294C (da) * | 1961-08-11 | 1967-11-06 | Ole-Bendt Rasmussen | Fremgangsmåde til orientering af et foliemateriale ved koldstrækning og anlæg til brug ved fremgangsmåden. |
-
1970
- 1970-08-12 JP JP7107870A patent/JPS4840916B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-07-30 DE DE19712138328 patent/DE2138328A1/de active Pending
- 1971-08-06 GB GB3698771A patent/GB1307177A/en not_active Expired
- 1971-08-10 FR FR7129169A patent/FR2102206B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102953134A (zh) * | 2011-08-31 | 2013-03-06 | 邵阳纺织机械有限责任公司 | 一种简易式榨液装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1307177A (en) | 1973-02-14 |
FR2102206B1 (de) | 1974-03-29 |
JPS4840916B1 (de) | 1973-12-03 |
FR2102206A1 (de) | 1972-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60119504T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff | |
DE2611786C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bedruckten Verpackungsbandes aus thermoplastischem Kunststoff | |
WO1980001149A1 (en) | Method for simultaneous biaxial drawing of a synthetic sheet material and machine therefor | |
DE1779564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden | |
DE1479628C3 (de) | Gittermatenal aus einem Film einer thermoplastischen Masse und Vor richtung zu seiner Herstellung | |
DE2152168A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Laengsrecken eines Polymerfilms | |
DE1504790A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Material in Form eines Films oder eines Bandes | |
DE1435408A1 (de) | Verfahren zum Kraeuseln von Fadenstraengen | |
DE2138328A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines ein achsig verstreckten Films mit großer Breite | |
DE1635719A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fasriger und/oder aus Einzelteilchen bestehender Strukturen | |
DE1944206A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gleichzeitig biaxial gestreckter Polyamidfolien von hoher Gleichmaessigkeit | |
DE10113524B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen einer auftretenden Beulenbildung bei einer durch Erwärmumg beulig gewordenen Folienbahn | |
DE2151071A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einachsig verstreckter,nur schwer in Laengsrichtung schlitzbarer Erzeugnisse | |
DE1671756A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung roehrenfoermiger Textilgefaesse,insbesondere fuer Blei-Saeure-Speicherbatterien | |
DE1785094A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern und Garn | |
DE1704027A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Kunststoffmaterial und dadurch erhaltenes Erzeugnis | |
DE1404397B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer biaxial orientierten thermofixierten filmbahn aus polyaethylen terephthalat | |
AT302634B (de) | Vorrichtung zum Strecken von Folien aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2051980B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Kunststoffplatten, die aus einem Kunststoffgerippe bestehen | |
DE2331340A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausweitung und waermebehandlung von rohrfoermigem tuch oder gewebe | |
DE2422657A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden und oeffnen eines kreisfoermigen gewirkten oder gestrickten produktes | |
DE3324302A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von mehrlagigen schichtstoffplatten | |
DE1947058B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer durch waermeschrumpfen verdichteten faservliesbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH595498A5 (en) | Mercerising fabric stretching | |
DE1404397C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer biaxial orientierten, thermofixierten Filmbahn aus Polyäthylenterephthalat |