DE2137386C3 - 3-Pyridylthiomethyl -cephalosporinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Mittel - Google Patents
3-Pyridylthiomethyl -cephalosporinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische MittelInfo
- Publication number
- DE2137386C3 DE2137386C3 DE19712137386 DE2137386A DE2137386C3 DE 2137386 C3 DE2137386 C3 DE 2137386C3 DE 19712137386 DE19712137386 DE 19712137386 DE 2137386 A DE2137386 A DE 2137386A DE 2137386 C3 DE2137386 C3 DE 2137386C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- compounds
- acid
- ppm
- cephem
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 31
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 title description 3
- -1 S-pyridylthiomethyl cephalosporin compounds Chemical class 0.000 claims description 38
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N water-d2 Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 7
- YBBJKCMMCRQZMA-UHFFFAOYSA-N pyrithione Chemical compound ON1C=CC=CC1=S YBBJKCMMCRQZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- HOKIDJSKDBPKTQ-GLXFQSAKSA-N Cephalosporin C Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CCC[C@@H](N)C(O)=O)[C@@H]12 HOKIDJSKDBPKTQ-GLXFQSAKSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 230000003115 biocidal Effects 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 5
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 5
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N DMA Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000588772 Morganella morganii Species 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N Nitroxyl Chemical compound O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N Phosphoryl chloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035507 absorption Effects 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QITDACOZCQXYQY-BAFYGKSASA-N (6R)-7-amino-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-8-one Chemical class S1CC=CN2C(=O)C(N)[C@H]21 QITDACOZCQXYQY-BAFYGKSASA-N 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 7-ACA Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C([O-])=O)N2C(=O)[C@@H]([NH3+])[C@@H]12 HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 0.000 description 2
- 229940075615 Bacillus subtilis Drugs 0.000 description 2
- 240000008371 Bacillus subtilis Species 0.000 description 2
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 2
- XIURVHNZVLADCM-IUODEOHRSA-N Cefalotin Chemical compound N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)C)C(O)=O)C(=O)CC1=CC=CS1 XIURVHNZVLADCM-IUODEOHRSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N Dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940045505 Klebsiella pneumoniae Drugs 0.000 description 2
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 2
- VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N Nitrosyl chloride Chemical compound ClN=O VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004157 Nitrosyl chloride Substances 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N Oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 2
- 229940007042 Proteus vulgaris Drugs 0.000 description 2
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 2
- 125000000066 S-methyl group Chemical group [H]C([H])([H])S* 0.000 description 2
- 229940076185 Staphylococcus aureus Drugs 0.000 description 2
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001058 adult Effects 0.000 description 2
- 238000002814 agar dilution Methods 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial Effects 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019392 nitrosyl chloride Nutrition 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJFPBECTFIUTHB-INEUFUBQSA-N (6R,7R)-7-azaniumyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound S1CC=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](N)[C@H]21 RJFPBECTFIUTHB-INEUFUBQSA-N 0.000 description 1
- SJSYJHLLBBSLIH-SDNWHVSQSA-N (E)-3-(2-methoxyphenyl)-2-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound COC1=CC=CC=C1\C=C(\C(O)=O)C1=CC=CC=C1 SJSYJHLLBBSLIH-SDNWHVSQSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethane Chemical group ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJYXPNIENRLELY-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-ylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CS1 AJYXPNIENRLELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXUIDZOMTRMIOE-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-3-phenylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 HXUIDZOMTRMIOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N Anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFGDUGSIBUXRMR-UHFFFAOYSA-N C=1C=[C-]NC=1 Chemical class C=1C=[C-]NC=1 CFGDUGSIBUXRMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUBBGQLTSCSAON-PBFPGSCMSA-N Cefaloglycin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)COC(=O)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 FUBBGQLTSCSAON-PBFPGSCMSA-N 0.000 description 1
- 229950004030 Cefaloglycin Drugs 0.000 description 1
- 229940106195 Cephalothin Drugs 0.000 description 1
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000191938 Micrococcus luteus Species 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N Nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMNDJWSIKZECMH-UHFFFAOYSA-N Nitrosyl bromide Chemical compound BrN=O BMNDJWSIKZECMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTGUFBGYOIUFS-UHFFFAOYSA-N Nitrosylsulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)ON=O VQTGUFBGYOIUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 1
- SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N O-amino-Hydroxylamine Chemical compound NON SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N Phenylacetic acid Natural products OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 206010037596 Pyelonephritis Diseases 0.000 description 1
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N Trimethylsilyl chloride Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010046577 Urinary tract infection Diseases 0.000 description 1
- IWTCFKIECILLOQ-UHFFFAOYSA-N [O-][N+]1=CC=C(Cl)C=C1S Chemical compound [O-][N+]1=CC=C(Cl)C=C1S IWTCFKIECILLOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001731 carboxylic acid azides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229960000603 cefalotin Drugs 0.000 description 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 1
- 125000001550 cephem group Chemical group 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethoxy-1,2-dihydro-1-quinolinecarboxylate Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)OCC)C(OCC)C=CC2=C1 GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogens Species 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Inorganic materials [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 201000004537 pyelitis Diseases 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 1
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 1
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-UHFFFAOYSA-N α-phenylglycine Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
R-NH
CH2OCOCH.,
COOH
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe ist bzw. ein Salz dieser Verbindung, mit einer
Verbindung der allgemeinen Formel
HS-f
//X
I
ο
in der X die bereits angegebene Bedeutung hat bzw. mit einem Salz dieser Verbindung umsetzt und die
erhaltene Verbindung, wenn R bereits die gewünschte 7-Acylgruppe ist, isoliert oder wenn R ein
Wasserstoffatom ist, die erhaltene Verbindung mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
erhaltene Imidhalogcnid mit einem Alkohol umsetzt und den erhaltenen Iminoäther hydrolisiert und b)
mit einem Nitrosierungsmittel behandelt, anschließend hydrolysiert und die erhaltene Verbindung mit
einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
R1
CH-COOH
R'
R,
oder einem funktioneilen Derivat davon umsetzt.
3. Pharmazeutische Mittel mit antibiotischer Wirksamkeit, bestehend aus einer oder mehreren
Verbindungen gemäß Anspruch 1 und üblicher Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
CH COOH
oder einem funktioneilen Derivat davon umsetzt Oder wenn R eine nicht gewünschte Acylgruppe ist,
die erhaltene Verbindung entweder a) mit einem knidhaloeenidbildenden Mittel behandelt, das so
Gegenstand der Erfindung sind 3-Pyridylthiomethylcephalosporinverbindungen
der allgemeinen Formel
CH-CO—NH
COOH
in der R1 eine Phenyl-, Phenoxy- oder Thienylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder R1 eine Phenyl- oder
Thienylgruppe und R2 eine Aminogruppe bedeutet und X ein Wasserstoff- oder Chloratom ist, üowie Salze
dieser Verbindungen.
Die Erfindung umfaßt ferner Verfahren ;uir Herstellung
dieser Verbindungen sowie pharmazeutische Mittel.
Es sind bereits mannigfaltige modifizierte Verbindungen
von Cephalosporin C bekannt, die durch Umwand· lung der S-Amino-S-carboxyvalerylgruppe in 7-Stellung
des Cephalosporins C in verschiedene Acylgrupper und/oder durch Umwandlung seiner 3-Acc:toxygruppe
in ein Wasserstoffatom oder eine Allcoxygruppe substituierte Thiogruppe oder (tertiäre) Ammonium
gruppe entstehen. Unter diesen Derivaten finden siel· solche, die ein breites antimikrobielles Wirkungsspek
trum besitzen sowie solche, die oral verabreicht werder können, jedoch sind bislang keine Cephalosporinverbin
düngen bekannt, die bei beispielsweise durch Proteu:
morganii verursachten Infektionen des Harntrakte! wirksam sind.
Die neuen Cephalosporinverbindungen der allgemei
nen Formel (1) haben nun nicht nur ein breite: antimikrobielles Wirkungsspektrum, sondern sie zeiger
auch bereits in relativ geringen Konzentrationen ein< starke antibiotische Wirkung gegenüber Proteus mor
ganii. Sie sind unter sauren Bedingungen sehr stabil unc können oral verabreicht werden. Sie sind daher füi
therapeutische Behandlungen einschließlich der lästiger Pyelitis brauchbar.
Beispiele für die neuen Verbindungen sind 7-[Thienyl-(2)-acetamido]-3-[N-oxidopyridyl-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(Phenylacetamido)-3-[N-oxidopyridyl-(2)-thiomethyI]-3-cephem-4-carbonsäureund
7-(Phenoxyacetamido)-3-N-oxidopyridyl-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Die Cephalosporinverbindungen (I) können in Form von Salzen vorliegen, beispielsweise mit Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium oder Triäthylamin.
7-(Phenoxyacetamido)-3-N-oxidopyridyl-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Die Cephalosporinverbindungen (I) können in Form von Salzen vorliegen, beispielsweise mit Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium oder Triäthylamin.
Die Cephaiosporinverbindungen (1) können in an sich bekannter Weise durch Umsetzung einer Verbindung
der allgemeinen Formel
R-NH-O
-N
^CH2OCOCH3
"5
COOH
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe ist — oder eines Salzes dieser Verbindung — mit einer
Verbindung der allgemeinen Formel
HS-
(Ul)
I
ο
in der X die obige Bedeutung hat — oder mit einem Salz dieser Verbindung — und gegebenenfalls anschließende
Acylierung oder Desacylierung und erneute Acylierung mit der gewünschten Gruppe erhalten werden.
Die Umsetzung von (II) und (III) erfolgt zweckmä-Qigerweise
in einem Lösungsmittel, das beispielsweise Wasser oder ein organisches Lösungsmittel sein kann,
welches mit Wasser leicht mischbar, jedoch gegenüber den Ausgangsverbindungen inert ist.
Bevorzugte organische Lösungsmittel können beispielsweise Dimethylformamid, Dioxan, Aceton, Alkohol,
Acetonitril, Dimethylsulfoxyd oder Tetrahydrofuran sein. Die Reaktionstemperatur und Reaktionsdauer
variiert mit den verwendeten Ausgangssubstanzen, den Mengenverhältnissen zwischen diesen und den verwendeten
Lösungsmittel. Die Temperatur liegt gewöhnlich innerhalb des Bereichs von 0 bis 1000C. Die
Reaktionsdauer kann gewöhnlich einige Stunden bis zu einigen Tagen, vorzugsweise 2 Stunden bis zu 2 Tagen,
betragen. Es ist erwünscht, die Reaktion bei einem pH-Wert von 2 bis 8, vorzugsweise von 5 bis 8,
durchzuführen. Die Reinigung des so erhaltenen Produktes kann mittels Säulenchromatographie, Extraktion,
Ausfällung oder Gegenstromtrennung erfolgen.
Wenn die durch Umsetzung von II und III erhaltene Verbindung eine 7-Acylamidverbindung der allgemeinen
Formel
-'— NH-i--
COOII
Desacylierungsreaktion unterwerfen, und man erhält
ein 7-Aminocephemderivat der allgemeinen Formel
COOH
60
ist, bei der R3 eine noch nicht der allgemeinen Formel I
entsprechende Acylgruppe ist, so kann man IV einer in der die Symbole die obige Bedeutung haben. Das
Derivat (V) wird dann mit einem Acylierungsmittel umgesetzt, mit dem eine der allgemeinen Formel I
entsprechende Acylgruppe eingeführt werden kann. Auf diese Weise kann man insbesondere die
5-Amino-5-carboxyvalery!gruppe von Cephalosporin C in eine gewünschte Acylgruppe umwandeln. Die
Herstellung der Cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt also beispielsweise, indem man
eine N-Oxido-pyridylthiomethylgruppe beim Cephalosporin
C in 3-Stellung einführt, dann die Acylgruppe in 7-Stellung nach an sich bekannten Verfahren entfernt
und schließlich die so erhaltene Verbindung (V) mit dem gewünschten Acylierungsmittel umsetzt.
Die Desacylierung kann in ähnlicher Weise stattfinden, wie bei de/ Herstellung von 7-Aminocephalosporansäure
aus Cephalosporin C. Wenn die 7-Acylgruppe beispielsweise eine freie Aminogruppe aufweist, kann
man das 7-Aminocephemderivat (V) erhalten, indem man das Acylderivat mit einem Nitrosierungsmittel
behandelt und anschließend hydrolysiert. Zu den Nitrosierungsmitteln zählen beispielsweise Nitrosylchlorid,
Nitrosylbromid, salpetrige Säure, Ester aliphatischer Alkohole der salpetrigen Säure, Stickstoffdioxyd
und Nitrosylschwefelsäure. Diese Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt. Aliphatische
Säuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure, werden gewöhnlich als Lösungsmittel verwendet. Man
kann aber auch Lösungsmittelgemische von diesen Säuren und herkömmlichen organischen Lösungsmitteln
wie Benzol. Toluol, Nitromethan, Dichlormethan,
Chloroform oder Tetrahydrofuran verwenden. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. Jedoch ist es
vorzuziehen, die Reaktion unter Abkühlen durchzuführen, um unerwünschte Nebenreaktionen zu unterdrükken.
Das Reaktionsprodukt kann ohne Isolierung hydrolisiert werden. Beispielsweise kann man das
Reaktionsprodukt unter Kühlen in Wasser eingießen und so eine 7-Amino-3-[N-oxidopyridyl-(2)thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
erhalten.
Wenn die abzutrennende 7-Acylgruppe keine Aminogruppe
aufweist, so kann die Desacylierung in der Weise erfolgen, daß man das Derivat (IV) mit einem
imidohalogenbildenden Mittel behandelt und das so erhaltene Imidohalogenid in den Iminoäther umwandelt,
wonach hydrolysiert wird. Diese Reaktionen sind auch anwendbar auf Cephalosporinverbindungen mit
geschützter Aminogruppe, wo deren Schutzgruppe diese Reaktion nicht beeinträchtigt, beispielsweise die
Benzyloxycarbonyl-, Methoxycarbonyl-, t-Butyloxycarbonal-,
i-Butyloxycarbonyl- oder beta-Methylsulfonyläthoxylcarbonylgruppe.
Das imidohalogenidbildende Mittel kann ein Halogenid sein, welches sich von Kohlenstoff, Phosphor und Schwefel ableitet, oder es
kann ein Oxyhalogenid sein, welches sich von Oxysäuren ableitet. Hierzu zählen beispielsweise Phosphoroxychlorid,
Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, Phosgen und Oxalylchlorid. Die
imidohalogenidbildende Reaktion wird mit Vorteil in
einem Lösungsmittel durchgeführt. Das bevorzugte Lösungsmittel ist ein tertiäres Amin wk Triäthylamin,
Pyridin oder Dimethylanilin. Nach der ImidohaJogenidbildung setzt man einen Alkohol zu dem Reaktionsgemisch
hinzu und erhält den entsprechenden lminoäther. Der bei der Iminoätherbildung verwendete A'kohol
kann ein niederer Alkohol wie Methanol oder Äthanol sein. Vorzugsweise werden die vorstehenden Reaktionen
unter Kühlen durchgeführt, um unerwünschte Nebenreaktionen zu unterdrücken. Der so erhaltene
lminoäther wird mit Wasser hydrolysiert, und es ergibt sich eine 7-Amino-3-[N-oxidopyridyl-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Eine glattere Hydrolyse erreicht man, indem man eine kleine Menge Säure wie
Ameisensäure oder Essigsäure hinzusetzt Bei der Hydrolyse wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches
auf 3,5 bis 4,0 eingestellt, damit sich das gewünschte
7-Amino-3-[N-oxidopyridyl-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure in hoher Reinheit ergibt.
Bei diesen Desacylierungsreaktionen kann die Carboxylgruppe der Ausgangs-Cephalosporinverbindungen
(I) geschützt werden, beispielsweise in Form eines Esters wie Benzyl-, 0-Methylsulfenyläthyl-, Benzhydryl-
oder Trimethylsilylester.
Die so erhaltenen 7-Amino-cephemderivate (V) können mit einer geeigneten Carbonsäure oder deren
funktioneilen Derivaten behandelt werden, um die erwünschten Cephalosporinverbindungen mit ausgezeichneter
antibiotischer Wirksamkeit zu erhalten.
Für die Acylierung können Phenylglycin oder dessen an der Aminogruppe substituierte (geschützte) Derivate,
Phenylessigsäure, Thienylessigsäure und Phenoxyessigsäure verwendet werden. Zu den erwähnten Substituenten
der Aminogruppe zählen Methoxy-carbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, t-Butoxycarbonyl-, Benzoyl- oder
Nitrobenzoylgruppen.
Wenn bei der Acylierungsreaktion eine freie Carbonsäure als Acylierungsmittel verwendet wird, ist es
vorteilhaft, ein geeignetes Kondensationsmittel zu verwenden. Zu Kondensationsmitteln zählen beispielsweise
Ν,Ν'-disubstituierte Carbodiimide wie
Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid;
Azolidverbi.ndungen wie Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol
oder Ν,Ν'-Ihionyldiimidazol; und solche
wasserabspaltenden Mittel wie
N-Äthoxy-carbonyl-2-äthoxy-1,2-dihydrochinolin,
Phosphoroxychlorid oder Alkoxyacetylen.
35
40
45 Zu den funktioneilen Derivaten der Carbonsäuren zählen Säurehalogenide, Säureanhydride, gemischte
Säureanhydride, aktive Amide und Ester. Besonders brauchbar sind Säurechlorid, Alkylkohlensäureanhydride,
gemischte Anhydride mit einer aliphatischen Carbonsäure und Säureazide.
Diese Reaktion kann im allgemeinen vorteilhaft und glatt in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Das
Lösungsmittel kann irgendein übliches Lösungsmittel oder l^ösungsmittelgemisch sein, so lange dies die
erfindungsgemäße Reaktion nicht beeinträchtigt Hierzu zählen Wasser, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan,
Acetonitril, Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethylen, Pyridin, Dimethylanilin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid
und Dimethylsulfoxyd. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. Jedoch wird die Reaktion
gewöhnlich unter Kühlen oder bei Raumtemperatur durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Cephalosporinverbindungen (I) können beispielsweise per Injektion oder Kapsei in
ähnlicher Weise verabreicht werden wie die bekannten Cephalosporinpiäparate, doch variiert ihre Dosis und
Dosierungsform mit den Acylgruppen in 7-Stellung. Die
Verbindungen (I) besitzen eine starke antibiotische Wirksamkeit gegenüber einer Anzahl von pathogenen
Mikroorganismen, gegen welche die bekannten Cephalosporinpräparate unwirksam sind, wie beispielsweise
Proteus morganii. Beispielsweise ist 7-[Thienyl-(2)-acetamido]-3-[N-oxidopyridyl-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
bei subkutaner Injektion einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 1 bis 6 g je Tag je
erwachsene Person wirksam. 7-(D-2-Amino-2-phenyl-
a:xtamido)-3-[N-oxidopyridyl-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
kann beispielsweise auch oral verabreicht werden in einer Dosis von 0,25 bis 1 g je Tag
je erwachsene Person. Ähnliche Dosen können bei den anderen erfindungsgemäßen Verbindungen angewandt
werden.
Versuchsbericht
Es wurde die antibiotische Aktivität einer Anzahl erfindungsgemäßer Verbindungen, wie in nachstehender
Tabelle angegeben, im Vergleich zu den als wirksam bekannten Verbindungen Cephalothin, Cephaloglycin
und Cephatolin bestimmt, und zwar sowohl gegen Proteus morganii Eb54 als auch gegen E. coli NIHJ.
Die Verbindungen und die mit diesen enthaltenen Ergebnissen sind in nachstehenden Tabellen zusammengestellt.
I. Antibiotische Wirksamkeit gegen Proleus morganii Eb
Verbindung
MIC
CH ■- CO
R,
τ L
CH,CO
— s-Av,
l'oitsct/ung
MK
\ ClhllKllMlL· R. ^ - \
\ι \
( Il (Π
" ,
OCHX'C)
S | N ' |
C) | |
Cl | |
- S | N |
O | |
Cl | |
- S | N' |
O | |
-O | iCOCH, |
1 Aniibioiische Wirksamkeil gegen F. CoIi NlHJ
Verhindunii R,
Nr. '
Nr. '
Cl
JJ-CH2CO
-CH2CO
50
CHCO
NH2
> HK) ■-■ W^ wv. π.,
\i_-ryleichs- — (/Η-Χ'Ο
\crbindunü
·. ^ >100
Vergleichs- - CH,CO
\erbmduiiii
N N
Vergleichs- N~-N
verbindung . -S-C C-CH., >
1(ι()
N — CH2CCJ
S N= CH
MK
κ, | CII | 9 | 2 | 1 | 37 | 386 | |
Fortsetzung | R. | ||||||
V L1I blluluMl!
Ni |
co — | S ■ \ |
|||||
Vergleichs- '■> jj , _ „ ,^=-x
Verbindung \ CH2CO __N' \
Vergleichs- N=N
verbindim» \ N N
ί .'N-CH'CO -S-C !-CH,
N=CH \ /
1 Toxizitäi (LDV1 bei Mäusen ' intravenöse Injektion)
iU Mil
-OCH1CO c ,
■■ N ■
-CH,CO . ü
-chco -s-A,J κ»
: N'
NH, i
-OCOCH, 2()
s ;—CH2CONH -η s s
4600 mi· kn
3.S00 mg/kg
0 Y" - NN''
COONa 0
ν ergleichsverbindung Cephalothin-Na
In den folgenden Ausrührungsbeispielen beziehen sich alle Teilangaben auf das Gewicht, sofern nichts «
anderes angegeben ist. 55
Beisnie! , scWchU™"1" Wird ^οΡηί1^Π und der Dür
«λτ·, κ, · '''Ρ'61 ' wibdma?I?at^aphie aUf SilicaSel unterworff
84 Teile Natnum-7-[ihienyl-(2)-acetamido]-cephalo- Tür Sie Ξ,ΰ foISenden beiden Lösungsmittelsyster
sporanat und 30 Teile des Natriumsaizes von 2-Mercap- 6o ««Pichenden Entwicklungen anwendet
topyndin-1-oxid werden in 1000 Volumenteilen Wasser ι ··
aufgelöst. Die wäßrige Lösung wird auf 600C erhitzt und LOSU"Ssmitte1system (A):
8 Stunden unter Rühren umgesetzt. Das Reaktionspro- «ΤηΤΪ -3US e'ner gesätt>gten wäßrigen Lösu.
ukt wird mit einer Säule gereinigt, die mit Sorptions- AmeSi""™0^I4 Isoamy'a^tat, Methanol u,
trennmitteln auf der BaS1s von vernetzten Polystyrol 6, Lösung μΤ"Γβ(Volumenverhältnis 10 : 65 : 20 :5).
nit makroretikularer Porosität und homogener nichtio Losu"gsmi«elsystem (B):
iischer Struktur in Perlform gepackt ist: man erhält so νο^Ν=?- ^ ui™ «esät%ten wäßrigen Lösur
»0 Te,le des Natriumsaizes der 7-[Thienyl-(2)-acetami- (VolS h 0^ n"ButyIalkoho1 und Essigsäu,
Diese Lösungsmittelsysteme läßt man für etwa 2 Stunden stehen, und dann werden mit den sich
ergebenden überstehenden Flüssigkeiten der Lösungsmittelsysteme (A) und (B) die entsprechenden Entwicklungen
durchgeführt. Man erhält einen Einzelfleck mit einem Rf-Wert von 0,3 bis 0,4 und einen Einzelfleck mit
einem Rf-Wert von 0,2 bis 0,3.
Elementaranalyse für C
Berechnet: C 46,14, H 3,46, N 8,49%;
gefunden: C 46,15, H 3,79, N 8,48%.
gefunden: C 46,15, H 3,79, N 8,48%.
Das Infrarotspektrum (KBr-Tablette) dieses Produktes
weist infolge des |3-Lactams eine Absorption bei 1750 bis 1760 cm *' auf. Das Kernmagnetresonanzspektrum
(in schwerem Wasser, 100 MHz) umfaßt AB-Absorptionen der Protonen in 2-Stellung des Cephemringes
bei 3,70 ppm; die Absorptionen (jb-7 = 5Hz) der Protonen in 6- und 7-Stellungen liegen bei 5,18 bzw. bei
5,77 ppm; und die Multiplett-Absorption des Protons des Pyridinrings und des Thiophenrings liegt bei 7,18 bis
8,50 ppm.
M IC (Agar-Verdünnungsmethode, mcg/cm3)
(»MIC« bedeutet minimale Inhibierungskonzentration)
Anwesendes | Kontrolle*) | |
Produkt | ||
Staphylococcus aureus | < 0,01 | < 0,02 |
Bacillus subtilis | 0,1 | 0,02 |
Sarcine lutea | 0,1 | 0,1 |
Escherichia coli | 5 | 20 |
Klebsiella pneumoniae | 2 | 2 |
Proteus vulgaris | 2 | 10 |
Proteus morganii | 10 | < 100 |
*) 7-(2'-Thienylacetamido)-cephalosporansäure. |
a) 1420 Teile Cephalosporin C und 450 Teile des Natriumsalzes von 2-Mercaptopyridin-l-oxyd werden
in 10 000 Volumenteilen Wasser aufgelöst. Die wäßrige Lösung erhitzt man bis auf 50 bis 510C, und man läßt 21
Stunden lang reagieren. Das Reaktionsprodukt wird mit einer mit Polystyrolharz wie im Beispiel 1 gepackten
Säule gereinigt, und es ergeben sich 550 Teile des Natriumsalzes von 7-(5-Carboxy-5-aminovalerylamido)-3-[N-oxidopyridyl-(2)
thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
bl) 2,3 Teile des Dinatriumsalzes von 7-(5-Carboxy-5-aminovalerylamino)-3-[N-Oxidopyridyl-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
werden in 7 Volumenteilen 99%iger Ameisensäure unter Eiskühlung aufgelöst. Eine
aus 0,6 Teilen Nitrosyichiorid und 2 Teiien Ameisensäure bestehende Lösung wird zu der gekühlten Lösung
hinzugegeben. Nach 5 Minuten engt man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck ein. Zu dem
eingeengten Rückstand setzt man 7 Volumenteile Wasser hinzu. Eine wäßrige Natriumhydroxydlösung
wird hinzugegeben, um den pH-Wert auf 3,5 bis 4,0 einzustellen. Den sich ergebenden Niederschlag filtriert
man ab. und man erhält 7-Amino-3-[N-oxidopyridyI-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
b2) 3 Teile 7-(5-Carboxy-5-butoxycarbonyl-amino-
valerylamidoJ-S-fN-oxidopyndyl^J-thiomethyOO-cephem-4-carbonsäure,
das durch Behandeln von Natrium-7-(5-carboxy-5-t-butoxycarbonylaminovalerylami-
do)-cephalosporanat in der gleichen Weise wie im Beispiel 4 bereitet wurde, werden zu 100 Volumenteilei
Dichlormethan hinzugesetzt. 5 Volumenteile Pyridii und 10 Volumenteile Trimethylchlorsilan werden zi
dem Gemisch hinzugesetzt und man rührt 10 Minutei bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch kühlt mai
auf -100C ab. 10 Teile Pyridin und 7 Teili
Phosphorpentachlorid setzt man zu dem gekühltei Gemisch hinzu und rührt 20 Minuten zur Bildung de:
Imidhalogenids. Das Reaktionsgemisch wird weiter au
ίο -2O0C abgekühlt. 125 Volumenteile Methanol setz
man hinzu, um den Iminoäther zu bereiten. Das se erhaltene Gemisch wird bis auf Raumtemperatu!
erwärmt, und man setzt 20 Volumenteile einer 25%iger wäßrigen Ameisensäure hinzu.
is Triethylamin wird weiter hinzugesetzt, um der
pH-Wert auf 3,5 bis 4,0 einzustellen. Der sich ergebende Niederschlag wird abfiltriert, und man erhält 7-Amino
S-fN-oxidopyridyl-^J-thiomethylJ-S-cephem^-carbonsäure.
c2) 1,84 Teile N-t-Butoxycarbonyl-D-phenyl-glycir
und 1,08 Teile Triethylamin werden zu 20 Volumenteiler trockenen Tetrahydrofurans hinzugesetzt Das Gemisch
kühlt man auf -6°C ab. 1,06 Volumenteile Isobutylchlor-carbonat
setzt man tropfenweise zu dem se
2s gekühlten Gemisch bei -6 bis -100C hinzu. Nach
Beendigung der tropfenweisen Zugabe erwärmt mar das Gemisch bis auf Raumtemperatur und rührt 3C
Minuten. Das ausgefallene Triäthylaminhydrochloric wird abfiltriert. Die erhaltene Lösung des gemischter
ίο Säureanhydrids setzt man zu einem Gemisch aus 1,77
Teilen 7-Amino-3-[N-oxidopyridyl-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
und 200 Volumenteilen Dimethylacetamid hinzu. Das so erhaltene Gemisch rührt man 2
Stunden bei Raumtemperatur. Das Dimethylacetamic wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Ein
Gemisch aus 24 Teilen Trifluoressigsäure und 6 Teiler Anisol setzt man zu dem Rückstand hinzu. Das Gemisch
läßt man 5 Minuten bei Raumtemperatur reagieren und engt es dann unter vermindertem Druck ein. Das
eingeengte Material behandelt man mit einem flüssigen Anionenaustauschharz mit sekundären Amingruppen
und unterwirft es der Gefriertrocknung. Man erhält 0,83 Teile 7-(D-2-Amino-2-phenacetamido)-3-[N-oxidopyridy!-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Ein Teil des vorliegenden Produktes wird gereinigt indem man es in 5%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung
auflöst und die so erhaltene Lösung durch eine Säule mit Polystyrolharz wie im Beispiel 1 schickt. Man
erhält das Natriumsalz.
Elementaranalyse für C2iHi9N-iO5S2Na · '/2 H2O:
Berechnet: C 50,08, H 4,00, N 11,12%;
gefunden C 50,13, H 4,37, N 11,03%.
Berechnet: C 50,08, H 4,00, N 11,12%;
gefunden C 50,13, H 4,37, N 11,03%.
Im Uitravioiett-Absorptionsspektrum (Wasser) ergibt es Absorptionen bei 236 μπι (ε = 28 900) und bei
263 μπι (ε = 16 100). Im Kernmagnetresonanzspektrum
(schweres Wasser, 100 MHz), liefert es ein Quartett von Methylenwasserstoff in 2-Stellung bei 3,49 ppm; ein
Quartett von Methylenwasserstoff in 6- bzw. 7-Stellung
bei 5,14 bzw. 5,84 ppm.
a) 8160 Teile 7-Aminocephalosporansäure, 2550 Teile Natriumbicarbonat und 5400 Teile des Natriumsalzes
6s von 2-Mercaptopyridin-l-oxid werden in 150 000
Volumenteilen Wasser aufgelöst. Man iäßt das Gemisch bei 400C für 40 Stunden reagieren. Nach dem Abkühlen
setzt man verdünnte Salzsäure zum Reaktionsgemisch
ifeiii ·;ίν£:
hinzu. Der sich ergebende Niederschlag wird gesammelt,
und man erhält 6820 Teile 7-Amino-3-[N-oxidopyridyl-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
b) 3,48 Teile 7-Amino-3-cephem-4-carbonsäure werden in 60 Volumenteilen Dimethylacetamid suspendiert.
2,0 Teile 2-ThienylacetyIchlorid setzt man zu der
Suspension hinzu und rührt 3 Stunden. Die unlöslichen Bestandteile werden abfiltriert. Das Dimethylacetamid
destilliert man unter vermindertem Druck ab. Zu dem Rückstand setzt man Wasser hinzu. Der sich ergebende
Niederschlag wird gesammelt und mit Chloroform gewaschen, wobei man 2,5 Teile 7-[Thienyl-(2)-acetamido]-3-[N-oxidopyridyl-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
erhält
Im Kernmagnetresonanzspektrum (schweres Dimethylsulfoxyd,
100 MHz) ergibt das vorliegende Produkt ein Quartett von Methylenwasserstoff in 2-Stellung bei
3,60 ppm; eine Einzellinie (Singlett) von Methylenwasserstoff in 3-Stellung bei 3,73 ppm; ein Singiett von
Methylenwasserstoff der Thienyigruppe bei 4,05 ppm; ein Doublett von Wasserstoff in 6-Stellung bei 5,07 ppm
und ein Doublett von Wasserstoff in 6-Stellung bei 5,07 ppm und ein Doublett von Wasserstoff in 7-Stellung
bei 5,62 ppm.
3640 Teile Natrium-7-(D-2-t-butoxycarbonylamino-2-phenylacetamido)-cephalosporanat
und 1200 Teile des Natriumsalzes von 2-Mercaptopyridin-1 -oxid werden in
60 000 Volumenteilen Wasser aufgelöst. Das Gemisch läßt man 24 Stunden bei 50°C reagieren. Das
Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert Der sich ergebende Niederschlag wird
abfiltriert, und man erhält 2970 Teile 7-(D-2-t-Butoxycarbonylamino^-phenylacetamidoJ-S-fN-oxidopyridyl-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Dieses Produkt behandelt man mit Trifluoressigsäure und es ergibt sich 7-(D-2-Amino-2-phenylacetamido)-3-
[N-oxidopyridyl-{2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Im Kernresonanzspektrum (Trifluoressigsäure. 100 MHz), gibt das Produkt ein Quartett von Methylenwasserstoffatomen
in 2-Stellung bei 3,64 ppm: ein Quartett von Methylenwasserstoffatomen in 3-Stellung
bei 4,46 ppm und Doublette von Wasserstoff in 6- und 7-Stellung bei 5,19 bzw. 5,80 ppm.
Das vorliegende Produkt kann auch erhalten werden durch die Umsetzung von 405 Teilen 7-(D-2-Amino-2-phenylacetamido)-cephalosporansäure,
84 Teilen Natriumbicarbonat und 149 Teilen Natriumsalz des 2-Mercaptopyridin-1-oxids
in 6000 Volumenteilen Wasser.
MIC (Agar-Verdünnungsmethode, mcg/cm3)
Vorliegendes | Kontrolle*) | |
Produkt | ||
Staphylococcus aureus | 0,5 | 5 |
Bacillus subtilis | 0,1 | 0,2 |
Sarcina lutea | 0,01 | < 0.2 |
Escherichia coli | 10 | 50 |
Klebsiella pneumoniae | 5 | 10 |
Proteus vulgaris | 2 | 5 |
Proteus morganii | 2 | 100 |
*)7-(D-2-Amino-2-phcnylacetamido)-cephalospo ransäure.
2090 Teile Natrium-2-(2-ihienylacetamido)-cephalo
sporanat und 750 Teile Ni.triumsalz von 4-Mercaptopy
ridin-1-oxid werden in 30 000 Volumenteilen Wassei aufgelöst. Das Gemisch läßt man 6 Stunden bei 59 bii
50'C reagieren. Nachdem unlösliche Stoffe durch Abfiitrieren entfernt worden sind, setzt man verdünnte
Salzsäure zum Reaktionsgemisch hinzu. Der sich ίο ergebende Niederschlag wird abfiltriert und mit einer
kleinen Menge Chloroform gewaschen, und man erhall 2000 Teile 7-[Thicnyl-(2)-acetamido]-3-[N-oxidopyridyl-(4)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
ElernentaranarysefürCi9H:;N3C>5S3 ■ H2O:
Berechnet: C 47,38, H 3,97, N 8,72%; gefunden: C 47,24, H 3,71, N 8,65%.
Im Kernmagnetresonanzspektrum (schweres Wasser, 100 MHz) gibt das Natriumsalz des vorliegenden
Produkts ein Quartett von Methylenwasserstoff in 2-Stellung bei 3,60 ppm; eine Einzelli'iie von Methylenwasserstoff
der Thienyigruppe bei 4,02 ppm: ein Quartett von Methylenwasserstoff in 3-Stellung bei
4,30 ppm; und Doublette von Wasserstoff in 6- bzw. 7-Stellung bei 5,14 bzw. 5.74 ppm.
45 000 Teile Natrium-7-[thienyl-(2)-acetamido]-cephalosporanat
und 18 000 Teile des Natriumsalzes von 2-Mercapto-pyridin-l-oxid werden in 450 000 Voiumenteilen
Wasser aufgelöst. Das Gemisch läßt man 6 Stunden bei 620C reagieren. Nachdem unlösliche
Substanzen durch Abfiltrieren entfernt worden sind, setzt man verdünnte Salzsäure zum Reaktionsgernisch
hinzu. Der sich ergebende Niederschlag wird abfiltriert und mit einer kleinen Menge Chloroform gewaschen.
Man erhält 47 000 Teile 7-[Thienyl-(2)-acetamido]-3-[N-oxidopyridyl-(2)-thiomethyI]-3-cep'hem-4-carbonsaure.
Das Natriumsalz des vorliegenden Produktes ist mit dem Produkt von Beispiel 1 in jeder Hinsicht identisch.
418 Teile Natrium-7-[thienyl-(2)-acetamido]-cephalo-
sporanat und 184 Teile Natriumsalz von 2-Mercapto-4-chlorpyridin-1-oxid
werden in 5000 Volumenteilen Wasser aufgelöst. Das Gemisch läßt man 5 Stunden bei
55 bis 57°C reagieren. Nach dem Abkühlen des Gemischs setzt man verdünnte Salzsäure zu dem
Reaktionsgemisch hinzu. Der sich ergebende Nieder-
schlag wiri gesammelt und mit Chloroform gewaschen.
Man erhält 350 Teile 7-[ThienyI-(2)-acetamido]-3-[N-
oxido-4-chlorpyridyl-(2)-thiomethyI]-3-cephem-4-car-
bonsäure.
Elementaranalyse für CieK 16N3O5S3CI:
Berechnet: C 45,82, H 3,23, N 8,41%; gefunden: C 45,73, H 3,27, N 8,11 %.
82,4 Teile Natrium-7-phenylacetamidocephalosporanat
und 33 Teile des Natriumsalzes von 2-Mercaptopyridin-1-oxid werden in 800 Volumenteilen Wasser
aufgelöst Das Gemisch läßt man 22 Stunden bei 51°C reagieren. Danach wird das Reaktionsgemisch mit
verdünnter Salzsäure angesäuert Der sich ergebende 6s Niederschlag wird gesammelt und mit Wasser gewaschen,
und man erhält 60 Teile 7-Phenylacetamido-3-[N-oxidopyridyl-(2)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Im Kernmagnetresonanzspektrum (deutcriertes Di-
methylsuifoxü 100 MHz) gibt das vorliegende Produkt
ein Quartett von Methylenwasserstoff in 2-Stellung bei 3,61 ppm; ein Singlett vor» Methylenwasserstoff in
3-Stellung bei 4,07 ppm; ein Singlett von Methylenwasserstoff in 7-Phenylacetamidogruppe bei 3,52 ppm; ein
Doublest von Wasserstoff in 6-Stellung bei 5,06 ppm; ein Quarten von Wasserstoff in 7-Stellung bei 5,63 ppm und
ein Multiple« von Wasserstoff der Phenyl- und Pyridinkerne bei 7,20 bis 8,30 ppm.
428 Teile Natrium-7-phenoxyacetamidocephalosporanat
und 180 Teile des Natriumsalzes von 2-Mercaptopyridin-1-oxid werden in 5000 Volumenteilen Wasser
aufgelöst und man läßt 20 Stunden bei 500C reagieren.
Das Reaktionsgemisch wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 12 behandelt und man erhält 190 Teile
7-Phenoxyacetamido-3-[N-oxidopyridyl-(2)-thiomeihyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Im Kernmagnetresonanzspektrum (schweres Wasser-Natriumbicarbonat,
100 MHz) gibt das vorliegende Produkt ein Quartett von M ethylen wasserstoff in
2-Stellung bei 336 ppm; ein Quartett von Methylenwasserstoffen
in 3-Stellung bei 4,21 ppm; ein Singlett von Methylenwasserstoffen in 7-Stellungs-Phenoxygruppe
bei 4,72 ppm und Doublette von Wasserstoff in 6- bzw. 7-SteIIung bei 5,15 bzw. 5,79 ppm.
409 650/191
Claims (2)
1. S-Pyridylthiomethy^-cephalosporinverbindungen
der allgemeinen Formel
CH-CO—NH
COOH
in der R1 eine Phenyl-, Phenoxy- oder Thienylgruppe
und R2 ein Wasserstoffatom oder R1 eine Phenyi-
oder Thienylgruppe und R2 eine Aminogruppe bedeutet und X ein Wasserstoff- oder Chloratom ist,
sowie Salze dieser Verbindungen.
2. Verfahren zur Herstellung der Cephalosporinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9920370 | 1970-11-10 | ||
JP45099203A JPS4948559B1 (de) | 1970-11-10 | 1970-11-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2137386A1 DE2137386A1 (de) | 1972-05-31 |
DE2137386B2 DE2137386B2 (de) | 1976-04-29 |
DE2137386C3 true DE2137386C3 (de) | 1976-12-09 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727753C2 (de) | ||
DE1795292B2 (de) | Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1670625B2 (de) | 7-alpha-Aminobenzyl-3-methylcephalosporinanaloge und ihre Herstellung | |
DE2439880A1 (de) | Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0280157B1 (de) | Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2160319C3 (de) | 3-Exomethylencepham-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von 3-Methyl-Cephem-Derivaten | |
DD282691A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporin | |
DE2225694B2 (de) | Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2359354A1 (de) | Alpha-aminoacylcephalosporinaether | |
DE3037284C2 (de) | Penicillinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel, welche diese enthalten | |
CH583242A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cephalosporinreihe | |
DE2137386C3 (de) | 3-Pyridylthiomethyl -cephalosporinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Mittel | |
DE2239947A1 (de) | Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2233499A1 (de) | Cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung | |
EP0553792B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat | |
DE2356704A1 (de) | 3-(heterocyclische-thiomethyl)-cephalosporinverbindungen und ihre pharmakologisch vertraeglichen salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE2137386B2 (de) | 3-pyridylthiomethyl -cephalosporinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel | |
CH634326A5 (de) | 2-hydroxyiminoacetamido-cephemcarbonsaeuren und ihre herstellung. | |
DE2025415B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen | |
DE2202274C2 (de) | 3-Triazolylthiomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2841706C2 (de) | N,N-Dimethylacetamid-Addukt der 7-[D(-)-&alpha;-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazincarboxamido)-&alpha;-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[5-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-&Delta;&uarr;3&uarr;-cephem--4-carbonsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2236422C2 (de) | Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT309684B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen | |
DE2150516B2 (de) | ||
DE1545838C3 (de) | 7-(2-Azidooctanamido)-cephalosporansäure, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen |