[go: up one dir, main page]

DE2134065B2 - Polstersitz - Google Patents

Polstersitz

Info

Publication number
DE2134065B2
DE2134065B2 DE19712134065 DE2134065A DE2134065B2 DE 2134065 B2 DE2134065 B2 DE 2134065B2 DE 19712134065 DE19712134065 DE 19712134065 DE 2134065 A DE2134065 A DE 2134065A DE 2134065 B2 DE2134065 B2 DE 2134065B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
lip
outer shell
over
inner shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134065C3 (de
DE2134065A1 (de
Inventor
Ivor Allan Turramurra; Krout Victor Edmund Potts Point; Neusüdwales Rey (Australien)
Original Assignee
Sebel Ltd., Bankstown, Neusüdwales (Australien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebel Ltd., Bankstown, Neusüdwales (Australien) filed Critical Sebel Ltd., Bankstown, Neusüdwales (Australien)
Publication of DE2134065A1 publication Critical patent/DE2134065A1/de
Publication of DE2134065B2 publication Critical patent/DE2134065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134065C3 publication Critical patent/DE2134065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Polstersitz bestehend aus einer äußeren Schale mit einer um den Umfang der Schale herumlaufenden Lippe, einer in die äußere Schale eingesetzten inneren Schale mit einer um den Umfang herumlaufenden Lippe sowie mit einer auf ihr angeordneten Polsterung und einem über die Polsterung und über die Lippe der inneren Schale gespannten Polsterbezugsstoff.
Nach der DT-OS 19 01 447 ist es bei Polstersitzen bekannt, daß eine äußere Schale mit einer um den Umfang der Schale herumlaufenden Lippe vorgesehen ist, die einen Rahmen mit einer um den Umfang des Rahmens herumlaufenden Lippe aufnimmt, auf dem die Polsterung angeordnet ist, und bei dem über die Polsterung ein Bezugsstoff gespannt ist, der an dem Rahmen befestigt ist, wobei der Rahmen in die äußere Schale eingesetzt ist. Bei dieser bekannten Ausführung sind für die Halterung des Rahmens in der äußeren Schale nach innen vorstehende stegartig ausgebildete Stützen angeordnet. Für die Halterung des Polsterbezugsstoffcs sind auf der Innenseite des Raimens nagelartige Spitzen vorgesehen, über die der Bezugsstoff mit öffnungen an seinem Rand überzogen wird. Weiterhin sind für die Halterung des Rahmens in der äußeren Schale auf ihrer Innenseite Vorsprünge angeordnet, die punktförmig in Vertiefungen an der Außenseite des Rahmens eingreifen. Damit ist ein erheblicher Montageaufwand verbunden. Hinzu kommt, daß der Bezugsstoff mit einem verstärkten Saum versehen sein muß, der ein Abreißen im Bereich seiner besonders hoch beanspruchten punkiförmigen Halterung durch die Nägel verhindert.
Bei einer anderen bekannten Anordnung (OB-PS 7 17 368) mit einer äußeren Schale, in die eine die Polsterung tragende innere Schale eingesetzt ist, trägt die innere Schale ein Polster, dessen Bezugsstoff mit seinem Rand unter Bildung eines Saumes mit nebeneinanderliegenden Taschen um mehrere im Abstand voneinander stehende Ansätze herumgeführt ist, die senkrecht zu dem Boden der inneren Schale ausgerichtet sind und deren Länge etwa derjenigen der Taschen des Saumes entspricht Dabei wird der Bezugsstoff allein von der inneren Schale gehalten und die innere Schale wird in der äußeren Schale allein durch zusätzlich angeordnete Schrauben gehalten, so daß auch hier noch durch die Ausbildung des Saumes mit seinen Taschen, die Ausbildung der Ansätze, ihren Einsatz in die Taschen und die nachfolgende Montage ein nennenswerter Arbeitsaufwand gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen im Aufbau besonders einfachen Polstersitz zu schaffen, der leicht und billig herzustellen ist, wobei die Bestandteile rundherum durch Klemmwirkung zusammengehalten sind Gemäß der Erfindung ist dafür vorgesehen, daß die äußere Schale im Bereich ihres oberen Randes mit einem nach innen weisenden, abgerundeten und unterhalb des oberen Randes eine flache Nut ausbildenden Vorsprung versehen ist und die nach außen weisende Lippe der inneren Schale eine solche Elastizität und Größe aufweist, daß sie mit Polsterbezugsstoff bezogen übei den abgerundeten Vorsprung federnd in die flache Nut einsetzbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf eineZeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 und 2 schaubildliche Ansichten eines Stuhls von vorn bzw. von hinten, bei dem sowohl die Sitzfläche als auch die Rückenlehne entsprechend gepolstert ausgebildet sind,
Fig.3 eine schaubildliche Darstellung der Stuhlsitzfläche im zerlegten Zustand, bevor die einzelnen Teile miteinander verbunden sind,
Fig.4 einen teilweisen Längsschnitt durch die in F i g. 3 dargestellte Sitzfläche,
Fig. 5 einen Teilschnitt in einem größeren Maßstab durch einen Abschnitt der ineinandergepaßten Sitzscha-
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stuhl weist ein Gestell 1 aus Metallrohr auf, an dem auf beliebige und bekannte Weise eine gepolsterte Sitzfläche 2 und eine gepolsterte Rückenlehne 3 befestigt sind.
Wie aus den Fig. 3, 4 und 5 ersichtlich, besteht die Sitzfläche 2 des Stuhls aus einer äußeren oder unteren Schale 4, die aus einem geeigneten synthetischen Kunststoff wie z. B. Polypropylen ausgeformt ist und im wesentlichen eine schüsseiförmige Formgebung mit einem Bodenteil 5 und einer um den Umfang der Schale herumlaufenden, aufrechten Lippe 6 aufweist. Der Bodenteil der Schale ist mit nach unten weisenden Auskehlungen 7 versehen, die während des Gieß- oder Spritzvorgangs in diesem ausgebildet sind und zur Aufnahme der zum Halten der Sitzfläche dienenden Abschnitte 8 des Stuhlgestells dienen.
Weiterhin ist eine innere oder obere Schale 9 vorgesehen, die ebenfalls aus einem geeigneten synthetischen Kunststoff ausgebildet ist und im wesentlichen die Form einer umgekehrten Schüssel mit einer um ihren Umfang herumlaufenden, nach oben weisenden Lippe 10 aufweist. Auf der oberen Oberfläche der inneren Schale befindet sich eine Polsterung 11, die z. B. aus Schaumkunststoff, Gummi oder einem anderen Polstermaterial besteht und wenigstens teilweise in die zwischen der nach oben weisenden Lippe und den Seiten der schüsseiförmigen Schale gebildete Umfangsnut 12 hineinreicht. Ein Polsierbezugsstoff 13 ist über die Polsterung und über die nach oben weisende Lippe gespannt und erstreckt sich in das Innere der Schale, beispielsweise bis zu der mit dem Bezugszeichen 14
bezeichneten Stelle, an welcher der Bezugsstoff vermittels Klammern oder auf andere Weise an der Innenseite der Schale befestigt ist.
Die Formgebung des oberen Teils der Lippe 6 an der unteren Schale ist am besten aus F i g. 5 ersichtlich. Ein im wesentlichen senkrechter Wandabschnitt 15 der Lippe läuft in einen nach innen abgerundeten Abschnitt 16 aus, der auf der Innenseite der Lippe um deren ganzen Umfang herum eine flache Nut 17 in der Nähe des oberen Endes der Lippe bildet.
Die natft oben weisende Lippe 10 ist dünner als der übrige Teil der oberen Schale und weist eine solche Dicke auf, welche der Lippe eine ausreichend hohe Elastizität verleiht. Außerdem ist die Größe der inneren Schale so bemessen, daß sie im mit Polsterbezugsstoff bezogenen Zustand in die äußere Schale gedruckt werden kann, wobei sich die elastische Lippe der inneren Schale zunächst nach innen verformt und über den abgerundeten Abschnitt 16 der in der unteren Schale befindlichen Lippe hinweggleitet und sich dann wiederum nach außen verformt, so daß der Umfangsrand der elastischen Lippe 10 in die Umfangsnut 17 an der äußeren Schale eingreift und den Polsterbezugsstoff festhält. Die Unterseite der inneren Schale kann mit nach unten weisenden Pfosten 18 (F i g. 4) versehen sein, die mit ihren unteren Enden auf der Innenseite der äußeren Schale ruhen. Schrauben 19', durch welche das Stuhlgestell mit der Sitzfläche verbunden ist, können in diese Pfosten 18 eingeschraubt fein.
Bei einem derartigen Aufbau ist im zusammengebauten Zi'nand des Sitzes kein Teil der inneren Scna.e 9 sichtbar, wobei gleichzeitig die Befestigung des Bezugsstoffes verdeckt ist. Die äußere Schale 4 unr nicht die Polsterung nimmt den größten Teil der beanspruchung auf, besonders dann, wenn es sich um einen Stuhl handelt, der mit anderen Stühlen zusammen gestapelt werden kann, indem die Stühle ineinandergesteckt werden. Während aie inne-e Schale anatomisch geformt sein kann und an die Körperform angepaßt sein sollte, unterliegt die Formgebung der äußeren Schale keinen Anforderungen dieser Art.
Für die Rückenlehne 3 des Stuhls wird der gleiche Aufbau verwendet, wobei die Formgebung entsprechend dem unterschiedlichen Verwendungszweck abweichend ausgebildet ist. So kann die äußere Schale beispielsweise auf beiden Seiten jeweils mit einem Vorsprung 19 versehen sein, in dem sich eine zylindrische Ausnehmung zur Aufnahme der Enden von die Rückenlehne bildenden Rohrabschnitten 20 belinden, sowie mit einem Aschenbecher 21 versehen sein. Genau wie bei der Sitzfläche besteht die Rückenlehne gleichfalls aus einem inneren und einem äußeren Formstück und der Polsterbezug über eine nach oben bzw. nach außen weisende Lippe hinweggefuhrt. die sich unterhalb des Randes der äußeren Schale elastisch an diesen anlegt. Der gleiche Aufbau läßt sich ebenfalls tür einen Stuhl verwenden, bei dem die Sitzfläche und die Rückenlehne in einem Stuck ausgebildet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Polstersitz bestehend aus einer äußeren Schale mit einer um den Umfang der Schale herumlaufenden Lippe, einer in die äußere Schale eingesetzten inneren Schale mit einer um den Umfang herumlaufenden Lippe sowie mit einer auf ihr angeordneten Polsterung und einem über die Polsterung und über die Lippe der inneren Schale gespannten Polsterbezugsstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schale (4) im Bereich ihres oberen Randes mit einem nach innen weisenden, abgerundeten und unterhalb des oberen Randes eine flache Nut (17) ausbildenden Vorsprung (16) versehen ist und die nach außen weisende Lippe (10) der inneren Schale (9) eine solche Elastizität und Größe aufweist, daß sie mit Polsterbezugsstoff (13) bezogen über den abgerundeten Vorsprung (16) federnd in die flache Nut (17) einsetzbar ist. so
2. Polstersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schale (4) schüsseiförmig ausgebildet ist und der Bodenteil der Schale Auskehlungen (7) aufweist, in welche Teile (8) des Polstermöbelgestells (1) einsetzbar sind.
DE19712134065 1970-07-13 1971-07-08 Polstersitz Expired DE2134065C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU180470 1970-07-13
AUPA180470 1970-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134065A1 DE2134065A1 (de) 1972-01-20
DE2134065B2 true DE2134065B2 (de) 1976-12-16
DE2134065C3 DE2134065C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134065A1 (de) 1972-01-20
CH518234A (de) 1972-01-31
FR2101575A5 (de) 1972-03-31
ES199665U (es) 1975-09-16
GB1293105A (en) 1972-10-18
ES199665Y (es) 1976-01-16
US3722954A (en) 1973-03-27
SE376838B (de) 1975-06-16
ZA714218B (en) 1972-03-29
JPS5420900B1 (de) 1979-07-26
CA924825A (en) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013613B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2515283C3 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2227713A1 (de) Stuhl
EP0649619A1 (de) Verankerungsleiste für einen Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
DE102013112699B4 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE19901747B4 (de) Kopfstütze für einen Sitz in einem Kraftfahrzeug
DE1529578B2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Polsterstuhl, mit einem Rahmen und einem von dem Rahmen getragenen Sitzteil
DE2615380A1 (de) Sitzkonstruktion fuer fahrzeuge
DE102019119307A1 (de) Möbel und Verfahren zur Montage eines Möbels
DE2552244A1 (de) Sitzpolsterung
DE102011119059A1 (de) Sitzkissen
DE2743786B1 (de) Vorrichtung zum Profilformen von insbesondere mit Schaumstoff unterlegtem Bespannungsmaterial bei dessen Anheften auf einer Bespannungsunterlage,insbesondere einem Moebelkorpus
EP2721967A1 (de) Polsteranordnung eines Sitzmöbels, Sitzmöbel und Montageverfahren zur Herstellung einer Polsteranordnung
DE958361C (de) Wagenkastenboden fuer ein Kraftfahrzeug zur Personenbefoerderung
DE2134065C3 (de) Polstersitz
DE2134065B2 (de) Polstersitz
DE4112220A1 (de) Zubehoer-element fuer kopfstuetzen
EP0479046B1 (de) Stabelbares Sitzmöbel
DE2208224B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2215682B2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoff sitzkissen
DE102005021906B3 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE7126242U (de) Polstermobelbauteil
DE2108385C2 (de) Polsterfüllkörper für Kopfstützen für Kraftfahrzeugsitze
CH463729A (de) Entfernbarer Sitzüberzug
DE2405775A1 (de) Kopfstuetze fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee