DE2134598C2 - Verfahren zur Steuerung eines Stromrichters mit steuerbaren Stromrichterventilen und ihnen zugeordneten Löscheinrichtungen - Google Patents
Verfahren zur Steuerung eines Stromrichters mit steuerbaren Stromrichterventilen und ihnen zugeordneten LöscheinrichtungenInfo
- Publication number
- DE2134598C2 DE2134598C2 DE2134598A DE2134598A DE2134598C2 DE 2134598 C2 DE2134598 C2 DE 2134598C2 DE 2134598 A DE2134598 A DE 2134598A DE 2134598 A DE2134598 A DE 2134598A DE 2134598 C2 DE2134598 C2 DE 2134598C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter
- controllable
- quenching
- voltage
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 23
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 23
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/12—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/145—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/155—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/162—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
- H02M7/1623—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/292—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
- H02P7/293—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches
Verfahren ist durch die US- PS 35 25 882 bekannt
Beim Betrieb steuerbarer Stromrichter mit konventioneller Anschnittsteuerung, bei der die Stromrichterventile
einmalig zu einem späteren Zeitpunkt in der Halbperiode als beim natürlicher. Kommutierungszeitpunkt
gezündet werden (DE-OS 18 00 209), tritt neben der Kommutierungsblindleistung in beträchtlicher
Höhe puch Steuerblindleistung auf, die durch den Phasenunterschied zwischen der Spannung und dem
nacheilenden Ventil- bzw. Phasenstrom bedingt ist und einen Leistungsfaktor cos φ der Grundschwingung &o
kleiner als eins und einen noch kleineren Wert für den
totalen Leistungsfaktor A, der auch den Anteil, der Oberschwingung enthält, bewirkt. Dieser induktive
Blindleistungsbedarf der steuerbaren Stromrichter verursacht nicht nur zusätzliche Verluste, sondern führt
auch zu SpannungsabiäHen, die eine beachtlich größere
zu installierende Leistung des Netzes bzw. speziell auch Auslegung der Stromrichter-Transformatoren bedin
gen, als für die Wirkleistung allein erforderlich wäre.
Zur Verringerung des induktiven Blindleistungsbedarfs der steuerbaren Stromrichter bzw. Erhöhung des
Leistungsfaktors werden zwangskommutierte Stromrichterschaltungen
angewendet, die die Zwangskormnutierung mit Hilfe von Löschkondensatoren und Löschthyristoren
bewirken. Darch die DE-OS 14 88 842 ist es dazu bekannt, das mittlere Stück der meistens
sinusförmig verlaufenden Wechselspannung für die Bildung der Gleichspannung zu verwenden, wie es in
Fig. 1 dargestellt ist Zur Vergrößerung dss arithmetischen
Mittelwertes der Gleichspannung werden durch entsprechend früheres Zünden und späteres Zwangslösehen
der steuerbaren St-omrichterventile die Flanken der gleichgerichteten Spannung auseinanderlaufend
verschoben. Wenn sich derartige Schaltungsanordnungen
mit Zwangskommutierung in der Breite noch nicht durchgesetzt haben, so liegt das an dem relativ hohen
Aufwand, der betrieben werden muß und zum Teil auch an einer zusätzlichen Beanspruchung der in der
Schaltungsanordnung vorgesehenen Schaltelemente durch die auftretende Stoßspannung am l-öschkondensator.
Außerdem sind Oberspannungen in Kauf zu nehmen.
Bekannt ist es ferner durch die DE-AS 1262 434 ebenso wie durch die eingangs ermähnte US-PS
35 25 882, das jeweilige steuerbare Stromrichterventil während einer Halbpennde im natürlichen Kommutierungszeitpunkt
zu zünden und innerhalb dieser Halbperiode unter Bildung einer Spannungszeitfläche Ud \ bei
einem Steuerwinkel «1 "el vorzeitig zu löschen. Daraus
ergeben sich infolge der Kommutierungsvorgänge, insbesondere bei niedriger resultierender Gleichspannung
starke Stromstöße mit einer hohen Oberschwingungsamplitude. Das führt zu starken Ventilbelastungen,
was wiederum einen erhöhten Aufwand für die Ventile und infolge der hohen Oberschwingungsamplitude
auch für die Glättung erfordert Ferner sina die auftretenden Oberspannungen bei der Kommutierung
beachtlich
Abhilfe Könnte hier der Einsatz eines Pufsstromrichters
schaffen, der im Tastbetrieb arbeite», wie er aus der DE-OS 15 63 240 bekannt ist jedoch ist beim Tastbetrieb
wegen der hohen Lösch- bzw. Umschwingverluste in den Löschkreisen der Wirkungsgrad des Stromrichters
erheblich verringert Zudem ist der Aufwand erheblich, da der Einsatz von teuren sog. Frequenzthyristoren
und -kondensatoren notwendig ist
Durch die DE-AS 10 50812 ist es bekannt einen magnetisch steuerbarer. Halbleiter zum Zwecke der
Trilaussteuerung zu Beginn einer Halbperiode zu zünden, dann den Strom durch den Halbleiter zu
unterbinden und schließlich während der gleichen Halbperiode bis zu deren Ende den Halbleiter erneut in
den leitenden Zustand zu steuern. Dabei sollen die beiden entstehenden Spannungszeitflächen stets gleich
groß sein, um einen Betrieb mit cos ψ = 1 zu ermöglichen. Eine Kc sensation induktiver Blindleistung
ist damit nicht mögi.ch.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verringerung der Netzwirkungen
anzugeben, bei dem' bei -gutem Wirkungsgrad der Verschiebungsfaktor cos φ der Grundschwingung in
allen Betriebszuständen kapazitiv nahe oder kleiner eins
gehalten wird und der totale Leistungsfaktor λ auch
kurzzeitig nicht unter 0,8 fällt Dabei soll die Belastung der Ventile gering gehalten werden, so daß der
Aufwand für die Ventile niedrig ist Ebenso muß der
25
30
Aufwand für die Glättung des Stromes und für die Löschkreise gering sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Die Spannungszeitfläche wird mithin vorteilhaft in zwei Flächen Udi und Udi aufgeteilt Die Frequenz des
Stromes wird verdoppelt so daß die Oberschwingungsamplitude (insbesondere beim Anfahren) verringert ist.
Die Ventilbelastung und der Glättungsaufwand ist damit günstiger als beim Stand der Technik. Der Wirkungsgrad
bleibt wegen der nur einmaligen Löschung gut und der Aufwand für die Löschkreise ist gering. Auch sind
die TJoerspannungen bei der Kommutierung verringert
Vorteilhefte Schaltungsanordnungen zur V v.rendung
bei der Durchführung des Verfahrens na·-;, -er is
Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 -"igt^cben.
Patentschutz wird für diese Schaltung? p«vdn- gen nur
in Verbindung mit dem Verfahren ρ■» I1 /\nspruch 1
beansprucht
Die beiden Löschkondensato. ■· ""erden dabei Ober
die Aufladedioden parallel gestaltet wenn die Löschspannung gleich der Höhe der den Stromrichter
speisenden Wechselspannimg wird. Durch diesen
Kopplungseffekt über die Aufladedioden werden vorteilhafterweise Überspannungen an den Stromrichterventilen
und am speisenden Transformator völlig vermieden, so daß das Verfahren nach der Erfindung
wirtschaftlich einsetzbar ist Damit wird auch der Aufwand für die Löschkondensatoren gering gehalten.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll das Verfahren nachfolgend erläutert
werden. Es zeigt
Fig.2 ein Spannungs-Zeit-Diagramm bei einer
Betriebsweise eines Stromrichters gemäß dem Verfahren nach der Erfindung und
F i g. 3, F i g. 4 Schaltungsanordnungen zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens bei
halbgesteuerten, unsymmetrischen Einphasen-Gleichrichterbrücken.
Wie aus F i g. ? zu ersehen ist wird der arithmetische Mittelwert der Gleichspannung Ud aus den beiden
schraffiert dargestellten Spannungszeitflächen additiv gebildet Die Spannungszeitflächen Udj und Udi
entstehen während einer Halbperiode auf folgende Weise: Nach dem Zünden des steuerbaren Stromrichterventils
im natürl'chen Kommutierungszeitpunkt wird das Ventil nach cn "el gelöscht und nach einer
stromfreien Pause bei «2 °el erneut gezündet bis es am
Ende der Halbperiode verlöscht Wird eine Erhöhung der Gleichspannung Ud gewünscht so laufen nach dem
Prinzip der Anschnittwinkelstei'erung die beiden steilen Anschnittflanken entsprechend den eingetragenen
Pfeilrichtungen aufeinander zu, indem sowohl die Spannungszeitfläche Ud 1 durch späteres Löschen als
auch die Spannungs?eitfläche Udi durch früheres
erneutes Zünden vergrößert werden. Wird bei dieser Ansteuerung des steuerbaren Stromrichterventils insbesondere
«2°el = 180 el - «ι "el gehalten, so liegt
naturgemäß ein Minimum an Blindleistungsbedarf des steuerbaren Stromrichters vor. Eine besonders vorteilhafte
Wirkung wird erzielt, wenn die Spannungszeitfläche Udi durch spätere" Loschung des stromführenden,
steuerbaren Stromrichterventils größer wird als'die Spannungszeitfläche Udi, da dann ein' kapazitiver
Betrieb vorliegt, der zu einer weitgehenden Kompensation induktiver Belastung führt, die beispielsweise stets
durch die Kömmutierürigs-Blindleistung verursacht
wird.
10 ta
45
50
55
60 In Fig.3 ist eine unsymmetrische, halbgesteuerte
Einphasen-GIeichrichterbrücke mit den nichtsteuerbaren
Stromrichterventilen 1, 2 und den steuerbaren Stromrichterventilen 3,4 sowie der Sekundärwicklung 5
des Speisetransformators und der Streuinduktivität 13 in der Brückendiagonalen dargestellt Der an die
Einphasen-GIeichrichterbrücke angeschlossene Vej braucher besteht aus einem Gleichstrommotor 15 in
Reihe mit einer gleichstromseitigen Glättungsinduktivität
16. Die nichtsteuerbaren Stromrichterventile 1, 2 führen gleichzeitig auch den Freilaufstrom des Gleichstromkreises.
Parallel zu jedem der beiden steuerbaren Stromrichterventile 3, 4 ist eine Löscheinrichtung
vorgesehen, die aus den Löschthyristoren 8, 9, den Löschkondensatoren 6,7, den Aufladedioden 11,12 und
den sättigbaren Induktivitäten 10,14 besteht die sich in bezug auf die dynamische Beanspruchung als vorteilhaft
erweisen.
Im nachfolgenden soil die Wirkungsweise dieser
Schaltungsanordnung beschrieben werden. Durch die Aufladedioden il, 12 ist der eine Löschkondensator 7
vor der Zündung des einen steuerbaren Γ romrichterventils 4 bereits auf de.r. Scheitelwert der an der
Sekundärwicklung5 des Speisetransformators anliegenden
Wechselspannung mit der in der Figur eingetragenen Polarität aufgeladen. Durch Zünden des einen
Löschthyristo 3 9 wird das eine steuerbare Stromrichterventil 4 durch die Entladung des einen Löschkondensators
7 gelöscht, indem der Strom gleichzeitig auf den einen Löschthyristor 9 kommutiert Bedingt durch
die Streureaktanz 13 schwingt der eine Löschkondensator 7 auf die in Klammern in der Figur angegebene
Polarität um. Bei der Auslegung des Löschkondensators 6 bzw. 7 nach dem Schonzeitkriterium für die
steuerbaren Stromrichterventüe 3, 4 nach der Gleichung
c =
40 worin t, die für die steuerbaren Stromrichterventile 3,4
erforderliche Schonzeit, / der zu löschende Strom und
i/rdie Ladespannung des Löschkondensators im Löschzeitpunkt
ist, ist es wichtig, darauf zu achten, daß aufgrund des geltenden Energiegleichgewichts nach der
Gleichung
worin Lk die Gesamtinduktivität des Kommutierungskreises ist, keine zu hohen Überspannungen am
Löschkondensator bzw. an der Netzeinspeisung (Sekundärwhklu.ig
5) entstehen. Der Vorteil dieser Löscheinrichtung mit Zivei Löschkondensatoren besteht insbesondere
darin, daß zusätzliche Überspannungen am Kondensator bzw. an der Netzeinspeisung mit großer
Sicherheit vermieden werden können. Für die Aufnah me von kurzzeitigen Überspannungen, gleichgültig
wodurch verursacht sind beide Löschkondensatoren 6, 7 wirksam.
Erfolgt die Auslegung der gleichstromseitigen Glättungsdrossel
16 so, daß ihre Induktivität Ls eis
Vielfaches der Induktivität LK der Streuinduktivität 13
ist, z. B. das Zehnfache, so sind die Netzrückwirkungen beim Löschvorgang relativ harmlos. Außerdem hat eine
derartige Bemessungsfegei den Vorteil, daß die
ilöschenergie größtenteils in den Gleichstromkreis
gebracht wird. Um dies zu erreichen, sollte die Kurzschlußspannung des speisenden Netzes so klein als
möglich und mit Rücksicht auf die Schufzbedingungen so klein als nötig gehalten werden.
Gemäß Fig.4 erfolgt die Reihenschaltung der
Löscheinrichtung für die steuerbaren Stromrichterventile 3,4 im Gegensatz zu der in Fig.3 angegebenen in
der Weise, daß nicht die Löschkondensatoren 6, 7, sondern die Löschthyristoren 8, 9 an einem Punkt·des
einspeisenden Netzes liegen. In diesem Fall erfolgt die Voraufladung der Löschkondensatoren 6, 7 über die
Aufiadedioden II, 12 Und die nichtsteuerbaren Stromrichterventile
1,2. Zur Vermeidung von Schwingungen während des Löschvorgangs werden — wie nur in
Fig.3 dargestellt — in der praktischen Ausführung
auch hier zusätzliche säitigbare, also nichtlineare Reaktanzen, in die Brückenschaltung und Löscheinrichtung
eingefügt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Steuerung eines Stromrichters mit steuerbaren Stromrichterventilen und ihnen
zugeordneten Löscheinrichtungen, bei dem während einer Halbperiode das jeweilige steuerbare Stromrichterventil
nach dem Zünden im natürlichen Kommutierungszeitpunkt unter Bildung einer Spannungszeitfläche
Ud ι bei einem Steuerwinkel a.\ °el
vorzeitig gelöscht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß dasselbe Stromrichterventil nach einer veränderbaren, stromfreien Pause bei einem
Steuerwinkel «2°el>ai°el innerhalb derselben
Halbperiode einmalig erneut gezündet und die dabei is
auftretende Spannungszeitfläche Uaz kleiner als die
erste Spannungszettfläche Ud\ wird.
2. Schaltungsanordnung zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens nach Ansprach 1 für
den Betrieb einer unsymmetrischen, halbgesteuerten Einphasen-GleJchrichterbrücke mit steuerbaren und
nichtsteuerbarerj Stromrichterventilen in Brückenschaltung
und einer in der Brückendiagonalen befindlichen Sekundärwicklung eines SpeisetransfGrmators,
dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu jedem Stromrichterventil (3, 4) eine Löscheinrichtung
vorgesehen ist, die aus je einer Aufladediode (11,12) und der Reihenschaltung je eines Löschthyristors
(8,9) mit je einem Löschkondensator (6,7) und je einer sättigbaren Induktivität (10, 14) besteht,
wobei die Aufladedioden (11, 12) in gleicher Durchlaßrichtung wie die Löschthyristoren (8, 9)
gepolt und einerseits an die Verbindung zwischen den Löschthyristoren (8,9} und Lc .^kondensatoren
(6, 7), andererseits an die Verbindung beider nichtsteuerbarer Stromrichterventil (I, 2) angeschlossen
sind (F i g. 3).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löscheinrichtung aus der
Reihenschaltung des Löschkondensators (6 bzw. 7) und des Löschthyristors (8 bzw. 9) besteht, dem die
Aufladediode (11 bzw. 12) antiparailel geschaltet ist
{Fig. 4).
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2134598A DE2134598C2 (de) | 1971-07-07 | 1971-07-07 | Verfahren zur Steuerung eines Stromrichters mit steuerbaren Stromrichterventilen und ihnen zugeordneten Löscheinrichtungen |
SE7206251A SE389948B (sv) | 1971-05-21 | 1972-05-10 | Forfarande for styrning av en stromriktare |
DD163066A DD96812A5 (de) | 1971-05-21 | 1972-05-18 | |
FR727218163A FR2138847B1 (de) | 1971-05-21 | 1972-05-19 | |
GB2372972A GB1395917A (en) | 1971-05-21 | 1972-05-19 | Method of and arrangement for controlling a rectifier with controllable rectifier valves and quenching arrangements associated therewith |
CH747372A CH551715A (de) | 1971-05-21 | 1972-05-19 | Verfahren und anordnung zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen. |
AT291474*7A AT327325B (de) | 1971-07-07 | 1972-05-19 | Halbgesteuerte, aus thyristoren und dioden aufgebaute gleichrichterbrucke und verfahren zu ihrem betrieb |
AT440072A AT323289B (de) | 1971-07-07 | 1972-05-19 | Steuereinrichtung für einen gleichrichter mit thyristoren und ienen zugeordneten löscheinrichtungen |
JP47067592A JPS5241849B1 (de) | 1971-07-07 | 1972-07-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2134598A DE2134598C2 (de) | 1971-07-07 | 1971-07-07 | Verfahren zur Steuerung eines Stromrichters mit steuerbaren Stromrichterventilen und ihnen zugeordneten Löscheinrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2134598A1 DE2134598A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2134598C2 true DE2134598C2 (de) | 1984-02-23 |
Family
ID=5813331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2134598A Expired DE2134598C2 (de) | 1971-05-21 | 1971-07-07 | Verfahren zur Steuerung eines Stromrichters mit steuerbaren Stromrichterventilen und ihnen zugeordneten Löscheinrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5241849B1 (de) |
AT (2) | AT323289B (de) |
DE (1) | DE2134598C2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5049627A (de) * | 1973-09-06 | 1975-05-02 | ||
DE2349866C2 (de) * | 1973-10-04 | 1982-11-04 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Schaltungsanordnung zur blindleistungssparenden Gleichrichtung von ein- oder mehrphasigem Wechselstrom |
JPS5074158A (de) * | 1973-11-06 | 1975-06-18 | ||
AT329687B (de) * | 1974-03-11 | 1976-05-25 | Bbc Ag Oesterr | Loschbare, einphasige, unsymmetrische halbgesteuerte gleichrichterbrucke fur einen motorischen verbraucher |
DE2609285C2 (de) * | 1976-03-04 | 1982-04-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Steuerung des Abschnittwinkels einer löschbaren, unsymmetrisch-halbgesteuerten Stromrichterbrückenanordnung |
CH611751A5 (de) * | 1976-10-19 | 1979-06-15 | Evers Poul Hahn | |
JPS5386773U (de) * | 1976-12-15 | 1978-07-17 | ||
JPS5436554A (en) * | 1977-08-26 | 1979-03-17 | Toshiba Corp | Controlling method of power converter |
DE3106171C2 (de) * | 1979-08-24 | 1987-03-12 | Wolfgang 7500 Karlsruhe Sorgatz | Schaltungen für Ladegeräte für aufladbare Batterien aller Arten mit Abschaltautomatik, einstellbarer Spannungshysterese und Kontrollanzeige |
JPS5714700U (de) * | 1980-06-18 | 1982-01-25 | ||
JPS61224869A (ja) * | 1985-03-29 | 1986-10-06 | Mitsubishi Electric Corp | コンバ−タ装置 |
DE4036652A1 (de) * | 1990-11-16 | 1992-05-21 | Krupp Maschinentechnik | Mehrsystem-energieversorgungsanlage eines reisezugwagens |
DE4301203A1 (de) * | 1993-01-19 | 1994-07-21 | Miele & Cie | Verfahren zur Drehzahlsteuerung einer Waschmaschinen-Antriebsanordnung |
KR100845976B1 (ko) * | 2004-06-14 | 2008-07-11 | 조영창 | 교류전원을 이용한 전력제어방법과 이를 수행하기 위한시스템 및 이 시스템을 이용한 전원공급장치 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE665071C (de) * | 1935-07-25 | 1938-09-17 | Aeg | Einrichtung zur Kommutierung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken |
DE699093C (de) * | 1936-10-17 | 1940-11-22 | Aeg | Verfahren zur Erzeugung einer ueber alle Lastbereiche annaehernd konstanten oder innerhalb gewisser Grenzen regelbaren Ausgangsspannung von Stromrichteranordnungen |
DE910931C (de) * | 1936-12-25 | 1954-05-06 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern einer Gruppe von an verschiedene Phasen einer Wechselstromquelle angeschlossenen Stromrichteranoden |
DE911510C (de) * | 1943-04-14 | 1954-05-17 | Aeg | Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei der Spannungsregelung von Stromrichtern |
BE536217A (de) * | 1954-03-04 | 1900-01-01 | ||
DE1190090B (de) * | 1962-10-20 | 1965-04-01 | Siemens Ag | Einrichtung zur Zwangskommutierung eines einen Drehstrommotor speisenden Wechselrichters |
DE1563240A1 (de) * | 1962-11-05 | 1970-03-19 | Licentia Gmbh | Anordnung fuer die Speisung von vorzugsweise Gleichstromverbrauchern groesserer Leistung aus Wechselstromquellen unter Verwendung von tastbaren Stromrichterventilen |
DE1413516A1 (de) * | 1963-01-30 | 1970-02-19 | Licentia Gmbh | Selbstgefuehrter Pulswechselrichter |
CH428922A (de) * | 1963-05-07 | 1967-01-31 | Licentia Gmbh | Wechselrichter mit einstellbarer Amplitude und Frequenz |
DD39258A1 (de) * | 1964-09-02 | 1965-05-25 | Anordnung einer blindstromfreien Stromrichterschaltung für eine durch zwei teilbare Anzahl gesteuerter Antriebe, insbeondere für elektrische Triebfahrzeuge | |
GB1105750A (en) * | 1964-12-22 | 1968-03-13 | English Electric Co Ltd | Converter arrangements |
DE1262434B (de) * | 1965-07-07 | 1968-03-07 | Siemens Ag | Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Wechselstromverbrauchers |
JP4622605B1 (de) * | 1966-03-29 | 1971-06-28 | ||
US3525882A (en) * | 1967-05-25 | 1970-08-25 | Herbert R Montague | Rectified power supply circuit providing variable termination during half cycle conduction using zero crossing turn on and commutation turn off methods |
DE1800209C3 (de) * | 1968-10-01 | 1974-04-11 | Franz Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Krittian | Gleichrichterschaltung für elektrische Triebfahrzeuge |
DE2126111A1 (de) * | 1971-05-21 | 1972-11-30 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zur Herabsetzung des Bhndleistungsbedarfs einer unsymme trischen, halbgesteuerten Emphasen Gleich nchterbrucke |
-
1971
- 1971-07-07 DE DE2134598A patent/DE2134598C2/de not_active Expired
-
1972
- 1972-05-19 AT AT440072A patent/AT323289B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-05-19 AT AT291474*7A patent/AT327325B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-07-07 JP JP47067592A patent/JPS5241849B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2134598A1 (de) | 1973-03-22 |
JPS4816125A (de) | 1973-03-01 |
AT323289B (de) | 1975-07-10 |
ATA291474A (de) | 1975-04-15 |
AT327325B (de) | 1976-01-26 |
JPS5241849B1 (de) | 1977-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2134598C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Stromrichters mit steuerbaren Stromrichterventilen und ihnen zugeordneten Löscheinrichtungen | |
DE2165959C3 (de) | Steuereinrichtung für einen selbstgeführten Gleichrichter mit Zwangskommutierung | |
DE69032899T2 (de) | Gleichstrom-leistungstransformator | |
DE2209293C2 (de) | Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter | |
DE1488842A1 (de) | Umformeranordnung | |
DE2541700C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters | |
DE1513913C3 (de) | Anordnung zur Lieferung von Blindstrom in ein Wechselstromnetz | |
DE2530961C2 (de) | Folgegesteuerte Gleichrichterbrückenschaltung | |
DE2264017C3 (de) | Unsymmetrisch halbgesteuerte Einphasen-Stromrichterbrücke und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2433825C3 (de) | Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen | |
DE2233950C3 (de) | Schaltanordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors mit netzstabilisierender Wirkung bei Stromrichtern mit Phasenanschnitt und vorzugsweise naturlicher Kommutierung | |
DE2162988C3 (de) | Stellglied für einen Wechselspannungsregler | |
DE3030186C2 (de) | Verfahren zur Abschnittsteuerung einer im Wechselrichterbetrieb arbeitenden Stromrichterbrücke mit Löscheinrichtung | |
DE2913622A1 (de) | Schaltungsanordnung einer diagnostischen roentgeneinrichtung hoher leistung mit thyristorstromkonverter | |
DE3524169C1 (en) | Circuit arrangement for a transformer-supplied, controllable single-phase converter bridge | |
DE2517120C3 (de) | Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher | |
DE2126111A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Herabsetzung des Bhndleistungsbedarfs einer unsymme trischen, halbgesteuerten Emphasen Gleich nchterbrucke | |
DE2151006C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Herabsetzung des induktiven Blindleistungsbedarfs einer löschbaren, unsymmetrisch halbgesteuerten Gleichrichterbrücke | |
DE2855662A1 (de) | Stromquelle fuer das lichtbogenschweissen | |
DE2905389C2 (de) | ||
DE2514279A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines gleichrichters mit loeschbaren und nicht loeschbaren, unsymmetrisch-halbgesteuerten stromrichterbrueckenanordnungen | |
DE2349599C3 (de) | Verfahren zur Herabsetzung von Überspannungen beim Löschen von Thyristoren | |
DE698385C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Betriebsbedingungen kondensatorerregter Wechselrichter | |
DE2515223C3 (de) | Anordnung zur Speisung eines induktiven Verbrauchers, insbesondere einer elektrischen Maschine | |
DE1563110C (de) | Selbstgeführter Reihenwechselrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02M 7/145 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: FOERSTER, JOHANNES, PROF. DR., 1000 BERLIN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |