DE2135080A1 - Device for collecting urine samples - Google Patents
Device for collecting urine samplesInfo
- Publication number
- DE2135080A1 DE2135080A1 DE19712135080 DE2135080A DE2135080A1 DE 2135080 A1 DE2135080 A1 DE 2135080A1 DE 19712135080 DE19712135080 DE 19712135080 DE 2135080 A DE2135080 A DE 2135080A DE 2135080 A1 DE2135080 A1 DE 2135080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- urine
- opening
- passage
- limiting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
- A61B10/007—Devices for taking samples of body liquids for taking urine samples
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
OIPL.-ING. H. FINK 13. Juli 1971 Be OIPL.-ING. H. FINK July 13, 1971 Be
73ESSLINGEN(NECKA«)
HlNUENBUftGSTRASSE 44 73ESSLINGEN (NECKA «)
HlNUENBUftGSTRASSE 44
Urosciences, Incorporation, I8l7 South Ocean Drive, Apt. 1019 Hallandale, Florida 33 009 (USA)Urosciences, Incorporation, 1817 South Ocean Drive, Apt. 1019 Hallandale, Florida 33 009 (USA)
"Gerät =*tia?»^ zum Auffangen von Urinproben^"Device = * tia?» ^ For collecting urine samples ^
'■ geändert gemäß Eingabe '■ changed according to input
eingegangen am .<Z.X ^ 2?^ Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Auffangen von urinproben "Bei"" weiblichen Patienten, insbesondere zum.Auffangen von Urinproben, die von.äußeren Verunreinigungen im wesentlichen frei sind und. dem tatsächlichen Zustand des größeren Teils des Urins in der Blase genau entsprechen.Received on. <Z.X ^ 2? ^ The invention relates to a device for collecting urine samples "at" female patients, especially for collecting urine samples, which are essentially free of external impurities and. exactly match the actual state of the greater part of the urine in the bladder.
Der Anfangsstrahl zu Beginn der Urinausscheidung enthält den gesamten Grieß und Schleim (Mucus), der sich seit der letzten Ausscheidung in der Harnröhre angesammelt hat, und gibt daher weder für sich noch vermischt mit dem übrigen Urin den wahren Zustand des größeren Teils des Urins ohne diesen ersten Abgang in der Blase wieder. Bevor eine Probe dieses größeren Teils des Urins entnommen wird, muß daher der erste Abgang vom übrigen Teil des Urins in der Blase getrennt werden. Der erste Abgang wird bei fortschreitender Ausscheidung von den ersten paar Löffel voll normalen Urins ausgewaschen.The initial stream at the beginning of the urine output contains the entire Semolina and mucus that has accumulated in the urethra since the last excretion and therefore does not give the true condition for itself mixed with the rest of the urine of the greater part of the urine in the bladder again without this initial discharge. Before a sample of this larger part of the urine is removed, therefore, the first waste must be separated from the rest of the urine in the bladder. The first finish is at As the excretion progresses, the first few spoons of normal urine are washed out.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen für eine wirksame Trennung dieses ersten Abganges vom sogenannten "Hauptstrahl" zu schaffen. Wir haben entdeckt, daß der erste Abgang mit verhältnismäßig geringer Strömungsenergie oder Geschwindigkeit aus der Harnröhre austritt, während der Hauptstrahl eine verhältnismäßig hohe Geschwindigkeit oder Strömungsenergie aufweist. Die Bahnen der beiden Strahlen unterscheiden sich daher erheblich. Ausgehend von dieser Entdeckung haben wir als eine Ausführungsform der Erfindung ein Gerät geschaffen, mit dem die Flüssigkeit der beiden Strahlen""*" automatisch getrennt und in verschiedene Leitungen gelenkt werden kann.The invention is primarily based on the object of devices to create an effective separation of this first outlet from the so-called "main stream". We discovered that the first exit with relatively low flow energy or speed from the urethra emerges while the main stream has a relatively high speed or flow energy. The paths of the two rays differ therefore considerably. Based on this discovery, as an embodiment of the invention, we have created a device with which automatically separates the liquid of the two jets "" * " and can be directed into different lines.
Dieses Gerät besteht aus einem starren Gehäuse mit einer verhältnismäßig großen Mündungsöffnung, die ao ausgebildet - 2 -This device consists of a rigid housing with a relatively large mouth opening that formed ao - 2 -
203831/0453203831/0453
ist} daß sie zwischen die Schamlippen eingeführt werden und diese auseinanderspreizen kann· Der Band dieser Öffnungis} that they are inserted between the labia and can spread them apart · The tape of this opening
röh±en umschließt mit Abstand die HarnleiteOTiündung, aus der der Urinstrahl austritt· Dieses Gehäuse ist mit zwei starr mit dem Gehäuse verbundenen Rohrstüoken versehen, die bei Benutzung des Geräts senkrecht nach unten gerichtete Teil-· stücke aufweisen, wobei das untere offene Ende wenigstens eines dieser Teilstücke mit dem oberen Ende eines senk·· recht angeordneten Behälters verbunden ist· Infolge der unterschiedlichen Bahnen der beiden Strahlen werden diese selektiv in die beiden Rohrstücke gelenkt und somit in wirksamer Wöise getrennt·röh ± en encloses by far the urinary tract inflammation from which the urine stream escapes · This housing is provided with two tubular pieces that are rigidly connected to the housing Use of the device vertically downward partial Have pieces, the lower open end at least one of these sections with the upper end of a vertical rightly arranged container is connected · As a result of the different paths of the two rays are these are selectively directed into the two pipe sections and thus separated in an effective manner
Bei einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung wird eines der Rohrstücke mit einem Ventil abgesperrt, während der erste Abgang durch das andere Rohrstüok abfließt s so daß die beiden Strahlen · in wirksamer Weise getrennt werden«In a further embodiment of the invention one of the tube pieces is cut off with a valve, while the first outlet flows through the other Rohrstüok s so that the two beams are separated · effectively "
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachstehend an Hand de? beigefügtsn Belohnungen beschrieben, die einen Bestandteil dieser Beschreibung bilden· Sarin istFor a better understanding, the invention is described below on hand de? attached rewards, which form an integral part of this description · Sarin is
Fig· 1 eine Teil-Seitenansicht in echematischer-Darstellung« Sie zeigt in gebrochenen Linien die Patientin in sitzen·· der .Haltung und veranschaulicht, wie das erfindungsgemäße Gerät ohne fremde Hilfe von der Patientin selbst angesetzt werden kann«1 shows a partial side view in an echematic representation. It shows the patient sitting in broken lines The attitude and illustrates how the device according to the invention is applied by the patient herself without outside help can be"
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt in vergrößertem Maßstab durch das erfindungsgemäße Gerät in Gebrauohs£stellung9 wobei einige Körperteils der Patientin in gebrochenen Linien dargestellt sind·2 shows a vertical section on an enlarged scale through the device according to the invention in use position 9 , some parts of the patient's body being shown in broken lines.
5 eins Vorderansicht des Gehäuses des Geräts f in Richtung der Pfeile von der Ebene der Linie 3-3 in Fig. 2 aus betrachtet« - "3 - . 5 one front view of the housing of the apparatus f in the direction of arrows of the plane of line 3-3 in Figure 2 viewed from "-" 3 -
2Q9331/Q4862Q9331 / Q486
Fig. 4 ein Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig· 2 in Richtung der Pfeile gesehen, wobei einige Körperteile der Patientin in gebrochenen Linien dargestellt sind·Fig. 4 is a partial section along line 4-4 in Fig. 2 in In the direction of the arrows, with some parts of the patient's body shown in broken lines
Fig. 5 eine Seitenansicht einer andern Ausführungsform der Erfindung teilweise im Schnitt« Einige Körperteile der Patientin sind, wie in Fig. 2, in gebrochenen Linien dargestellt. Fig. 5 is a side view of another embodiment of the invention partially in section. Some parts of the patient's body are shown in broken lines, as in FIG. 2.
Fig..„6 eine Vorderansicht der in Fig· 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung, von der Linie 6-6 in Fig. 5-aus iß Richtung der Pfeile gesehen·Fig. 6 is a front elevational view of the embodiment of the invention shown in Fig. 5, taken from line 6-6 in Fig. 5 Direction of the arrows seen
Fig. 7 ein senkrechter Schnitt nur durch das Gehäuse und die Rohrstücke der in Fig. 2 gezeigten Ausfuhrungsform der Erfindung« Alle übrigen Teile sind der besseren Anschaulichkeit wegen weggelassen·Fig. 7 is a vertical section only through the housing and the pipe sections of the embodiment shown in Fig. 2 Invention «All other parts have been omitted for the sake of clarity ·
fig· 8 ein senkrechter Schnitt durch das Gehäuse einer weiteren Ausführungsform der Erfindung«fig · 8 a vertical section through the housing of a further embodiment of the invention
Fig· 9 eine Vorderansicht des in Fig· 8 gezeigten Geräts«Figure 9 is a front view of the device shown in Figure 8
Fig. 10 eine Vorderansicht einer andern und Ifig. 11 ein senkrechter Schnitt durch eine andere Ausführungs-Fig. 10 is a front view of another and Fig. 11 a vertical section through another embodiment
form,
I?ig. 12 und 13 noch eine andere Ausführungsform ebenfalls
als Vorderansicht bzw. in einem senkrechten Schnitt.shape,
I? Ig. 12 and 13 yet another embodiment also as a front view or in a vertical section.
Wie zunächst in Fig. 1, 2, 3 und 4 im einzelnen dargestellt, weist das erfindungsgemäße Gerät ein aus einem geeigneten Kunststoff hergestelltes dtarres Gehäuse 1 mit einer verhältnismäßig großen seitlichen Öffnung 2 auf· Bas Gerät soll bei natürlicher, sitzender Haltung der Patientin so angesetzt werden, daß das Gehäuse und die seitliche Öffnung im wesentlichen senkrecht stehen· Sie seitliche Öffnung ist senkreoht länglich ausgebildet, wie aus Fig. 3 deut- ' Höh: hervorgeht« Zur besseren Lenkung des Urinflusses wirdAs initially shown in detail in FIGS. 1, 2, 3 and 4, the device according to the invention has a rigid housing 1 made of a suitable plastic with a relatively large side opening 2 on · The device should be like this when the patient is in a natural, sitting posture It must be assumed that the housing and the side opening are essentially perpendicular. The side opening is elongated perpendicularly, as shown in Fig. 3 Höh: indicates «To better control the flow of urine is
-H--H-
209831/0458209831/0458
vorzugsweise eine Schranke 3 verwendet, die das untere Ende der seitlichen Öffnung abschließt.preferably a barrier 3 used, the lower The end of the side opening.
Mit dem Gehäuse 1 sind zwei nach unten gerichtete Rohrstücke 4 und 5 verbunden. Das Rohrstück 4 kommt direkt aus der unteren Wandung des Gehäuses. Das Rohrstück 5 verläufii vom oberen Teil des Gehäuses aus zunächst waagrecht und dann im Bogen nach unten. Das Rohrstück 5 kann entweder in einem Stück mit dem Gehäuse ausgebildet oder ge-.trennt gefertigt und beispielsweise durch· Schweißen mitWith the housing 1 are two downwardly directed pieces of pipe 4 and 5 connected. The pipe section 4 comes directly from the lower wall of the housing. The pipe section 5 runs from the upper part of the housing first horizontally and then in an arch downwards. The pipe section 5 can either formed in one piece with the housing or separated manufactured and for example by · welding with
dep Gehäuse verbunden werden, wie in Fig. 2 und 7 gezeigt.dep housing are connected as shown in Figs.
Zweck dieser beiden, mit gegenüberliegenden Enden des Gehäuses verbundenen Rohrstücke ist eine wirksame Trennung des ersten Urinabganges aus der Harnröhre von dem später, naoh Ablauf einer gewissen Zeit einsetzenden Hauptstrahl aus der Blase, wie im folgenden noch zu beschreiben sein wird« ■ The purpose of these two pieces of pipe, which are connected to opposite ends of the housing, is to effectively separate the first urine discharge from the urethra from the main stream from the bladder, which begins later after a certain period of time, as will be described below
In Fig. 2 ist an dem mit einer Entlüftung θ versehenen Ende des Rohrstücks 4 ©in Behälter/befestigt. Dieses Rohrstück kann jedoch in den. meisten Fällen mit einem Abfluß verbunden werden. Dagegen ist an dem Ende des Rohrstücks 5 ein Behälter 7 mit einer Entlüftung 9 befestigt. Dieser Behälter ist notwendig um die gewünschte Urinprobe aufzufangen.In FIG. 2, the end of the pipe section 4 © in the container / is attached to the end of the pipe section 4 which is provided with a vent. This Pipe section can, however, in the. in most cases connected to a drain. On the other hand, at the end of the Pipe section 5, a container 7 with a vent 9 attached. This container is necessary to collect the desired urine sample.
Um die Arbeitsweise des Geräts zu veranschaulichen, haben wir uns bemüht, in Fig. 2 und 4 einige Teile des weiblichen Körpers darzustellen. So ist z.B., die von der Blase ausgehende Harnröhre bei A und die als Meatus bezeichnete Öffnung an ihrem äußeren Ende, durch die der Urinstrahl austritt, bei B eingezeichnet. Die Lage der Schamlippen (Labia) bei angesetztem Gerät ist bei C angegeben.To illustrate how the device works, have we endeavor to show some parts of the female body in FIGS. 2 and 4. For example, the one emanating from the bladder Urethra at A and the opening called the meatus at its outer end through which the urine stream exit, marked at B. The position of the labia with the device attached is indicated at C.
Aus Pig 2 und 3 ist ersichtlich, daß das obere Ende der seitlichen Öffnung .2 verhältnismäßig schmal oder spitz ist,From Pig 2 and 3 it can be seen that the upper end of the side opening .2 is relatively narrow or pointed,
wie bei 2a gezeigt.as shown at 2a.
209831/0456209831/0456
Arbeitsweise Normalerweise werden sieh die einander zugewandten Seiten How it works Usually you will see the sides facing each other
oder Kanten der Schamlippen, besonders der großen Schamlippen (Labia majora), auf beiden Seiten der Soheidenmitte im wesentlichen berühren, so daß sie die Harnröhrenmündung (Meatus) überlappen und bedecken« ITm saubere, ver«· unreinigungsfreie Proben des Urins, so wie er in der Blase enthalten war, zu bekommen, ist es wünschenswert, die Schamlippen zu deplaoieren, damit der Urinstrahl ungehindert aus der Harnröhrenmündung austreten kann, ohne mit den Schamlippen in Berührung zu kommen· Zu diesem Zweok wird das spitze Ende 2a der seitlichen Öffnung 2 unten zwischen die Schamlippen eingeführt und dann nach oben und innen gesohoben, bis die Schamlippen ganz gespreizt sind und die Harnröhrenmündung frei liegt, wie in Fig· 2 und 4 dargestellt· In dieser Lage umgibt und umschließt der Rand der seitlichen Öffnung des Gehäuses die Harnröhren*« mündung, jedoch mit allseitigem Abstand, besonders oben und unten· Beim Einführen des Geräts zwischen die Sohamli/jfppen kann gesohoben werden, bis der Rand der Gehäuse·· öffnung gegen den Torhof (Testibulum) stößt· Wie aus Fig· ersichtlich, ist es jedoch nicht notwendig, daß der Rand der Gehäuseöffnung den Torhof berührt*or edges of the labia, especially the labia majora, essentially touch on both sides of the middle of the sole, so that they overlap and cover the urethral orifice (meatus). To get impure-free samples of the urine as it was in the bladder, it is desirable to have the To dislocate the labia so that the urine stream can exit the urethral orifice unhindered without having to to come into contact with the labia · For this purpose, the pointed end 2a of the side opening 2 becomes the bottom inserted between the labia and then lifted upwards and inwards until the labia are completely spread apart and the urethral orifice is exposed, as shown in Figures 2 and 4. In this position it surrounds and encloses the edge of the side opening of the housing the urethra * « mouth, but with a gap on all sides, especially above and below When inserting the device between the Sohamli / jfppen it can be lifted until the edge of the housing opening pushes against the gate courtyard (testibulum) As shown in Fig can be seen, but it is not necessary that the edge of the housing opening touches the gate courtyard *
Wenn das Gerät in die dargestellte Lage gebracht worden ist, beginnt die UrinauBscheidung. Wie bereits erwähnt, enthält der erste Abgang aus der Harnröhre wahrscheinlich den gesamten Grieß und Schleim (Mucus), der sieh in der Harnröhre angesammelt hat und ist daher als echte Probe des in der Blase enthaltenen Urins für diagnostische Zwecke nicht geeignet. Wie ebenfalls bereits erwähnt, tritt dieser erste Abgang mit verhältnismäßig geringer/"Gesohwindiglseit aus· Dieser erste Abgang folgt daher in etwa einer Bahn, wie sie durch die gestriohelte Linie X in Fig· 2 gekennzeichnet ist, d.h. durch das Rohrstück 4 unten am Gehäuse in den Behälter 6 oder zu einem Abfluß*When the device has been brought into the position shown, urine excretion begins. As already mentioned, the first discharge from the urethra probably contains all the semolina and mucus (mucus) that you see in the Urethra has accumulated and is therefore a real sample of the urine contained in the bladder for diagnostic purposes not suitable. As already mentioned, this first exit occurs with a relatively low / "Gesohwindiglseit" from · This first outlet therefore follows approximately a path as it is indicated by the dashed line X in Fig. 2, i.e. through the pipe section 4 at the bottom of the housing into container 6 or to a drain *
/** al-ί vtrhiQ-fcniaMüffi j j—i ~q— Strömungsenergie und - 6 -geringer / ** al-ί vtrhiQ-fcniaMüffi jj — i ~ q— flow energy and - 6 - less
209831/0456209831/0456
Nach kurzer Zeit setzt jedoch ohne Unterbrechung des Aussehe i dungs vor ganges automatisch der Hauptstrahl ein· Wie bereits erwähnt, tritt dieser Hauptstrahl mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit aus der Harnröhrenmündung aus und folgt daher in etwa einer Bahn, wie sie durch die gebrochene Linie Y gekennzeichnet ist· Dieser Hauptstrahl verläuft im wesentlichen waagerecht und gelangt durch die Öffnung 5a in das Rohrstück 5» prallt dort gegen die gekrümmte Innenwand dieses Rohrstucks.und wird dadurch, wie bei Z gezeigt,/In den Behälter 7 abgelenkt· Der in diesem Behälter aufgefangene Urin ist eine echte, verunreinigungsfreie Probe des in der Blase enthaltenen Urins und kann ohne Risiko für diagnostische Zwecke verwendet werden«After a short time, however, the appearance continues without interruption the main beam automatically enters how already mentioned, this main jet emerges from the urethral orifice at a relatively high speed and therefore roughly follows a trajectory as indicated by the broken line Y · This principal ray runs essentially horizontally and passes through the Opening 5a in the pipe section 5 'hits the curved one there Inner wall of this pipe stucco. And is made by how Shown at Z / Diverted into the container 7 · The one in this Urine collected in containers is a true, contamination-free sample of the urine contained in the bladder and can can be used for diagnostic purposes without risk «
Die öffnung 5a, durch die das Gehäuse 1 mit dem Rohrstüok in Verbindung steht, ist vorzugsweise etwas eingeschnürt, d.h. sie wird so klein wie möglich ausgebildetr damit für den FaIl9 daß der Haupt strahl des Urins Sprühneigung zeigt bevor er die Öffnung erreicht, nur der mittige Teil des Strahls in die öffnung gelangt, während die versprühten Außenränder auf die die Öffnung umgebenden Flächen auf— treffen und an diesen flächen entlang nach unten in den Abfluß abtropfen· Dadurch wird die Möglichkeit einer Verunreinigung der im Behälter 7 aufgefangenen Probe weiter verringert«The opening 5a through which the housing 1 is engaged with the Rohrstüok in compound is preferably somewhat constricted, they ie r formed as small as possible so that the FAIL 9 that the main beam of the urine Sprühneigung shows before reaching the opening, only the central part of the jet reaches the opening, while the sprayed outer edges hit the surfaces surrounding the opening and drip down along these surfaces into the drain · This further reduces the possibility of contamination of the sample collected in the container 7 «
Bs sei besonders darauf hingewiesen, daß der Rand 2 der seitlichen Öffnung des Gehäuses die Harnröhrenmündung zwar vollständig umgibt und umsohließt, jedoch seitlich in allen Richtungen Abstand hält, so daß im Innern der seit«» liehen Öffnung und im Gehäuse genug freier Raum vorhanden ist, damit die Strahlteile verschiedenen Bahnen folgen können*Bs should be particularly noted that the edge 2 of the side opening of the housing, the urethral orifice completely surrounds and surrounds, but laterally in keeps a distance in all directions, so that there is enough free space inside the opening and in the housing is so that the beam parts follow different paths can*
nach unten - 7 -down - 7 -
209831/0456209831/0456
Während in der bisherigen Erörterung davon ausgegangen wurde» daß in den meisten fällen nur der im Hauptstrahl anfallende-und im Behälter 7 aufgefangene urin als Probe dienen soll und der erste Abgang verworfen werden kann« kann es jedoch für bestimmte diagnostische Zwecke wünschenswert sein, gerade den erBten Abgang in möglichst konzentrierter Form aufzufangen und aufzubewahren« Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Trennung automatisch ohne besondere Vorbereitung und An-' Weisung.und ausschließlich mit den in Fig« 1-4 gezeigten Vorrichtungen erfolgt und daß wahlweise entweder beide in den Behältern 6 und 7 aufgefangenenProben untersucht werden können oder nur eine dieser Proben«While assumed in the discussion so far It became clear that in most cases only the urine that accumulates in the main stream and that is collected in the container 7 is used as a sample should serve and the first exit can be discarded «but it may be desirable for certain diagnostic purposes It is important to catch and store precisely the inherited finish in as concentrated a form as possible An essential advantage of the invention is that the Separation automatically without any special preparation or instructions and exclusively with those shown in Fig. 1-4 Devices takes place and that either either both samples collected in containers 6 and 7 were examined can be or just one of these samples «
Eine in Fig· 5 und 6 dargestellte andere Ausführungsform der Erfindung zeigt eine weitere Möglichkeit für eine wirk«· aame Trennung des eisten Abgangs von dem gewünschten Haupt» strahl auf«Another embodiment shown in Figs the invention shows a further possibility for an effective "· effective separation of the first outlet from the desired main" shine «
Während bei der in Fig« 2 dargestellten Ausführungsform die Trennung automatisch bewirkt wird, ist die andere Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig« 5 und 6 nicht auto·· matisoh, sondern muß von der Patientin manuell verstellt werden«While in the embodiment shown in FIG Separation is effected automatically, the other embodiment of the invention according to FIGS. 5 and 6 is not auto ·· matisoh, but has to be adjusted manually by the patient will"
Die in Fig. 5 und 6 gezeigte andere Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem starren Gehäuse 1 mit einer seitlichen Öffnung 2 und den Rohrstücken 4 und 51· Anordnung entsprioht im wesentlichen der naoh Fig· 2, jedoch mit dem Unterschied, daß in dieser weiteren Ausführunge form der Erfindung ein Ventil 10 vorgesehen ist, das sieh quer über den Einlaß zum Rohrstüok 5' erstreokt,und in der in Fig« 5 in alisgezogenen Linien gezeigten Schließstellung das Einströmen der Flüssigkeit in dieses Rohrstück verhindert« Das Ventil 10 ist an seinem Ende an einer Querwelle 11 befestigt, die drehbar in dem Rohrstüok gelagert ist und einen Handhebel 12 aufweist, mit dessen Hilfe das Ventil aus der in ausgezogenen Sinien gezeigten Schließstellung in die in gebrochenen Linien gezeigte öff« nungBBteilung und umgekehrt geschwenkt werden kann« _oThe other embodiment of the invention shown in FIGS. 5 and 6 consists of a rigid housing 1 with a lateral opening 2 and the pipe sections 4 and 5 1. The arrangement corresponds essentially to that shown in FIG. 2, but with the difference that in this further one Embodiment of the invention, a valve 10 is provided which extends across the inlet to the pipe section 5 ', and in the closed position shown in solid lines in FIG. 5 prevents the liquid from flowing into this pipe section. The valve 10 is at its end attached to a transverse shaft 11, which is rotatably mounted in the pipe section and has a hand lever 12, with the aid of which the valve can be pivoted from the closed position shown in solid lines into the opening division shown in broken lines and vice versa
203831/0AB6203831 / 0AB6
Wenn eine Urinprobe entnommen werden soll, wird die seitliche Öffnung des Geräts wie in Zusammenhang mit Fig· 2 beschrieben, zwischen die Schamlippen eingeführt und das Ventil 10 in die in ausgezogenen Linien gezeigte Schließstellung gebracht« Wenn dann die Urinausscheidung einsetzt, folgt dann der erste Abgang in etwa einer Sahn, wie sie duroh die gestrichelte Linie X1 gekennzeichnet ist, prallt gegen das geschlossene Ventil 10, wird nach unten abgelenkt ^"fließt durch das Rohrstück 4 zum Abfluß·When a urine sample is to be taken, the side opening of the device is inserted between the labia as described in connection with FIG. 2 and the valve 10 is brought into the closed position shown in solid lines a cream, as indicated by the dashed line X 1 , hits the closed valve 10, is deflected downwards ^ "flows through the pipe section 4 to the drain
.. Nach kurzem Warten wird das Ventil 10 von Hand in die ge-. strichelt gezeigte Öffnungsstellung geschwenkt, um den.. After a short wait, the valve 10 is manually operated. Open position shown by dashed lines pivoted to the
Eintritt in das Rohrstück δ'freizugeben. Inzwischen hat P der Hauptstrahl eingesetzt« Sa dieser mit verhältnismäßigRelease entry into the pipe section δ '. Meanwhile has P the main ray inserted «Sa this with proportionately
hoher Geschwindigkeit austritt, strömt er gradlienig aus der Harnröhrenmündung B in den Eintritt des Rohrstücks 5* und folgt dabei in etwa einer Bahn, wie sie duroh die gebrochene Linie Y* gekennzeichnet ist. Der Strahl trifft dann auf die gekrümmte Wand des Rohrstüoks auf und wird» wie bei der Anordnung nach Fig· 2, nach unten in den Behälter 7 abgelenkt·exits at high speed, it flows in a straight line from the urethral orifice B into the inlet of the pipe section 5 * and follows roughly a path as indicated by the broken line Y *. The beam hits then on the curved wall of the pipe piece and becomes » as in the arrangement according to Fig. 2, down into the container 7 distracted
Bit in Fig· 5 und 6 gezeigt· Ventilanordnung βoll natürlich nur das Prinzip veranschaulichen, denn selbstverständlich sind zahlreiche andere von Hand verstellbare Vorrichtungen denkbar, durch die verhindert werden kann, " daß der erste Urinabgang in den Behälter 7 gelangt«Bit shown in FIGS. 5 and 6, of course, the valve arrangement is only intended to illustrate the principle, since numerous others are of course adjustable by hand Devices conceivable that can prevent "that the first urine leakage gets into the container 7«
Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht aus . einem, als Ganzes mit 20 bezeichneten, im wesentlichen starren Gehäuse mit einem nach unten gerichteten Teil 21 und einem seitlich verlaufenden Teil 22, die zusammen ein im wesentlichen IcrUmmerförmiges Hohlkörpergehäuse oder Rohr— stück ergeben. Der nach unten geriohtete Teil 21 ist mit einem Behälter 25 verbunden, von dem in Fig· 8 nur der obere Teil abgebildet ist« Der Behälter 25 dient zum Auffangen der Urinproben*Another embodiment of the invention consists of . an essentially rigid housing, designated as a whole by 20, with a downwardly directed part 21 and a laterally extending portion 22 which together form a substantially round hollow body housing or tube. piece. The downwardly directed part 21 is connected to a container 25, of which only the one shown in FIG The upper part is shown «The container 25 is used for Collection of urine samples *
Der Gehäuseteil 22 endet in einer seitlichen Öffnung 24»The housing part 22 ends in a lateral opening 24 »
'r'r
die im wesentlichen oval und wie bereits beschrieben, so ausgebildet ist» daß sie zwischen die Schamlippen eingeführt und diese spreizen kann und während der Urinproben·* entnahme die Harnröhrenmündung mit Abstand umgibt. Am unteren Ende der seitlichen Öffnung 24 ist das Gehäuse zu einer Kerbe 25 ausgeschnitten» damit der Urin» der nichtwhich are essentially oval and as already described so is designed »that it can be inserted between the labia and spread them apart and during the urine test · * removal surrounds the urethral orifice at a distance. At the lower end of the lateral opening 24, the housing is closed a notch 25 cut out "so that the urine" does not
.als,. Probe aufgefangen werden soll» ablaufen kann «[Eine Schranke 26» die in einem Stück mit dem übrigen Teil des.as,. Sample is to be collected »can expire« [a Barrier 26 »which is in one piece with the rest of the
■ Gehäuses ausgebildetΠαϊηη, erstreckt sich quer durch den Hohlraum im Innern des Gehäuses und ist mit Abstand nach innen von der seitlichen Öffnung 24 angeordnet· Die Schranke ist mit dem unteren Teil der seitlichen Innenwände des Gehäuses verbunden» endet jedoch in einer oberen Kante 27» die wesentlich näher zur oberen Innenwand des Gehäuses als zur unteren Innenwand des Gehäuses angeordnet ist und somit einen im Vergleich zur seitlichen Öffnung des Ge-* hauses verhältnismäßig kleinen Durchlaß im oberen Bereich des Teils 22 begrenzt·■ Housing designedΠαϊηη, extends across the Cavity inside the housing and is arranged at a distance inward from the side opening 24 · The barrier is connected to the lower part of the side inner walls of the housing »but ends in an upper edge 27» which is arranged much closer to the upper inner wall of the housing than to the lower inner wall of the housing and thus a relatively small passage in the upper area compared to the side opening of the house of part 22 limited
Wie bereite begehrieben, tritt der Bauptstrahl bei der ttrinauesoheidung unter wesentlich höherem Druck aus als der Abgang zu Beginn und Ende der Ausscheidung· Der in Fig. θ und 9 gezeigten Ausführungsform der Erfindung lie£t die Aufgabe zugrunde, einen Durchlaß zu schaffen, durch den nur dieser, mit der höchsten Geschwindigkeit austretende Teil des Urinstrahls in den Probenbehälter gelangen kann, wobei dieser Durchlaß durch die oberen Innenwände des Gehäuseteils 22 und die obere Kante 27 der Schranke 26 begrenzt wird· Der in FXg, 8 mit Y bezeichnete höchste Teil des Strahls strömt oberhalb der Schranke ein, prallt gegen die Rückwand des Gehäuses und fällt, wie bei Z ge-As is already desired, the main jet emerges under significantly higher pressure during the ttrinauesoheierung than the exit at the beginning and end of the excretion. The embodiment of the invention shown in Figs only this, exiting at the highest speed portion of the stream of urine can pass into the sample container, said passageway of the barrier 26 is limited by the upper inner walls of the housing part 22 and the upper edge 27 · the designated in Fxg, 8 with Y highest part of the beam flows in above the barrier, hits the rear wall of the housing and falls, as at Z
- 10 -- 10 -
2G9831/04562G9831 / 0456
zeigt, in den Behälter 25· Die bei X angedeuteten unter geringerem Druck austretenden Teile des Strahls treffen auf die Sehranke 26, fließen an dieser Schranke entlang naoh unten und laufen duroh die Kerbe 25 ab. Die obere Kante 27 und die oberen Innenwände des Gehäuses bilden also einen in etwa duroh die strichpunktierte Linie 28 in,· Pig» 9 umrissenen i)urchlaß, duroh den nur die als Probe erwünschten Teile des Urinstrahls einströmen können.shows, in the container 25 · The indicated at X below Parts of the jet exiting at a lower pressure hit the bar 26 and flow along this barrier naoh down and run through the notch 25. The upper Edge 27 and the upper inner walls of the housing thus form a roughly dotted line 28 The passage outlined in "Pig" 9 is only used as a sample the desired parts of the urine stream.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 10 und 11 dargestellt. Darin endet ein erster Gehäuseteil 30 in einer seitlichen Öffnung 31» die in geeigneter WeiseAnother embodiment of the invention is shown in Fig. 10 and 11 shown. A first housing part 30 ends therein in a lateral opening 31 »which in a suitable manner
en
gekrümmt und bemessrxst, um so zwischen die Schamlippen
eingeführt werden zu können, daß sie die Harnröhrenaündung
im wesentlichen umgibt· Die seitliche Öffnung endet in einer Kante, die seitlich und oben, durchgehend verläuft,
unten aber unterbrochen ist, um eine Kerbe oder Aussparung 32 zu schaffen. Eine Rückwand 33s die unten an der Kerbe
32 endet, ist mit Abstand nach innen von der seitlichen Öffnung angeordnet» und vgrschließt den rückwärtigen Teil
des durch das Gehäuse 30 gebildeien Hohlifäüms* lift iffl
wesentlichen rechteckiger Vorsprung 34 steht in Richtung der seitlichen Öffnung 31 im wesentlichen senkrecht von
der Wand 33 ab, ragt also in den Hohlraum hinein. Dieser rechteckige Vorsprung besteht aus vier verhältnismäßig
dünnen Wänden» Diese Wände begrenzen eine rechteckige Öffnung 35» die sioh durch dia Wand 33 in einen von einem ·
angrenzenden Gehäuse 3^ gebildeten zweiten Hohlraum erstreokt»
Das Gehäuse Jö hat im wesentlichen die Form eines L bzw. eines Krümmers. Durch dieses Gehäuse erstreckt sich
ein Leitungsrohrstüok ala Verlängerung der öffnung 35·en
curved and dimensioned so that it can be inserted between the labia in such a way that it essentially surrounds the urethral opening create. A rear wall 33s, which ends at the bottom of the notch 32, is arranged at a distance inward from the lateral opening and encloses the rear part of the hollow space formed by the housing 30 if the substantially rectangular projection 34 stands in the direction of the lateral opening 31 essentially perpendicularly from the wall 33, so it protrudes into the cavity. This rectangular projection consists of four relatively thin walls »These walls delimit a rectangular opening 35» which extends through the wall 33 into a second cavity formed by an adjacent housing 3 ^ »The housing J6 essentially has the shape of an L or of a bend. A pipe section extends through this housing as an extension of the opening 35.
- 11 -- 11 -
Die durch, die Öffnung 35 einströmende Flüssigkeit fließt durch das Rohrstück 37 und wird nach unten abgelenkt. Das untere Ende des Gehäuses 36 endet in einem Stutzen 38 mit abnehmendem Außendurohmesser, wobei der Durchmesser so bemessenist, daß er in den Hals 39-eines Behälters 40 paßt.The liquid flowing in through the opening 35 flows through the pipe section 37 and is deflected downwards. That The lower end of the housing 36 ends in a connecting piece 38 with decreasing outer diameter, the diameter being dimensioned so that it fits into the neck 39 of a container 40.
Der Gehäuseteil 37 ist außerdem mit zwei seitlichen Lappen 41 und 42 versehen, die nach außen von den Außenflächen des Gehäuseteils 37 abstehen und zweokmäßig in einem Stück mit diesem ausgebildet werden.The housing part 37 also has two lateral tabs 41 and 42 are provided which face outward from the outer surfaces of the housing part 37 protrude and two-way in be trained one piece with this.
Bei Benutzung des Geräts in der Bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weiee greift die Patientin mit Zeigefinger und Mittelfinger unter die Lappen 4I und 42, wobei die Fingerspitzen in Richtung der seitlichen Öffnung des Geräts zeigen· Die obere Kante der seitlichen •*βίτ£βη^$0 wird dann unten zwischen die Schamlippen eingeführt· Darauf werden die Schamlippen auseinandergespreizt und das Gerät nach oben gesohoben, bis die seitliche öffnung sich im wesentlichen in der in Fig. Z gezeigten Lage befindet» Bei der Urinausscheidung prallt der unter niedrigem Druck austretende erste Abgang gegen den unteren Teil der Wand 33 und läuft durch die Kerbe 32 ab. Der unter hohem Druck austretende Hauptstrahl ist durch eine höhere Geschwindigkeit und eine flachere Bahn gekennzeichnet. Br gelangt daher duroh die Öffnung 35 in den Torsprung 34 und fließt duroh das Rohrstüok 57 nach unten in den Behälter 40. Die vorstehenden Wände 34 verhindern, .; daß Flüssigkeit, die mit etwas größerer Strömungsenergie auf den unteren Teil der Wand 33 trifft, unbeabsichtigt in die Öffnung 35 gelangen kann. Dadurch ist gewährleistet, daß die Probe nicht durch vorausgehende Teile des Urin-When using the device in the manner already described in connection with FIG. 1, the patient reaches under the tabs 4I and 42 with her index finger and middle finger, the fingertips pointing in the direction of the lateral opening of the device. The upper edge of the lateral • * βίτ £ β η ^ $ 0 will · then inserted down between the labia thereon are spread apart from the labia and gesohoben the unit upward until the lateral opening substantially in the position shown in Fig. Z position is "bounced in the urinary excretion of the exiting low pressure first exit against the lower part of the wall 33 and runs through the notch 32. The main jet emerging under high pressure is characterized by a higher speed and a flatter path. Br therefore arrives through the opening 35 in the gate 34 and through the pipe section 57 flows down into the container 40. The protruding walls 34 prevent. that liquid which hits the lower part of the wall 33 with somewhat greater flow energy can inadvertently get into the opening 35. This ensures that the sample does not pass through previous parts of the urine
-.12 --.12 -
strahle verunreinigt werden kann, und nur aus dem Hauptstrahl entnommen wird.ray can be contaminated, and is only taken from the main ray.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird in Pig· und 13 gezeigt. Dieser Ausführungsform der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl den ersten Abgang als auch den Hauptstrahl getrennt aufzufangen. Wie aus Fig. 12 und 15 ersichtlich, ist ein Gehäuseteil 50 mit einer seitlichen Öffnung 5.1 versehen, die durchgehend um die Öffnung des von dem Gehäuse 50 gebildeten Hohlraums verläuft. Ein Rohrstück 52 erstreckt sich nach oben durch den unteren Teil des Gehäuses 50. Das Rohrstück 52 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und im Durchmesser etwas kleiner als die Breite des Innenraums des Gehäuses 5O· Das obere Ende des Rohrstücks 52 wird von einer oberen Endwand 53 abgeschlossen und weist eine vordere Öffnung 54 auf, die in die gleiche Richtung zeigt, wie die seitliche Öffnung 51 des Gehäuses. Das untere Ende der Öffnung 54 ist mit Abstand zur unteren Wand des von dem Gehäuseteil 50 gebildeten Hohlraums angeordnet.Another embodiment of the invention is described in Pig and 13 shown. This embodiment of the invention lies the underlying task is to collect both the first exit and the main stream separately. As shown in Fig. 12 and 15 can be seen, a housing part 50 with a lateral Opening 5.1 provided, which goes all the way around the opening of the cavity formed by the housing 50 runs. A Pipe section 52 extends up through the lower Part of the housing 50. The pipe section 52 is essentially cylindrical and slightly smaller in diameter than the width of the interior of the housing 5O · the upper The end of the pipe section 52 is supported by an upper end wall 53 closed and has a front opening 54 which points in the same direction as the side opening 51 of the housing. The lower end of the opening 54 is with Distance to the lower wall of the housing part 50 formed Arranged cavity.
Das Rohrstück 52 erstreckt sich ferner von der Außenfläche des Gehäuses 50 aus nach unten und endet in einem Stutzen 55 mit kleinerem Durchmesser, der so bemessen ist daß er in den Hals 56 eines Behälters 57 paßt. Wie aus Pig« 13 ersichtlioh, weist das Rohrstück 54 zur Leitung der Flüssigkeit zwischen der Öffnung 54 und der Öffnung am unteren Ende des Stutzens 55 einen mittigen Durchlaß 58 auf.The pipe length 52 also extends from the outer surface of the housing 50 from downwards and ends in a nozzle 55 with a smaller diameter, which is dimensioned that it fits into the neck 56 of a container 57. How out Pig «13 can be seen, the pipe section 54 points to the line the liquid between the opening 54 and the opening at the lower end of the nozzle 55 has a central passage 58 on.
Am hinteren Ende des Gehäuseteile 50 verbindet ein halbringförmiger Wandteil 39den Gehäuseteil 50 mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuseteil 60, der Ii weeent- At the rear end of the housing part 50, a semicircular wall part 39 connects the housing part 50 with a substantially cylindrical housing part 60, the Ii weeent-
209331/0456209331/0456
lichen eine Fortsetzung des Gehäuseteils 50 darstellt. Der Gehäuseteil 60 "bildet einen zweiten Hohlraum, der mit dem an die seitliche Öffnung 51 angrenzenden Hohlraum in Verbindung steht, so daß die nicht in die Öffnung 54 einströmende Flüssigkeit um das Rohrstück 52 und/den Hohlraum des Gehäuseteils 60 in ein Rohrstück 61 gelangen kann, das sich am hinteren Ende des Gehäuses 60 befindet und nach unten gerichtet ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, verläuft der Boden des Hohlraums im Gehäuseteil 60 in der Verlängerung des Bodens des Hohlraums im Gehäuseteil 50· Zusammen bilden die beiden Böden eine durchgehend geneigte Fläche, die bei Benutzung des Geräts zum Rohrstüok 61 führt. Der untere hintere Teil des Gehäuses 60 endet in einem Stutzen mit kleinerem Durchmesser, der so bemesse/ist, daß er in den Hals 62 eines Behältersunion represents a continuation of the housing part 50. The housing part 60 "forms a second cavity, which with the cavity adjoining the lateral opening 51 in Connection is so that the not flowing into the opening 54 Liquid around the pipe section 52 and / the cavity of the housing part 60 get into a pipe section 61 can, which is located at the rear end of the housing 60 and is directed downwards. As can be seen from the drawing, runs the bottom of the cavity in the housing part 60 in the extension of the bottom of the cavity in Housing part 50 · Together, the two bases form one continuously inclined surface which leads to the pipe section 61 when the device is used. The lower rear part of the case 60 terminates in a smaller diameter neck which is sized / is to fit into the neck 62 of a container
63 paßt.63 fits.
Der Gehäuseteil 60 ist ebenfalls mit seitlichen LappenThe housing part 60 is also with side tabs
64 und 65 versehen, die naoh außen von den Außenflächen des Gehäuses abstehen und in einem Stück mit diesem ausgebildet sein können.64 and 65, which are close to the outside of the outer surfaces of the housing and can be formed in one piece with this.
Das Gerät nach Fig. 12 und 13 ist ähnlich zu handhaben wie das naoh Fig. 10 und 11, d.h. die Patientin greift mit dem Zeigefinger und Mittelfinger unter die Lappen 64 und 65 und führt das Gerät in der bereits beschriebenen Weise ein. Der durch die seitliche Öffnung 5I einströmende Urin muß zwangsläufig entweder durch die Öffnung 54 und das Rohrstüok $B in den Behälter 57 oder um das Rohrstück 52 herum und durch das Gehäuse 60 in den Behälter 65 gelangen. Wie bereits beschrieben, hat nur der Hauptstrahl genügend Druck, um in die Öffnung 54 zu gelangen, so daßThe device according to FIGS. 12 and 13 can be handled in a similar way to that shown in FIGS. 10 and 11, ie the patient reaches under the tabs 64 and 65 with her index and middle fingers and inserts the device in the manner already described. The urine flowing in through the lateral opening 5I must inevitably get either through the opening 54 and the pipe piece B into the container 57 or around the pipe piece 52 and through the housing 60 into the container 65. As already described, only the main jet has enough pressure to get into the opening 54, so that
)/ durch)/ by
209831/0488209831/0488
der Behälter 57 ausschließlich Proben aus dem Hauptstrahl enthält»the container 57 only contains samples from the main beam »
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beispielhaft beschriebenen, besonders vorteilhaften Ausführungsformen, sondern kann, vie der Fachmann erkennen wird, auf verschiedene Weise geändert und abgewandelt werden, ohne den durch'die nachfolgenden Patentansprüche abgesteckten Rahmen zu sprengen*The invention is not limited to the particularly advantageous embodiments described by way of example, but can, as those skilled in the art will recognize, be changed and modified in various ways without the through the following patent claims defined framework to blow up *
- 15 -- 15 -
2 0 9831/04562 0 9831/0456
Claims (5)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10876671A | 1971-01-22 | 1971-01-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2135080A1 true DE2135080A1 (en) | 1972-07-27 |
Family
ID=22323923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712135080 Pending DE2135080A1 (en) | 1971-01-22 | 1971-07-14 | Device for collecting urine samples |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3750648A (en) |
CA (1) | CA987988A (en) |
DE (1) | DE2135080A1 (en) |
FR (1) | FR2122830A5 (en) |
GB (1) | GB1354002A (en) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD242655S (en) * | 1975-05-27 | 1976-12-07 | Cade J Robert | Female urinary device or the like |
US4194508A (en) * | 1978-03-28 | 1980-03-25 | Anderson Kenneth E | External female urinary drainage device |
US4301812A (en) * | 1979-12-12 | 1981-11-24 | The Kendall Company | Midstream sampling device |
US5511557A (en) * | 1993-11-09 | 1996-04-30 | Hazard; James T. | Urine specimen collection device |
US5622183A (en) * | 1993-11-09 | 1997-04-22 | Hazard; James T. | Urine specimen and other body fluids collection device |
GB0410142D0 (en) * | 2004-05-07 | 2004-06-09 | Cunningham Robert W | Urine collection device |
BRPI0503648B8 (en) * | 2005-09-12 | 2021-06-22 | Elc Produtos De Seguranca Ind E Comercio Ltda | container with safety closure and collection kit for urine and other samples |
US8043230B2 (en) * | 2007-01-20 | 2011-10-25 | Glynis Deadwyler | Urine specimen collection device |
GB201303799D0 (en) * | 2013-03-04 | 2013-04-17 | Forte Medical Ltd | Urine collection device |
US10983032B2 (en) | 2018-11-13 | 2021-04-20 | International Business Machines Corporation | Automatic control of the separation and collection of fluid |
US10704994B2 (en) | 2018-11-13 | 2020-07-07 | International Business Machines Corporation | Apparatus for automatic separation and collection of fluid |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA794640A (en) * | 1968-09-17 | X. Keane Francis | Personal wear apparatus for use in incontinent and voluntary micturition | |
US231487A (en) * | 1880-08-24 | Urinal for invalids | ||
US994884A (en) * | 1909-11-05 | 1911-06-13 | William Weaver Stewart | Surgical instrument. |
US2968046A (en) * | 1959-03-20 | 1961-01-17 | William A Duke | Suction evacuated urinal |
US3114916A (en) * | 1960-07-11 | 1963-12-24 | Richard H Hadley | Sanitary feminine hand urinals |
US3194238A (en) * | 1963-03-01 | 1965-07-13 | Resiflex Lab | Urinary device |
US3161891A (en) * | 1963-12-12 | 1964-12-22 | Ralph M Bauman | Portable urine specimen collecting device |
GB1144483A (en) * | 1966-04-22 | 1969-03-05 | Nat Res Dev | Urinal device for female use |
US3601125A (en) * | 1969-05-23 | 1971-08-24 | David H Moss | Body-worn urinal for females |
-
1971
- 1971-01-22 US US00108766A patent/US3750648A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-28 CA CA111,625A patent/CA987988A/en not_active Expired
- 1971-07-14 DE DE19712135080 patent/DE2135080A1/en active Pending
- 1971-07-20 FR FR7126598A patent/FR2122830A5/fr not_active Expired
- 1971-09-27 GB GB4493373A patent/GB1354002A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA987988A (en) | 1976-04-27 |
US3750648A (en) | 1973-08-07 |
GB1354002A (en) | 1974-06-05 |
FR2122830A5 (en) | 1972-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3417571C2 (en) | Process for cleaning endoscopes and endoscopes therefor | |
DE60202901T2 (en) | Instrument for introducing an intraocular lens | |
EP0893138B1 (en) | Catheter assembly | |
DE3417572C2 (en) | Process for cleaning endoscopes and endoscopes therefor | |
DE2915425C2 (en) | Suction control device for an endoscope | |
DE2804058C3 (en) | Medical device for removing foreign objects from a body cavity | |
DE3039174C2 (en) | Surgical extractor | |
DE3603344C2 (en) | ||
DE3413846C2 (en) | Process for cleaning endoscopes and endoscopes therefor | |
DE3414962C2 (en) | Process for cleaning endoscopes and endoscopes therefor | |
DE3714560C2 (en) | ||
DE3045295A1 (en) | Surgical instrument for an endoscope | |
DE19840047A1 (en) | Device for the targeted improvement and / or permanent guarantee of the permeability for eye chamber water through the trabecular mechanism in the Schlemm canal | |
DE2249119A1 (en) | DEVICE FOR WITHDRAWAL OF BIOLOGICAL LIQUID | |
DE2848535C2 (en) | Blood collection device | |
DE2135080A1 (en) | Device for collecting urine samples | |
DE3222234A1 (en) | Milk sample extraction appts. from delivery pipe | |
DE2936655A1 (en) | DEVICE FOR INSERTING A MEDICAL INSTRUMENT IN A BODY PAINT | |
DE3889960T2 (en) | Approach for suction. | |
DE2653661C2 (en) | endoscope | |
DE3740288C1 (en) | Self-retaining catheter | |
DE3911384C2 (en) | Medical suction tube with suction control | |
DE3942905C2 (en) | Endoscope, especially cystoscope urethroscope | |
WO2015104100A1 (en) | Irrigation cannula and method for producing an irrigation cannula | |
WO2005065758A1 (en) | Device for treating bladder emptying dysfunctions of a human |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |