[go: up one dir, main page]

DE2136876A1 - Egge - Google Patents

Egge

Info

Publication number
DE2136876A1
DE2136876A1 DE19712136876 DE2136876A DE2136876A1 DE 2136876 A1 DE2136876 A1 DE 2136876A1 DE 19712136876 DE19712136876 DE 19712136876 DE 2136876 A DE2136876 A DE 2136876A DE 2136876 A1 DE2136876 A1 DE 2136876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
longitudinal
central support
spiral
harrow according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136876
Other languages
English (en)
Inventor
C Goodall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R G FOODS PARENT CO Ltd
Original Assignee
R G FOODS PARENT CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R G FOODS PARENT CO Ltd filed Critical R G FOODS PARENT CO Ltd
Publication of DE2136876A1 publication Critical patent/DE2136876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

PATENTANWALT 4 DÜSSELDORF-BENRATH 22 Juli 1971
DIPL-ING. ULRICH PLÖGER BENRATHER SCHLOSSAUEE 89
TELEFON 71 32 34 PL/Ma
REG. NR. 1909/10
R. G. FOODS PARENT COMPANY LIMITED,
112 Green Lane, Derby, England
Egge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Egge für den landwirt-' schaftlichen Gebrauch, Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Egge sowohl konstruktiv zu verbessern als auch in ihrer Leistungsfähigkeit zu steigern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Egge wenigstens einen Längsträger und eine damit verbundene Schraubenspirale besitzt, die beim Betrieb über den zu eggenden Boden in einer die Spiralachse schneidenden Richtung zu ziehen ist,
Zweckmäßig erstreckt sich wenigstens ein Teil des Längsträgers durch die Schraubenspirale, wobei der jeweils untere Teil der Spiralwindungen vom Längsträger beabstandet ist.
209808/1229
In geeigneter Weise besteht der Längsträger aus einem Stab, der in Bezug auf die Spirale koaxial angeordnet ist. Wahlweise kann der Längsträger aus einem Winkeleisen hergestellt sein, der in einem Flansch eine Reihe beabstandeter Öffnungen aufweist, in denen die Schraubenspirale festgeschraubt ist»
In Abwandlung der Erfindung werden mehrere, mit Schraubenspiralen versehene Längsträger in Form wenigstens eines Satzes-vorgesehen, die parallel oder nahezu parallel zueinander verlaufen. Dabei findet vorteilhaft eine Mittelstütze Verwendung, an der die Enden der Längsträger des oder der Sätze gelenkig derart angeschlossen sind, daß sie beim Betrieb in Bezug auf die Mittelstütze um eine senkrechte oder nahezu senkrechte Achse verschwenkbar sind.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine beispielsweise, erfindungsgemäß ausgeführte Egge, wobei die Egge an den Schlepper <..·-·.»..-·; am hinteren Teil eines Landwirtschaftstraktors, der teilweise dargestellt ist, angeschlossen ist,
Figur 2 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie II-II gemäß Figur 1, die einen Ausschnitt der in Figur 1 dargestellten Egge wiedergibt ,
Figur 3 eine seitliche Ansicht der in den Figuren 1 und dargestellten Egge,
Figur h eine Draufsicht auf eine manuell betätigbare, erfindungsgemäß ausgeführte Egge, wobei die Handhabe der Egge nur teilweise dargestellt ist,
209808/1229
rigirr 5 eine stirnseitige Ansicht der in Figur ^dargestellten Egge, und
Figuren 6 und 7 schematische Ansichten zweier weiterer Ausführ ungs formen einer erfindungsgemäß hergestellten Egge.
Zunächst wird auf die Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen Bezug genommen; man erkennt eine Egge 10, die an einen üblichen Schlepperlift 11 angeschlossen" ist, der sich am hinteren Teil eines Landwirtschaftstraktors 12 befindet. Soweit es nicht anderweitig dargestellt wird, wird im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung davon ausgegangen, daß die Egge über einen waagerechten Boden gezogen wird.
Die Egge 10 besitzt eine Mittelstütze 13, die sich in der vorgesehenen Fahrrichtung der Egge erstreckt und einendig an den üblichen Schlepper 11 angeschlossen ist. Weiterhin ist die Egge mit sechs Längsträgern IM·, die in zwei Sätzen angeordnet sind, von denen jeder aus drei Längsträgern besteht und die beide auf entsprechend gegenüberliegenden Seiten der Mittelstütze 13 angeordnet sind, versehen; Ein Ende jedes Längsträgers jedes Satzes ist gelenkig an einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 15 angeschlossen, der mit einer zugehörigen Hülse 16 verbunden oder einheitlich ausgebildet ist, welche die Mittelstütze 13 umgibt. Die erwähnte gelenkige Verbindung zwischen jedem Längsträger und seinem zugehörigen Flansch ist derart, daß während des Betriebes der Längsträger in Bezug auf den Flansch um eine senkrechte oder im wesentlichen senkrechte Achse schwenken kann.
Die Schraubenspiralen bestehen zweckmäßig jeweils aus einer einzelnen elastischen Spirale 17, doch können sie auch, was zeichnerisch nicht dargestellt ist, aus einer Vielzahl kürzerer elastischer Spiralstücke bestehen, die gleichfalls mit dem Längsträger IH verbunden sind, Vorteilhaft bestehen die Längsträger IH jeweils aus Winkel-
209808/1229
eisen, wobei die zugehörige Schraubenspirale 17 in einer Reihe beabstandeter öffnungen 18 eines Flansches, insbesondere eines senkrechten Flansches, des Winkeleisens festgeschraubt sind. Jede Spirale 17 wird für diesen Zweck mit dem zugehörigen Winkeleisen durch U-Bolzen 18a verbunden, die ihrerseits mit dem anderen, nämlich dem horizontalen Flansch des Winkeleisens verbunden sind, so daß ein oberer Abschnitt jeder Windung der Spirale 17 zwischen jedem U-Bolzen 18a und dem anderen Flansch des Winkeleisens eingeschlossen ist. Somit erstreckt sich ein Teil jedes Längsträgers durch seine zugehörige Schraubenspirale, wobei der untere Teil jeder Windung der Schraubenspirale von seinem zugehörigen Längsträger 14 beabstandet ist,
Die entgegengesetzten Enden der Längsträger IM- jedes Satzes sind untereinander elastisch mit Zugfedern 19 derart verbunden, daß die drei Längsträger jedes Satzes in beabstandeter, paralleler Anordnung zueinander stehen, Die Hülsen 16, die mit den Längsträgern IU verbunden sind, sind mit Abständen voneinander entlang der Längsachse der Mittelstütze gehalten, so daß die beiden Längsträgersätze gemeinschaftlich in der Ebene in V-Stellung zueinander stehen, Man kann für die axiale Festlegung der Hülsen 16 auf der Mittelstütze Abstandshülsen verwenden.
Weiterhin ist jeder Längsträgersatz in einer von mehreren, wahlweisen Winkelsteilungen einstellbar, um den Winkel zwischen den Achsen der Längsträger IH und der beabsichtigten Fahrrichtung der Egge über den Boden zu verändern, Vorteilhaft besitzt jeder Satz für seine Einstellung eine Stange 20, die einendig gleichfalls an einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch angelenkt ist, welcher mit einer weiteren, die Mittelstütze 13 umgebenden Hülse einheitlich ausgeführt oder damit verbunden ist. Das entgegengesetzte Ende jeder Stange 20 läßt sich an eine Vielzahl beabstandeter Stellungen entlang eines Längsträgers l»f des Satzes anschließen, und zwar insbesondere desjenigen Längs-
209808/1229
trägers jedes Satzes, der dem herkömmlichen Schlepper zugewandt ist. Wahlweise kann die Stange 20 teleskopisch sein oder ein Spannschloß besitzen, wobei das entgegengesetzte Ende der Stange lediglich in einer Stellung an einen Längsträger angeschlossen sein muß. .
Durch den Anschluß der Längsträger 14 an die Hülsen 16 und eine·hinreichend bewegliche Verbindung zwischen den Hülsen und der Mittelstütze 13 lassen sich die Längsträger 11 auch um die Achse der Mittelstütze 13 verschwenken, also um eine zur vorgesehenen Fahrrichtung der Egge über den Boden parallele oder nahezu parallele Achse, Dies erlaubt es den Spiz>a.lwxndungen 17, den Unebenheiten des Bodens zu folgen 5 weiterhin ist es hierdurch für die Längsträger jedes Satzes möglich, sich nach unten zu falten, wenn die Egge mittels des Schleppers 11 aus ihrem Eingriff mit dem Boden gezogen wird. Dieses Falten der Längsträger IM- ist zweckmäßig begrenzt und wird, wie dargestellt ist, mittels eines Paars Halteketten 21 ermöglicht, die mit den beiden, entsprechenden Längsträgersätzen verbunden sind. Die freien Enden jeder Halt4kette 21 sind an die genannten entgegengesetzten Enden von 4wei Längsträgern des Satzes angeschlossen, wobei die Haltek^tte 21 zwischen ihren Enden an eine Klammer 22 angeschlossen ist, die mit der Mittelstütze 13 und einer zentralen S/tütze 23 verbunden ist» Die zentrale Stütze 23 verbindet <jks freie Ende der Mittelstütze 13 und einen Abschnitt des Schleppers 11, der sich senkrecht über dem Abschnitt des Schleppers befindet, an den die Mittelstütze . anzuschließen ist. Das Falten der Egge beim Anheben mittels des Schleppers ist vor allem dann sehr günstig, wenn man die Egge nach einer Durchquerung des Bodens drehen muß, ferner beim Durchfahren eines Gitters oder beim Transport,
Darüberhinaus kann man die Eindringtiefe der Egge in den Boden durah Verwendung eines üblichen Tiefenrades oder durch Einstellung des Schleppers auf die gewünschte Höhe steuern,
209808/1229
Die beispielsweise in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Windungen 17 können aus Draht mit kreisförmigem Querschnitt bestehen, Jedoch können diese Windungen 17 gleichfalls aus Draht mit jedem anderen, geeigneten Querschnitt hergestellt sein.
Darüberhinaus wirkt es sich sehr günstig aus, daß dann, wenn die Windungen 17 verschlissen sind, sich diese um ihre Achse drehen lassen, so daß ein unverschlissener Abschnitt jeder Windung den Boden berührt, Auch kann sich die Mittelstütze 13 in jeder anderen geeigneten Richtung erstrecken, und auch die Längsträger 14 können beliebige Stellungen besitzen,
die
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Egge 24, von Hand betätigbar ist. Die Egge 24 besitzt einen einzigen Längsträger 25 und eine dazugehörige Schraubenspirale in Form einer einzigen Schraube 26 aus Draht mit rechteckigem Querschnitt. Der Längsträger 25 hat die Form eines Stabes, der koaxial durch die Mitte der Schraube 26 verläuft, deren freie Enden mit den Enden des Stabes verbunden sind. Dieser Längsträger 25 ist fest zwischen einem Paar Arme 27 und 28 eines im wesentlichen U-förmigen Rahmens 29 angeordnet. Eine bogenförmige Platte 30 ist mit einer Reihe Öffnungen 25 mit Innengewinden versehen und mit dem Steg 32 des Rahmens 29 einheitlich ausgebildet oder mit diesem zum Beispiel durch Schweißung verbunden, Weiterhin ist eine Handhabe 33 vorgesehen, die mit zwei beabstandeten Öffnungen ausgeführt ist, von denen eine mit einer mit Innengewinde versehenen öffnung', r im Steg 32 fluchtet und von denen die andere wahlweise mit einer der Öffnungen 31 fluchtet» Die Handhabe ist mit dem Rahmen 29 lösbar durch zwei mit Außengewinden versehene Bolzen 34 verbunden, die sich durch die Öffnungen in der Handhabe erstrecken und in die Innengewinde eingreifen, welche in den entsprechenden Öffnungen im Steg 32 und in der bogenförmigen Platte 30 vorgesehen sind.
Während des Betriebes kann die Egge von Hand über den zu eggenden Boden in einer Richtung gezogen werden, die die
209808/1229
Achse der Schraube 26 schneidet? der Winkel zwischen der Achse der Schraube 26 und der Fahrrichtung hängt davon ab, durch welche der Öffnungen 31 sich der zugehörige Bolzen erstreckt wie in den Figuren 4· und 5 dargestellt ist, wird die Egge in einer senkrechten oder nahezu senkrechten Richtung zur Achsenrichtung der Schraube 26 über den Boden gezogen.
Die Figuren 6 und 7 zeigen' eine wahlweise Ausführungsform einer Egge, die in ähnlicher Weise wie diejenige gemäß den Figuren 1 bis 3 konstruiert ist. Bei diesen letzteren Ausführungsformen sind jedoch zwei Längsstützen 14 mit ihren zu» gehörigen Schraubenspiralen 17 auf jeder Seite der Mittelstütze 13 vorgesehen. Die beiden Längsträger auf jeder Seite sind so angeordnet, daß sie sich in Richtungen erstrecken, die einander schneiden und die weiterhin die vorgesehene Fahrtrichtung der Egge über den Boden schneiden, Jeder der vier Längsträger IM- ist einendig an eine zeichnerisch nicht dargestellte Hülse angelenkt, die die Mittelstütze umgibt\ am entg'egengesetzten Ende sind die Längsträger an Mittel angelenkt, die ihre Einstellung an eine von mehreren Winkelstellungen in Bezug auf die Mittelstütze ermöglichen» Figur 6 zeigt die vier Längsstützen in der Ebene in einer Spießkantstellung, wohingegen Figur 7 die Längsstützen IM· in der Ebene im wesentlichen in Kreuzstellung zeigt.
209808/1229

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Egge, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen Längsträger (14) und eine damit verbundene Schraubenspirale (17) besitzt, die beim Betrieb über den zu eggenden Boden in einer die Spiralachse schneidenden Richtung zu ziehen ist.
  2. 2. Egge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetΛ daß sich wenigstens ein Teil des Längsträgers (14) durch die Schraubenspirale (17) erstreckt, und daß der jeweils untere Teil der Spiralwindungen vom Längsträger (14) beabstandet ist,
  3. 3. Egge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnets daß der Längsträger die Form eines in Bezug auf die Spirale koaxial angeordneten Stabes besitzt,
  4. 4. Egge nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnett daß mehrere, mit Schraubenspiralen versehene Längsträger in Form wenigstens eines Satzes vorgesehen sind, die parallel oder nahezu parallel zueinander verlaufen.
  5. 5. Egge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet3 daß eine Mittelstütze (13) vorgesehen ist, an der die Enden der Längsträger (14) des oder der Sätze gelenkig derart angeschlossen sind, daß sie beim Betrieb in Bezug auf die Mittelstütze um eine senkrechte oder nahezu senkrechte Achse verschwenkbar sind.
  6. 6. Egge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Enden der Längsträger elastisch miteinander verbunden sind,
    Jj, Egge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die elastische Verbindung Zugfedern (19) vorgesehen sind,
    209808/1229
    8„ Egg© nach den Ansprüchen 5 bis I9 daduvoh gekenns@iehnet daß jedes mit der Mittelstütze C13) gelenkig verbundene Längsträgerende weiterhin in Beaug auf die Hittelstütze (13) mn eine parallele oder naheg« parallele Achse zu der vorgesehenen Fahrtrichtung der Egge Über den Boden verschwenkbar ist ρ
    Egge n&sh Anspruch B9' dedt&&uk gekonnueiekn^ s daß dis Ver~ schwenkbewegung des oder» jede© Llngsträgersatzes parallel ©der nahezu parallel znw Fahrtrichtung begrenzt isto
    Oo Egge naeh den Ansprüchen 4· bi© B9 dadu&eh g@k®nna&iehn®ts daß der ©des5 jeder Längsträgersatg in einer oder mehreren wahlweisen viinkelstellungen ©instellbai» ist«, die den Win= kel zwischen den Lingsträgeraehgsn und der Fahrtrichtung der Sgge übsr ά®η Boden verändernB
    e Egge nach den Ansprüchen 5 bis 1O9 daänreh g@kGnn8®iahnetd daß des? odes» jeder Längeträges'SSts mittels eines Stabes (20) einstellbar ists der eisi©ndig an der Mittelstütze (13) wßü anderendig an eine v@n aetoeren, beabstandeten Stellen;eines der Längsträger angalenkt ist.
    ο Egge naöii Anspruch 5, äaduwoh getiennzBiehnets daß awei Sätze auf entsprechendenj gegenüberliegenden Seiten der Mittelstütze (13) vorgesehen sind9 wobei die Längsträger des einen mit denen des anderen·Satzes in der Ebene in V~Stellung stehen,
    13, Egge nach den Ansprüchen 1 und 2, daduvah gekennzeichnet, daß der Längsträger mit dem Ende einer die manuelle Betätigung der Egge ermöglichenden Handhabe verbunden ist,
    m, Egge na.cn Anspruch 13, daduveh gakennneiohnet 4 daB die Handhabe (33) in Bezug auf den Längsträger in eine von mehreren, relativen Winkelstellungen einstellbar ist,
    209808/1229
    15» Egge nach Anspruch 29 daäu&eh gekennseiehnett daß der Längsträger ein Winkeleisen ist, und daß die Schraubenspirale in eine Reilie beabstandeter öffnungen im Winkeleieen eingesehraubt ist«,
    16» Egge naeh Anspruch 5S äaäufeh gekennzeichnetΛ daß zwei Längsträger mit den zugehörigen Schraubenspxralen zu jedejp Seite der· Mittelstütze C13) vorgesehen sind, die derart angeordnet sind9 da& sie sich in sich sowie die vorgesehene Fahrtrichtung der Egge über den Boden schneidenden Richtungen erstrecken»
    17, Egge nach Anspruch 16s äaäupeh gekennzeichnet9 daß jeder des» vies» Längsträger einendig an die Mittelstütze und andes»@BÖig an Einstellraittel für den Längsträger in einer von mehreren WinkelStellungen in Bezug auf die Mittelstütze angelenkt iste
    18» Egge nach den Ansprüchen IS und 17, daäuroh gekenn- seiahnetg daß) die vies» Längsträger in der Ebene in SpieBkantstallung zueinander« stehen,
    19, Egge nach den Ansprüchen 16 und 17, daäureh gekenn- zeiahnets daß die Längsträger in einer Ebene etwa in Kreuzstellung zueinander stehen*
    209808/1229
DE19712136876 1970-08-01 1971-07-23 Egge Pending DE2136876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3726970 1970-08-01
GB4664170 1970-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136876A1 true DE2136876A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=26263397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136876 Pending DE2136876A1 (de) 1970-08-01 1971-07-23 Egge

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU3156571A (de)
BE (1) BE770733A (de)
DE (1) DE2136876A1 (de)
ES (1) ES394148A1 (de)
FR (1) FR2101173A1 (de)
IE (1) IE35460B1 (de)
NL (1) NL7110629A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IE35460L (en) 1972-02-01
IE35460B1 (en) 1976-02-18
NL7110629A (de) 1972-02-03
AU3156571A (en) 1973-01-25
ES394148A1 (es) 1975-09-16
BE770733A (fr) 1972-01-31
FR2101173A1 (de) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611669T2 (de) Hebebalken
DE69114045T2 (de) Heuwerbungsmachine mit mehreren Kreiseln.
DE2811906C2 (de)
DE2703385A1 (de) Sitztrageanordnung
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE2201852A1 (de) Federkern
DE3628605C2 (de)
DE1482828C3 (de) Radrechwender
DE3013289A1 (de) Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader
DE2852773A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer anhaengekupplung an landwirtschaftlichen fahrzeugen
DE69106076T2 (de) Gefüge für die Herstellung von Sitzreihen und mit diesem Gefüge hergestellter Sitz.
DE2141086C3 (de) Anbaubock zum Anschließen einer Landmaschine an einen Schlepper
DE2136876A1 (de) Egge
DE2535914A1 (de) Schleppkettenfoerderer
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
DE954561C (de) Bodenkruemelgeraet mit Stahlblechsternen
DE1482181A1 (de) Trommelwender
DE1628915C3 (de) Sägekette
DE2042898A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE696546C (de) Bettmatratzenfederung
DE1217681B (de) Heuwerbungsmaschine
AT237948B (de) Pflug
DE865278C (de) Verbindung fuer die Schuesse von Schuettelrutschen
DE4028564C2 (de) Manuell zu betätigende Vorrichtung zur Bodenlockerung
DE439574C (de) Knotenpunktsverbindung zwischen einem durchgehenden Holm und mehreren unter einem Winkel anstossenden Traegern mittels gepresster, schellenartiger Teile