[go: up one dir, main page]

DE2135439A1 - Device with a hnienformigem electron beam - Google Patents

Device with a hnienformigem electron beam

Info

Publication number
DE2135439A1
DE2135439A1 DE19712135439 DE2135439A DE2135439A1 DE 2135439 A1 DE2135439 A1 DE 2135439A1 DE 19712135439 DE19712135439 DE 19712135439 DE 2135439 A DE2135439 A DE 2135439A DE 2135439 A1 DE2135439 A1 DE 2135439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
collector
vacuum housing
devices
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712135439
Other languages
German (de)
Inventor
John Lonllard Archer Fla Rawlsjun (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2135439A1 publication Critical patent/DE2135439A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/027Collectors

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Vorrichtung mit linienfönnigem ElektronenstrahlDevice with a linear electron beam

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen mit linienförmigen oder geradlinien Elektronenstrahlen zur Verbesserung des Wirkungsgrades und der Lebensdauer des Betriebs von Leistungsröhren mit ElektronenbUndelung und insbesondere, jedooh nicht ausschließlich, auf die Schaffung einer robusten, temperaturwechselfesten ElektronenstrahlVorrichtung zum Betrieb mit verringerten Potentialen in einer Hoohfrequenz-Vakuum-Leistungsröhre mit Qesohwindigkeitsmodulation»The invention relates to devices with linear or straight electron beams to improve the efficiency and service life of Electron bundling power tubes and in particular, however not exclusively, on the creation of a robust, temperature change-resistant electron beam device for operation with reduced potentials in a high frequency vacuum power tube with speed modulation »

Es gibt verschiedene Arten von Hoohfrequenz-Vakuum-Leistungsröhren, die Elektronenstrahlen mit Elektronenströmen mit hoher Dichte und hohen Geschwindigkeiten verwenden, wie z.B. Oeschwindigkeitsmodulations-Röhren der Wanderwellen· und Klystron-Art. Bei derartigen Vorrichtungen erfolgt die Erzeugung und Beschleunigung des Elektronenstrahls in einem Kathoden-Anoden-Bereich, worauf der Strahl in einen getrennten Bereich gelangt, in dem die kinetische Energie des Strahls teilweise zur Verstärkung hochfrequenter elektro-There are different types of high frequency vacuum power tubes, which use electron beams with high density and high velocity electron streams, e.g. Speed modulation tubes of traveling waves · and Klystron type. In such devices, the generation and acceleration of the electron beam takes place in one Cathode-anode area, whereupon the beam enters a separate area in which the kinetic energy of the Partially used to amplify high-frequency electrical

109884/1359109884/1359

magnetischer Schwingungen verwendet wird· Bei vielen anfänglichen Konstruktionen derartiger Röhren gelangt der Elektronenstrahl, der noch eine ziemlich hohe kinetische Energie hat, aus dem Hochfrequenz-Wechselwirkungs-Aufbau heraus und wird in einem dritten Bereich als Wärme in einer Kollektor-Elektrode verbraucht» die auf dem gleichen Potential in bezug auf Nasse gehalten wird» wie der Wechselwirkungsaufbau· Die als Wärme vernichtete Leistung bewirkt direkt einen niedrigen Betriebswirkungsgrad, was die Verwendung zusätzlicher Leistung in Verbindung mit speziellen» in vielen Fällen aufwendigen und räumlich großen Strömungsmittel-Ktlhlungsvorrlohtungen erfordert» um die Temperatur des Kollektors auf einem annehmbaren Betriebspegel zu hai. ten. Die auf das Innere eines derartigen Kollektors aufprallenden Elektronen mit hoher Geschwindigkeit erzeugen in vielen Fällen außerdem eine intensive Röntgenstrahlung» die eine schwere und aufwendige Abschirmung aus GesundheitsschutzgrUnden erforderlich machen.magnetic vibrations is used · With many initial Constructions of such tubes get the electron beam, which still has a fairly high kinetic Energy has, out of the high frequency interaction structure and is in a third area as heat in a Collector electrode consumed »which is kept at the same potential in relation to wetness» as the interaction build-up · The power dissipated as heat directly causes a low operating efficiency, which is why the use additional performance in connection with special »in many cases complex and spatially large fluid cooling devices required to keep the temperature of the collector at an acceptable operating level. th. The electrons impinging on the inside of such a collector at high speed generate in In many cases, there is also intensive X-ray radiation, which is a heavy and complex shield for health protection reasons make necessary.

Es wurde gezeigt» daß der Gesamtwirkungsgrad derartiger Elektronenstrahlröhren beträchtlich dadurch erhöht werden kann» daß speziell aufgebaute Elektronenstrahl-Kollektorvorrichtungen verwendet werden» die bei beträchtlich unterhalb des Potentials der Hoohfrequenz-Weohselwirkungs-Anordnung liegenden Potentialen betrieben werden. Derartige Kollektorvorriohtungen sind als Kollektorvorrichtungen mit verringertem Potential bekannt und ermöglichten eine verbesserte Ausnutzung der gesamten kinetischen Energie des Elektronenstrahls. Außerdem wird durch die stark verringerte Erwärmung des Kollektors eine beträchtlich geringere Leistung für die Kühlung des Kollektors verbraucht und einfache Luftkühlungssysterae bilden in vielen Fällen einen ausreichenden Ersatz für die vorher erforderliohen komplizierten Flüssigkeits-KUhlsysteme ο Die Erzeugung von Röntgenstrahlung wird außerdem verringert» wodurch eine VerringerungIt has been shown that the overall efficiency is more like this Cathode ray tubes can be increased considerably by using specially designed electron beam collector devices are used »which are considerably below the potential of the high frequency interaction arrangement lying potentials are operated. Such collector devices are included as collector devices reduced potential and enabled an improved utilization of the total kinetic energy of the Electron beam. In addition, the greatly reduced heating of the collector results in a considerably lower output consumed for cooling the collector and simple air cooling systems form a sufficient one in many cases Replacement for the previously required complicated liquid cooling systems ο The generation of X-rays is also reduced »thereby reducing

./♦./♦

10988A/135910988A / 1359

der Abschirmung gegen die zerstörenden Eigenschaften dieser Strahlung ermöglicht wird·the shield against the destructive properties of these Radiation is made possible

Der Kollektor mit verringertem Potential ergibt an sich eine Anzahl von im allgemeinen widerstreitenden und schwierigen Erfordernissen» die die Erzielung eines befriedigenden und wenig aufwendigen Aufbaues schwierig machen· Es besteht eine große elektrische Potentialdifferenz zwischen der hoohfrequenten Wechselwirkungen-Anordnung der Röhre und dem Kollektor mit verringertem Potential, so daß eine ausreichende Hochspannungs-Isolation zwischen diesen beiden Elementen geschaffen werden muß. Die elektrische Isolationsanordnung muß zur glelohen Zelt einen Wärmepfad mit niedriger Temperaturimpedanz von dem Kern des Kollektors zu dem äußeren Kühlkörper ergeben· Die Metall- und Isolator-Teile des Kollektorsystems sind hohen Temperaturgradienten und hohen Temperaturgradienten-A^erungsgesohwindlgkeiten oder Temperaturänderungen ausgesetzt. Wiederholte Zyklen vom Null-Zustand bis zu dem Zustand bei einem hohen therraisahen Betriebsgradienten müssen ertragen werden können« wenn die Vakuumröhre befriedigende Betriebseigenschaften über eine lange Lebensdauerperiode aufweisen soll > Bekannte Entwürfe für Vakuumröhren mit Kollektoren mit verringertem oder abgesenktem Potential neigen in bekannter Weise zu abrupten Ausfällen sowohl bei der Herstellung als auch bei der Anwendung, und zwar aufgrund der oben erwähten Probleme. Der Bruch der Verbindungen zwiechen den Isolator- und Metallteilen tritt aufgrund von Temperaturänderungen im Betrieb oder aufgrund von einfachen mechanischen Stößen während des Transports oder des Einbaues häufig auf0 The collector with reduced potential inherently results in a number of generally conflicting and difficult requirements "which make it difficult to achieve a satisfactory and inexpensive construction. There is a large electrical potential difference between the high-frequency interactions arrangement of the tube and the collector with reduced potential so that sufficient high-voltage insulation must be created between these two elements. The electrical insulation arrangement must provide a heat path with low temperature impedance from the core of the collector to the outer heat sink for smooth tenting.The metal and insulator parts of the collector system are exposed to high temperature gradients and high temperature gradient swirls or changes in temperature. Repeated cycles from the zero state to the state with a high thermal operating gradient must be able to be endured «if the vacuum tube is to have satisfactory operating properties over a long service life both in manufacture and in use, due to the problems mentioned above. The rupture of the connections zwiechen the insulator and metal parts occurs due to temperature changes during operation or due to simple mechanical shocks during transportation or the incorporation frequently 0

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit linienförmigem oder geradlinigem Elektronenstrahl umfaßt Strahlformungsvorriohtungen, mit dem Elektronenstrahl in Bnergi«austauschte Ziehung stehende Hoohfrequenz-SohaltungBanordnungen, mit Abstand von denA device according to the invention with a linear or rectilinear Electron beam includes beam shaping devices, drawing exchanged with the electron beam in Bnergi « High-frequency holding arrangements, at a distance from that

109884/1359109884/1359

Hochfrequenz-Schaltungsanordnungen angeordnete hohle Elektronenstrahl-Kollektorvorriohtungen mit einer sich axial er-, streckenden Innenoberfläche zum Auffangen der Elektronen und einer sich axial erstreckenden äußeren Oberfläche, die Elektronenstrahl-Formungsvorrichtung und die Hochfrequenz-Sohaltungsanordnung haiternde Vakuumgehäusevorrichtungen sowie flexible Halterungsvorriohtungen zur Halterung der Elektronenstrahl-Kollaktorvorrichtung innerhalb der Vakuumgehäusevorrichtung, wobei die flexible Halterungsvorrichtung fest an der äußeren Oberfläche und an der Vakuumgehäusevorriehtung in Wärmeaustausohheziehung befestigt ist»Hollow electron beam collector devices arranged in high frequency circuit arrangements with an axially extending inner surface for trapping the electrons and an axially extending outer surface, the electron beam shaping device and the radio frequency holding assembly holding vacuum housing devices and flexible holding devices for holding the Electron beam collactor device within the vacuum housing device, wherein the flexible mounting device is fixed to the outer surface and to the vacuum housing device is fixed in heat exchange »

Die vorliegende Erfindung kann isur Schaffung einer robusten Elektronenstrahl-Kollektorvorriehtung von der Art mit abgesenktem Potential zur Anwendung in Gesohwindigkeitsmodulation-Vakuumröhren« wie z.B. Wanderwellen-Röhren und Klystrons sowie In anderen Leistungsröhren mit Elektronenbündelung zur Verbesserung ihres Betriebswirkwngsgrades ausgenutzt werden« Die:Strahl-Kollektorverrichtung wird vorzugsweise bei Potentialen unterhalb des Potentials der Hochfrequenz-Wechselwirkungs-AnordriUng der Elektronenstrahlröhre verwendet» so daß ein beträchtlicher Teil der kinetischen Energie« die in dem Elektronenstrahl bei Austreten aus dem Hoohfrequenz-Wechselwirkungsbereich verbleibt, zurückgewonnen werden kann, anstatt daß er als Wärme verloren geht. Die Elektronenstrahl-Kollektorvorrichtung ist vorzugsweise aus Anordnungen von keramischen und metallischen Elementen aufgebaut« die derart miteinander verbunden sind« daß sich verringerte Scherkräfte auf die Keramlk-Metall-Verbindimgen ergeben« und daß entsprechend ein langlebiger Betrieb der Vakuumröhrenanordnung erzielt wird.The present invention may Isur creating a robust electron Kollektorvorriehtung of the type with lowered potential for use in Gesohwindigkeitsmodulation vacuum tubes "such as traveling wave tubes and klystron be well utilized in other power tubes with electrons bundling to improve their Betriebswirkwngsgrades" The: is beam collector vicarious preferably used at potentials below the potential of the high frequency interaction arrangement of the cathode ray tube "so that a considerable part of the kinetic energy" remaining in the electron beam when exiting the high frequency interaction area can be recovered instead of being lost as heat. The electron beam collector device is preferably constructed from arrangements of ceramic and metallic elements "which are connected to one another in such a way that there are reduced shear forces on the ceramic-metal connections" and that a long-life operation of the vacuum tube arrangement is accordingly achieved.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispielen noch näher erläutert.The invention is illustrated below with reference to in the drawing illustrated embodiments explained in more detail.

10988A/135910988A / 1359

-5- 2135433-5- 2135433

In der Zeichnung zeigen jIn the drawing, j

Fig· X ein erläuterndes« die Vorrichtung darstellendes Schaltbild;Fig. X is an explanatory drawing showing the device Circuit diagram;

Pig« 2 einen Querschnitt« der ausführlicher diePig «2 a cross section« of the more detailed the

neuartigen Bauteile der Vorrichtung zeigt;shows novel components of the device;

Fig. 3 eine der Fig« 2 ähnliche Ansicht einesFIG. 3 is a view similar to FIG. 2

abgeänderten Ausführungsbeispiels.modified embodiment.

Figt 1 zeigt eoh'ematisoh eine Elektronenstrahlart einer GeechwindigkeitBmodulationsröhre« die die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung bildet« wobei die Betriebssohai* tungs-Verblndungen dargestellt sind. Obwohl Fig* 1 sohematlsoh eine Qesohwlndigkeitsmodulationsröhre von der Art einer wendelgekoppelten Wanderwellenröhre zeigt« 1st zu erkennen« daß andere bekannte Hochfrequenzelemente mit langsamer Wellenausbreitung für die wendeiförmige Hochfrequenz-Weohselwirkungsschaltung verwendet werden können· Weiterhin 1st zu erkennen« daß andere Arten von Hochf requenz-Wechselwirkungssohaltungen für die Wendel eingesetzt werden können« die die für das Klystron charakteristischen Hohlraumresonatorayeteme einschließen, wobei eine derartige alternative Anordnung beispielsweise in dem U.S«-Patent 3 172 004 beschrieben 1st*Fig. 1 shows eoh'ematisoh an electron beam type of a speed modulation tube « which forms the device according to the present invention «where the company * connection connections are shown. Although Fig * 1 sohematlsoh a comfort modulation tube of the type Helically coupled traveling wave tube shows that other known high-frequency elements can be identified with slower Wave propagation for the helical high frequency interaction circuit It should also be recognized that other types of high frequency interaction postures can be used The cavity resonator systems characteristic of the klystron can be used for the helix include one such alternative arrangement for example, in U.S. Patent 3,172,004 1st *

In Fig. 1 bewirkt ein Heizfaden 1 die Erhitzung der Oberfläche der Emitterkathode oder Elektronenstrahl-Formungsvorriohtung 2 durch einen aus einer elektrischen Quelle oder Batterie fliesenden elektrischen Strom· Die Kathode 2 wird mit Hilf· einer Kathoden-Versorgungsquelle 4 auf einem negativen Potential in bezug auf Erde gehalten· EntsprechendIn Fig. 1, a filament 1 causes the surface of the emitter cathode or electron beam shaping device to be heated 2 by an electrical current flowing from an electrical source or battery · The cathode 2 becomes with the aid of a cathode supply source 4 on one negative potential held with respect to earth · Corresponding

109884/1359109884/1359

wird ein linienfurmiger geradliniger Elektronenstrahl 5 mit üblicherweise zirkulärsymmetrischer Eigensohaft durch eine Öffnung in einer geerdeten Anode 6 projiziert· Der Strahl 4 verläuft in ttblieher energieauatausohender Beziehung duroh eine geerdete Hoolifrequenz-EnergleaustaueQh-Sohaltungevorriohtung oder Wendel 7, die Jeweilige Eingangs- und Ausgange* aneohlüsse 8 und 9 aufweist» Duroh die Wendel 7 verlaufende Elektronen werden nach dem Energieauetausoh mit den wandernden Hochfrequenzfeidern innerhalb der Wendel 7 duroh eine Elektrode aufgefangen, die die Elektronenstrahl-Kollektorvorriohtung 10 bildete Dies ergibt sich als Ergebnis der Tatsache, d&S die Vorrichtung 10 auf einem Potential liegt, das beträchtlich gegenüber dem Erdpotential der Wendel 7 alt Hilfe einer elektrlsehen Kollektorpotentialquelle 11 abgesenkt ist, wobei eine Seite der Potentialquelle 11 über eine Leitung 14 mit dem Kollektor 10 und die andere Seite über eine Leitung 12 mit einem Verbindungspunkt 13 zwischen der Kathodenversorgungsquelle 4 und der Kathode 2 verbunden ist·is a line-shaped rectilinear electron beam 5 with usually circular symmetrical property through a Opening projected in a grounded anode 6 · The beam 4 runs continuously in an energy-exhausting relationship a grounded hooli frequency energy exchange Qh maintenance prevention or Wendel 7, the respective entrance and exit * aneussuss 8 and 9 has »Duroh the helix 7 running Electrons are after the energy exchange with the wandering High frequency fields within the helix 7 duroh one Electrode collected, which the electron beam collector device 10 formed This arises as a result of the fact that the device 10 is at a potential which is considerably higher than the earth potential of the coil 7 with the help of an electrical collector potential source 11 is lowered, with one side of the potential source 11 over a line 14 to the collector 10 and the other side via a line 12 to a connection point 13 between the cathode supply source 4 and the cathode 2 are connected is·

Ale Beispiel für die Betriebspotentiale* die zum Betrieb einer Wanderwellenröhre angelegt werden, die den neuartigen Elektronenstrahl-Kollektor einschließt« kann die Kathode 2 bei ungefähr -9000 V betrieben werden, wobei die Anode 6 und die Wendel 7 auf Erdpotential liegen und die Kollektorelektrode 10 auf ungefähr«4500 V liegt. Die elektrischen Potentialwerte sind lediglich als repräsentative Beispiele angeführt und sollen nicht notwendigerweise Grenz- oder Optimalwerte für den Betrieb einer Wanderwellenröhre, eines Klystrons oder einer anderen Leistungsröhre mit Strahl* bündelung gemäß der Erfindung beschreiben.Ale example for the operational potentials * for the enterprise a traveling wave tube that encloses the novel electron beam collector «can the cathode 2 operated at approximately -9000 V with the anode 6 and the coil 7 and the collector electrode are at ground potential 10 is about 4500 V. The electrical potential values are only given as representative examples and are not necessarily intended to be border or Optimal values for the operation of a traveling wave tube, one Describe klystrons or another power tube with beam * focusing according to the invention.

Pig, 2 zeigt ausführlich den Kollektor 10 sowie den in der Nähe angeordneten Aufbau» Ein mit einer Öffnung ver-Pig, 2 shows in detail the collector 10 as well as the in structure arranged in the vicinity »One with an opening

1 09Θ8Α / 13591 09Θ8Α / 1359

eehenes Diaphragma 20 kann als Trennung der alten und neuen Teile der erfindungsgemäBen Vorrichtung betrachtet werden« Wie es allgemein in dem U.S.-Patent 3 172 004 beschrieben ist« sind das Diaphragma 20 und Teile auf der linken Seite des Diaphragmas 20« wie z.B. das Vakuumgehäuse 19 übliche Teile« von denen zu erkennen ist, daß sie in der üblichen Welse wie bei Wanderwellenverstärkern angeordnet sind» Die Teile auf der rechten Seite des Diaphragmas 20 bilden die neuartigen Merkmale der Vorrichtung. Es ist asu erkennen, daß eine Öffnung 21 mit der Achse-des Elektronenstrahls 5 nach Fig· 1 ausgerichtet 1st, und daß der Strahl 5 nach der Wechselwirkung mit den Hoohfrequenzfeidern, wie z.B. mit denen innerhalb der Wendel 7 nach Flg. 1 duroh die Öffnung nach Flg. 2 und in den Kollektor 10 gelangt«A separate diaphragm 20 can be used as a separation of the old and new Parts of the device according to the invention are considered « As generally described in U.S. Patent 3,172,004 is "the diaphragm 20 and parts on the left side of the diaphragm 20" such as the vacuum housing 19 are common Parts "of which it can be seen that they are arranged in the usual catfish as in traveling wave amplifiers" The Portions on the right side of the diaphragm 20 form the novel features of the device. It is asu realize that an opening 21 with the axis-of the electron beam 5 after Fig. 1 is aligned and that the beam 5 after interacting with the high frequency fields, such as with those within the helix 7 according to Flg. 1 through the opening according to Flg. 2 and gets into collector 10 «

Der Elektronenstrahl 5 wird in der Praxis duroh die im allgemeinen symmetrischen Innenwände eines Kerns 22 der hohlen Elektronenstrahl-Kollektorvorriohtung 10 abgebremst oder aufgefangen« wobei diese Innenwände mit damit zusammenwirkenden» axial ausgerichteten und sich axial erstreckenden Innenabschnitten versehen sind« die Wandteile 22a, 22b« 22c und 22d bilden. Der Kern 22 kann aus einem Material wie z.B. sauerstoffreies Kupfer hergestellt sein. Der Wandteil 22a hat die Form eines Kegelstumpfes· Sr ist an seinem Ende mit dem kleineren Durohmesser mit dem zirkulär-zylindrischen Wandteil 22b verbunden. Der Wandteil 22b ist dann über den kurzen, sich verjüngenden Stufenteil 22c mit dem zweiten zirkulär-zylindrischen Wandteil 22d verbunden. Das entfernte Ende des Wandteils 22d ist verschlossen«The electron beam 5 is in practice through the generally symmetrical inner walls of a core 22 of the hollow Electron beam collector device 10 braked or caught «with these inner walls cooperating therewith» axially aligned and axially extending Inner sections are provided, which form wall parts 22a, 22b, 22c and 22d. The core 22 may be made of a material such as e.g. oxygen-free copper must be made. The wall part 22a has the shape of a truncated cone · Sr is at its end with the smaller Durohmesser with the circular-cylindrical Wall part 22b connected. The wall part 22b is then over the short, tapered step part 22c with the second circular-cylindrical wall part 22d connected. The distant The end of the wall part 22d is closed "

Der aufgefangene Elektronenstrahl strom wird von dem hohlen Kern 22 über den Leitungsdraht 14 abgeleitet, der ebenfalls aus Kupfer sein kann und der mit !Ulfe irgendeiner der verschiedenen bekannten geeigneten Vorrichtungen bei 14a mitThe captured electron beam current is derived from the hollow core 22 via the lead wire 14, which is also can be made of copper and the one with! Ulfe can be any of the various known suitable devices at 14a with

109884/1359109884/1359

dem äußeren Ende dee.Kerne 22 verbunden 1st« Der aufgefangene Strom wird, wie ee in Verbindung mit Fig· I vorgeschlagen ist* mit einer Spannung abgeleitet« die negativ in bezug auf die Spannung an der Wendel 7/und die typisoherweise eine Größe von 40 bid 60 f> der an die Kathode 2 angelegten Spannung aufweist« connected to the outer end of the cores 22, the current collected is derived, as suggested in connection with FIG bid 60 f> the voltage applied to cathode 2 «

Die sich progressiv verringernden Durchmesser der eich axial erstreckenden Wandteile 22a* 22b und 22d ermöglichen es, daß jeder derartiger Wandteil im wesentlichen den gleichen Bruchteil des gesamten Elektronenstrahl-Stromes aufnimmt« Somit sind die Teile der gesamten verbleibenden kinetischen Energie des Elektronenstrahls die an den Wandteilen 22a, 22b und 22d in Wärme umgewandelt werden» Im wesentlichen gleich« Als Ergebnis wird diese Wärme relativ gleichmäßig entlang der Länge des Kerns 22 verteilt«The progressively decreasing diameter of the calibration axially extending wall parts 22a * 22b and 22d enable that each such wall part has substantially the same fraction of the total electron beam current receives "Thus, the portions of all of the remaining kinetic energy of the electron beam 5 'which at the Wall parts 22a, 22b and 22d are converted into heat "essentially the same" As a result, this heat is distributed relatively evenly along the length of the core 22 "

Der Kern 22 ist in einer äußeren Ummantelung oder im allgemeinen zylindrischen Vakuumgehäusewand 24 gehaltert, die ebenfalls aus Metall, wie z.B. sauerstoffreiem Kupfer hergestellt 1st« Ein Ende der Wand 24 ist durch das Diaphragma 20 verschlossen« das am Umfang mit der Wand 24 beispielsweise durch eine ringförmige hartgelötete Verbindung 26 abgedichtet ist.The core 22 is supported in an outer jacket or generally cylindrical vacuum housing wall 24 which also made of metal, such as oxygen-free copper 1st «One end of wall 24 is through the diaphragm 20 closed "which is sealed on the circumference with the wall 24, for example by an annular, hard-soldered connection 26 is.

Eine tiefgezogene schalenförmlge Metallendwand oder Kappe ist an dem entgegengesetzten oder äußeren Ende der Wand 24 mit Hilfe einer ringförmigen hartgelöteten vakuumdiohten Verbindung 27 befestigt« Die Kappe 25 weist ein ausreichendes Volumen zur Aufnahme der Kollektorleitung 14 auf, die mit einer rechtwinkligen Biegung ausgebildet ist und aus dem Inneren der Kappe 25 durch einen Isolator 29 hinausragt. Der Isolator 29 Ιεβ&α. aus Irgendeinem der verschiedenen zur Verfügung stehenden Keramikmaterialien mit guten Hoohepannungs-Isolatlonseigensohaf ton gebildet sein« die eine vakuum-A deep-drawn, bowl-shaped metal end wall or cap is vacuum welded to the opposite or outer end of the wall 24 by means of an annular brazed Connection 27 attached «The cap 25 has a sufficient Volume for receiving the collector line 14, which is formed with a right-angled bend and from the Inside the cap 25 protrudes through an insulator 29. The insulator 29 Ιεβ & α. from any of the various to the Available ceramic materials with good high-voltage insulation properties sound formed «the one vacuum

1 09884/13591 09884/1359

dichte Abdichtung mit dem Metall der Kappe 25 an der ringförmigen Verbindung 20 bilden können» Der Leitungsdraht 14 ist in gleicher Weise innerhalb eines Loches in dem Isolator 29 an der Oberfläche 28 abgediohtet. Obwohl andere Materialien verwendet werden können, haben sich bestimmte Nickeleieen-Chroralegierungen für die Kappe 25 als brauohbar erwiesen» weil sie durch Tiefziehen verarbeitet werden können und weil sie in einfacher Weise vakuumdichte Abdichtungen mit Keramikmaterialien bilden»tight seal with the metal of the cap 25 on the annular Can form connection 20 »The conductor wire 14 is sealed in the same way within a hole in the insulator 29 on the surface 28. Though others Materials that can be used, certain nickel-chromium alloys for the cap 25 have proven to be brewable proven »because they can be processed by deep drawing and because they are vacuum-tight seals in a simple manner form with ceramic materials »

Aus dem Vorstehenden ist zu erkennen, daß die äußere Wand 24, die Kappe 25 und der Isolator 29 die Vakuumgehäusevorriohtung des Hochfrequenzröhrenaufbauee vervollständigen» Die Wand 24 hat zusätzliche bedeutende Punktionen, da sie zur Halterung des Kerns 22 mit Hilfe von Vorrichtungen beiträgt, die eine elektrische Hochspannungsisolation entlang radialer Wärmeströmungspfade mit niedriger thermischer Impedanz von dem Kern 22 zur Wand 24 ergeben, wie es im folgenden be-β ohr leben wird. Zur Ableitung dieser Wärme kann die Wand 24 beispielsweise mit einem vergrößerten, flachen oder in anderer Welse geformten Teil 31 versehen werden, der auf einem geeigneten Kühlkörper befestigt werden kann» Es ist verständlich, daß alternative äußere KUhlkörperanordnungen in einfacher Weise von einem Fachmann angewendet werden können» Es ist außerdem zu erkennen, daß die Wand 24 derart in einer vorteilhaften Weise angeordnet ist, daß sich im wesentlichen alle Teile des Kollektorsystems innerhalb des Inneren dieser Wand befinden und daher nicht zugänglich sind, woduroh die Wahrsoheinliohkeit von Verletzungen von Personen durch elektrische Stromstöße oder die Wahrsoheinliohkeit einer mechanischen Beschädigung der Kollektorteile verringert wird*From the above it can be seen that the outer wall 24, the cap 25 and the insulator 29 complete the vacuum housing assembly of the high frequency tube assembly Wall 24 has additional significant punctures as they are used to Support of the core 22 with the help of devices contributes to a high-voltage electrical insulation along radial Low thermal impedance heat flow paths from core 22 to wall 24 result as will be -β below ear will live. To dissipate this heat, the wall 24 can, for example, have an enlarged, flat or in other catfish shaped part 31 are provided on the can be attached to a suitable heat sink »It will be understood that alternative external heat sink arrangements can be used in a simple manner by a person skilled in the art. It can also be seen that the wall 24 in such a way is arranged in an advantageous manner that in essentially all parts of the collector system within the Located inside this wall and therefore not accessible are where the likelihood of injury to persons from electrical shock or the likelihood of injury mechanical damage to the collector parts is decreased *

Die Warne wird direkt auf radialen Wegen von der äußeren zylindrischen Oberfläche 34 des Kerns 22 mit Hilfe einerThe warning is given directly in radial ways from the outer cylindrical surface 34 of the core 22 with the help of a

10988A/135910988A / 1359

Reihe von im allgemeinen kreisförmigen» sich nach außen erstreckenden» mit Öffnungen versehenen Kühlrippen 32, 33, 33a ..... 33d abgeleitet» wobei die Rippen 33» 33a ·«·. 33d mit im wesentlichen gleichen Intervallen auf der OberflächeSeries of generally circular "outwardly extending" apertured cooling fins 32, 33, 33a ..... 33d derived from »where the ribs 33» 33a · «·. 33d at substantially equal intervals on the surface

34 durch Hartlöten befestigt sind» Die Rippe 32 weist eine abweichende Art auf und ist einstückig aus sauerstoffreiem Kupfer mit einem getrennten Eingangsabsohnitt 35 des Kerns 22 ausgebildet» wobei der mit einer Öffnung versehene Elektronenstrahl-Eingangsabsohnitt 35 durch Hartlöten an einer Verbindungsstelle 36 mit dem Kern 22 verbunden ist» Nachdem der Elektronenstrahl 5 durch die Öffnung 21 in dem Diaphragma 20 verläuft« kann er bestrebt sein» sich auf» grund von Raumladungseffekten aufzuspreizen, während er durch die etwas größere Öffnung 37 des Eingangsabsohnittes34 are fastened by brazing »The rib 32 has a different type and is formed in one piece from oxygen-free copper with a separate input section 35 of the core 22» with the electron beam input section 35 provided with an opening being brazed at a connection point 36 with the core 22 "After the electron beam 5 passes through the opening 21 in the diaphragm 20", it can strive to spread "due to space charge effects, while it passes through the somewhat larger opening 37 of the input section

35 und in das Innere des Kerns 22 läuft«35 and runs into the interior of the core 22 "

Die Rippen 32» 33» 33a» 33b» 330 und 33d wirken als flexible Haiterungsvorrichtungen, wobei die Rippen 33 bis 33b im allgemeinen den gleichen Aufbau habenο Typisoh für die letztere Gruppe von Rippen ist die Rippe 33» aa der zu erkennen ist» daü sie einen inneren scheibenförmigen Abschnitt 38 in der allgemeinen Form eines Kegelstumpfes einer konischen Schale einschließt, wobei die Basis der konischen Schale an der Oberfläche 34 befestigt ist. Die konische Sohale verringert ihren Durchmesser in einer Richtung von der Hoohfrequenz-Wecheelwirkungssohaltung fort» Wie es welter oben bemerkt wurde, ist die Kante 39 des scheibenförmigen Abschnittes 38 mit der Oberfläche 34 des Kerns 22 hart verlötet· Die Rippen 33a bis 33d sind in ähnlicher Weise geformt und befestigt und können ausgebohrte Löcher» wie z.B. das Loch 40» in der Rippe 32 aufweisen« Das Loch 4o ermöglicht das Ausströmen von Luft aus dem Inneren des Kollektors 10» wenn die Vakuumröhre die Endbearbeitung während der Herstellung durohläuft* BeiThe ribs 32 »33» 33a »33b» 330 and 33d act as flexible Haiterungsvorrichtungen, wherein the ribs 33 to 33b in generally have the same structure o Typisoh for the the latter group of ribs can be seen in the rib 33a is because it has an inner disc-shaped portion 38 in the general shape of a truncated cone a conical shell, the base of the conical shell being attached to the surface 34. the conical sohale reduces its diameter in a direction away from the high frequency reciprocal effect » As noted further above, the edge 39 of the disk-shaped portion 38 brazed to the surface 34 of the core 22 · The ribs 33a to 33d are in similarly shaped and attached and may have drilled holes "such as hole 40" in rib 32 " The hole 4o allows air to flow out of the interior of the collector 10 »when the vacuum tube the Finishing during manufacture runs durohl * At

♦Λ 109884/1359♦ Λ 109884/1359

einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich das Loch 40 lediglich in der Rippe 32 und andere Vorrichtungen ergeben die übrigen gewünsohten Ausströraungskanäle· Beispielsweise kann ein längsgerichteter Schlitz in die Oberfläche 34 des Kerns 22 für diesen Zweck eingefräst sein, wobei sich der Schlitz 41 von der Nähe des die Leitung 14 halternden Endes des Kerns 22 bis zu einem inneren Teil der Rühre erstreckt» der während des Aus« pumpens duroh das Loch 40 erreicht wird. Der Schlitz 4l hat das allgemeine Aussehen einer Keilnut« wie sie beispielsweise in eine Maschinenwelle eingefräst werden könnte« um die Verwendung eines Keils zum Befestigen eines Zahnrades oder einer Riemenscheibe zu ermöglichen»a preferred embodiment of the invention is located the hole 40 only in the rib 32 and other devices result in the other desired outflow channels For example, a longitudinal slot can be milled into the surface 34 of the core 22 for this purpose be, the slot 41 extending from the vicinity of the end of the core 22 holding the line 14 to a inner part of the tube extends "during the off" pumping by reaching hole 40. The slot 41 has the general appearance of a keyway like this one, for example could be milled into a machine shaft «about the use of a key to secure a gear or a pulley »

zweite Anordnung von sieben im allgemeinen ähnliohen mit Offnungen versehenen Rippen« die ebenfalls aus sauer« stoffreiem Kupfer hergestellt sind« erstreckt sich von der inneren zylindrischen Oberfläche 24 der Ummantelungswand 24 nach innen« um zur Halterung des Kerns 22 beizutragen« berührt jedoch die Oberfläche 34 dieses Kerns 22 nicht.- Der Innendurchmesser einer Öffnung 43» beispielsweise in einer typisohen Rippe 42« ist beträchtlich größer als der äußere Durchmesser des Kerns 22« wodurch sich ein beträchtlicher elektrischer freier Raum zwischen dem Kern 22 und der Rippe 42 ergibt. Außerdem ist für die Anordnung der flexiblen Halterungsrippen 42» 42a« 42b« 42o, 42d» 42e und 42f der sohalenförmige Teil 44 der Rippe 42 typisch« der die allgemeine Form eines Kegelstumpfes einer konischen Schale aufweist« wobei die äußere kreisförmige Kante des Teils 44 mit der Innenwandoberfläohe 24a hartverlötet oder in anderer Weise an dieser befestigt ist. Die sohalenförmigen Rippenteile 44 können mit ausgebohrten Löchern versehen werden« wie sie typlsoherweise durch das Looh 45second set of seven generally similar ribs with openings "which are also made of sour" made of material-free copper «extends from the inner cylindrical surface 24 of the jacket wall 24 inwards "to help hold the core 22" but does not touch the surface 34 of this core 22.- The Inner diameter of an opening 43 », for example in a typical rib 42 ″ is considerably larger than the outer diameter of the core 22 ″, resulting in a considerable electrical free space between the core 22 and the rib 42 results. In addition, for the arrangement of the flexible retaining ribs 42 »42a« 42b «42o, 42d» 42e and 42f the collar-shaped part 44 of the rib 42 is typical of the has the general shape of a truncated cone of a conical shell «with the outer circular edge of the Part 44 is brazed or otherwise attached to the inner wall surface 24a. The sohale-shaped Rib parts 44 can be provided with drilled holes «as is typically done by the Looh 45

109884/1359109884/1359

in der Rippe 42 dargestellt sind, und zwar zur Erleichterung der Evakuierung des Vakuumgehäuses der Röhre unter Einschluß des Inneren de? Kappe 25 während der Herstellung. Die Rippen 42, 42a bis 42f sind im wesentlichen mit gleichen Abständen entlang der Wendoberfläche 24a angeordnet und greifen mit der Anordnung ineinander, die aus den Rippen 32, 33, 33a bis 33d besteht« Die Trennung zwischen benachbarten, sich nach innen und nach außen erstreckenden Rippen ist im wesentlichen gleich«are shown in the rib 42, to facilitate evacuation of the vacuum housing of the tube, including the interior de? Cap 25 during manufacture. The ribs 42, 42a to 42f are substantially equally spaced along the turning surface 24a and interlock with the assembly that consists of the ribs 32, 33, 33a to 33d consists of “the separation between adjacent ones that extend inwards and outwards Ribs is essentially the same "

Diese gleichen Abstände sind au? Aufnahme von mit Abstand angeordneten ebenflächigen Isolatorringen 46, 46a, 46b bis 46k mit im wesentlichen gleicher Dicke zwischen den ebensei t igen parallelen Wandteilen der sich nach innen und außen erstreckenden Rippenanordnungen bestimmt« Die Ringe 46 bis 46k können aus irgendeinem der verschiedenen zur Verfügung stehenden keramischen Materialien gebildet werden, die gute elektrische Isolationseigenschaften und geeignete mechanische und thermische Eigenschaften aufweisen und die eine dauernde stoßfeste Verbindung mit dem Kupferblech bilden können, aus dem die Rippen der beiden Rippenanordnungen hergestellt sind«These equal distances are outside Shot from at a distance arranged planar insulator rings 46, 46a, 46b to 46k with essentially the same thickness between the ebensei The parallel wall parts of the inwardly and outwardly extending rib arrangements are determined by the rings 46 bis 46k can be formed from any of the various ceramic materials available that are good have electrical insulation properties and suitable mechanical and thermal properties and the one can form permanent impact-resistant connection with the copper sheet, from which the ribs of the two rib arrangements are made "

Beispielsweise ist der ringförmige Ring 46 mit ebenen Seiten ein repräsentatives Element der Rippe-Isolator-Rippe-Anordnunge Der Ring 46 kann aus einem Aluminiumoxyd-Keramik-Material oder aus bestimmten anderen gut bekannten feuerfesten Oxydmaterialien, wie z.B. Berilliumoxyd hergestellt sein» Die ringförmigen ebenen Seiten 50a, 50b des Ringes 46 sind unter Verwendung eines üblichen Metallüberzugsverfahrens mit Nickel überzogen. Die Oberfläche 50a ist auf der ebenen ringförmigen Stirnfläche der sich nach innen erstreckenden Rippe 42 angeordnet« Andererseits ist die eich naoh auSen erstreckend® Rippe 32 auf der Ober-For example, the annular ring 46 has flat sides a representative element of the fin-insulator-fin assembly The ring 46 may be made from an alumina ceramic material or from certain other well known materials refractory oxide materials such as beryllium oxide The annular flat sides 50a, 50b of the ring 46 are made using a conventional metal plating process plated with nickel. The surface 50a is on the flat annular face of the after rib 42 extending inside. On the other hand, the rib 32 extending close to the outside is on the upper

109884/1359109884/1359

fläche 50b angeordnet« Zusätzliche übliche Heiz- und andere Sohrltte werden ausgeführt, um dauerhafte mechanisch einwandfreie Verbindungen an den Oberflächen 30a und 50b zwischen dem Keramikring 46 und den Jeweiligen Rippen 42 und 32 zu schaffen« Ein gleiches Verbindungspaar ergibt sich zwischen dem Keramikring 46a und den Rippen 32 und 42a, zwischen dem Keramikring 46b und den Rippen 42a und 33, zwischen dem Ring 46c und den Rippen 42b und 33a usw· an der Anordnung entlang bis zu dem keramischen Ring 46k, dessen ebene Seiten in gleicher Weise mit den Rippen 33d und 42f verbunden sind«area 50b arranged «Additional usual heating and other Brackets are designed to provide permanent, mechanically sound connections to surfaces 30a and 50b to create between the ceramic ring 46 and the respective ribs 42 and 32 «An identical pair of connections results between the ceramic ring 46a and the ribs 32 and 42a, between the ceramic ring 46b and the ribs 42a and 33, between the ring 46c and the ribs 42b and 33a, and so on the arrangement along up to the ceramic ring 46k, whose flat sides in the same way with the ribs 33d and 42f are connected "

Der Zusammenbau der Kollektorvorrichtung 10 kann Stück für Stück erfolgen· 'Andererseits kann eine Unteranordnung der Kollektorvorrichtung 10 in einem ersten Schritt von einer Art vollendet werden und der endgültige Zusammenbau kann in einem Schritt einer zweiten Art erfolgen. Der Stand der Vakuumröhren-Zueammenbauteohnik ergibt verschiedene alternative Möglichkeiten für geeignete Vakuumröhren-Zusammenbauprogramme« Beispielsweise kann ein bekanntes Keramlk-Metall-Verbindungsverfahren bei einer relativ hohen Behandlungstemperatur dadurch verwendet werden, daß zunächst die vorbereiteten keramischen Abstandshalter und Rippen aufeinandergestapelt werden und dann dieser Stapel als Unteranordnung einer geeigneten Wärmebehandlung zur gleichzeitigen Ausbildung aller Metall-Keramik-Verbindungen unterworfen wird« Die schalenförmig^ Eigenart der Rippen unterstützt die Herstellung richtiger relativer Lagen der Rippen und der Keramikringe während des Aufeinanderstapelns« Die sich ergebende Unteranordnung kann dann mit äußeren Teilen, wie z.B« dem Kern 22, der äußeren Wand 24 und der Endkappe 35 zusammengebaut werden, die sich alle mit in geeigneter Weise angeordneten Ringen aus Hartlötmaterial, wie z.B. einer Legierung von 35 # Kupfer und 65 % Gold oderThe assembly of the collector device 10 can be done piece by piece. On the other hand, a subassembly of the collector device 10 can be completed in a first step of one kind and the final assembly can be done in a step of a second kind. The state of the art of vacuum tube assembly provides various alternative options for suitable vacuum tube assembly programs. For example, a known ceramic-to-metal joining process can be used at a relatively high treatment temperature by first stacking the prepared ceramic spacers and ribs and then stacking this stack as a sub-assembly is subjected to a suitable heat treatment for the simultaneous formation of all metal-ceramic connections. "The shell-shaped peculiarity of the ribs supports the production of correct relative positions of the ribs and the ceramic rings during the stacking." The resulting subassembly can then with external parts, such as the Core 22, outer wall 24 and end cap 35 are all assembled with suitably arranged rings of brazing material such as an alloy of 35 # copper and 65 % gold or

1 09884/13 591 09884/13 59

einem anderen geeigneten Hartlötmaterial an ihrem Platz befinden* Die endgültige Anordnung wird dann einer Erwärmung bei einer relativ niedrigen Temperatur ausgesetzt, um die Bildung der hartgelöteten Verbindungen zu bewirken, und zwar beispielsweise duroh Erwärmung in einem 3-Stunden-Programm in einem üblichen Riemenförderer-Hartlötofen» Die Hartlötsohrltte beim Zusammenbau des Kollektors können natürlioh zur gleichen Zeit wie die Hartlötvorgänge an der Kathode und den Weehselwirkungsberelehen der Vorrichtung erfolgen«another suitable brazing material in place * The final assembly is then subjected to heating at a relatively low temperature in order to obtain the To bring about the formation of the brazed joints, for example by heating in a 3-hour program in a conventional belt conveyor brazing furnace at the same time as the brazing operations on the cathode and welding surfaces of the device take place"

Die zusammengesetzte Kollektorvorriohtung mit verringertem Potential hat erkennbar verschiedene neuartige und bedeutende Eigenschaften* Ihr Aufbau ergibt eine ausreichende Isolation der Teile mit hohem elektrischem Potential gegenüber Erdpotential und ergibt zur gleichen Zeit einen Pfad mit niedriger thermischer Impedanz für die Wärmeströmung zu einen* äußeren Kühlkörper» Die Schwierigkeiten duroh übermäßige relative unterschiedliche thermische Ausdehnungen von Keramik- und Metallteilen werden beträchtlich verringerte The composite collector device with reduced Potential clearly has various novel and significant properties * Their structure results in a sufficient one Isolation of the parts with high electrical potential from earth potential and at the same time results in a path with low thermal impedance for heat flow to an * external heat sink »The difficulties duroh excessive relative different thermal expansions of ceramic and metal parts are considerably reduced

Bin besonders günstiges Merkmal der Erfindung ergibt sich aus der Biegsamkeit oder der relativen Bewegungsfreiheit der Teile der Anordnung· Wenn z.B. der Elektronenkollektor kalt ist, befinden sich alle Kollektorteile im wesentlichen auf der gleichen Temperatur» Wenn die Strahlleistung eingeschaltet wird, erwärmt sich der Elektronenkollektorkern 22 schnell und vergrößert sowohl seine radialen als auch axialen Abmessungen· Die sich nach innen und außen erstreckenden Anordnungen von sohalenförmigen Rippen sind aus einem welchen flexiblen Material hergestellt, das leicht biegsam ist und viele wiederholte Zyklen von Abmeseungsänderungen ermöglicht, ohne daß zerstörende Soherbeanspruohungen auf die Keramik-Metallverbindungen ausgeübt werden« Die Rippenanordnung ist derart, daß sie eine maximaleA particularly favorable feature of the invention results from the flexibility or relative freedom of movement of the parts of the assembly If e.g. the electron collector is cold, all collector parts are essentially at the same temperature »When the radiant power is switched on becomes, the electron collector core 22 heats up quickly and enlarges both its radial and its axial dimensions · The inwardly and outwardly extending arrays of sohale-shaped ribs are made of made of a flexible material that is easily pliable and many repeated cycles of dimensional changes made possible without destructive soil stresses being exerted on the ceramic-metal connections « The rib arrangement is such that it has a maximum

.A 10988A/1359.A 10988A / 1359

Axialverschiebung dee äußersten Keramikringes 46k beispielsweise mit Bezug auf den innersten Keraraikring 46 er» roöglioht und außerdem im wesentlichen die Neigung zu einer radialen Ausdehnung der Anordnung in eine Axialausdehnung umformt« wodurch Soherbeanspruohungen auf die Keramik-Metallverbindungen weiterhin verringert werden« Die fort·* schreitende Änderung der Winkel der sohalenförmlgen Teile 44 der sich nach innen erstreckenden Rippen ausgehend von der Rippe 42 bis zur Rippe 42f nach Fig» 2 tragt zu dieser Flexibilität des Systems bei· Neben anderen vorteilhaften Merkmalen des neuartigen Kollektoraufbaues, wie z«B« das relativ vollständige Fehlen der Zugängliohkelt an Hooh-Bpannungstelle für irgendwelche Personen ergibt sich das Merkmal, daß alle isolierenden äußeren Oberflächen der Keramikringe 46 bis 46a gegen den Zutritt von Feuchtigkeit und Staub geschützt sind. Ähnliche Merkmale der inneren Teile des Kollektors schützen die Innenoberflachen der keramischen Ringe 46 bis 46k gegen eine Verschlechterung durch Ablagerung, von Material« das von den Innenwänden des Kerns 22 durch hoehenergetlsche Elektronen verdampft oder in anderer Weise entfernt wird«Axial displacement of the outermost ceramic ring 46k, for example with reference to the innermost Keraraikring 46 he » roöglioht and also essentially the tendency to one radial expansion of the arrangement is transformed into an axial expansion «which causes stress on the ceramic-metal connections The progressive change in the angles of the halo-shaped parts 44 of the inwardly extending ribs starting from the rib 42 to the rib 42f according to FIG. 2 contribute to the latter Flexibility of the system at · In addition to other advantageous Features of the new collector structure, such as "B" that relatively complete lack of accessibility at the Hooh tension point for any person there is the characteristic that all insulating outer surfaces of the Ceramic rings 46 to 46a are protected against the ingress of moisture and dust. Similar characteristics of the inner Parts of the collector protect the inner surfaces of the ceramic rings 46 to 46k against deterioration through deposition of material from the inner walls of the Nucleus 22 evaporated by high-energy electrons or is removed in another way «

FIg« 3 erläutert eine alternative Kollektorvorrichtung 10a mit abgesenktem Potential« die eine zusätzliche vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung darstellt; d.h. die Anordnungen der Figo 2 und 3 können weitgehend aus ähnlichen oder gleichen Bestandteilen zusammengebaut werden, ein Merk* mal, das beträchtliche Kosteneinsparungen ermöglicht, weil der gesamte Bestand an Röhrenteilen entsprechend verringert werden kann· Es ist bei Betrachtung der Fig. 2 und 3 zu erkennen» daß viele der gleichen Teile in beiden Aufbauten verwendet werden und daß die Abmessungen der meisten Teile gleich sind· Beispielswelse kann der Aufbau naoh Fig· 3 als Kollektor mit abgesenktem Potential an dem gleichenFigure 3 illustrates an alternative collector device 10a with lowered potential, which represents an additional advantageous property of the invention; i.e. the arrangements 2 and 3 can largely be assembled from similar or identical components, a note * times, which enables considerable cost savings because the entire inventory of tube parts is reduced accordingly · It is when looking at Figs. 2 and 3 to recognize “that many of the same parts are used in both assemblies and that the dimensions of most parts The structure shown in FIG. 3 can be the same as an example as a collector with lowered potential on the same

10 9884/135910 9884/1359

grundlegenden RbTbrenaufbau befestigt werden, wie er mit dem Aufbau naoh Fig· 2 verwendet wird« wenn eine Anwendung z»B, die Notwendigkeit für eine wirkungsvollere Vakuumröhre festlegt· Um die obigen Erwägungen zu demonstrieren« sind die Fig.2 und 3« obwohl sie nloht notwendigerweise tatsäohlioh maßstäbliche Zeichnungen optimaler Kollektoren darstellen« im allgemeinen in dem gleichen Naßstab gezeichnet und bestimmte grundsätzlich entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet* Merkmale in Fig« 3« die in Fig. 2 nicht zu finden sind« sind durch Bezugsziffem in der lOOer-Reihe bezeichnet«basic RbTbren structure as he did with the Structure according to Fig. 2 is used «if an application z» B, the need for a more efficient vacuum tube To demonstrate the above considerations, Figures 2 and 3 are, although they are not necessarily in fact Scale drawings of optimal collectors are generally drawn on the same scale and certain generally corresponding parts are denoted by the same reference numerals * features in Fig. 3, which cannot be found in Fig. 2, are identified by reference numbers marked in the lOO series "

Beispielsweise ist der einheitliche Kollektorkern 22 nach Fig«2 in Fig· 3 durch einen Kern 122 ersetzt« der aus drei zusammenwirkenden« axial ausgerichteten Kernteilen 123« 123a und 123b besteht« die jeweils voneinander durch begrenzte Spalte von ausreichender Größe isoliert sind« um einen Spannungsdurohbruch längs der Spalte unter Vakuumbetriebsbedingungen zu verhindern»For example, the unitary collector core 22 of FIG. 2 in FIG. 3 is replaced by one core 122 of the three cooperating "axially aligned core parts 123" 123a and 123b consists "each limited by one another Sufficiently large gaps are insulated to avoid a stress breakdown along the gaps under vacuum operating conditions to prevent"

Der Kernteil 123 ergibt z»B<> eine innere Elektronen auffangende Oberfläche 22a ähnlich der Oberfläche 22a naoh Fig« 2» Der Kernteil 123 1st innerhalb einer Ummantelungswand mit Hilfe von sich nach außen erstreckenden Rippen 32 und 33 befestigt« Wie In Figo 2 sind die Rippen 32 und 33 Ihrerseits mit Hilfe der Anordnung von keramischen Ringen 46 bis 46k und durch die Anordnung von sich naoh innen erstreckenden Rippen 42 bis 42f gehaltart«. Der Rippe 33 und damit dem Kernteil 122 wird eine passende Spannung über eine Leitung 124 zugeführt» die sich durch einen vakuumdlohten Isolator 124a in der Ummantelungswand 24 erstreokt»The core part 123 results z »B <> an inner electron collecting one Surface 22a similar to surface 22a shown in Fig. 2. The core part 123 is within a cladding wall attached by means of outwardly extending ribs 32 and 33. As in Fig. 2, the ribs 32 and 33 are your part with the help of the arrangement of ceramic rings 46 to 46k and by the arrangement of near inwardly extending ones Ribs 42 to 42f type ". The rib 33 and thus the core part 122 is given a suitable voltage across a line 124 is supplied »which is vacuum brazed Insulator 124a in the jacket wall 24 extends »

In gleiche? Weig© ©ygitet ά®τ Kernten 123a eine innere Elektronen auffangende Oberfläche 22b« die der Oberfläche 22b naeh Fige 2 gleichwertig Ist« Der Kernteil 123a istIn same? Weig © © ygitet ά®τ Cores 123a an inner electron-collecting surface 22b "which is equivalent to the surface 22b according to Fig. 2" The core part 123a is

■ ■ ■ . ./.■ ■ ■. ./.

109884/1359109884/1359

-ir--ir-

innerhalb der Ummantelungswand 24 durch sich nach außen erstreckende Rippen 33a und 33b gehaltert. Wie in Fig· 2 werden die Rippen 33a und 33b ihrerseits mit Hilfe der Anordnung von Keramikringen 46 bis 46k und durch die damit zusammenwirkende Anordnung von sich nach innen erstreckenden Rippen 42 bis 42f gehaltert· Der Rippe 33b und damit dem Kernteil 123a wird eine passende Spannung über eine Leitung 125 zugeführt« die sieh durch einen vakuumdichten Isolator 125a in der Ummantelungswand 24 erstreckt.inside the jacket wall 24 through itself to the outside extending ribs 33a and 33b supported. As in Fig. 2, the ribs 33a and 33b are in turn made by means of the Arrangement of ceramic rings 46 to 46k and through the cooperating arrangement of inwardly extending Ribs 42 to 42f supported · The rib 33b and thus the core part 123a is supplied with a suitable voltage via a line 125 which is vacuum-sealed Insulator 125a extends in the jacket wall 24.

Schließlich ergibt der Kernte!1 123b die innere Elektronen auffangende Oberfläche 22d, die der Oberfläche 22d nach Figo 2 analog ist« Der Kernteil 123d 1st innerhalb der äußeren Wand 24 'durch sich nach außen erstreckende Rippen 33c und 33d befestigt» Wie in FIg« 2 sind die Rippen 33o und 33d durch die Anordnung von Keramikringen 46 bis 46k und durch die Anordnung von sich nach innen erstreckenden Rippen 42 bis 42f gehaltart» Eine geeignete Spannung wird Über die Leitung 14 in einer der Anordnung nach FIg* 2 ähnlichen Anordnung dem Kern teil 123b zugeführt οFinally, the nucleus! 1 123b gives the inner electrons collecting surface 22d, which is analogous to the surface 22d according to FIG outer wall 24 'attached by outwardly extending ribs 33c and 33d "As in Figure" 2 are ribs 33o and 33d by the arrangement of ceramic rings 46 to 46k and by the arrangement of inwardly extending ones Ribs 42 to 42f grade »A suitable tension will be Via the line 14 in an arrangement similar to the arrangement according to FIG. 2, the core part 123b is fed ο

Der Zusammenbau des Ausführungsbeispiele nach Figo 3 kann im allgemeinen in der glelohen Weise wie bei der Anordnung der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform erfolgen» Insbesondere 1st es zu erkennen« daß die Innenoberflachen 22a« 22b und 22d der aufeinanderfolgenden Kernteile 123« 123a und 123b einen fortschreitend kleineren Durohmesser aufweisen ο Der Zusammenbau kann beispielsweise durch Verwendung einer Schablone mit üblichen Anlagestufen erleichtert werden« um die Kernteile 123, 123a und 123b in richtiger Beziehung zueinander während des Hartlötens der Kernteile und der gestapelten Keramikringanordnung zu halten,* Die Schablone kann herausgezogen werden, wenn das Hartverlöten beendet 1st und die sloh ergebende Unteranordnung kann dannThe assembly of the exemplary embodiment according to FIG. 3 can generally in the same manner as in the arrangement of the embodiment shown in FIG Is it to be seen "that the inner surfaces 22a" 22b and 22d of the successive core parts 123, 123a and 123b have a progressively smaller Durohmesser ο The assembly can be facilitated, for example, by using a template with the usual contact steps around the core parts 123, 123a and 123b in the correct relationship to hold together during brazing of the core pieces and the stacked ceramic ring assembly * Die The stencil can be pulled out when the brazing is finished and the sloh resulting subassembly can then

•A• A

109884/1359109884/1359

in einem getrennten Schritt in der Ummantelung 24 hart verlötet werden« Alternative Verfahren sind für den Fachmann für die Vakuumröhrentechnik offensichtlich«be brazed in the jacket 24 in a separate step. Alternative methods are available to those skilled in the art obvious for vacuum tube technology «

Die Betriebseigenschaften der Kollektorvorrichtung 10a nach Flg« 3 sind denen der Vorrichtung 10 nach Fig. 2 ähnlioh, . weil die Rippen-Isolator-Ausbildung derart ist daß sie eine maximale Axialverschiebung des äußersten Keramikringes 46 in bezug auf den innersten Keramikring 46 ermöglicht» Beispielsweise erfolgt die Ausdehnung unter ansteigenden Temperaturbedingungen derart« daß die Spalte zwischen den Kernteilen 123 und 123a sowie zwischen den Kernteilen 123a und 123b sicher oberhalb der Spannungsdurehbruchs-Werte liegen cThe operating characteristics of the collector device 10a according to Flg «3 are similar to those of the device 10 according to FIG. because the rib-insulator design is such that it allows a maximum axial displacement of the outermost ceramic ring 46 in relation to the innermost ceramic ring 46 » For example, the expansion takes place under increasing temperature conditions in such a way that the gaps between the Core parts 123 and 123a and between the core parts 123a and 123b safely above the stress breakdown values lie c

Das Ausführungsbeispiel nach Figo 3 hat alle verschiedenen Vorteile des Ausf Uhrungebeispiels nach Figo 2* wobei mit diesem eine Wirkungsgradverbesserung verbunden ist» die in bekannten Weise durch einen mehrstufigen Kollektor mit Auffangelektroden oder Kernteilen mit fortschreitende!unterschiedlichen Potentialen in bezug auf Masse erzielt werden können*» Wie es in der Technik verständlich ist, ergibt sich diese Verbesserung deshalb» weil das Mehrelektrodensystem Wirkungen überwinden kann« die sich aus der Gesohwindlgkeitsstreuung in den aufgefangenen Elektronen ergeben* wobei eine Gesohwindigkeitsstreuung in sich beim Elektronenstrahl-Geschwindigkeitsmodulationsvorgang erzeugt wird» Wie es bei Kollektoren mit verringertem Potential und mehreren Abschnitten üblich ist« wird der erste Kernteil 123 mit einem Potential betrieben» der es ihm ermöglicht» Elektronen mit relativ niedriger Geschwindigkeit aufzufangen» wobei der mittlere Kernteil 123a auf einem Potential liegt, das es ihm ermöglicht, Elektronen mit einer mittleren Geschwindigkeit aufzufangen, und wobei der abschließende Kernteil 123b auf einem Potential zum AuffangenThe embodiment of Figure 3 is all different Advantages of the execution example according to FIG. 2 * with this being associated with an improvement in efficiency » known way by a multi-stage collector with collecting electrodes or core parts with progressive! different Potentials in relation to mass can be achieved * »As it is understandable in technology, results This improvement is therefore "because the multi-electrode system can overcome effects" resulting from the distribution of windiness in the captured electrons result in * wherein there is a velocity dispersion inherent in the electron beam velocity modulation process "As is usual with collectors with reduced potential and several sections" is the first core part 123 operated with a potential »which enables it» to catch electrons at a relatively low speed » wherein the central core part 123a is at a potential that allows it to electrons with a mean Speed up, and being the final Core part 123b at a potential for trapping

109884/1359109884/1359

der Elektronen mit der höchsten Energie liegt« Beispielsweise wird bei einer typischen betriebenen Bohre mit einer auf Erdpotential liegenden Wendel 7 ein optimaler Wirkungsgrad erzielt« wenn die Kathode 2 auf -9O0DV, der Kernteil 12J auf -1000 V, der Kemteil 123a auf -4000 V und der Kernteil 123b auf -6000 V liegt.the electron with the highest energy lies «For example an optimal efficiency is achieved in a typical drilling operation with a helix 7 at ground potential achieved «when the cathode 2 is at -9O0DV, the core part 12J to -1000 V, the core part 123a to -4000 V and the Core part 123b is at -6000 V.

Es ist zu erkennen« daß die Erfindung eine bedeutende Verbesserung gegenüber der bisher bekannten Technik darstellt und die Verwirklichung einer -robusten stoßfesten Elektronenstrahl-Kollektorvorrichtung zum Betrieb bei abgesenkten Potentialen ermöglicht« Der robuste Aufbau schließt neuartige Merkmale ein« die eine lange Lebensdauer einer Leistungsröhre mit Elektronenstrahlbündelung bei wiederholten Betriebszyklen ohne Beschädigung der zusammenwirkenden Metall* und Isolatorteile des Kollektors und der Verbindungen zwischen diesen Teilen sicherstellt« Ausdehnungswirkungen werden in günstiger Weise derart gerichtet« daß Scherbeanspruohungen auf derartige Metall-Isolator-Verbindungen beträchtlich verringert werden« was eine lange Lebensdauer des Vakuumröhrenaufbaues selbst unter schwierigen Betriebsbedingungen ermöglicht* It can be seen that the invention is a significant improvement compared to the previously known technology and represents the implementation of a robust, shock-resistant electron beam collector device for operation with lowered potentials enables «The robust construction includes novel features« which ensure a long service life Power tube with electron beam bundling for repeated operating cycles without damaging the interacting ones Metal * and insulator parts of the collector and the connections between these parts ensures "expansion effects are directed in a favorable manner" that Shear stresses on such metal-insulator connections can be reduced considerably «which enables a long service life of the vacuum tube structure even under difficult operating conditions *

Patentansprüche Claims tt

10988A/135910988A / 1359

Claims (1)

PatentansprücheClaims Vorrichtung rait linienfEmsigem Elektronenstrahl Strahlfo:mingsvorriehtung©n und mit mit dem Elektronenstrahl in Energieaustausehbezlairang stehenden Hochfrequenz-Sohaltungsanordnungen, ge kenzeichnet duroh mit Abstand von den Hochfrequ@nz»Sohaltungsanordnungen (7) angeordnete hohle Elektronensti'ahl-Kollektorvorrichtungen (22) mit einer sich axial erstreckenden Innenoberfläche (22a, £2b, 22d) zum Auffangen der Elektronen und einer eich axial erstreckenden äußeren Oberfläche (34), die Elektronenstrahl-Forraungsvorriehtung (2) und die Hochfrequenz-Schaltungsanordnung (7) halternde Vakuumgehäusevorrichtungen (20, 2k, 25) und flexible HalterungsvoiviGhtungen (33, 42, 46) zur Halterung der Elektroiienstrahi-Kollektorvorrichtung (22) innerhalb der Vakuuingehäusevorrichtung (20, 24, 25), wobei die flexible Halterungsvorriehtung (33* 42, 46) fest an der äußeren Oberfläche (34) und an der Vakuumgehäusevorrichtung (2Oj, 24, 25) in WSirmeaustauschbeziehung befestigt ist«Device with linear electron beam beam shape and with the electron beam in energy exchange relation to high-frequency holding arrangements, marked by hollow electron beam collector devices (22) arranged at a distance from the high-frequency holding arrangements (7) with an axially extending inner surface (22a, £ 2b, 22d) for collecting the electrons and an axially extending outer surface (34), the electron beam Forraungsvorriehtung (2) and the high frequency circuit arrangement (7) holding vacuum housing devices (20, 2k, 25) and flexible holding device (33, 42, 46) for holding the electrical radiation collector device (22) within the vacuum housing device (20, 24, 25), the flexible holding device (33 * 42, 46) fixed to the outer surface (34) and on the vacuum housing device (2Oj, 24, 25) is attached in a heat exchange relationship « 2« Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die flexible Halterungsvorrichtung (33* 42* 46) wärmeleitend©, elektrisch isolierende Vorrichtungen zur Halterung der Elektronenstrahl-Kollektorvorriohtung (22) in elektrisch isolierter Beziehung in bezug auf die Vakuumgehäusevorrichtung (20, 24, 25) einschließt e2 «Device according to claim 1, characterized in that the flexible mounting device (33 * 42 * 46) thermally conductive ©, electrically insulating Devices for holding the electron beam collector device (22) in electrically isolated relationship with respect to the vacuum housing device (20, 24, 25) e 10988A/135910988A / 1359 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch3 · Device according to claim 1 or 2, characterized gekennzeichnet» daß die Elektronenstrahl«· Kollektorvorrichtung (22) mit einer elektrischen Verbindungsanordnung (14) verbunden ist« die isoliert durch die Vaknuragehäusevorrichtung (20* 24, 25) verläuft und daß an sie ein Potential angelegt ißt, das negativ in bezug auf die Hochfrequenz-Schaltungsanordnung (7) und positiv in bezug auf die Elektronenstrahl-Formungsvorrichtung (2) ist»characterized "that the electron beam" · collector device (22) with an electrical connection arrangement (14) is connected «which runs isolated through the vacuum housing device (20 * 24, 25) and that on she eats a potential that is negative with respect to the high-frequency circuit arrangement (7) and positive in with respect to the electron beam shaping device (2) is » 4· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß die flexible Halterungsvorriohtung erste ringförmige flexible Metallrippenanordnungen (42) mit ersten und zweiten konzentrischen Teilen« zweite ringförmige flexible Metallrippenanordnungen (33) mit dritten und vierten konzentrisohen Teilen und elektrisch isolierende, wärmeleitende Vorrichtungen (46) umfaßt, die mit den ersten und dritten Teilen zur Bildung einer einstUokigen flexiblen Halterungsvorriohtung mit diesen mechanisch verbunden sind.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the flexible holding device first annular flexible metal fin assemblies (42) having first and second concentric portions «second annular flexible Metal rib assemblies (33) with third and fourth concentric parts and electrically insulating, thermally conductive Devices (46) comprising the first and third parts are mechanically connected to these to form a one-piece flexible mounting device. 5· Vorrichtung nach Anspruoh 4« dadurch gekennzeichnet» daß die elektrisch isolierenden« wärmeleitenden Vorrichtungen (46) die Form eines Ringes mit entgegengesetzten ebenen parallelen Seiten aufweisen« die mit den ersten und dritten Teilen der flexiblen Metallrippenanordnungen (33« 42) mechanisch verbunden sind»5 · Device according to claim 4 «characterized» that the electrically insulating « heat conducting devices (46) have the shape of a ring with opposite flat parallel sides « which are mechanically connected to the first and third parts of the flexible metal fin assemblies (33 "42)" 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5* daduroh6. Apparatus according to claim 4 or 5 * daduroh gekennzeichnet« daß der erste Teil (42) dl· Form einer kegelstumpfförmigen Sohale aufweist«characterized "that the first part (42) dl · has the shape of a frustoconical base" 7« Vorrichtung nach Anspruoh 4« 5 oder 6« daduroh gekennzeichnet« daß der vierte7 «device according to claim 4« 5 or 6 «daduroh characterized« that the fourth 109884/1359109884/1359 Tell (33) die Form einer kegeisturapffönaigen Schale aufweist« Tell (33) has the shape of a kegeisturapffoona-like bowl " 8$ Vorrichtung nach Anspruch S9 dadurch g © -8 $ device according to claim S 9 thereby g © - kennzeichnet« daß die Basis der kegelstumpfförmigen Schale (42) an der Vakuuragehäusevorriohtung (20, 24, 25) befestigt ist»indicates that the base of the frustoconical Shell (42) is attached to the vacuum housing provision (20, 24, 25) » 9· Vorrichtung naoh Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet» daS die Basis der kegelstumpfförmigen Schale (33) an der äußeren Oberfläche (34) befestigt istο9 · Device according to claim 7, characterized in that the base is frustoconical Shell (33) attached to the outer surface (34) istο 10« Vorrichtung naoh Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daS die ersten und vierten Teile die Form von kegel stumpf förmigen Schalen mit jeweiligen ersten und zweiten Basen aufweisen« wobei die erste Basis an der Vakuumgehäusevorrichtung (20, 24, 25) befestigt ist und die zweite Basis an der äußeren Oberfläche (34) befestigt ist, und wobei die kegelstumpfförmigen Schalen einen sich verjüngenden Durohmesser, der in einer Richtung ausgehend von der Hoohfrequenz-Schaltungsanordnung (7) ab- nimmt, aufweisen«10 «Device according to claim 5 * characterized in that the first and fourth parts having the shape of frustoconical shells with respective first and second bases «being the first base is attached to the vacuum housing device (20, 24, 25) and the second base is attached to the outer surface (34), and wherein the frustoconical shells a tapered durometer that goes in one direction starting from the high frequency circuit arrangement (7) decreases, exhibit" Ho Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dlo flexible Halterungsvorrlohtung eine erste Anzahl von im wesentlichen unter gleiohen Abständen angeordneten und sich von der äußeren Oberfläche (34) nach außen erstreokenden Rippenanordnungen (33)» eine zweite Anzahl von im wesentlichen mit gleichen Abständen angeordneten und sich von der Vakuumgehäusevorriohtung (20, 24, 25) naoh innen erstreokenden Rippenanordnungen (42),Ho device according to claim 1, characterized in that the flexible holding device a first number of substantially equal to Spaced apart rib arrangements (33) extending outward from the outer surface (34) » a second number of substantially equidistantly spaced apart from the vacuum housing assembly (20, 24, 25) near internally extending rib arrangements (42), 1 Q 9 8 8 4 / 1 3 5 91 Q 9 8 8 4/1 3 5 9 die berUhrungefrei mit der ersten Anzahl von Rippenanordnungen (33) ineinandergreifen und einer Anzahl von gleichmäßigen Abständen zwischen den ineinandergreifenden Elementen bilden, und eine dritte Anzahl von thermisch leitenden« elektrisch isolierenden Vorrichtungen (46)/actle a zumindest einen Teil jedes der Abstände zwischen den ineinandergreifenden Elementen einnehmen und mit diesen Elementen mechanisch derart verbunden sind, daß sie eine Anzahl von radialen, elektrisch isolierten, thermisch leitenden Pfaden zwischen den Elektronenstrahl-Kollektorvorrichtungen (122) und den Vakuumgehäusevorrichtungen (20, 24, 25) bilden»which interlock without contact with the first number of rib assemblies (33) and form a number of uniform spaces between the interlocking elements, and a third number of thermally conductive "electrically insulating devices (46) / a ctle a at least a portion of each of the spaces between the occupy interlocking elements and are mechanically connected to these elements in such a way that they form a number of radial, electrically isolated, thermally conductive paths between the electron beam collector devices (122) and the vacuum housing devices (20, 24, 25) » 12o- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine erste und eine zweite elektrische Leitervorrichtung (124, 125) isoliert durch die Vakuumgehäusevorriohlning (20, 24, 25) zur Zuführung elektrischer Potentiale an die Elektronenstrahl-Kollektorvoriohtung (122) verläuft, die zumindest erste und zweite elektrisch isolierte axial miteinander ausgerichtete Teile (123, 123a) umfaßt, und daß die ersten und zweiten Leitervorriohtungen (124, 125) jeweils erste und zweite Potentiale an die jeweiligen ersten und zweiten miteinander ausgerichteten Teile (123, 123a) der Elektronenstrahl-Kollektorvorrichtung (122) zufflhren können.12 o device according to claim 11, characterized in that at least a first and a second electrical conductor device (124, 125) run insulated through the vacuum housing precursor (20, 24, 25) for supplying electrical potentials to the electron beam collector device (122), the at least first and second electrically isolated axially aligned parts (123, 123a), and that the first and second conductor devices (124, 125) each have first and second potentials at the respective first and second aligned parts (123, 123a) of the Electron beam collector device (122) can feed. 1098 8 4/13591098 8 4/1359 L e e rs e s {■ eL e rs e s {■ e
DE19712135439 1970-07-15 1971-07-15 Device with a hnienformigem electron beam Pending DE2135439A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5494370A 1970-07-15 1970-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135439A1 true DE2135439A1 (en) 1972-01-20

Family

ID=21994530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135439 Pending DE2135439A1 (en) 1970-07-15 1971-07-15 Device with a hnienformigem electron beam

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3662212A (en)
DE (1) DE2135439A1 (en)
FR (1) FR2101629A5 (en)
GB (1) GB1300689A (en)
NL (1) NL7109721A (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806755A (en) * 1972-05-31 1974-04-23 Varian Associates Electron collector having means for reducing secondary electron interference in a linear beam microwave tube
US3823772A (en) * 1972-12-08 1974-07-16 Varian Associates Electrical insulator assembly
US3824425A (en) * 1973-05-21 1974-07-16 Sperry Rand Corp Suppressor electrode for depressed electron beam collector
US3886384A (en) * 1974-02-04 1975-05-27 Raytheon Co Collector electrode
FR2458139A1 (en) * 1979-05-31 1980-12-26 Thomson Csf INSULATED COLLECTOR FOR ELECTRONIC POWER TUBE AND TUBE EQUIPPED WITH SUCH A COLLECTOR
US4527092A (en) * 1983-09-30 1985-07-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multistage spent particle collector and a method for making same
GB2312323B (en) * 1996-04-20 2000-06-14 Eev Ltd Collector for an electron beam tube
FR2834122B1 (en) * 2001-12-20 2004-04-02 Thales Sa ELECTRODES MANUFACTURING METHOD AND ELECTRONIC VACUUM TUBE USING THE SAME
WO2012001459A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 L Ferreira Moacir Jr Electrodynamic space thruster method and apparatus
US12278079B1 (en) * 2022-04-06 2025-04-15 Raytheon Company Lightweight, thermally stable disk for a coaxial travelling wave tube (CoTWT)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE482591A (en) * 1940-08-17
US2853641A (en) * 1955-01-20 1958-09-23 Gen Electric Electron beam and wave energy interaction device
US2955225A (en) * 1958-05-02 1960-10-04 Rca Corp Electron collector
US3368104A (en) * 1964-03-17 1968-02-06 Varian Associates Electron beam tube included depressed collector therefor
US3348088A (en) * 1964-09-08 1967-10-17 Varian Associates Electron tube apparatus
GB1165883A (en) * 1965-11-03 1969-10-01 Emi Ltd Improvements relating to Electron Discharge Devices, especially Klystrons
GB1138874A (en) * 1966-05-31 1969-01-01 English Electric Valve Co Ltd Improvements in and relating to the cooling of electron beam tubes
US3370192A (en) * 1966-10-07 1968-02-20 Nat Video Corp Color television tube construction including means for minimizing temperature differential between shadow mask frame and tube envelope
US3471739A (en) * 1967-01-25 1969-10-07 Varian Associates High frequency electron discharge device having an improved depressed collector
GB1145469A (en) * 1967-08-24 1969-03-12 Standard Telephones Cables Ltd Cooler for a travelling wave tube

Also Published As

Publication number Publication date
NL7109721A (en) 1972-01-18
GB1300689A (en) 1972-12-20
US3662212A (en) 1972-05-09
FR2101629A5 (en) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586820T2 (en) MAGNETRON WITH A CERAMIC BASE PROVIDED WITH A CATHODE MOUNTING DEVICE.
DE3316609C2 (en)
DE2135439A1 (en) Device with a hnienformigem electron beam
DE1108336B (en) Constructive structure of a traveling field spiral tube
DE3783306T2 (en) MAGNETRON.
DE19523892A1 (en) Rotor for driving the target electrode of an X-ray tube
DE4325340C2 (en) Cathode support for a magnetron
DE60122537T2 (en) Rejuvenated traveling wave tube
DE2423345A1 (en) ELECTRON BEAM DEVICE
DE2532990C3 (en) Traveling wave pipes
DE1295705B (en) Traveling field pipes
DE2166309A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING SHIELDED COLLECTOR ELECTRODE ARRANGEMENTS
DE2931099A1 (en) HIGHEST FREQUENCY DEVICE OF MAGNETRON TYPE
DE2453845B2 (en) Traveling wave tube
DE2758706A1 (en) MICROWAVE MAGNETRON AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE69528500T2 (en) cathode ray tube
DE1464759A1 (en) Cathode ray tube
DE2828873C2 (en) Magnetron
DE4340984C2 (en) Line-cooled brake field collector with high thermal capacity
DE3211971A1 (en) MICROWAVE ELECTRON TUBES
DE69906122T2 (en) CERAMIC ELECTRON COLLECTOR DEVICE WITH METAL SLEEVE FOR HIGH TEMPERATURE OPERATION
DE2211752A1 (en) Electron beam device
EP2942800A1 (en) Fixed anode x-ray tube with two-part high voltage vacuum feed through
DE1491321A1 (en) Arrangement for generating a hollow cylindrical electron beam in an electron beam tube
DE1541980A1 (en) Inverse magnetron