DE2137753B2 - Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische zelle mit einer zink enthaltenden negativen elektrode und einem mehrschichtigen separator - Google Patents
Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische zelle mit einer zink enthaltenden negativen elektrode und einem mehrschichtigen separatorInfo
- Publication number
- DE2137753B2 DE2137753B2 DE19712137753 DE2137753A DE2137753B2 DE 2137753 B2 DE2137753 B2 DE 2137753B2 DE 19712137753 DE19712137753 DE 19712137753 DE 2137753 A DE2137753 A DE 2137753A DE 2137753 B2 DE2137753 B2 DE 2137753B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separator
- zinc
- cell
- electrode
- nickel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 46
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 46
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 43
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 68
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 23
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N nickel zinc Chemical compound [Ni].[Zn] QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc oxide Inorganic materials [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 5
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 4
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- 229960001296 zinc oxide Drugs 0.000 description 3
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229910000474 mercury oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N mercury(ii) oxide Chemical compound [Hg]=O UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M rubidium hydroxide Chemical compound [OH-].[Rb+] CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(2-fluorophenyl)ethanol Chemical compound NCC(O)C1=CC=CC=C1F MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M caesium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Cs+] HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L strontium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Sr+2] UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001866 strontium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/34—Gastight accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Thin Magnetic Films (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare, abgedichtete,
alkalische elektrochemische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode, einer positiven
Elektrode, einem mehrschichtigen Separator sowie einem im wesentlichen vollständig durch Elektroden
und Separator absorbierten flüssigen und damit in der Zelle nicht frei vorhandenen Elektrolyten. jr>
Alkalische Sekundärzellen mit Zink enthaltenden Anoden (negativen Elektroden), beispielsweise mit den
Elektrodenpaaren Nickel/Zink, Silber/Zink oder Mangandioxid/Zink, bieten die benötigten Charakteristiken,
wie hohe Zellenspannung, hohe Leistungsdichte in Verbindung mit geringem Gewicht und niedrige Kosten
im Vergleich zu bekannten Zellen, die Cadmium odei andere Materialien als Ersatz für Zink enthalten. Ein
großer Nachteil der Zink enthaltenden Zellen ist jedoch die relativ niedrige Anzahl von Lade-/Entladevorgän- 4r>
gen in der Zelle, bevor diese ihre elektrochemische Aktivität verliert Das Phänomen des »Baumwachsens«
verursacht einen Kurzschluß der Zelle, durch den die Lebensdauer der Zelle herabgesetzt wird. Unter
»Baumwachsen« ist das dendritische Wachsen der Zinkablagerungen in Querrichtung in Form baumähnlicher
Verästelungen von der Zinkelektrode durch den angrenzenden Separator zur gegenüberliegenden Elektrode
entgegengesetzter Polarität zu verstehen.
Es wurden viele Versuche unternommen, das dendritische Wachsen zu verhindern, wobei man unter
anderem auch dem Aufbau des Separators besondere Aufmerksamkeit widmete. Eine derartige Zelle wird
beispielsweise in der DT-PS 21 37 900 beschrieben. Es wurde darüber hinaus aber auch festgestellt, daß die Art ω
der Umhüllung der Zinkelektrode mit dem Separator einen wesentlichen Einfluß hat auf das dendritische
Wachstum und daß dort praktisch keine eingeschlossenen Hohlräume vorhanden sein dürfen.
Aufgabe der Erfindung war es, eine elektrochemische Zelle der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der
jegliches Ansammeln von Elektrolyt im Zwischenraum zwischen den Elektroden und am Boden des Zellenbehälters
verhindert und damit die Möglichkeit einer Ausbildung von Dendriten weitestgehend unterbunden
wird und außerdem gleichzeitig Wege für die Gasrekombination geschaffen werden, womit insgesamt eine
Verlängerung der Lebensdauer der Zelle erreicht werden kann. Es mußte somit eine Zelle geschaffen
werden, bei der die unmittelbar an der zinkhaltigen Elektrode anliegende Separatorschicht über die gesamte
Fläche, im wesentlichen parallel gesehen zu der von Separator und Zinkelektrode gebildeten Grenzfläche,
im wesentlichen gleichmäßige Mikroporosität besitzt und die Zinkelektrode und der angrenzende mikroporöse
Separator derart konform sind, daß ihre Grenzfläche im wesentlichen keine eingeschlossenen Hohlräume
aufweist.
Die Lösung dieser der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der
Wickeldruck der beiden Elektroden und des Separators 17 bis 70 kp/cm2 beträgt und die beiden Elektroden
zusammen mit dem Separator im Behälter unter gleichzeitiger Bildung von freien Räumen angeordnet
sind.
Die Zelle gemäß der Erfindung kann die herkömmlichen Nickel-Cadmium-Zellen für nahezu alle Anwendungen
ersetzen, einschließlich der Verwendung in transportablen Geräten, wie beispielsweise Ohmmetern,
Oszillographen oder auch in Geräten für die Kommunikation und Fotografie. Besonders günstig
wirken sich bei der Zelle die leichte Herstellbarkeit, die niedrigen Kosten des für die Herstellung verwendeten
Rohmaterials und die Möglichkeit aus, die Zelle in jeder gewünschten Position zu verwenden. Hinzu kommen als
weitere Vorteile die von der Zelle gelieferte hohe Spannung, die günstigen Energiedichteeigenschaften
sowie die Möglichkeit der Erleichterung der Gasrekombination, womit Zerstörungen der Zelle verhindert
werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine spiralförmig gewickelte Nickel-Zink-Zelle, teilweise aufgeschnitten;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt der Zelle nach F i g. 1 entlang der Linie 2-2;
F i g. 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt der Grenzfläche zwischen Zinkplatte 2 und Separator 6 nach Fi g. 2
entlang der Linie 3-3.
1. Elektropositive Platte
Obwohl die Erfindung insbesondere auf Zellen mit Zinkelektroden in Verbindung mit dem Problein des
dendritischen Wachsens abgestimmt ist, enthält die Elektrode entgegengesetzter Polarität ein Material, das
in höherem Maße elektropositiv ist als Zink, beispielsweise Silber, Silberoxid, Mangandioxid, Sauerstoffgas
oder Nickeloxid. Die folgende Beschreibung richtet sich auf die Verwendung von Nickel, doch ist die Erfindung
hierauf nicht beschränkt.
Die fertige positive Elektrode aus Nickeloxid besitzt vorzugsweise, aber nicht unbedingt eine flexible, nicht
selbsttragende Struktur. Sie ist rollfähig und kann in gepreßtem Zustand in den Zellenbehälter hineingedrückt
werden, wo sie sich diesem anpaßt. Verschiedene der in bekannten Nickel-Cadmium-Zellen üblichen
Nickelelektroden können auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispielsweise
können imprägnierte Elektroden unter Verwendung einer Dorösen. elektrisch leitenden. Nickelmetallstaub
enthaltenden Unterlage zum Einsatz kommen, bei denen der Nickelmetallstaub zu einem Nickeldrahtnetz
oder einem Nickelschwamm gesintert ist. Diese poröse Unterlage wird dann auf herkömmliche Weise mit einer
Nickelnitratlösung imprägniert und zusammen mit einer Gegenelektrode in eine Kaliumhydroxidlösung eingetaucht,
damit die basische Lösung langsam in die Poren der Unterlage eindiffundieren und dort das Nickelhydroxid
in situ ausfällen kann. Bei einem weiteren bekannten Verfahren zur Herstellung von Nickelelektroden
werden Nickelhydroxidpartikeln (hergestellt nach dem Verfahren der US-PS 34 89 664) an eine
elektrochemisch aktive Metallunterlage unter Zuhilfenahme eines Kunsrstoffbinders gebunden.
Bei Anwendung der beschriebenen imprägnierten Elektrode wird vorzugsweise eine dünne hochreversible
Schicht aus Nickelhydroxid auf die Unterlage aufgebracht. Dabei ist eine extrem hohe physikalische
elektrochemische Reversibilität erwünscht, um eine große Anzahl von Lade-/Entladezyklen zu ermöglichen.
Da jedoch die Lebensdauer der Nickel-Zink-Zelle im wesentlichen von der kürzeren Lebensdauer der
Zinkelektrode abhängt, können die Nickelplatten einen einfacheren Aufbau haben, um dennoch eine voll
ausreichende Lebensdauer zu haben.
2. Zink enthaltende Platte
Wie die Nickelplatte, so ist auch die zinkaktive Anode vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt flexibel, nicht
selbsttragend und geeignet, spiralförmig aufgewickelt jo
zu werden oder eine sonstige gewünschte Verformung anzunehmen und der Einwirkung eines Stapeldruckes
zusammen mit dem übrigen Zelleninhalt ausgesetzt zu werden. Die Zinkelektrode besteht vorzugsweise,
jedoch nicht unbedingt, aus einer dünnen Unterlage, auf die durch Beschichten, Sintern, Imprägnieren oder
durch einen anderen aktivierenden Vorgang eine gleichmäßig gebundene Schicht oder eine Abdeckung
aus zinkaktivem Material aufgebracht worden ist.
Die Unterlage kann insbesondere ein Blech mit flacher Gitterstruktur sein, nämlich ein geflochtenes
Drahtnetz, ein perforiertes Blech oder ein Streckmetall aus Eisen, Stahl oder einem anderen leitfähigen
Material, das wegen seiner niedrigen Kosten und der gewünschten Eigenschaften bevorzugt wird. Die Unter- v,
lage sollte eine dauerhafte Basis sein, auf der das zinkaktive Material dauerhaft in elektrischem Kontakt
bleiben, elektrochemisch aktiv und reversibel über die gesamte Lebensdauer der Batterie sein sollte.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen des aktiven Zinks auf dem Substrat besteht im Aufpasten,
wobei im Rahmen der Erfindung bekannte Verfahren und Mischungen zum Aufpasten zur Anwendung
kommen können. Eine bevorzugte Mischung zum Aufpasten besteht aus etwa 25 bis 99 Gew.-% und
insbesondere aus etwa 35 bis 85 Gew.-% relativ reinem Zinkpulver und etwa 15 Gew.-% oder weniger
Quecksilberoxid oder einem funktionell gleichwertigen Bestandteil, vermischt mit einem geeigneten Bindemittel,
beispielsweise einer wäßrigen Lösung von Natrium- t>o
carboxymethylcellulose. Die Mischung kann darüber hinaus Zinkoxid enthalten, vorzugsweise in Mengen von
etwa 10 bis 60 Gew.-%. Das Bindemittel sollte ausreichen, um die Bestandteile zu einer glatten Paste zu
vermischen.
Sobald die Paste auf die Unterlage aufgebracht, beispielsweise aufgeformt und getrocknet ist, ist es
wichtig, daß die Oberfläche der Platte relativ glatt ist, so daß eine im wesentlichen invarian/e Grenzfläche zum
anliegenden Separator gebildet wird. Es ist oft erwünscht, das zinkaktive Material durch Preßformen
auf die Unterlage aufzubringen und anschließend zu polieren, um die nötige Glätve zu erzielen. Der
erforderliche Glättegrad der Platte steht jedoch in der Regel im umgekehrten Verhältnis zu der Fähigkeit des
Separatormaterials sich zu verformen, zu biegen oder sich auf andere Art und Weise der Oberflächenkontur
der Elektrodenplatte anzupassen. In Anbetracht der praktisch nicht vorhandenen abgeschlossenen Hohlräume
entlang der Grenzfläche wird das dendritische Wachsen unterbunden und die Lebensdauer der Zelle
verlängert. Es ist wichtig, daß die gesamte Oberfläche der Platte aktiv bleibt und örtliche Spitzen in der
Stromdichte vermieden werden, um ein übermäßiges dendritisches Wachsen zu verhindern.
Es ist erwünscht, einen Überschuß an reduzierbarem zinkaktivem Material, beispielsweise ZnO, in bezug auf
die Menge des oxidierbaren Kathodenmaterials zu verwenden, um die Wasserstoffbildung an der Zinkplatte
und damit das Zerbrechen der Zelle während des Ladens und Überladens zu verringern. Wird diese
Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet oder entsteht aus irgendeinem Grund ein unnatürlich hoher Gasdruck, so
ist ein Hilfselektrodensystem erforderlich, um eine Entgasung durchzuführen.
3. Separator
Zwischen den Elektrodenplatten entgegengesetzter Polarität ist ein Separator angeordnet, um die
metallische Leitung der Elektroden zu unterbinden. Der Separator besteht aus einer oder mehreren Schichten,
die den Elektrolyten zurückhalten und die elektrochemische lonenleitung zwischen den Platten erlauben. Der
unmittelbar an der Zinkplatte anliegende Teil des Separators absorbiert den alkalischen Elektrolyten und
hält ihn in hohem Maße in einer aufsaugenden, schwammähnlichen Weise fest. Ein weiteres wichtiges
Merkmal dieser Separatorschicht besteht darin, daß sie im angefeuchteten und in engem Kontakt zur Zinkplatte
befindlichen Zustand eine Grenzfläche ausbildet, die im wesentlichen keine Hohlräume aufweist, d. h., die
Separatorschicht folgt genau den Konturen der Zinkelektrode. Es ist besonders wichtig, daß die
negative Zinkplatte im wesentlichen homogen mit dem Elektrolyten befeuchtet ist, um das dendritische
Wachsen herabzusetzen oder sogar vollständig auszuschalten.
Weiterhin ist es für den unmittelbar an der Zinkelektrode anliegenden Separatorteil von besonderer
Wichtigkeit, daß dieser gleichmäßig porös ist und die Durchlässigkeit des Elektrolyten längs der Grenzfläche
zwischen Separator und Zinkelektrode ermöglicht. Es hat sich gezeigt, daß diese Anforderungen von jeder
Fläche erfüllt werden müssen, die im wesentlichen parallel zu der genannten Grenzfläche innerhalb der
Separatorschicht selbst verlaufen. Diese Eigenschaften haben sich als wesentlich herausgestellt, um die
geschilderte Feuchtigkeitshomogenität aufrechtzuerhalten. Erfindungsgemäß hat diese Separatorschicht
eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von etwa 0,00305 bis 3,05, vorzugsweise von etwa 0,01525 bis 1,525 und
insbesondere von etwa 0,061 bis 0,305 Liter/min pro cm2 des Separators, bezogen auf einen Druckunterschied
von 12,7 mm Wassersäule. Die Separatorschicht enthält
den alkalischen Elektrolyten (35 Gew.-% KOH) vorzugsweise in einer Menge von 0,55 bis 0,95 g
Elektrolyt, vorzugsweise von 0,7 bis 0,9 g Elektrolyt/cm'
Separator und eingeschlossenem Elektrolyten.
Bevorzugte Materialien, die die genannten Bedingungen erfüllen, sind Cellulosematerialien, insbesondere
Baumwollcelluiosematerialien, wie mikroporöse hoch- r>
feine Filterpapiere, nämlich Filterpapiere, die einem Angriff des alkalischen Elektrolyten widerstehen und
oxydationsunempfindlich sind. Im Unterschied zu den meisten bekannten Separatoren für alkalische Zellen
bestehen die erfindungsgemäß verwendeten Separatoren vorzugsweise aus Fasern mit einem Polymerisationsgrad
von vorzugsweise mindestens etwa 3500 und insbesondere von mindestens etwa 7500. Unter
Polymerisationsgrad ist die Anzahl der Anhydroglukoseeinheiten pro Molekül zu verstehen. ι r>
Als Separatormaterialien können aber auch andere, Nichtcellulosematerialien verwendet werden, beispielsweise
mikroporöser Gummi oder Kunststoffe, wie mikroporöses Neopren, mikroporöses Polyvinylchlorid
oder mikroporöses Polyäthylen, obwohl diese weniger bevorzugt sind als Filterpapiere. Übliches Zellophan hat
keine ausreichende mechanische Festigkeit und legt sich auch nicht genügend den Konturen der Zinkplatte an,
d. h., es bilden sich Hohlräume an der Grenzfläche. Im Handel erhältliche Separatoren auf der Basis poröser 2r>
Vliese, die als sehr gute Separatoren für die Verwendung in Nickcl-Cadmium-Zellen bekannt sind, können
erfindungsgemäß nicht verwendet werden und wurden auch schon früher für Nickel-Zink-Zellen abgelehnt.
Ihnen fehlt die Gleichmäßigkeit, sie sind zu stark porös jo
und erlauben, ja fördern sogar das Wachsen der Zinkdendriten durch die porösen Zwischenräume. In
diesen bekannten Materialien erkennt man bei mikroskopischer Vergrößerung ausgeprägte Kanäle oder
andere Hohlräume, die es dem Elektrolyten ermögli- r>
chen, sich durch Kapillarwirkung zu sammeln, wodurch das Dendritwachsen begünstigt wird. Im Gegensatz
hierzu weisen die erfindungsgemäß verwendeten Separatoren trotz einiger erkennbarer Faserstrukturen
keine Kanäle auf.
Eine semipermeable Membran, beispielsweise aus regenerierter Cellulose (Zellophan), kann im Anschluß
an die geschilderte gleichmäßige Separatorschicht verwendet werden, um das dendritische Wachsen noch
weiter zu dämpfen und um metallische Leitung zwischen 4>
der positiven und der negativen Elektrode zu verhindern.
4. Elektrolyt
Vorzugsweise wird ein alkalischer Elektrolyt verwcn- to
det. Der Elektrolyt bildet vorzugsweise eine Quelle von Hydroxylionen, die an den elektrochemischen Reaktionen
an den Platten teilnehmen. Es wird angenommen, daß die Entladereaktionen, die an der Kathode (positive
Elektrode), in diesem Falle der Nickelkathode, und der v, Zinkiinodc stattfinden, etwa nach folgenden Gleichungen
ablaufen:
Ni(K)II + ΙΙ,Ο -I- e"
Zn I 2 Ol Γ
> Ni(OII)2 -ι- OH" (Kathode)
Zn(OH)2 + 2c (Anode)
Die Reaktionen sind jedoch noch nicht eindeutig b
erforscht.
Die l.adcrcaklioneii liiiifen umgekehrt wie die
l'iMlliidm-uktioncn üb. Bevorzugte F.lektrolytc enthalten
Erdalkalihydroxide, wie Kalziumhydroxid oder Strontiumhydroxid, oder Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Rubidiumhydroxid oder Cäsiumhydroxid. Auch Gemische können
verwendet werden. Wegen seines niedrigen Preises und seiner günstigen Dissoziationscigcnschaften wird Kaliumhydroxid
besonders bevorzugt, und zwar in Konzentrationen von 20 bis 45 Gew.-% wäßriger Lösung,
obwohl auch etwas kleinere oder größere Konzentrationen in Frage kommen. Es können verträgliche
Zusatzstoffe, die die Reaktion nicht beeinträchtigen, mit verwendet werden, beispielsweise Korrosionsinhibitoren
und löslichkeitsregelnde Substanzen, wie Kaliumcarbonat (US-PS 34 85 673).
Es sollte nur so viel Elektrolyt vorhanden sein wie nötig ist, um die Zelle zu befeuchten und die
Elektrolytleitung sicherzustellen. Der günstigste Zustand ergibt sich bei nahezu trockener oder feuchter
Zelle, obwohl auch mit geringfügig mehr oder weniger Feuchtigkeit gearbeitet werden kann. Durch diese
Elektrolytbedingungen wird nicht nur das dendritische Wachsen herabgesetzt, sondern gleichzeitig auch die
Sauerstoffrekombination mit der Zinkplatte erleichtert, so daß Gasbildung verhindert wird.
5. Zellenaufbau
Der Zellenaufbau wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben.
Das Innere der Zelle besteht aus der positiven Elektrode 4, der negativen Elektrode 2 und dem
Separator 6, der bis nahe zur Nässe mit 35%iger KOH gesättigt ist. Diese Teile sind innerhalb des zylindrischen
Zellengehäuses 8, das eine Abdeckung 10 besitzt, zusammengezwängt. Die negative Zinkelektrodc 2
wurde hergestellt, indem ein langer Streifen Stahlstreckmetall mit einer Paste beschichtet wurde, die etwa
65 Gew.-% Zinkpulver, etwa 30 Gew.-% Zinkoxid und etwa 5 Gew.-% Quecksilberoxid enthielt, die mit einer
ausreichenden Menge einer wäßrigen Lösung von Methylcellulose angepastet war. Der Elektrodenstrcifen
wurde anschließend poliert. Die positive Nickeleleklrode wurde hergestellt durch Imprägnieren einer gesinterten
Nickelplatle mit einem aktiven Nickelmaterial, wobei die Unterlage 14 etwas poröser und weniger
dicht war als das für die Anode verwendete Streckmetall 16. Der Separator 6 besteht aus mehreren Schichten
eines saugfähigen Membranmaterials. Eine Schicht aus hochwertigem Filterpapier relativ gleichmäßiger Porosität
und einer Luftdurchlässigkeit von 0,2135 Liter/min pro cm2 des Separators liegt an der Zinkelektrodc an.
Das Elektrolytabsorptionsvermögen des Filterpapiers beträgt etwa 0,8 g Elektrolyt pro cm1 Separator und
Elektrolyt.
Der Separatorstreifen 6, die Zinkclcktrode 2 und die Nickelelektrode 4 werden spiralförmig mit einem Druck
von etwa 136 kp maschinell zu einem dichten konzentrischen Winkel gewickelt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Ansicht eines Tcilschnittes
entlang der Linie 2-2 nach Fig. I. Der zylindrische axiale Hohlraum 12 bildet den durch den
Kern, auf den der aus mehreren Schichten gebildete Zelleninhalt gewickelt wurde, freigegebenen Hohlraum.
Im allgemeinen ist der Stapeldruck fest und ausreichend, um das Auftreten von Hohlräumen zu verhindern oder
herabzusetzen. Der Stapeldruck hängt vom Zellenaufbau und den verwendeten Materialien ab und beträgt
/wischen 17 und 7OkP7Cm2. F.s hat sich herausgestellt,
daß dieser Stapeldruck zu einer erheblichen Rcdu/ie
rung des Dendritenwachsens führt, anscheinend deshalb, weil ein fester Stapeldruck das Auftreten von
Taschen und Hohlräumen innerhalb des Separators und entlang der Grenzfläche Zinkplatte/Separator erheblich
reduziert und die Verwendung von weniger Elektrolyt ermöglicht.
Das spiralförmig gewickelte Paket nach F i g. 2 ist eng zusammengeschnürt, um ein Abwickeln oder eine
Verschiebung der Schichten zu verhindern, und wird dann in den zylindrischen Stahlbehälter 8 eingesetzt.
Der Stahlbehälter ist vorzugsweise elektrisch isoliert mit einer Kunststoffschicht, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen
oder einem anderen Isoliermaterial. Der Behälter 8 kann auch insgesamt aus einem geeigneten
Isoliermaterial hergestellt sein. Von der Anode und der Kathode führen jeweils metallische leitfähige Anschlußfahnen
(nicht dargestellt) zu dem Behälter. Die Anschlußfahne von der Anode führt zur Stahldose 8 und
von der Kathode zur Unterseite der Abdeckung 10, wo die beiden Teile durch ein geeignetes Isoliermaterial,
wie Gummi oder Kunststoff, voneinander getrennt sind. Die Abdeckung wird auf der Dose befestigt, indem ihre
Kanten über den Rand der Dose umgebördelt werden. Eine Kappe 11 auf der Abdeckung 10 enthält ein
Sicherheitsventil zum Auslaß von überschüssigem Gasdruck, der sich unter ungünstigen Bedingungen in
der Zelle ausbilden kann. Ein solcher Drucküberschuß kann beispielsweise bei einer Überladung der Zelle
entstehen. Dies ist jedoch verhältnismäßig selten, so daß in einigen Fällen vollständig hermetisch abgedichtete
Zellen verwendet werden können. Aus Sicherheitsgründen ist dies jedoch nicht empfehlenswert. Wege für den
Sauerstofftransport und die Rekombination sind am Boden der Zelle bei 22 vorgesehen. Ein ähnlicher Raum
befindet sich in der Nähe der Abdeckung der Zelle (nicht dargestellt). Ferner steht der zylindrische
Axialhohlraum 12 zur Verfügung. Diese Wege erlauben die Gasrekombination und verhindern eine Zerstörung
der Zelle. Der Hohlraum 22 wirkt sich ferner dadurch vorteilhaft aus, daß er lokale Ansammlungen an
Elektrolyt und die Bildung von Zinkatansammlungen verhindert.
F i g. 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt der Grenzfläche entlang der Linie 3-3 nach Fig. 2. Die vom
Separator 6 und der Zinkelektrode 2 gebildete 4-, Grenzfläche 5 ist in stark vergrößertem Maßstab, und
zwar in etwa lOOfacher Vergrößerung dargestellt. Der
Separator schmiegt sich den Konturen der Zinkelektrode eng an, so daß im wesentlichen keine Hohlräume
oder Taschen vorhanden sind. Bisher übliche Separato- w ren zeigen bei der gleichen mikroskopischen Vergrößerung
beachtliche Taschen, Hohlräume und Kanäle, die sich radial von der Grenzfläche zwischen Separator und
Elektrode erstrecken.
Die besonderen Vorteile einer Zelle gemäß der Erfindung sind aus der nachstehenden Tabelle zu
erkennen, die Vergleichswerte der Leistungen einer Standard-Nickel-Cadmium-Zelle (Zelle B), einer bekannten
Nickel-Zink-Zelle (Zelle C) und einer Nickel-Zink-Zelle gemäß der Erfindung (Zelle A) ausweist. Die
wesentlichsten Vorteile der Zelle A gegenüber der Zelle B bestehen in einer größeren Nennzellenspannung
(25%), einer höheren Energiedichte und erheblich verminderten Kosten. Die Zelle B hat den Vorteil einer
in bezug auf die Lade-Entladezyklen längeren Lebensdauer, es muß jedoch berücksichtigt werden, daß für
nahezu alle Zwecke, für die Zellen dieser Art verwendet werden, die Lebensdauer der Zelle A mehr als
ausreichend ist. Es gibt jedoch Anwendungsfälle, in denen mindestens eine Lebensdauer von 150 oder 200
Zyklen gefordert wird. Hier versagt die Zelle C, während die Zelle A die Forderung erfüllt. Die Zelle A
hat ferner den wesentlichen Vorteil gegenüber der Zelle C, daß sie während des Entladens oder Ladens in jeder
beliebigen Position betrieben werden kann; denn die Zelle C ist im Gegensatz hierzu nicht permanent dicht
und muß daher im allgemeinen aufrechtstehend eingesetzt werden.
Typische ZeUenwerte
Zellen-Nennspannung
Amperestunden
pro dm3
Amperestunden
pro dm3
Wattstunden pro kp
Wattstunden pro dm3
Durchschnittliche
Lebensdauer
(Ladezyklen)
Permanentdichtung
Zelle A | Zelle B | Zelle C |
(D | (2) | (3) |
1,6 73,23 |
1,2 73,23 |
1,6 43,94 |
41 115,95 300 |
32 85,43 500+ |
36 70,79 112 |
ja
nein
(1) Nickel-Zink-Zellc gemäß der Erfindung.
(2) Nickel-Cadmium-Zelle bekannten Typs.
(3) Nickel-Zink-Zelle bekannten Typs, wie z. B. in »Nickcl-Zinc-Cclls«,
21st Annual Power Sources Conference, Seite 70-79, beschrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Wiederaufladbare. abgedichtete, alkalische elektrochemische Zelle mit einer Zink enthaltenden ·; negativen Elektrode, einer positiven Elektrode, einem mehrschichtigen Separator, sowie einem im wesentlichen vollständig durch Elektroden und Separator absorbierten flüssigen und damit in der Zelle nicht frei vorhandenen Elektrolyten, wobei die unmittelbar an der zinkhaltigen Elektrode anliegende Separatorschicht über die gesamte Fläche, im wesentlichen parallel gesehen zu der von Separator und Zinkelektrode gebildeten Grenzfläche, im wesentlichen gleichmäßige Mikroporosität besitzt und die Zinkelektrode und der angrenzende mikroporöse Separator derart konform sind, daß ihre Grenzfläche im wesentlichen keine eingeschlossenen Hohlräume aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldruck der beiden Elektroden und des Separators 17 bis 70kp/cm2 beträgt und die beiden Elektroden zusammen mit dem Separator im Behälter unter gleichzeitiger Bildung von freien Räumen (22) angeordnet sind.21)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US060432A US3897266A (en) | 1970-08-03 | 1970-08-03 | Alkaline battery cell |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2137753A1 DE2137753A1 (de) | 1972-02-10 |
DE2137753B2 true DE2137753B2 (de) | 1978-02-23 |
DE2137753C3 DE2137753C3 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=22029442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2137753A Expired DE2137753C3 (de) | 1970-08-03 | 1971-07-28 | Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3897266A (de) |
JP (1) | JPS474223A (de) |
BR (1) | BR7104865D0 (de) |
CA (1) | CA992603A (de) |
DE (1) | DE2137753C3 (de) |
FR (1) | FR2104824B1 (de) |
GB (1) | GB1359310A (de) |
SE (1) | SE373000B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230249A1 (de) * | 1981-08-13 | 1983-03-03 | Moli Energy Ltd., Burnaby, British Columbia | Elektrodenvorrichtung, batteriezelle und verfahren zur verbesserung der umkehrbarkeit einer zelle |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE454828B (sv) * | 1984-05-07 | 1988-05-30 | Erik Sundberg | Sluten blyackumulator med elektrolytreservoar |
CN1147957C (zh) * | 1999-03-25 | 2004-04-28 | 三洋电机株式会社 | 矩形电池 |
EP1100139B1 (de) * | 1999-11-12 | 2015-12-09 | Wyon AG | Gewickelte Batterie |
DE60318260T2 (de) * | 2003-11-05 | 2008-12-04 | Hibar Systems Ltd. | Separator für zylindrische zellen |
CN101026234A (zh) * | 2007-02-12 | 2007-08-29 | 范正刚 | 锌镍电池负极片 |
KR101351902B1 (ko) * | 2011-06-02 | 2014-01-22 | 주식회사 엘지화학 | 이차전지용 음극 및 이를 구비하는 이차전지 |
EP2768057B1 (de) | 2011-10-13 | 2016-08-31 | LG Chem, Ltd. | Kabelartige sekundärbatterie |
EP2768060B1 (de) | 2011-10-13 | 2016-05-18 | LG Chem, Ltd. | Kabelartige sekundärbatterie |
KR101506691B1 (ko) | 2011-10-13 | 2015-03-27 | 주식회사 엘지화학 | 케이블형 이차전지 |
KR101506688B1 (ko) | 2011-10-13 | 2015-03-27 | 주식회사 엘지화학 | 케이블형 이차전지 |
KR101479298B1 (ko) | 2011-10-25 | 2015-01-02 | 주식회사 엘지화학 | 케이블형 이차전지 |
WO2015034088A1 (ja) * | 2013-09-06 | 2015-03-12 | 株式会社 エム光・エネルギー開発研究所 | 撥液性多孔質膜を備えた電気化学反応装置 |
GB201704295D0 (en) | 2017-03-17 | 2017-05-03 | Dyson Technology Ltd | Energy storage device |
GB201704292D0 (en) | 2017-03-17 | 2017-05-03 | Dyson Technology Ltd | Energy storage device |
GB201704294D0 (en) * | 2017-03-17 | 2017-05-03 | Dyson Technology Ltd | Energy storage device |
GB201704293D0 (en) | 2017-03-17 | 2017-05-03 | Dyson Technology Ltd | Energy storage device |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2283379A (en) * | 1935-09-09 | 1942-05-19 | Maxolite Holdings Ltd | Dry battery |
US2662107A (en) * | 1951-08-04 | 1953-12-08 | Us Rubber Co | Battery separator |
US2713602A (en) * | 1954-04-13 | 1955-07-19 | Jr William Parks Shuman | Electric battery |
CH359173A (de) * | 1958-03-28 | 1961-12-31 | Accumulatoren Fabrik Aktienges | Ständig gasdicht verschlossene galvanische Zelle, insbesondere Glättungs- oder Stabilisationszelle mit alkalischem Elektrolyten |
US2981782A (en) * | 1958-06-26 | 1961-04-25 | Servel Inc | Terminal-depolarizer unit for primary cells |
US3204156A (en) * | 1961-05-01 | 1965-08-31 | Sprague Electric Co | Vented electrolytic unit |
FR1471176A (fr) * | 1965-12-28 | 1967-03-03 | Accumulateurs Fixes | Accumulateur alcalin bioxyde de manganèse-zinc |
US3351495A (en) * | 1966-11-22 | 1967-11-07 | Grace W R & Co | Battery separator |
NL134908C (de) * | 1967-05-06 | |||
US3503806A (en) * | 1967-09-01 | 1970-03-31 | Gen Electric | Rechargeable battery of the spiral wound plate type |
US3565691A (en) * | 1968-11-12 | 1971-02-23 | Mc Donnell Douglas Corp | High energy density silver oxide-hydrogen battery |
US3669746A (en) * | 1970-08-03 | 1972-06-13 | Gates Rubber Co | Separators for secondary alkaline batteries having a zinc-containing electrode |
-
1970
- 1970-08-03 US US060432A patent/US3897266A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-27 CA CA119,189A patent/CA992603A/en not_active Expired
- 1971-07-28 DE DE2137753A patent/DE2137753C3/de not_active Expired
- 1971-07-30 BR BR4865/71A patent/BR7104865D0/pt unknown
- 1971-08-02 GB GB3614371A patent/GB1359310A/en not_active Expired
- 1971-08-02 SE SE7109851A patent/SE373000B/xx unknown
- 1971-08-02 FR FR7128296A patent/FR2104824B1/fr not_active Expired
- 1971-08-02 JP JP5791171A patent/JPS474223A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230249A1 (de) * | 1981-08-13 | 1983-03-03 | Moli Energy Ltd., Burnaby, British Columbia | Elektrodenvorrichtung, batteriezelle und verfahren zur verbesserung der umkehrbarkeit einer zelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2104824A1 (de) | 1972-04-21 |
US3897266A (en) | 1975-07-29 |
DE2137753C3 (de) | 1978-10-19 |
BR7104865D0 (pt) | 1973-05-31 |
JPS474223A (en) | 1972-03-01 |
GB1359310A (en) | 1974-07-10 |
SE373000B (de) | 1975-01-20 |
CA992603A (en) | 1976-07-06 |
DE2137753A1 (de) | 1972-02-10 |
FR2104824B1 (de) | 1975-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2137900C3 (de) | Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator | |
DE967708C (de) | Alkalisches Trockenelement | |
DE2137753C3 (de) | Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator | |
DE977069C (de) | Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE69418492T2 (de) | Geschlossene wiederaufladbare zellen die quecksilberfreie zinkanoden enthalten und vefahren zur herstellung | |
DE2838857C2 (de) | Metalloxid/Lanthannickelhydrid-Akkumulator | |
DE69516222T2 (de) | Gasdichte Zink-Sekundärbatterie und Zink-Elektrode | |
DE2413954C2 (de) | Separator für eine galvanische Zelle | |
DE69701866T2 (de) | Alkalischer akkumulator mit negativer zink elektrode | |
DE2137908A1 (de) | Wartungsfreie elektrochemische Saure zelle | |
DE3613237A1 (de) | Mit luft depolarisiertes metallelement | |
DE7920707U1 (de) | Zinkelektrode | |
DE1069726B (de) | Galvanisches Element für hohe Strombelastungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1596223A1 (de) | Elektrolytische Zellen und elektrische Akkumulatoren,insbesondere dichte oder halbdichte Akkumulatoren | |
DE2544312B2 (de) | Gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator | |
DE1237193C2 (de) | Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode | |
DE3390339T1 (de) | Abgedichtete Nickel/Zink-Zelle | |
DE1696563C3 (de) | Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden | |
DE3139352A1 (de) | Abgedichtete, wartungsfreie blei/saeure-batterie fuer pufferanwendungen | |
DE2345514C3 (de) | Poröse Lösungselektrode aus Zinkkörnern für alkalische galvanische Elemente, Verfahren zur Herstellung der Elektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1596218A1 (de) | Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator | |
DE1671816A1 (de) | Speicherbatterie und Herstellungsverfahren | |
DE2250187A1 (de) | Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden | |
DE2428114A1 (de) | Elektrische silber-zink-speicherzelle | |
AT224724B (de) | Elektrolytische Zelle oder Nickel-Kadmium-Akkumulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |