DE2133893C3 - Drei-Stellungen-Zylinder für Getriebefernschaltungen - Google Patents
Drei-Stellungen-Zylinder für GetriebefernschaltungenInfo
- Publication number
- DE2133893C3 DE2133893C3 DE19712133893 DE2133893A DE2133893C3 DE 2133893 C3 DE2133893 C3 DE 2133893C3 DE 19712133893 DE19712133893 DE 19712133893 DE 2133893 A DE2133893 A DE 2133893A DE 2133893 C3 DE2133893 C3 DE 2133893C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- main
- cylinder
- auxiliary
- auxiliary piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/08—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
- F15B11/12—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
- F15B11/121—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
- F15B11/123—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators with fluid-operated stops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/3023—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
- F16H2061/307—Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Actuator (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
———— durch Bohrungen 13 und 14 zugeführt. Am Absatz
des Kopfes des Hauptkolbens ist ein Entlüftungsloch
40 16 vorgesehen, das in einen Spalt 17 mündet, der sich
Bekannte Zylinder besitzen gewisse Nachteile. Ent- im Hauptkolben entlang der Bohrung tür die Kolben-
weder werden die festgelegten Forderungen mit Hilfe stange erstreckt und so eine Entlüftung des Raumes
von Arbeitszylindern mit abgestuften inneren Durch- zwischen den abgesetzten Teilen der Köpfe des
messern erzielt, oder es werden Anschläge verschie- Haupt- und des Hilfskolbens ermöglicht. Die Kolben
dener Ringe benutzt, die im Inneren des Arbeite- 45 3 und 4 sind untereinander und gegenüber der Wan-
zylinders angebracht sind. So werden z. B. bei einer dung des Hohlraumes durch Dichtungen 15 abge-
dieser Vorrichtungen, von der die Erfindung ausgeht dichtet. Auf der Kolbenstange 5 ist eine Anschlag-
(britische Patentschrift 1 142 506), insgesamt drei platte 18 befestigt.
Kolben benötigt, die im Arbeitszylinder bzw. inein- Durch das Absetzen der Köpfe und im Zusammen-
andergleiten, besondere Ventile und sechs Dichtungs- 50 hang mit ihren Schäften ergeben sich folgende Flä-
elemente erfordern. chen, die für die Wirkungsweise des Gerätes von aus-
Andere Vorrichtungen brauchen für die Bestim- schlaggebender Bedeutung sind,
mung der drei Lagen des Schaltmechanismus drei Der Hauptkolben 4 weist an der Unterseite seines Zuleitungen des Druckmediums. Eine bekannte Aus- Kopfes eine Wirkfläche 9 und an der Oberseite des führung (deutsche Patentschrift 945 609) dieser Art 55 verjüngten Kopfteils eine Wirkfläche 10 auf. Die "jjj; benötigt neben dem Hauptkolben noch zwei Hilfs- Abdeckplatte 18 ist ohne Einfluß. Weiter ist von «H kolben und besondere Anschlagringe im Arbeits- Bedeutung bezüglich der Abstufung der Größen ****? zylinder. dieser Flächen die von der Zylinderfläche 12 des , ♦*. Diese Vorrichtungen sind daher von der Kon- Kolbenschaftes umschlossene Querschnittsfläche.
"■■*£ struktion her kompliziert und damit fertigungsmäßig 60 Der Hilfskolben 3 weist an der Oberseite seines sehr kostspielig, besonders wenn berücksichtigt wird, Kopfes eine in Richtung auf den Deckel 6 weisende daß im Kraftfahrzeugbau Einzelteile wegen ihrer Wirkfläche 8 auf. Wesentlich ist noch die Quergroßen Stückzahlen sehr scharf kalkuliert werden schnittsfläche 11 seines Schaftes.
müssen. Grundsätzlich von Bedeutung ist, daß die einzel-Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, 65 nen Flächen in einem bestimmten Größertivcrhältnis bei einer Ausführung mit zwei Druckleitungen einen zueinander stehen. Die Wirkfläche 8 des Hilfskolkurzen Arbeitszylinder ohne innere Abstufung und bens 3 ist die größte. Es folgen dann in der Reihenohnft Ringe als Kolbenanschläge, geringe Fertigungs- folge ihrer Größe die Flächen 9, 10, 11 und 12.
mung der drei Lagen des Schaltmechanismus drei Der Hauptkolben 4 weist an der Unterseite seines Zuleitungen des Druckmediums. Eine bekannte Aus- Kopfes eine Wirkfläche 9 und an der Oberseite des führung (deutsche Patentschrift 945 609) dieser Art 55 verjüngten Kopfteils eine Wirkfläche 10 auf. Die "jjj; benötigt neben dem Hauptkolben noch zwei Hilfs- Abdeckplatte 18 ist ohne Einfluß. Weiter ist von «H kolben und besondere Anschlagringe im Arbeits- Bedeutung bezüglich der Abstufung der Größen ****? zylinder. dieser Flächen die von der Zylinderfläche 12 des , ♦*. Diese Vorrichtungen sind daher von der Kon- Kolbenschaftes umschlossene Querschnittsfläche.
"■■*£ struktion her kompliziert und damit fertigungsmäßig 60 Der Hilfskolben 3 weist an der Oberseite seines sehr kostspielig, besonders wenn berücksichtigt wird, Kopfes eine in Richtung auf den Deckel 6 weisende daß im Kraftfahrzeugbau Einzelteile wegen ihrer Wirkfläche 8 auf. Wesentlich ist noch die Quergroßen Stückzahlen sehr scharf kalkuliert werden schnittsfläche 11 seines Schaftes.
müssen. Grundsätzlich von Bedeutung ist, daß die einzel-Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, 65 nen Flächen in einem bestimmten Größertivcrhältnis bei einer Ausführung mit zwei Druckleitungen einen zueinander stehen. Die Wirkfläche 8 des Hilfskolkurzen Arbeitszylinder ohne innere Abstufung und bens 3 ist die größte. Es folgen dann in der Reihenohnft Ringe als Kolbenanschläge, geringe Fertigungs- folge ihrer Größe die Flächen 9, 10, 11 und 12.
3 4
Die Wirkungsweise des Gerätes ist folgende: kenden Druck beaufschlagt wird. An dem Haupt-
1. Obere Endatellung: Das Druckmedium wird kolben 4 wirkt gleichzeitig an dessen Wirkfläche 9
durch die Öffnung 13 eingelassen. Dur^h seine Ein- der aus dem Einlaß 13 kommende Gegendruck. Da
wirkung auf die Wirkfläche 9 wird der Hauptkolben 4 aber die Fläche 8 größer als die Fläche 9 ist, wird
nach oben bis zum Anschlag an den Deckel16 geführt s durch den Gegendruck lediglich ein Anliegen des
Dabei werden der Hilfskolben 3 und die Kolben- abgesetzten Kopfteils des Hauptkolbens am Kopf
stange 5 zwangläufig mitgenommen Die Kolben- des Hilfskolbens bewirkt, was dur<*h die Entlüftung
stange 5 kann so die gewünschte Schaltstellung im des zwischen diesen Kopfteilen liegenden Raumes
Getriebe bewirken. über die Öffnung 16 und den Kanal 17 ermöglicht
2. Untere Endstellung: Durch Einlassen des Druck- io wird.
mediums über den Einlaß 14 wirkt der Druck zu- Die Mittellage ist somit durch die Anlage des
nächst auf die Wirkfläche 8 des Hilfskolbens 3 und Schaftes des Hilfskolbens auf dem Zylinderboden
die Wirkfläche 10 des Hauptkolbens 4. Beide Kolben und das Anliegen der beiden Kopfteile aneinander
gehen nach unten. Nach Anlage des Schaftes des exakt definiert.
Hilfskolbens 3 mit seiner Fläche 11 am Zylinder- 15 Da die Größe der Wirkfläche 9 direkt abhängig ist
boden 7 wird die Bewegung des Hilfskolbens ge- von der Größe der Querschnittsfläche 11 des Schaftes
stoppt. Der Hauptkolben wird aber durch den auf des Hilfskolbens 3 und der Querschnittsfläche des
seine Fläche 10 wirkenden Druck weitei bis zur An- Schaftes des Hauptkolbens also der von der Zylinderlage
am Zylinderboden 7 geführt. Damit ist für die fläche 12 eingeschlossenen Querschnittsfläche, sind
Kolbenstange die entsprechende Schaltstellung er- ao die Flächen 11 und 12 bei der Festlegung der Gröreicht.
ßenverhältnisse der maßgebenden Flächen unbedingt
3. Mittellage: Will man die genaue Mittellage, d. h. einzubeziehen.
die neutrale Lage der Kolbenstange erreichen, wird Die Anschlagplatte 18, die auf dem Kolben 4 bzw.
das Druckmedium durch beide Einlasse 13 und 14 in der Kolbenstange 5 befestigt ist, verhindert bei einem
gleicher Größe zugeführt. Durch die Einwirkung des as allfälligen Verschieben des Kolbens 4 von einer End-
Druckes auf die Wirkfläche 8 des Hilfskolbens 3 wird lage zur anderen ohne Einwirkung des Druck-
dieser so weit nach unten geführt, bis sein Schaft auf mediums das Abgleiten des Hilfskolbens 3 vom
dem Zylinderboden aufsteht. Da die Fläche 8 die Hauptkolben 4.
größte ist, wird somit durch keine Gegenkraft uiese Die Verteilung des Druckmediums wird in bekann-
Bewegung verhindert. Die Bewegung des Hilfskolbens 30 ter Weise erreicht, und zwar entweder über einen
führt zwangläufig zu einer entsprechenden Bewegung Umschalter am Schalthebel in der Verbindung mit
des Hauptkolbens, der an sich auch in dieser Bewe- elektromagnetisch betätigbaren Ventilen oder aber
gungsrichtung von dem auf seine Wirkfläche 10 wir- durch direkte Umstellung eines Mehrwegeventils.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- ι 2kosten und möglichst störungsfreie Arbeitsweise zuPatentanspruch: erreichen.Nach der erfindungsgemäßen Lösung wird dieDrei-Stellungen-Zylinder für Getriebefernschal- genaue Mittellage dadurch erreicht, daß sich durch hingen mit genauer Einstellung der Mittellage, ? die Wirkung des Druckes auf die obere Wirkfläche insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit Hilfe von des Hilfskolbens dessen Schaft auf dem Gehäuse-Haupt- und Hilfskolben, die eine unterschiedliche boden abstützt und dann das durch das Größenver-Größe der Wirkflächen besitzen, einer Kolben- hältnis der verschiedenen Querschnittsflächen der stange und von zwei Zuleitungsöffnungen des Hauptkolben sich infolge des auf seine untere Wirk-Druckmediums, die im Arbeitszylinder gebildet io fläche lastenden Druckes gegen den Hilfskolben ansind, dadurch gekennzeichnet, daß im legt.Arbeitszylinder (1) nur ein Hilfskolben (3) ange- Die besondere Ausbildung der beiden Kolben, diebracht ist, in dessen abgesetztem Hohlraum der keinerlei Fertigungsschwierigkeiten bereitet, ermög-Hauptkolben (4) geführt wird, der in seinem olbe- licht einen Arbeitszylinder und damit ein Gehäuseren Teil und seinem unteren Teil mit einem 15 von einfachstem Aufbau. Es werden lediglich dieäußeren Absatz versehen ist, wobei am Fuß des beiden Kolben benötigt, so daß sich die Arbeitsweiseoberen abgesetzten Teils radial ein Entlüftungs- so einfach gestaltet, daß praktisch alle Möglichkeitenloch (16) durchgeführt ist, das in einen Spalt (17) für Störungen ausgeschaltet sind und r»ic Einstellungmündet, der rings um die Kolbenstange (5) ange- auf jede der beiden Endstellungen und vor allem aberordnet ist, und daß am oberen Ende des Haupt- 20 die exakte Mittellage auf jeden Fall sichergestellt ist.kolbens(4) gemeinsam mit der Kolbenstange Der Did-Stellungen-Zylinder wird im folgendeneine Anschlagplatte (18) befestigt ist, wobei die an Hand einer Zeichnung, die ihn im QuerschnittMitteilage der Kolben (3 und 4) einerseits durch zeigt, beschrieben.die Länge des Schaftes des Hilfskolbens (3) und Im Arbeitszylinder, d. h. also im Gehäuse 1. ist einandererseits durch die Abstufung der Größen 25 Hohlraum 2 ausgebildet, in dem ein Hatptkolben 4ihrer Querschnitiflächen in folgender Reihenfolge und ein Hilfskolben 3 gleiten. Der Hauptkolben 4erreicht wird: obere Wirkfläche (8) des Hilfskol- weist einen abgesetzten Kopfteil und einen Schaftbens(3) in Richtung auf den Deckel (6) als größte auf. In einer Zentralbohrung ist die Kolbenstange 5Fläche und dann folgend untere Wirkfläche (9) befestigt. Der Hilfskolben 3 besitzt einen längerendes Hauptkolbens (4) in Richtung auf den Zylin- 30 Schaft und an dessen oberen Ende einen nach innenderboden(7), weiter obere Wirkfläche (10) des vorspringenden Kopfteil, an den sich der vorsprin-Hauptkolbens (4), weiter die Querschnittsfläche gende Teil des Kopfes als Hauptkolben anzulegen(11) des Schaftes des Hilfskolbens (3) und schließ- vermag. Der Hohlraum 2 des Arbeitszylinders istlieh die von der Zylinderfläche (12) des Haupt- nach unten durch den Zylinderboden 7 begrenzt, derkolbens (4) umschlossene Querschnittsfläche. 35 eine Bohrung für den Durchgang der Kolbenstange Saufweist. Nach oben wird der Hohlraum 2 durch einen Deckel 6 verschlossen. Das Druckmedium wird
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS489270A CS151966B1 (de) | 1970-07-10 | 1970-07-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2133893A1 DE2133893A1 (de) | 1972-01-20 |
DE2133893B2 DE2133893B2 (de) | 1973-11-15 |
DE2133893C3 true DE2133893C3 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=5392669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712133893 Expired DE2133893C3 (de) | 1970-07-10 | 1971-07-07 | Drei-Stellungen-Zylinder für Getriebefernschaltungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH527382A (de) |
CS (1) | CS151966B1 (de) |
DE (1) | DE2133893C3 (de) |
FR (1) | FR2100406A5 (de) |
GB (1) | GB1287259A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213757A1 (de) * | 1981-04-16 | 1983-01-20 | Autóipari Kutató Intézet, Budapest | Pneumatischer kolben-schaltantrieb, insbesondere fuer fahrzeug-wechselgetriebe |
EP0487861A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-03 | CLAAS Kommanditgesellschaft auf Aktien | Dreistellungszylindersystem |
DE102006030450A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Fte Automotive Gmbh | Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange insbesondere eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501751A1 (de) * | 1975-01-17 | 1976-07-22 | Daimler Benz Ag | Druckmittel-servomotor insbesondere fuer servolenkungen |
DE3118583A1 (de) * | 1981-05-11 | 1983-02-10 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Gangzylinder mit drei stellungen |
US4773300A (en) * | 1983-10-08 | 1988-09-27 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh | Three-position working cylinder having dual concentric pistons |
DE3336682A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Arbeitszylinder mit drei stellungen |
DE19702656A1 (de) * | 1997-01-25 | 1998-07-30 | Hydraulik Ring Gmbh | Stelleinrichtung zur Automatisierung von Handschaltgetrieben von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
GB2336633A (en) | 1998-04-22 | 1999-10-27 | Torotrak Dev Ltd | Roller Control Unit for CVT |
US8312618B2 (en) | 2006-11-22 | 2012-11-20 | Volvo Lastvagnar Ab | Module system for manufacturing two and three stable positions fluid-operated actuators |
GB2473054A (en) * | 2009-08-28 | 2011-03-02 | Gm Global Tech Operations Inc | Synchronizer actuator having a piston that delimits three chambers |
DE102009029038A1 (de) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Synchronisierung, Stellmotor und Schalteinrichtung mit Stellmotor |
EP4467848A1 (de) * | 2023-05-26 | 2024-11-27 | ZF CV Systems Europe BV | Pneumatisches ventil, pneumatisches system und fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug |
-
1970
- 1970-07-10 CS CS489270A patent/CS151966B1/cs unknown
-
1971
- 1971-07-07 DE DE19712133893 patent/DE2133893C3/de not_active Expired
- 1971-07-07 GB GB3193871A patent/GB1287259A/en not_active Expired
- 1971-07-08 FR FR7124992A patent/FR2100406A5/fr not_active Expired
- 1971-07-09 CH CH1013671A patent/CH527382A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213757A1 (de) * | 1981-04-16 | 1983-01-20 | Autóipari Kutató Intézet, Budapest | Pneumatischer kolben-schaltantrieb, insbesondere fuer fahrzeug-wechselgetriebe |
EP0487861A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-03 | CLAAS Kommanditgesellschaft auf Aktien | Dreistellungszylindersystem |
DE102006030450A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Fte Automotive Gmbh | Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange insbesondere eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2100406A5 (de) | 1972-03-17 |
DE2133893A1 (de) | 1972-01-20 |
DE2133893B2 (de) | 1973-11-15 |
CH527382A (de) | 1972-08-31 |
GB1287259A (en) | 1972-08-31 |
CS151966B1 (de) | 1973-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133893C3 (de) | Drei-Stellungen-Zylinder für Getriebefernschaltungen | |
DE69303478T2 (de) | Hydraulische vorrichtung mit gleichlaufzylindern | |
CH672175A5 (de) | ||
DE3235001A1 (de) | Pneumatische schalteinrichtung | |
DE524044C (de) | Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln | |
DE2458236A1 (de) | Dreh-umsteuer-ventil | |
EP0017036A1 (de) | Dosierspritze | |
DE3047499A1 (de) | Durch hydraulische druckimpulse steuerbares auf-zu-ventil in sitzbauweise | |
DE2251478A1 (de) | Wegeventil | |
DE60222318T2 (de) | Hin-und-her gehende pneumatische Maschine | |
DE1603785A1 (de) | Pneumatische Eintreibvorrichtung fuer Naegel,Klammern od.dgl. | |
DE1147455B (de) | Schalteinrichtung fuer mehrere Armaturen | |
DE2158700A1 (de) | Sicherheitseinrichtung zum steuern des druckmittelzuflusses zu einer verbraucherstelle | |
DE69008639T2 (de) | Verbesserte Gasfeder. | |
DE1650452B1 (de) | Druckmittelbetaetigte Entriegelungseinrichtung fuer ein Steuerventil | |
DE3315313A1 (de) | Steuerventil mit totmannschaltung | |
DE2838312A1 (de) | Umschaltventil fuer ein stroemungssystem | |
DE2119169A1 (de) | ||
DE1004924B (de) | Hydraulische Presse oder Schere mit Parallelfuehrung des Pressbalkens | |
EP0224907A2 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE1475962B1 (de) | Hydraulische Ventileinrichtung | |
DE1750510C (de) | Hydraulischer Steuerschieber fur Parallelanordnung und mit Schwimmstellung | |
DE1248382B (de) | Schwingungsdaempfer | |
DE1529565B2 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Stuhles | |
DE1187087B (de) | Umsteuerkolbenschieber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |