DE2138037A1 - Verfahren zur entfernung von oel und/oder suspendierten stoffen aus wasser - Google Patents
Verfahren zur entfernung von oel und/oder suspendierten stoffen aus wasserInfo
- Publication number
- DE2138037A1 DE2138037A1 DE19712138037 DE2138037A DE2138037A1 DE 2138037 A1 DE2138037 A1 DE 2138037A1 DE 19712138037 DE19712138037 DE 19712138037 DE 2138037 A DE2138037 A DE 2138037A DE 2138037 A1 DE2138037 A1 DE 2138037A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- fibers
- oil
- hydrophobic
- cellulose fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 43
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 title claims abstract description 23
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 title claims abstract description 20
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 37
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 4
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 abstract description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene group Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 3
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 3
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- CFEMBVVZPUEPPP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC#N.CC(=C)C=C CFEMBVVZPUEPPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJIIAJVOYIPUPY-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenebut-3-enoic acid Chemical class OC(=O)C(=C)C=C GJIIAJVOYIPUPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001467460 Myxogastria Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K chromium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Cr+3] VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 description 1
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0202—Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/681—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
Description
- Verfahren zur Entfernung von Öl und/oder suspendierten Stoffen aus Wasser Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Öl und/oder suspendierten Stoffen aus Wasser, sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Material.
- Die durch zahlreiche Gründe bedingte Wasserverseuchung bedingt seit Jahren erheblich anrachsende Schwierigkeiten. Verfahren zur Beseitigung der Wasserverseuchung, welche durch Öl, Schlamm, gewisse Gele und dergleichen Materialien durch die Industrie, die Landwirtschaft und durch die Gemeinden verursacht werden, sind an sich bekannt, bedingen jedoch verhältnismäßig hohe Unkosten. In und in der Umgebung jedes Hafens schwinmmen O1-flecken auf der Wasseroberfläche, die von dem Öl stammen, das beispielsweise von Frachtschiffen abgelassen wird oder bei der Verladung von Tankern verloren geht. Größere Ölverluste treten durch beschädigte Tankschiffe auf dem eer oder in der Nähe der Küsten auf. Um sowohl kleinere als auch größere Ölverseuchungen zu bekämpfen, können Sägemehl, Stroh, Lehmarten und Kalk Verwendung finden, um das Öl auf der Wasseroberfläche zu absorbieren.
- Von den erwähnten Materialien wurden bisher mit Stroh die zufriedenstellendsten Ergebnisse erzielt. Die Entfernung des mit Öl vollgesaugten Strohs bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten.
- Detergentien wurden bisher zum Dispergieren von abgelassenem Öl unter gewissen Voraussetzungen in zufriedenstellender Weise verwandt, obwohl dies erhebliche Unkosten bereitet. Bis heute gibt es noch keine Verfahren zur Beseitigung von Ölverseuchungen, die wesentlich geringere Kosten verursachen.
- Schlammartige Materialien wie Pochtrübe oder Myxomycete bedingen ebenfalls Verseuchungsprobleme. Es ist fast unmöglich, diese Materialien aus Wasser durch übliche Verfahren abzutrennen, beispielsweise mit Hilfe einer Filtration. Aufschlämmungen dieser Art treten in der Kanalisation, in Ausschlammungen (insbesondere in Wasser, das Holzblöcke oder sonstige Materialien für spezielle Verfahrenszwecke enthält) sowie im Kühlwasser für Kühltürme zur Durch die Erfindung sollen Rückstände wie Slimes, Öl und gewisse andere suspendierte Stoffe in einfacher Weise und verhältnismäßig kostensparend aus Wasser entfernt werden können.
- Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Entfernung von Öl, aufgeschlammten Rückständen (Slimes) und suspendierten Stoffen aus Wasser anzugeben, wobei ein die genannten Nachteile vermeidendes Material Verwendung findet, das eine Affinität für das zu entfernende Material hat. Ferner soll ein Verfahren dieser Art angegeben werden, mit dem Gel, Slimes und gewisse Arten von suspendierten Stoffen aus Wasser durch die Verwendung eines Materials angegeben werden, das mit einem oder mehreren in Wasser nicht löslichen organischen Materialien überzogen oder imprägniert ist, und zwar in einem so ausreichenden Ausmaße, daß das Material hydrophobe Eigenschaften hat.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Entfernen von Öl und/oder suspendierten Stoffen aus Wasser erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wasser, welches das Öl oder die suspendierten Stoffe enthält, mit einer Masse hydrophober Zellulosefasern in Berül1-rung gebracht wird, die eine Affinität für das zu entfernende Material aufweisen und das Material in dem Wasser absorbieren können.
- Für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendbare Zellulosefasern sind Pulpefasern, H olzfaserstoffe oder ähnliche Materialien aus Zellulose. Das Material findet vorzugsweise in Form lockerer Fasern Verwendung, so daß die Fasern vollständig mit einem in Wasnicht organischen Material überzogen oder imprägniert werden können, um d@e Fasern völlig hydrophob zu machen.
- Als @ Materialien zum Überziehen und/oder Imprägnieren können in Wasser unlösliche organische Materialien Verwendung finden, die eine Affinität für Öl, Slimes oder suspendierte Stoffe haben. Verwendbare Materialien sind (1.) Wachse (Paraffin, Karnaubawachs, Montanwachs, Petroleumwachs, chlorinierte Wachsarten); (2.) Bitumen; 3>) Harze folzharze, hydrierte Harze, wärmebehandelte Hare polvmerisierte Harze); (4.) Elastomere (natürliche und synthetische Latixstetfe, Butadiene, Isoprene oder Neopren-Polymere, Urethan-Polymere, Mischpolymere von Butadien, Isopren und Acrylonitril); un iac; Liermoplastische Harze (Polyäthylen, Polypropylen, @ lyvi 1ohole, Polystyrol, Polyacrylate, Polymethacrylate, natürliche thermoplastische Harze, Mischpolymere von Styrol mit Vlnylc'n Acrylsäureestern und Acrylonitrilen). Die oben genan.~en Materi ien oder Mischungen davon können auf die Zellulosematerialien aufgetragen werden.
- Die organischen Materialien für einen Überzug und/oder eine Imprägnierung werden auf die Zellulosefasern oder Holzfaserstoffe in irgendein-- üblichen Weise aufgetragen. Beispielsweise können die Materialien einer wässrigen Aufschlämmung der Zellulosefasern entweder als praktisch wasserlösliches trockenes Pulver zugesetzt werden, oder als ein Niederschlag aus einer wässrigen Lösung, einer Lösungsmittellösung, einer Dispersion oder Emulsion des Materials. Die zum Überziehen und/oder Imprägnieren verwendeten Materialien können auch während der Aufbereitung der Zellulosefasern durch Maschinen zur Faserherstellung aufgesprüht werden, welche Maschinen üblicherweise Verwendung finden. Bekannte Maschinen dieser Art sind die Bauer-Maschinen.
- Die Menge des Jberzugs- oder Imprägnierungsmaterials, die den Faserr zugesetzt wird, sollte so ausreichend sein, daß die Fasern -ollständig überzogen werden, um sie vollständig hydrophob zu maoben. Die -liche Menge kann ohne weiteres bestimmt werden.
- Es ist erforderlich, daß die Fasern vollständig behandelt werden, damit die Fasern eine maximale Menge des QB, der Slimes oder anderer suspendierter Stoffe absorbieren, damit @ die Fasern sich nicht mit Wasser vollsaugen und absinken.
- Die hydrophoben Zellulosefasern können in fast jeder beliebigen Form Verwendung firldens. Die Fasern können aufgelockert Verwendung finden, zu Klumpen verformt werden, in Gefäße verpackt werden oder in Hülsen eingeformt werden enn das hydrophobe Zellulo;sematerial zur Entfernung von Ölflecken auf der Wasseroberfläche genutzt wird kann das Fasermaterial in lockerer Form über dem Ölfleck ausgebreitet werden, oder Fasermaterial kann in irgendeiner gewinschten Porm verformt werden und durch ein Boot über die Wasseroberfläche gezogen werden, wobei die Fasern das berührte Öl absorbieren Bei der Entfernung von Auf schlämmungen (Slimes) oder anderen suspendierten Materialien aus Wasser werden die Fasern vorzugsweise in einem Behälter angeordnet und das Wasser wird dort hindurchgeleitet. Der Behälter muß keine besondere Form haben.
- überraschendenise wurde festgestellt, daß hydrophobe Zellulose fasern gemäß der Erfindung bis zu dem Siebenfachen ihres Gewichtes öl absorbieren können. Diese Eigenschaft verbunden mit der Tatsache, daß derartig hergestellte Zellulosefasern verhältnismäßig billig sind, macht diese sehr nützlich als eine Einrichtung zur Verhinderung und Steuerung der Wasserverseuchung, welche durch Unglücks fälle oder durch einen sonstigen Ölverlust aus Öltransporten oder dergleichen verursacht ist.
- Beispiel 1 70,9 Gramm feuchter Holzfaserstoff, der mit einem Trockenverfahren in einer Bauer-Raffinerie hergestellt wurde, wurde mit 3 Liter Wasser vermischt. 14,0 Gramm einer Wachsemulsion (50% Paracol) wurden dann 15,0 Gramm einer 20%igen Alaunlösung (Gewichtsprozent) zugesetzt. Die Charge wurde während 10 Minuten vermischt und in eine Plattenformmaschine eingegossen. uberschüssiges Wasser in dem Material wurde im Vakuum entfernt und das restliche Wasser durch Trocknung entzogen. Eine Platte mit etwa 22mm Dicke und 127 mm Länge und Breite wurde erhalten, die etwa 60 Gramm wog. Das Brett hatte eine Dichte von etwa 10 kg/m3 (10 Pfund pro Kubikfuß).
- Eine Probe des Bretts mit 1 Gramm Gewicht und 8 Kubikzentimter Volumen wurde in Wasser eingesetztr auf dem eine Schicht aus Motoröl schwamm. Die Probe blieb 3 bis 5 Minuten in dem Wasser, um das Öl aufzunehmen. Die Probe wurde dann entfernt und hatte ein Gewicht von 8,0 Gramm. Da das ursprüngliche Volumen der Probe 8 Kubikzentimeter betrug, konnte das Produkt sein gesamtes Volumen zur Absorption von Öl ausnutzen Beispiel II In einer Bauer-Raffinerie hergestellter Holzfaserstoff von 100 Gramm Gewicht wurde mit 10 Gramm chloriniertem Wachspulver gründlich vermischt und 50 cm3 Aceton wurden zugesetzt. Diese Mischung wurde während 10 Minuten gründlich durchmischt und ausgebreitet, um das Aceton zu verdampfen. Nach einer Trocknung in Luft wurde das Produkt während einer Stunde in einen Ofen mit 100 Grad C gesetzt.
- Die losen Fasern des Produkts schwammen auf Wasser und absorbierten das Öl schnell. Die losen Fasern konnten bis zu dem Siebenfachen ihres Gewichts an Öl absorbieren.
- Beispiel III 100,0 Gramm Holzfaserstoff wurden in eine Trommel gebracht und 50 cm3 Wachsemulsion (20% Paracol) wurden in die Trommel versprüht. Das resultierende Produkt wurde dann in einen Ofen mit 1000C gebracht und während 1 Stunde getrocknet. Dieses Produkt absorbierte das Siebenfache seines Gewichts.
- Beispiel IV Eine Kolonne wurde mit losem Holzfaserstoff gefüllt, der mit einem Wachs überzogen war, der unter dem Handelsnamen Paracol von der Fa. Hercules Powder Company vertrieben wird. Eine Eisenchloridlösung wurde mit verdünnter Natronlauge ausgefällt und die resultierende gelartige Masse wurde über die losen Fasern in der Kolonne gegossen. Das durch die Kolonne durchgeleitete Wasser enthielt praktisch kein Eisenhydroxyd.
- Beispiel V Log-Teichwasser, das während 2 Wochen abgestanden und mit Seetang verdickt war, wurde durch eine Kolonne wie in Beispiel IV hindurchgeleitet, in der als Filtriermaterial hydrophobe Hoizfaserstoffe mit einer losen Faserpackung vorhanden war. Das filtrierte Wasser war sauber und enthielt keine Rückstände.
- Beispiel VI Abwasser eines Galvinisierprozesses, das Aluminium- und Chromhydroxyd enthielt, wurde durch eine Kolonne geleitet, die lose Fasern aus hydrophobem Holzfaserstoff enthielt. Das aus der Kolonne austretende Wasser war sauber. Die Oberflächen der Fasern waren mit einem schweren Gel überzogen.
- Gelartige Materialien und Aufschlämmungen (Slimes), die durch den hydrophoben Holzfaserstoff gemäß der Erfindung filtriert wurden, schienen sich um die einzelnen Fasern zu legen und Wasser ab zugeben. Um das Wasser durch die Filtriereinrichtung hindurchzuleiten, ist die Ausbildung eines Vakuums nicht erforderlich.
- Patentansprüche
Claims (1)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Entfernung von öl und/oder suspendierten Stoffen aus Wasser, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Entfernung der suspendierten Stoffe das Wasser mit einer Masse aus hydrophoben Zellulosefasern in Beruhrung gebracht wirdU die eine Affinität für die suspendierten Stoffe aufweisen, wobei die Fasern die suspendierten Stoffe absorbieren 2. Verfahren nach Anspruch 12 d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t a daß der zu entfernende suspendierte Stoff Öl ist, und daß die Zellulosefasern Öl entsprechend ihrer Volumenkapazität absorbieren.3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der suspendierte Stoff ein Gei, eine Aufschlarnrn-ung oder ein Slime ist.4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die hydrophoben Zellulosefasern Holzfaserstoffe sind, die mit einem in Wasser nicht löslichen Überzugsmaterial mit einer solchen Menge überzogen sind, daß die einzelnen Fasern vollständig überzogen sind und praktisch vollständig hydrophobe Fasern gebil det werden.5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß das überzugsmaterial Wachs, Bitumen, Harz oder Elastomere und thermoplastische Harze enthält.6. Verfahren nach Anspruch 1,: d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Fasern zu einem Körper geformt sind.7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Entfernung von öl, das auf der Wasseroberfläche schwimmt, d a d u r c h ge k e n n z e i c h -n e t , daß die Wasseroberfläche, auf der das Öl schwimmt, mit einer Masse der hydrophoben Zellulosefasern in Berührung gebracht wird, die eine Affinität für das öl haben, und daß die Zellulosefasern das auf der Wasseroberfläche schwimmende Öl aufsaugen und bis zu ihrer Volumenkapazität das öl absorbieren.8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n -z ei c h n e t , daß die hydrophoben Zellulosefasern Holzfaserstoffe sind, die mit einem in Wasser unlöslichen Uberzugsmaterial überzogen sind, wobei eine Affinität für Öl vorhanden ist, und wobei die einzelnen Fasern vollständig überzogen sind, so daß die Fasern praktisch vollständig hydrophob sind.9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Uberzugsmaterial Wachs, Bitumen, Harz, Elastomere oder thermoplastische Harze enthält.10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Entfernung von Aufschlämmungen und/ oder gelartigen Massen aus Wasser, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das die suspendierte Materie enthaltende Wasser mit einer Masse aus hydrophoben Zellulosefasern in Berührung gebracht wird, und daß die Zellulosefasern die suspendierte Materie absorbieren, so daß das abfließende Wasser gereinigt ist.11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die hydrophoben Zellulosefasern Holzfaserstoffe sind, die mit einem in Wasser unlöslichen Überzugsmaterial in einem solchen Ausmaß überzogen sind, daß die einzelnen Fasern vollständig überzogen sind und praktisch vollständig hydrophobe Fasern sind.12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Überzugsmaterial aus Wachs, Bitumen, Harzen, Elastomeren oder thermoplastischen Harzen besteht.13. Absorptionsmaterial zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r ch g e k e n n z e i c h -n e t , daß es aus hydrophoben Zellulosefasern besteht, die auf Wasser schwimmen und in denen Öl bis zu ihrer Volumenkapazität absorbierbar ist, ohne daß sie absinken, daß die Fasern mit einem in Wasser unlöslichen, oleophilen Überzugsmaterial überzogen sind, das aus Wachs, Bitumen, Harz, Elastomeren oder thermoplastischen Harzen besteht, die in solchen Mengen vorhanden sind, daß die Oberflächen der einzelnen Fasern vollständig überzogen sind.14. Absorptionsmaterial nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zellulosefasern Holzfaserstoffe sind.15. Absorptionsmaterial nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Uberzugsmaterial ein Wachs aus Kohlenwasserstoff ist.16. Absorptionsmaterial nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Überzugsmaterial ein thermoplastisches Harz ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712138037 DE2138037A1 (de) | 1971-07-29 | 1971-07-29 | Verfahren zur entfernung von oel und/oder suspendierten stoffen aus wasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712138037 DE2138037A1 (de) | 1971-07-29 | 1971-07-29 | Verfahren zur entfernung von oel und/oder suspendierten stoffen aus wasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2138037A1 true DE2138037A1 (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=5815228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712138037 Pending DE2138037A1 (de) | 1971-07-29 | 1971-07-29 | Verfahren zur entfernung von oel und/oder suspendierten stoffen aus wasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2138037A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039522A2 (de) * | 1980-05-02 | 1981-11-11 | Cornelis Jacobus Maria Kok | Verfahren zum Herstellen eines Materials, das Flüssigkeit und Stösse absorbiert |
WO1991003428A1 (en) * | 1989-09-01 | 1991-03-21 | Wool Research Organisation Of New Zealand Inc. | Absorbent materials and use thereof |
WO1993022048A1 (en) * | 1992-04-29 | 1993-11-11 | Ellers Berne F | Absorbing material |
-
1971
- 1971-07-29 DE DE19712138037 patent/DE2138037A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039522A2 (de) * | 1980-05-02 | 1981-11-11 | Cornelis Jacobus Maria Kok | Verfahren zum Herstellen eines Materials, das Flüssigkeit und Stösse absorbiert |
EP0039522A3 (en) * | 1980-05-02 | 1981-11-25 | Cornelis Jacobus Maria Kok | Process for the preparation of a liquid-absorbing and shock-absorbing material |
WO1991003428A1 (en) * | 1989-09-01 | 1991-03-21 | Wool Research Organisation Of New Zealand Inc. | Absorbent materials and use thereof |
US5252215A (en) * | 1989-09-01 | 1993-10-12 | Wool Research Organisation Of New Zeland, Inc. | Adsorbent materials and use thereof |
WO1993022048A1 (en) * | 1992-04-29 | 1993-11-11 | Ellers Berne F | Absorbing material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2205641C3 (de) | ölaufsaugendes Material | |
US3630891A (en) | Method of removing oil from the surface of water | |
DE2927407A1 (de) | Matte mit ausreichender porositaet fuer die filtration von leicht fliessfaehigen fluessigkeiten | |
DE69007290T2 (de) | Absorbierende materialien und deren verwendung. | |
US3791990A (en) | Oil absorbent | |
DE69430548T2 (de) | Absorbierendes körniges Material | |
DE2138037A1 (de) | Verfahren zur entfernung von oel und/oder suspendierten stoffen aus wasser | |
DE2844327C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Kunststoffmaterial | |
CH626036A5 (de) | ||
DE2734431A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines faserverstaerkten zementverbundmaterials | |
AT391133B (de) | Verfahren zur behandlung von zellulosefasern sowie faserzementprodukte und mischungen zu ihrer herstellung | |
DE2301176A1 (de) | Hydrophobes, oleophiles absorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69629848T2 (de) | Verfahren zur reinigung von oberflächen die durch be- oder unbearbeitete ölprodukte verschmutzt sind, adsorptionsmittel zur reinigung von oberflächen und verfahren zur herstellung dessen | |
DE2212605A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung von OElverschmutzungen von Gewaessern | |
DE3343965C1 (de) | Verwendung von mit mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern | |
AT347362B (de) | Mittel auf basis von zellulose bzw. holzfasern zum aufnehmen und/oder binden von insbesondere umweltgefaehrdenden fluessigkeiten und verfahren zur herstellung des mittels | |
DE2262057A1 (de) | Oelabsorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3227749A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines absorbierenden materials fuer organische fluessigkeiten, insbesondere oel | |
DE2016494A1 (de) | Abwasserreinigung | |
CH625425A5 (en) | Process for removing suspended substances from aqueous solutions. | |
DE102020115185A1 (de) | Bindemittel, insbesondere Ölbindemittel | |
DE662868C (de) | Verfahren zum Klaeren von Industrie- und Stadtabwaessern | |
DE4139777C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von bei der Papierherstellung entstehendem Abwasser-Feststoffgemisch und Verwendung des Feststoffgemisches | |
US1825834A (en) | Composition and process for producing and using it | |
DE2211079A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfärben (Deinking) von bedrucktem Altpapier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |