KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
Gegenstand der Erfindung ist ein Gartenzaun o. dgl. mit Blumenschmuck. Das Neue
besteht darin, daß der Zaun aus einem Doppelgitter besteht, in welches eine oder mehrere
rostartige Böden übereinander zur Aufnahme von Pflanzenkästen oder Töpfen für Blumen
eingebaut sind. Gleichzeitig ist der Zaun mit einer Wasserleitung versehen, die mit der
Hauswasserleitung oder einer anderen Wasserquelle in Verbindung gebracht ist, so daß man
durch öffnen eines Hahnes die Blumen besprengen und bewässern kann. Das lästige
Herbeischleppen von Wasser in Kannen oder anderen Behältern fällt somit bei dieser Anlage
vollständig fort, und das Besprengen kann in kürzester Zeit erfolgen. Unter jedem Rost
befindet sich eine nach dem Abfluß zu geneigte Abflußrinne für das gebrauchte Wasser.
Diese Rinne steht durch eine passend angelegte Rohrleitung mit der Abwässerungsanlage
des Grundstücks in Verbindung. Die Zuleitung für das Wasser ist vorzugsweise gleichzeitig
als Bestandteil des Zaunes verwertet. Die Ausflußöffnungen aus den Rohren können
so angelegt sein, daß das ausfließende Wasser die Blumen von oben besprengt. Die Stützpfeiler
des Zaunes besitzen gleichfalls eine Blumenschmuckanlage mit Bewässerung und Abfluß. Im Winter erhält der Zaun eine
Überdachung, welche die Pflanzen vor dem Erfrieren schützt.The subject of the invention is a garden fence or the like with floral decorations. The new
consists in the fact that the fence consists of a double grid in which one or more
rust-like floors on top of each other to hold plant boxes or pots for flowers
are built in. At the same time, the fence is provided with a water pipe that connects to the
House water pipe or other water source is connected so that one
can sprinkle and water the flowers by opening a tap. The annoying
The dragging of water in cans or other containers is therefore not an issue with this system
completely and sprinkling can be done in no time. Under every grate
there is a gutter for the used water which is inclined towards the drain.
This channel is connected to the sewage system by a suitably laid out pipeline
of the property in connection. The feed line for the water is preferably simultaneous
recycled as part of the fence. The outflow openings from the pipes can
be designed so that the flowing water sprinkles the flowers from above. The pillars
of the fence also have a flower arrangement with irrigation and drainage. In winter the fence is given a
Roof that protects the plants from freezing.
Um einer Entwendung der Pflanzenkästen vorzubeugen, wird eine Eisenstange der Länge
nach über die Kästen gelegt und an ihren Enden mit dem Gitterwerk des Zaunes verschlossen.
To prevent the plant boxes from being stolen, an iron rod is used the length
placed over the boxes and closed at their ends with the latticework of the fence.
Der Erfindungsgegenstand ist in einer Ausführungsform auf der Zeichnung in Fig. 1 in
Vorderansicht und in Fig. 2 im Grundriß dargestellt. Fig. 3 und 4 zeigen Schnitte durch
den Zaun in zwei verschiedenen Ausführungen. Der Zaun wird gebildet durch zwei parallele
Gitter a, ax, zwischen denen rostartige Böden c, cx in beliebig wählbarer Anzahl angeordnet
sind. Unterhalb dieser Roste befinden sich die Auffangrinnen d, dx, von denen die oberen
in der Ausführung nach Fig. 3 gleichzeitig zum Besprengen der Pflanzen des unteren Rostes
dienen können. Im anderen Falle stehen die Abflußrinnen mit Rohrleitungen e zum Ableiten
des Wassers in Verbindung. Die Roste c, cx dienen zur Aufnahme der Blumen- oder
Pflanzenkästen f. Die Längsstangen g schützen diese gegen unbefugte Entfernung, h sind die
Zuleitungsröhren für die Bewässerung der Pflanzen. Ein Abzweig i der Leitungen führt
nach den Pfeilerkästen, k ist die Winterbedachung, welche dem Zaun für die blumenlose Jahreszeit ein gefälliges Äußere gibt
(Fig. 4).The subject of the invention is shown in one embodiment on the drawing in Fig. 1 in front view and in Fig. 2 in plan. 3 and 4 show sections through the fence in two different designs. The fence is formed by two parallel grids a, a x , between which grate-like floors c, c x are arranged in any number. Underneath these grids are the collecting channels d, d x , of which the upper ones in the embodiment according to FIG. 3 can simultaneously serve to sprinkle the plants of the lower grate. In the other case, the drainage channels are connected to pipes e for draining off the water. The grids c, c x are used to hold the flower or plant boxes f. The longitudinal bars g protect them against unauthorized removal, h are the supply pipes for watering the plants. A branch i of the lines leads to the pillar boxes, k is the winter roof, which gives the fence a pleasing appearance for the flowerless season (Fig. 4).